DE18059C - Neuerungen an Geschwindigkeitsmessern oder Rotationszählern - Google Patents

Neuerungen an Geschwindigkeitsmessern oder Rotationszählern

Info

Publication number
DE18059C
DE18059C DE188118059D DE18059DD DE18059C DE 18059 C DE18059 C DE 18059C DE 188118059 D DE188118059 D DE 188118059D DE 18059D D DE18059D D DE 18059DD DE 18059 C DE18059 C DE 18059C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
pointer
spindle
regulator
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE188118059D
Other languages
English (en)
Original Assignee
D. YOUNG in London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D. YOUNG in London filed Critical D. YOUNG in London
Application granted granted Critical
Publication of DE18059C publication Critical patent/DE18059C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/02Devices characterised by the use of mechanical means
    • G01P3/16Devices characterised by the use of mechanical means by using centrifugal forces of solid masses
    • G01P3/18Devices characterised by the use of mechanical means by using centrifugal forces of solid masses transferred to the indicator by mechanical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42; Instrumente.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 11. November 1881 ab.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Taschenapparat, der mit Leichtigkeit mit jeder rotirenden Welle in Verbindung gebracht werden kann und dann sofort deren Umdrehungszahl pro Minute anzeigt.
Beiliegende Zeichnung stellt den Rotationsoder Tourenzähler in einigen verschiedenen Anordnungen dar.
Fig. ι ist die vordere Ansicht mit dem Zeiger und der Zahlenscala.
Fig. 2 zeigt die innere Einrichtung im Durchschnitt von der ersten Anordnung.
Zwei Regulatorkugeln A A fliegen bei schneller Umdrehung der Welle C aus einander. Die Scheibe B sitzt fest auf der Welle C, daher wird die Hülse D, welche auf einer festen Muffe E rotirt, bei der Thätigkeit des Apparates der Scheibe B genähert. Die Muffe E (aufsen rund) ist ■ innen vierkantig ausgehöhlt und nimmt in der Höhlung einen vierkantigen Messingtheil F auf, welcher als Lager für das eine Ende der Welle C dient und in seinem vorderen Theil mit einem sehr steilen Muttergewinde (etwa zwei Gänge pro Centimeter) versehen ist. Die Hülse D stützt sich gegen den hinteren fiantschartigen Kranz des Theiles F, welcher in der vierkantigen Höhlung der Muffe E sich nicht drehen kann. Der Theil F wird daher beim Auseinanderfliegen der Kugeln, ohne sich zu drehen, aus der Muffe E herausgezogen, indem die Spiralfeder S zusammengedrückt wird. Der Zeiger H ist auf eine Spindel G aufgesteckt, welche mit steilem Gewinde versehen ist, das in das Muttergewinde von F pafst., Die Spindel G stützt sich mit ihrem inneren Ende gegen die Welle C und trägt eine kleine Scheibe I, wodurch sie gegen Verschiebung gesichert ist. Die Wirkungsweise des Apparates ist nun folgende; einer gröfseren oder kleineren Umdrehungsgeschwindigkeit der Schwungkugeln A entsprechend, wird F aus der Muffe E mehr oder weniger weit herausgezogen, das Muttergewinde in F wirkt hierbei auf die Spindel drehend und der Zeiger H zeigt auf diejenige Zahl der Scala, welche den gemachten Touren der zu prüfenden Welle entspricht. Eine Welle M, welche durch die konischen Räder K und L mit der Welle C in Verbindung steht, tritt mit ihrem Ende Q aus dem Apparat heraus. Setzt man nun einen Stift X, Fig. 13, mit seiner Ausbohrung Y auf dieses Wellenende auf (wobei ein kleiner Einstrich sich bei Q über einen Querstift legt, um die Befestigung zu sichern) und steckt den Kopf von X in den Körner der zu prüfenden Welle hinein, so erfolgt ohne weiteres die Drehung der Welle C und die Verstellung des Zeigers H. Die Zahlen an der Scala sind nach Normalversuchen in dieselbe eingravirt.
Fig. ι zeigt zwei verschiedene Scalen, eine für geringere Geschwindigkeiten, und die zweite für sehr hohe. Beim Ablesen der Zahlen der letzteren Scala wird der Stift X auf den Stift P aufgesetzt, welcher seine Drehung erst durch Uebersetzen der Räder O und N auf die Welle M überträgt. Statt des krausen Kopfes X, Fig. 13, kann man auch eine kleine Scheibe, wie Fig. 14 zeigt, anwenden. Um den Apparat durch das plötzliche Ingangsetzen nicht zu beschädigen, ist zwischen dem auf C sich lose drehenden konischen Rade und der Scheibe B des Regulators eine Reibungskupplung einge-
schaltet, deren Beschaffenheit durch die Fig. 9 und 10 dargestellt wird. Nach Fig. 9 sind in die Rückwand des Rades K Rollen L in Vertiefungen lose eingelegt, welche sich bei schneller Rotation der Welle C infolge der Centrifugalkraft gegen den Flantsch der Scheibe B anlegen und genügende Reibung verursachen, um den Regulator mitzunehmen. Nach Fig. 10 ist das Rad K mit der Scheibe B durch eine Spiralfeder N verbunden.
Fig. 3, 4 und s zeigen eine etwas abweichende Anordnung des Tourenzählers. Die Spindel G des Zeigers / ist mit einem Zahntrieb H versehen, welches mit einem Zahnsector F in Eingriff steht. Dieser Zahnsector sitzt auf einer an der Wand des Gehäuses gelagerten kleinen Welle E, von welcher ein Arm D nach der gleitenden Regulatorhülse O führt. Die Bewegung des Regulators geschieht in derselben bereits beschriebenen Weise, indem die Feder P zusammengedrückt wird oder sich wieder ausdehnt. Diese Feder P kann event, durch eine am Arm D angebrachte Feder Q ersetzt werden.
Die Regulatorkugeln macht man vortheilhaft zweitheilig, wie Fig. 4 zeigt. Man kann aber auch Gewichte von beliebiger Form benutzen, die von Flachfedern getragen werden, wobei dann die Spiralfedern natürlich wegfallen.
Fig. 6, 7 und 8 zeigen eine derartige Anordnung, wonach beliebige Gewichte A mittelst Federn B an einer mit der Regulatorwelle rotirenden Platte C aufgehängt sind. Schiefe Ebenen oder Keilstücke E E sind mit den Gewichten verbunden und werden bei dem Eintreten der Centrifugalwirkung herausgeschoben, wodurch eine mit Rollen versehene Scheibe F gegen das Messingstück mit Muttergewinde (wie es in Bezug auf Fig. 2 beschrieben) vorgeschoben wird. Letzteres ist hier rund gedacht und wird die Drehung durch Stifte HH verhindert, welche in Schlitze der Büchse H' eintreten und durch Federn // wieder zurückgeschoben werden, wobei der Zeiger auf der Scala sich wieder auf Null stellt. Die an der Scheibe C sitzenden Stifte G G dienen dazu, die schiefen Ebenen zu führen und die freiwillige Drehung der Scheibe F zu verhindern. Im übrigen ist der Apparat mit der in Fig. 2 dargestellten Anordnung übereinstimmend.
Fig. 11 und 12 zeigen einen stationären Tourenzähler mit einer Anordnung, um ihn mit der zu prüfenden Welle in oder aufser Eingriff zu bringen. Der Trieb O steht mit der Regulatorwelle des Apparates in Verbindung, während der Trieb P in die zu prüfende Welle eingesetzt ist. Der Fufs Q des Apparates gleitet in einer passenden Schwalbenschwanznuth des Untergestelles Ji und trägt einen Ansatz W, gegen welchen die Feder T wirkt und somit beide Rollen O und P im Eingriff unterhalt. Soll der Eingriff unterbrochen werden, so schraubt man die Spindel S etwas heraus, wodurch die Feder T natürlich zusammengedrückt wird.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:
1. In einem tragbaren Tourenzähler die Anordnung eines Regulators, in dessen beweglicher Hülse eine in einem Vierkant geführte Mutter F mit steilem Gewinde in Verbindung mit einer Feder S hin- und hergeführt wird, wodurch die Spindel des Zeigers Drehung erhält und der Zeiger sich auf der Scala den gemachten Umdrehungen entsprechend einstellt.
2. Die Uebertragung der Bewegung der Regulatorhülse durch einen Arm D, Welle E und Zahnsector F auf die Spindel des Zeigers, wie mit Bezug auf Fig. 3, 4 und 5 beschrieben.
3. Die Anordnung der an Federn aufgehängten Gewichte A mit schiefen Ebenen E E in Combination mit der auf Rollen geführten Scheibe F, zum Zweck, die mit steilem Gewinde versehene Spindel des Zeigers in Drehung zu versetzen, hauptsächlich wie mit Bezug auf Fig. 6, 7 und 8 beschrieben.
4. Die Bewegungsübertragung auf die Regulatorwelle vermittelst einer Spiralfeder N oder vermittelst der in Vertiefungen lose eingelegten Rollen L, wie in Fig. 9 und 10 gezeigt ist.
5. Die schiebbare Anordnung des stationären Tourenzählers in Verbindung mit Ansatz W, Schraubenspindel £ und Spiralfeder T, um den Apparat mit der Welle in oder aufser Eingriff bringen zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE188118059D 1881-11-11 1881-11-11 Neuerungen an Geschwindigkeitsmessern oder Rotationszählern Expired DE18059C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE18059T 1881-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE18059C true DE18059C (de) 1882-05-12

Family

ID=34624605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE188118059D Expired DE18059C (de) 1881-11-11 1881-11-11 Neuerungen an Geschwindigkeitsmessern oder Rotationszählern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE18059C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE18059C (de) Neuerungen an Geschwindigkeitsmessern oder Rotationszählern
EP1540269A2 (de) Messgerät zum messen von verzahnungen und durchmessern bei rotationssymmetrischen bauteilen
DE905324C (de) Zahnradpruefgeraet
DE843793C (de) Spindelkopf mit mehreren Werkzeugspindeln fuer vollselbsttaetige Drehbaenke
DE415721C (de) Mikrometerschraube mit Feinablesung und mehrfacher Hebeluebersetzung
DE842853C (de) Fuehllehre zum Pruefen geometrischer Toleranzen an bzw. von Werk-stuecken usw., insbesondere zum Pruefen der Unrundheit bzw. des Schlages von Rotationskoerpern
DE165347C (de)
DE186549C (de)
DE902791C (de) Einrichtung zur Rundlaufkontrolle von sich drehenden Maschinenfelementen
DE253770C (de)
DE815555C (de) Haertepruefer zur Bestimmung der Haertezahl aus der aufgewendeten Belastung
DE615768C (de) Vorrichtung zur OElpruefung
DE940189C (de) Laengenmessgeraet
DE279880C (de)
DE170004C (de)
DE375674C (de) Geraet zur Pruefung der Steigung von Gewinden
DE379309C (de) Messvorrichtung, insbesondere fuer Walzenwalken und Waschmaschinen
DE251622C (de)
DE698142C (de) Vorrichtung zum Messen von wechselnden Formaenderungen an Maschinen
DE194238C (de)
DE743867C (de) Stichzaehler, insbesondere fuer sehr hohe Drehzahlen
DE245949C (de)
DE81168C (de)
DE492978C (de) Registriervorrichtung
DE863849C (de) Geraet zum Messen von Radialschlag und Rillenseitenschlag sowie zum Pruefen der Ovalitaet der Laufbahnen von Querlager-Aussenringen