DE1806476A1 - Aufschlagzuender fuer ein Geschoss und Verfahren zum Zusammenbau desselben - Google Patents

Aufschlagzuender fuer ein Geschoss und Verfahren zum Zusammenbau desselben

Info

Publication number
DE1806476A1
DE1806476A1 DE19681806476 DE1806476A DE1806476A1 DE 1806476 A1 DE1806476 A1 DE 1806476A1 DE 19681806476 DE19681806476 DE 19681806476 DE 1806476 A DE1806476 A DE 1806476A DE 1806476 A1 DE1806476 A1 DE 1806476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
bore
face
leg
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681806476
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Biaggi
August Hager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of DE1806476A1 publication Critical patent/DE1806476A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/36Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein arming is effected by combustion or fusion of an element; Arming methods using temperature gradients
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C1/00Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact
    • F42C1/10Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact without firing-pin
    • F42C1/12Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact without firing-pin with delayed action after ignition of fuze
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/18Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/18Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved
    • F42C15/188Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a rotatable carrier
    • F42C15/192Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a rotatable carrier rotatable in a plane which is parallel to the longitudinal axis of the projectile
    • F42C15/196Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a rotatable carrier rotatable in a plane which is parallel to the longitudinal axis of the projectile by the action of centrifugal or inertia forces on the carrier body, e.g. the carrier having eccentrically mounted weights or eccentric centre of gravity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/24Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by inertia means
    • F42C15/26Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by inertia means using centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/04Protective caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

■" PP1I! Ί" ■ y ' ϊ'"1··1-»' V
Werkzeugmaschinenfabrik: Oerlikon
Bührle & Co., 8050 Zürich 18DR/*7fi
Einreichfertig zur
Weiterleitung erhalten
•Patentanwalt
Dipl.-Ing. H. lesssr
Aufschlagzünder für ein Geschoss und Verfahren zum Zusammenbau desselben
Die Erfindung betrifft einen Aufschlagzünder für ein Geschoss, mit einer ZUnderspitze, mit einem Schlagstift, der eine Stirnfläche und eine Seitenfläche aufweist und der verschiebbar in eine Bohrung der Zünderspitze hineinragt, wobei der Durchmesser der Seitenfläche kleiner ist als: der Durchmesser der Bohrung, mit einer ringförmigen Dichtung, die einerseits an der Stirn- und Seitenfläche des Schlagstiftes und anderseits an der Bohrungswand der Zünderspitze anliegt.
Bei einem bekannten Aufschlagzünder dieser Art ist die Dichtung als ein Ring mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt auf den Schlagstift aufgeschoben und befindet sich
909831/0202
zwischen Seltenwand un Bohrungswand in einem verhältnismäsaig engen Spalt. Es hat sich gezeigt, dass bei einer eehr kleinen ZUnderspitze, z.B. für die Munition von kleinkalibrigen Kanonen, dieser Spalt in der Grössenordnung von 0,1 mm auszubilden ist. In einem so engen Spalt ist es Jedoch nicht möglich, einen Dichtungsring von quadratischem Querschnitt anzuordnen, da ein Dichtungsring mit solcher Abmessung nicht leicht herstellbar ist und auch nicht die nötige Festigkeit für den Einbau besitzen würde.
Die Erfindung bezweckt,diesen Nachteil zu vermeiden. Der Auf- ^ schlag2ünder zeichnet sich dadurch aus, dass die ringförmige
Dichtung einen L-förmigen Querschnitt aufweist, dass der erste Schenkel der Dichtung an der Stirnfläche und der zweite Schenkel an der Seitenfläche anliegt,und dass die Dicke des an der Seitenfläche anliegenden Schenkels der Dichtung vor dem Einbau in die Zünderapitze grosser ist als der Abstand zwischen Seitenfläche und Bohrungswand.
Das Verfahren zum Zusammenbau de3 Aufschlagzünders zeichnet sich dadurch aus, dass eine Dichtungsscheibe auf die Stirnfläche de3 k Schlagstiftes aufgelegt, durch einen Teller gegen die Stirnfläche geklemmt, der Teller am Schlagstift befestigt und der Schenkel der Dichtungsscheibe beim Zusammensetzen des Schlagstiftes und der Zünderspitze umgebogen wird.
Drei iusführungsbeispiele des Aufschlagzünders sind im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung ausführlich beschrieben; es zeigt
Figo 1 einen Längsschnitt durch einen Aufschlagzünder gemäss einem ersten AusfUhrungsbeispiel, .
9 0 9 8 31/0202 . BkD original
Pig. 2 einen Längsschnitt durch die Zünderspitze des in Pig. I dargestellten Aufschlagzünders in vergrössertem Massstab,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Zünderspitze gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel, und
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine ZUnderspitze gemäss einem dritten Ausführungsbeispiel.
Gemäss Pig. I weist der Aufschlagzünder ein Gehäuseteil 10 auf, in den hinten ein Zünderkörper eingeschraubt ist, der eine zentrale Bohrung 9 besitzt. Hinter dieser zentralen Bohrung 9 ist eine Hülse 7 in den Zünderkörper 6 eingeschraubt. In dieser Hülse 7 befindet sich eine Verstärkerladung 8. Durch den Zünderkörper 6 wird ein Lagerkörper 11 im Gehäuseteil 10 festgeklemmt. Der Lagerkörper 11 besitzt eine zentrale Bohrung und eine sphärische Lagerfläche 12. Durch den Lagerkörper 11 und den Zünderkörper 6 wird ein Hohlraum gebildet, in dem ein Rotor 13 gelagert ist. Dieser Rotor 13 weist ebenfalls eine zentrale Bohrung auf, in der sich eine Zündsprengkapsel lA befindet. Die zentrale Bohrung des Rotors 13 ist vor der Armierung des Zünders gegenüber der Achse des Zünders geneigt. Der Gehäuseteil 10 weist vorne einen hülsenförtnigen Ansatz 17 auf, der mit einer Bohrung 18 versehen ist. Eine Hammerhülse 19 ist einerseits in dieser Bohrung 18 und anderseits in der Bohrung des Lagerkörpers 11 angeordnet. Diese HammerhUlse 19 ist durch eine Zerle^erfeder 20 belastet, welche sich in einer Bohrung der Hammei'hülse 19 befindet und sich einerseits am Grund dieser
809831/0202
BAD ORtQfNAL
Bohrung und anderseits am Grund der Bohrung 18 des hülsenförmigen Ansatzes 17 abstützt. In der zentralen Bohrung der Hammerhülse 19 1st eine Zündnadel 21 angeordnet, die einen Bund 22 und eine Spitze 2} aufweist. Mit diesem Bund 22 stützt sieh die Zündnadel 21 auf dem Rotor Ij5 ab. Die Spitze 23 der Zündnadel 21 ragt in einen Schlitz 24 des Rotors 13 hinein. Die Symmetrie-Ebene des Schlitzes 24 fällt mit der Zeichnungsebene zusammen. Die Hammerhülse 19 drückt unter der Wirkung der Zerlegerfeder 20 gegen den Bund 22 der ZUndnadel 21, wodurch die Zündnadel 21 mit ihrem Bund 22 gegen die Fläche 16 des Rotors 13 gedrückt wird.
Die HammerhUlse 19 «eist- ferner· radiale Bohrungen 2cj auf, in denen .sieh Fliehkörper 26 befinden, die sich unter der Wirkung der Fliehkraft des sich drehenden Zünders auf einer Konusfläche 2'f des Lagerkorpert; 11 abstützen (in der Zeichnung ist nur ein riiehktfrper darf entel It).
GemiiKi-. Fig. 1 stützt sich ein Schlagstift 28; auf einer Stirnfläche der Zündnadel 21 ab. Der Schlagstift 28 ragt in eine zentrale Bohrung 30 einer Haube 29 hinein. Diese Haube 29 ist auf den Gehäuseteil K) des Zünders aufgeschraubt. Der.Schlagstift 28 besitzt gernäss Fig. 2 eine flanuchartige, vorn mit einer Fase 3; versehene Erweiterung 31, deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der Haubenbohrung 30. Die vor dieser Erweiterung 3I befindliche Spitze des Schlagstiftes 28 wird durch einen i-ylindrischen Teil 33 und einen sich gegen-vorn verjüngenden Kegelstumpf 34 gebildet. Dieser kegelige Teil 34
909831/0202
BAD OWiQtNAL
ragt in eine zentrale Bohrung 36 hinein, welche in der die Haube.29 abschIiessenden Decke 35 angeordnet ist. Die Schlagstiftspitze 33» 3^ dient der Zentrierung eines auf der Stirnfläche der Erweiterung 3L liegenden aus Polyvinylchlorid oder aus alterungsbeständigem Gummi bestehenden Dichtungsringes 37 und eines ringförmigen Schmelzkörpers 39» der zwischen diesem und der Plaubendecke 35 angeordnet ist und aus einem bei niedriger Temperatur schmelzenden Metall besteht.
Der Durchmesser des Schmelzkörpers 39 ist kleiner als der Durchmesser der Erweiterung Jl des Schlagstiftes 28. Auf der Stirnseite sind radial gerichtete, sich über die ganze Ringbreite erstreckende Nuten 40 im Schmelzkörper 39 angeordnet. Diese Nuten 40 bilden eine räumliche Verbindung zwischen dem Raum 41, der zwischen dem kegeligen Teil 34 der Schlagstift spitze und der Innenfläche des Schmelzkörpers 39 liegt und dem ringförmigen, durch die Haubenwand begrenzten Raum, welcher den Schmelzkörper 39 umgibt. In diesen Ringraum 42 münden die durch die Wand der Haube 29 geführten Bohrungen 43.
Bei der zweiten in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform sind in Abweichung vom ersten Ausführungsbeispiel auch auf der Rückseite Nuten im Schmelzkörper 39 angeordnet. Ferner ist zwischen dem Schmelzkörper 39 und dem Dichtungsring 37 ein ebenfalls durch die Schlagstiftspitze zentrierter, metallischer Ring 45 angeordnet. Würde der Schmelzkörper 39 direkt auf dem Dichtungsring 37 aufliegen, so würden bei der Druckbelastung des Dichtungsringes 37 seine nicht belasteten Stellen
909831/0202
in die rückseitigen Nuten 44 des Schmelzkörpers 39 eindringen und deren Querschnitt einengen. Dies soll durch den metallischen Ring 45 vermieden werden.
Im Gegensatz zur zweiten AusfUhrungsform sind beim dritten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 die Erweiterung 31, der Dichtungsring 37» der metallische Ring 45 und der Schmelzkörper an einem die Spitze des Schlagstiftes 28 bildenden und sich auf diesem abstützenden Teil 47 angeordnet. Dieser Teil 47 wird beim Zusammenbau des Aufschlagzünders von vorne nach hinten in die Bohrung 48 des hier bis hinter die Haubendecke ragenden Gehäuselteilansatzes 17 geschoben, so dass der Schenkel 38 der Dichtung 37 nach vorne umgebogen und zwischen die Wand dieser Bohrung 48 und den Ring 45 geklemmt wird.
Der weitere Vorteil, der mit dieser in Fig. 4 dargestellten Anordnung erreicht wird, besteht darin, dass eine die Stirnfläche 49 des Schenkels 38 der Dichtung 37 belastende Druckkraft, z.B. ein Wasserdruck, im Sinne der Erzeugung eines zusätzlichen, radialen Anpressens des Schenkels 38 an die Wand der Bohrung und damit in einer Erhöhung der Dichtwirkung der Dichtung 37 wirkt.
Der Dichtungsring 37 weist bei allen Ausführungsformen im eingebauten Zustand einen L-förmigen Querschnitt auf und die Dicke des Schenkels 38, der zwischen Bohrungswand 30 und Erweiterung 31 des Schlagstiftes 28 hineinragt, ist vor dem Einbau grosser als der Abstand zwischen Bohrungswand 30 und der Seitenfläche der Erweiterung 31. Bevor die Haube 29 aufgesetzt wird, ist der Dichtungsring 37 §W$6 «fie/ fjlf/? £**■ PiS· 2 gestrichelt ange-
BAD ORIGINAL
deutet ist. Der Dichtungsring j57 ist vor dem Einbau überall gleich dick und weist einen äusseren Durchmesser auf, der grosser ist als der Durchmesser der Bohrung 30. Beim Aufsetzen der Haube 29 auf den Zünder wird der über die Erweiterung j51 hinausragende Schenkel 58 des Dichtungsringes 37 nach hinten gebogen. Der Schenkel 38 wird unter elastischer Deformation zwischen die Wand der Bohrung 30 und die Seitenfläche der Erweiterung Jl geklemmt, d.h. elastisch zusammengedrückt, so dass er Dichtungsdrücke auf diese Flächen ausübt.
Die Wirkungsweise der drei Ausführungsformen des beschriebenen Aufschlagzünders int wie folgt:
Beim Transport und bei der Lagerung des Zündern verhindert die Dichtung 37» dass durch dir vorne? offene Spitze der Haube ?9 Wasser ins Zünderinnere eindringen kann. Die Jchraubonve -rhindungen des Zünders, welche ebenfalls Led-üt eilen bilden können, nümllch die Verbindungen zwischeu der Hulre 7 und dem Zünderkörper -6 einerseits und zwischen dem OfhMuseteil 10 und de?rn Zünderkörper 6 und der Haube: Ί (j imdvv:.v\\.nt wci'deri duj'oh bekannte, z.B. aui der Basis der Epoxidharze aufgebaute, Mittel abgedichtet.
Wach dem Abschuss eines mit dem voi .'stellend be:sohriebenejri Zünders versehenen Drallgesohof; e;.· i;chmi l.t der Körper y), wobei das flüssige Metall wegge.schKudert wird. Da die Zündnadc-1 i'l und der Schlägst ift ?8 dadurch nicht mehr unbeweglich iviAgehalten sind, kann sich nun der 11·;tor 13 unter der Wirkung der Fliehkraft aufrichten, bi: !'c Achse der die Zünd-
909831/0202
BAD ORIGINAL
sprengkapsel 14 enthaltenden Bohrung 18 mit der ZUnderlängsachae zusammenfällt. Dei dieser Aufstollbewegung des Rotors wird die Ziindnadel 21 mit dem Schlagstift 28 und damit auch die Harnmerhülse 19* durch den sich drehenden Rotor 1J> nach vorne gestossen. Die Kraft des Rotors überwindet dabei die Kraft der Zerlegerfeder 20, die am Dichtungsring 37 angreifende Reibungskraft und den auf die Spitze des Schlagstiftes 28 wirkenden Luftstaudruck.
Wenn der Bund 22 der Zündnadel 21 nicht mehr durch den Rotor 1;5 unterstützt ist, sondern im Bereiche der Bohrung l8 liegt, wird die Hammerhülse 19 durch die Feder 20 wieder nach hinten gedrückt bis die unter der Wirkung der Fliehkraft an der Wand der Bohrung 46 anliegenden Fliehkb'rper sich auf der kegel igen Flache 2'f des Lagerkörpers 11 abstützen. In dieser Stellung Ist der Zünder armiert. Beim Aufschlagen im Ziel treibt der nach hinten bewegte Schlagstift die Zündnadel 21 gegen die Zündsprengkapsel 14. Dadurch wird die Detonation der in der Zeichnung nicht dargestellten Geschosssprengladung eingeleitet.
9 0 9 8 31/020Z
BAD

Claims (4)

180RA76
Patentansprüche"
L, Au f s ch L ag i; und er für ein Geschoss, mit einer Zünderspitze, mit einem öchLagstift, der eine ..Stirnfläche und eine iieitenf Lache auf ν; eint und der verschiebbar Ln eine Bohrung der Zünderspitze hLnetnragt, wobei der Durchmesser dev SeLtenfLache kLeiner ist als der Durohmesser der Bohrung, mit einer ringförniL-gen Dichtung, die einerseits an der StLrn- und SeLtenfLache des SohLagstlftes und anderseLts an der Bohrungswand der Zünderspitze anLiegt, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Dichtung (37) einen L-förmigen Querschnitt aufwe Lot, dass der erste Schenkel· der Dichtung an der Jtirnfiäche und der zweite Schenkei (38) an der SeltenfLäche aniiegt und dass die Dicke des an der üeitenfLache anLLegenden üchenkeLs (^B) der Dichtung {31) vor dem Einbau in die Zünderspitze (10) grosser ist als der Abstand zwischen Seitenfläche (31) und Bohrungswand (30).
2. Aufsehlagzünder nach Anspruch L, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkei der Dichtung (37) zwischen einem an der Decke (35) der Zünderspitze (LO) ariLiegenden ochmelzkörper (39) und der !Stirnfläche eingeklemmt ist.
3· Aufschlagzünder nach Anspruch L, dadurch gekennzeichnet,dass der erste Schenkei der Dichtung (37) zwischen einem am SchLagstift (28) befestigten Teil (45) und der Stirnfläche eingeklemmt ist.
9098 3 1/0202
BAD ORIGtNAt
1806A7B
4. Aufschlagzünder nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, dass ein Schmelzkörper (."59) zwischen dem am üchlagstift (°H) befestigten TeIL (45) und der Decke (35) der Zünderspitze (LO) angeordnet ist, weicher Schmelzkörper (39) auf seiner hinteren Stirnseite mit Muten (44) versehen i.;t.
5· Verfahren zum Zusammenbau des Aufschlagzünders nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtungsscheibe (37) auf die stirnfläche de.; SchlugstLftes (28) aufgelegt, durch einen TelLer gegen die Stirnfläche geklemmt, der Teller am Schlagstift befestigt und der Schenkel (38) der Dichtungsscheibe (37) beim Zusammensetzen des SehlagstLftes und der Zünderspitze (10) umgebogen wird.
909831/020 ii
Leerseite
DE19681806476 1967-12-04 1968-10-31 Aufschlagzuender fuer ein Geschoss und Verfahren zum Zusammenbau desselben Pending DE1806476A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1702667A CH484408A (de) 1967-12-04 1967-12-04 Aufschlagzünder für ein Geschoss und Verfahren zur Herstellung desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1806476A1 true DE1806476A1 (de) 1969-07-31

Family

ID=4422191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681806476 Pending DE1806476A1 (de) 1967-12-04 1968-10-31 Aufschlagzuender fuer ein Geschoss und Verfahren zum Zusammenbau desselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3500748A (de)
BE (1) BE724433A (de)
CH (1) CH484408A (de)
DE (1) DE1806476A1 (de)
FR (1) FR1592730A (de)
GB (1) GB1216933A (de)
NL (1) NL6817270A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239236B (de) * 1965-01-29 1967-04-20 Emil Wolff Maschinenfabrik Vorrichtung zum hydraulischen Foerdern von Schuettgut, insbesondere von Kohle von unter Tage nach ueber Tag
FR2509037A1 (fr) * 1981-07-03 1983-01-07 Diehl Gmbh & Co Dispositif de surete pour fusee de projectile

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE439987B (sv) * 1980-06-25 1985-07-08 Bofors Ab Anslagstendare for projektiler med en smeltsekring som transport och masksekring
DE3049082C2 (de) * 1980-12-24 1984-08-23 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Sicherungseinrichtung für einen Zünder
US5070788A (en) * 1990-07-10 1991-12-10 J. V. Carisella Methods and apparatus for disarming and arming explosive detonators
US6564716B1 (en) * 2001-12-05 2003-05-20 Kdi Precision Products, Inc. Fuzes having centrifugal arming lock for a munition
CN107270789B (zh) * 2017-06-27 2019-03-22 湖北三江航天红林探控有限公司 一种基于惯性的热熔合金约束式隔离机构
CN115265299B (zh) * 2022-08-19 2023-06-09 南京理工大学 小口径炮弹弹头触发引信针刺发火机构的离心保险机构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA670769A (en) * 1963-09-17 Kipfer Hugo Impact fuse
US1287496A (en) * 1917-01-27 1918-12-10 Dominek G Stanek Pump.
US1447931A (en) * 1920-10-04 1923-03-06 Anna J Dickens Fluid pump
DE658968C (de) * 1937-04-09 1938-04-22 Radiatoren & Appbau Kuehlanlage mit Kolbenverdichter
US2595750A (en) * 1951-02-03 1952-05-06 Frank G Back Optical system and illuminated reticle for reflex cameras
US2887342A (en) * 1956-05-08 1959-05-19 Sr Joseph C Helsel Track tension adjuster

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239236B (de) * 1965-01-29 1967-04-20 Emil Wolff Maschinenfabrik Vorrichtung zum hydraulischen Foerdern von Schuettgut, insbesondere von Kohle von unter Tage nach ueber Tag
FR2509037A1 (fr) * 1981-07-03 1983-01-07 Diehl Gmbh & Co Dispositif de surete pour fusee de projectile

Also Published As

Publication number Publication date
NL6817270A (de) 1969-06-06
GB1216933A (en) 1970-12-23
CH484408A (de) 1970-01-15
US3500748A (en) 1970-03-17
BE724433A (de) 1969-05-02
FR1592730A (de) 1970-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1806476A1 (de) Aufschlagzuender fuer ein Geschoss und Verfahren zum Zusammenbau desselben
DE1907315A1 (de) Geschoss mit Hohlsprengladung
DE2929590A1 (de) Elektrisch betaetigbare vorrichtung zum ausloesen eines mechanischen schlagzuenders
DE2444919A1 (de) Selbstzerleger-kopfzuender fuer drallgeschosse
DE1578493A1 (de) Aufschlagzuender
DE2106203A1 (de) Drallstabihsiertes Raketengeschoss
DE1044677B (de) Zeitsicherung fuer Drallgeschosszuender
DE2842881A1 (de) Geschoss mit einem geschosskoerper
DE2243758A1 (de) Geschosszuender
DE2457563C3 (de) Sprenggeschoß mit einem Geschoßzünder
DE1578208A1 (de) Geschosspatrone mit Zuendkapsel
AT373689B (de) Schiessgeraet, bestehend aus einem geschoss und einer abschussvorrichtung fuer dieses geschoss
DE2310194C2 (de) Tretminenzünder
AT224512B (de) Aufschlagzünder
DE2141834C2 (de) Panzerbrechendes Geschoß mit einem unterkalibrigen Kern
DE2015284A1 (de) Geschoss
CH663277A5 (en) Centrifugal lock on an impact fuze for a spinning projectile
DE3614883C1 (en) Extendable (telescopic) impact contact for shaped charges
DE2141403B2 (de) Druckbetätigungseinrichtung innerhalb von Flugkörpern
DE197584C (de)
DE1950550A1 (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse
DE8306744U1 (de) Pyrotechnischer ausloeser
DE2920135A1 (de) Vorrichtung zur zuendung einer zuendschnur, eines verzoegerungssatzes oder einer sprengkapsel
DE2167306C2 (de) Panzerbrechendes Geschoß mit einem unterkalibrigen Kern
DE1806476C (de) Verfahren zum Einbau eines Dichtungs ringes in einen Aufschlagzunder