DE1805453U - Rodelschlitten. - Google Patents

Rodelschlitten.

Info

Publication number
DE1805453U
DE1805453U DE1959H0033306 DEH0033306U DE1805453U DE 1805453 U DE1805453 U DE 1805453U DE 1959H0033306 DE1959H0033306 DE 1959H0033306 DE H0033306 U DEH0033306 U DE H0033306U DE 1805453 U DE1805453 U DE 1805453U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
rungs
seat
toboggan
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959H0033306
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH HAMMER SPORTGERAETE U
Original Assignee
HEINRICH HAMMER SPORTGERAETE U
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH HAMMER SPORTGERAETE U filed Critical HEINRICH HAMMER SPORTGERAETE U
Priority to DE1959H0033306 priority Critical patent/DE1805453U/de
Publication of DE1805453U publication Critical patent/DE1805453U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • R o d el s c h l i t t e n .
  • Die Neuerung betrifft einen Rodelschlitten, der mit einer aus einzelnen Sprossen bestehenden Sitzfläche ausgerüstet ist. Damit solche Rodelschlitten auch von kleinen Kindern benutzt werden können, hat man Rücklehnen angebaut, welche mit der Sitzfläche entweder fest verbunden oder mittels Flügelmuttern mit dieser verschraubt wurden.
  • Derartige Rodelschlitten werden nun manchmal von kleineren, manchmal auch von größeren Kindern benutzt, so daß im einen Fall die Rückenlehne benötigt, im anderen Fall aber nicht mehr benötigt wird. Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Konstruktion für einen Rodelschlitten anzugeben, der wahlweise mit oder ohne Rückenlehne benutzt werden kann, ohne daß es notwendig ist, einen Umbau, z. B. durch Lösen der die Rückenlehne haltenden Verschraubung, vorzunchmen.
    Es wird zu diesem Zweck gemäß der Neuerung vorgeschlagen, die
    Rückenlehne aus einzelnen Sprossen herzustellen und diese Sprossen derart auszubilden und anzuordnen, daß sie auf Lücke stehen mit den Sprossen der Sitzfläche des Schlittens. Es sind fernerhin Mittel vorgesehen, welche ein Herunterklappen der Rükkenlehne in einer solchen Weise ermöglichen, daß ihre Sprossen in die Sprossenzwischenräume der Sitzfläche zu liegen kommen.
    Mit Hilfe der neuerungsgem&Ben Konstruktion ist es also möglich,
    den Rodelschlitten entweder mit oder ohne Rückenlehne zu benutzen.
    Im zweiten Fall wird die Rückenlehne heruntergeklappt und kommt
    dann in die Ebene der Sitzfläche zu liegen, so daß die Rückenlehne in keiner Weise störend empfunden wird.Auch das Äußere eines solchen mit rückenlehne verschenen Schlittens gleicht dem eines normalen Schlittens der bisherigen Konstruktion.
    Zur Erm8glichung des Auf-und Einklappens der Rückenlehne werden
    unterhalb der Sprossen der Sitzfläche Führungsschienen angebracht,
    welche zur Horizontalführung einer die unteren Sprossenenden der
    Rückenlehne verbindenden Schiene dienen. Das obere Querseüok der
    Rückenlehne, in welches die Bückenlehnensprossen eingesetzt sind,
    ist gelenkig mit den Enden zweie ? Seitensprossen verbunden, deren
    andere Baden im vorderen Teil der Schlittenseitenholme drehbar
    befestigt sind. Mit Hilfe dieser Seitenholme wird also die Rückenlehne aufgerichtete und zwar gleitet das untere Querstück der
    Rückenlehnensprossen in der erwähnten Führung.
    Bin Ausführungsbeispiel für die Neuerung ist in der Zeichnung dar-
    gestellt.
    Fig. 1 zeigt zunächst einen Schlitten mit einer Rückenlehne ged. S
    der Neuerung in eingeklapptem Zustand, und zwar in Seitenansicht des Schlittens. In Fig. 3 ist der gleiche Schlitten in Aufsicht mit eingeklappter rückenlehne wiedergegeben, während Fig. 2 den Zustand des aufklappens der Rückenlehne zeigt.
  • Wie sich aus Fig. 3 ergibt, besteht die eigentliche Rückenlehne aus dem hinteren Verbindungsholu 1, in den die einzelnen Sprossen 9 der Rückenlehne eingelassen sind, diesen Sprossen 9 und einer unteren Verbindungsschiene 4, welche in der Führung 5 gleitet.
  • Seitlich wird die Quersprosse 1 in den Seitenholmen 7 geführt, welche an den Süßeren Seitenholmen 8 der Sitzfläche des Schlittens drehbar angelenkt sind. Der Drehpunkt ist in wir. 2 mit 6 be-
    Michnt. Di$ Sprosen der Sitzfläche des Schlittens tragen das
    Bezugszeichen 10. Die Führungsschiene 5 befindet sich zwookauig
    unterhalb der beiden äußeren Längsholme 8 der Sitzfläche. Sie besitzt am Endpunkt der Sitzstellung der Rückenlehne eine Vertiefung 11, in welche die untere Führungsschiene 4 einrasten kann.
  • Durch diese Einrastung wird verhindert, daß die Rückenlehne nach dem erfolgten Aufklappen wieder in ihre Ausgangslage, nämlich
    zwischen die Sprossen der Sitzflächetzuruckfällt.
    1Bs sei abschließend darauf hingewiesen, daß die zeichnerische
    Darstellung lediglich ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wieder-
    geben soll, auf das diese Neuerang nicht beschränkt ist. Insbe-
    sondern die Art der Fuhrung des unteren Teiles der Rückenlehne 2
    kann auch andern ausgebildet werden. Man kann auch lediglich eine
    einzige Führungsschiene 5 unterhalb des Schlittens anbringen
    anstelle der zwei Führungsschienen, die in dem Ausführungsbeispiel
    aagegeben. 1114.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche.
    1. Rodelschlitten mit einer aus einzelnen Sprossen bestehenden Sitzfläche und einer Rückenlehne, dadurch gekennzeichnet, daß diese Rückenlehne ebenfalls aus einzelnen Sprossen besteht, die derart ausgebildet und angeordnet sind, daß sie auf Lücke stehen mit
    den Sprossen der Sitzfläche und daß Mittel vorgesehen sind, die ein Herunterklappen der Rückenlehne in solcher Weise ermöglichen, daß ihre Sprossen in die Sprossenzwischenräume der Sitzfläche zu liegen kommen.
    2. Rodelschlitten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Sprossen der Sitzfläche Führungsschienen angebracht sind, die zur Horizontalführung einer die unteren Sprossenenden der Rückenlehne verbindenden Schiene dienen.
    3. Rodelschlitten nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichent, daß das obere Querstüak der Rückenlehne, in das die Rückenlehnensprossen eingesetzt sind, gelenkig mit den Enden zweier Seitensprossen verbunden ist, deren andere Enden in vorderen Teil der Schlittenseitenholme drehbar befestigt sind. 4. Rodelschlitten nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Führungsschiene unterhalb der hinteren Längsholme des Schlittens angebracht ist. 5. Rodelschlitten nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieseFührungsschienen eine rastförmige Vertiefung zur Einrastung der Querschiene in der Sitzstellung der Rückenlehne aufweisen. 6. Rodelschlitten nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, da8
    die Sprossen der Rückenlehne in der sie verbindenden Schiene derart befestigt sind, daß sie auf einer der Rückenform angepaßten gekrümmten Fläche liegen.
    7. Rodelschlitten nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Rückenlehnenschiene und Seitensprossen derart ausgebildet und angeordnet sind, daß sie in eingeklappten Zustand eine Umrandung der Sitzfliehe bilden.
DE1959H0033306 1959-11-04 1959-11-04 Rodelschlitten. Expired DE1805453U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959H0033306 DE1805453U (de) 1959-11-04 1959-11-04 Rodelschlitten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959H0033306 DE1805453U (de) 1959-11-04 1959-11-04 Rodelschlitten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1805453U true DE1805453U (de) 1960-02-04

Family

ID=32916127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959H0033306 Expired DE1805453U (de) 1959-11-04 1959-11-04 Rodelschlitten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1805453U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060331A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 Thomas Hollweg Schlitten mit variabler Rückenlehne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060331A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 Thomas Hollweg Schlitten mit variabler Rückenlehne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1286716B (de) In Horizontalrichtung stapelbarer Stuhl
DE1199448B (de) Stapelbares Untergestell fuer Reihengestuehl od. dgl.
DE1900890U (de) Pultartige vorrichtung zur anbringung an der deichsel eines handwagens.
DE1805453U (de) Rodelschlitten.
DE358826C (de) Zusammenklappbares Korbmoebel
DE664753C (de) Aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Sitzmoebeln gebildetes, in ein Liegemoebelumwandelbares Ecksofa
DE374387C (de) Stuhl mit einstellbarem Sitz
DE452334C (de) Auseinandernehmbarer Instrumententisch
DE501243C (de) Zweisitzige Schulbank mit aufklappbarem Sitz
DE733644C (de) Vorrichtung zum Anheben eines Matratzenendes eines Bettes in einem Sitz- und Liegemoebel
DE196227C (de)
DE3035699A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE352923C (de) Aus einem keilfoermigen Einsatz und passend geformter Grundplatte bestehender Bettstellenbeschlag
DE721278C (de) Ein- und Feststellvorrichtung fuer die schwenkbare Seitenlehne oder den Kopfteil von Polster- oder Sitzliegemoebeln
DE951830C (de) Gartenbank mit vom Fussteil loesbarem, Sitz und Rueckenlehne bildendem Oberteil aus Flachstahlbaendern
AT211848B (de) Aufbau für Setzregale
DE355331C (de) Zusammenlegbarer Stuhl
DE412987C (de) Verfahren zur Herstellung von Schreibsesseln
DE489589C (de) Zusammenlegbarer Tisch
DE429365C (de) Typenstangenfuehrung fuer Schreibmaschinen
DE558259C (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl
DE1807217U (de) Zweiteilige steckverbindung zwischen etagenrahmen und stielen eines zerlegbaren stahlgeruestes.
DE1889139U (de) Kinderstuhlmit mehreren sitzflaechen unterschiedlicher hoehen.
DE1698636U (de) Couchtisch, in der hoehe verstellbar.
DE2646178A1 (de) Abnehmbare rueckenlehne