DE1805444B2 - Einrichtung zur drahtgebundenen oder drahtlosen uebertragung von elektrischen messwerten - Google Patents

Einrichtung zur drahtgebundenen oder drahtlosen uebertragung von elektrischen messwerten

Info

Publication number
DE1805444B2
DE1805444B2 DE19681805444 DE1805444A DE1805444B2 DE 1805444 B2 DE1805444 B2 DE 1805444B2 DE 19681805444 DE19681805444 DE 19681805444 DE 1805444 A DE1805444 A DE 1805444A DE 1805444 B2 DE1805444 B2 DE 1805444B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
low
battery
voltage
frequency
zener diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681805444
Other languages
English (en)
Other versions
DE1805444A1 (de
DE1805444C3 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. 7300 Esslingen Prause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19681805444 priority Critical patent/DE1805444C3/de
Priority claimed from DE19681805444 external-priority patent/DE1805444C3/de
Publication of DE1805444A1 publication Critical patent/DE1805444A1/de
Publication of DE1805444B2 publication Critical patent/DE1805444B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1805444C3 publication Critical patent/DE1805444C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Description

Es eines handbetätigten Schalters kann d.ese Zelle von dem Empfangsteil getrennt und an eme Ladeschal-™ng gelegt werden. Hierfür «st e.ne Bedienungsperson Kerlich, die die Spannung der Zelle verfolgt und den Schalter betätigt, wenn die Spannung der Zelle zu W Durch 'die Erfindung soll dagegen selbsttätig verhindert werden daß der Sender einer Ubertragungsanlage für elektrische Meßwerte möglicherweise verstümmelte MeßSgnale aussendet, wenn die Spannung der den Sender speisenden Batterie unter einen vorgegebenen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur drahtgebundenen oder drahtlosen Übertragung von elektrisehen Meßv/erten, insbesondere zur Telemetrie von Vitalwerten, mit denen ein niederfrequenter Hilfsträger moduliert wird, mit einem von einer Batterie gespeisten Sender, der entweder den niederfrequenten Hilfsträger unmittelbar oder einen mit dem Hilfsträger modulierten hochfrequenten Träger aussendet, und mit einem Empfänger für den Empfang des niederfrequenten Hilfsträgers oder des hochfrequenten Trägers.
Bei einer solchen Einrichtung muß Vorsorge getroffen werden, daß die eindeutige Aussendung und Wiedergabe der Meßwerte überwachbar ist. Geht man davon aus, daß am Aufnahmeort der Meßwerte, z. B. an einem Krankenbett, nur ein transportables Sendegerät, Uie cnuiuuug besteht darin, daß in dem Sender eine Schaltung vorhanden ist, die die Aussendung des niederfrequenten Hilfsträgers unterdrückt, sobald die Spannung der Batterie unter einen vorbestimmten Wert absinkt, una daß der Empfänger eine Anzeigevorrichtung hat die ein Ausbleiben des niederfrequenten Hilfsträgers anzeigt.
Die Signale, die beispielsweise bei der Aufnahme eines Elektrokardiogramms (EKG) einen Frequenzumfang der Übertragung von Bruchteilen eines Hertz bis zu sechzig Hertz haben, werden dem Hilfsträger-Oszillator mit einer an der oberen Grenze des Niederfrequenzbereiches liegenden Frequenz (beispielsweise zehntausend Hertz) aufmoduliert. Dieser aufmodulierte Hilfsträger wird bei Wahi einer drahtgebundenen Übertragung über Drahtleitungen zum Empfänger unmittelbar übertragen und dort als niederfrequente Spannung aufgenommen.
Im Falle einer drahtlosen Übertragung wird mit dem bereits durch die Meßwerte modulierten Hilfsträger ein Hochfrequenz-Oszillator moduliert und diese hochfrequente Spannung über eine Antenne ausgestrahlt.
Sinkt nun die Spannung der den Sender speisenden Batterie durch länger andauernden Stromverbrauch unter einen vorbestimmten Wert, so wird die Aussendung des Hilfsträgers unterbunden, mit der Wirkung, daß beil drahtgebundener Übertragung an den Empfänger überhaupt nichts und bei drahtloser Übertragung nur der unmodulierte hochfrequente Träger übertragen
Bei beiden Übertragungsarten kann eine Schaltungsanordnung in dem Empfänger vorgesehen sein, die auf die Frequenz des niederfrequenten Hilfsträgers abgestimmt ist und bei Ausbleiben des niederfrequenten Hilfsträgers eine Anzeigevorrichtung betätigt, beispielsweise eine rote Lampe aufleuchten läßt. Daran erkennt man, daß die Spannung der Batterie des Senders zu stark abgesunken ist. Demgegenüber läßt sich im Falle einer hochfrequenten Übertragung ein Fehler in der Erzeugung oder der Aussendung des hochfrequenten Trägers mittels einer Rauschsperre im Empfänger erkennen, in dem beim Ausbleiben der hochfrequenten 1 Spannung die Rauschsperre eine zweite Anzeigevorrichtung beim Empfänger betätigt, beispielsweise eine gelbe Lampe aufleuchten läßt.
In einer Ausführungsform der Erfindung kann der der
Erzeugung oder Verstärkung des niederfrequenten Hilfsträgers dienende Teil des Senders eine Transistorstufe in Emitterschaltung mit einem an der als Betriebsspannungsquelle dienenden Batterie liegenden Spannungsteiler für die Basis enthalten, der aus ohmschen Widerständen in seinem emitterseitigen Abschnitt und aus einer in Sperrichtung beschalteten Zener-Diode in seinem kollektorscitigen Abschnitt besteht, wobi i die Widerstände und die Zener-Diode so dimensioniert sind, daß die Zener-Diode im Durchbruchsgebiet und die Transistorstufe als Oszillator oder als Verstärker arbeiten, solange die Spannung der Batterie größer ist als der vorbestimmte Wert, und daß bei Absinken der Spannung an der Batterie unter den vorbestimmten Wert die Spannung an der Zener-Diode kleiner als die Zener-Spannung wird, wodurch die Zener-Diode und die Transistorstufe gesperrt werden.
Wird die erfindungsgemäße Schaltung in dem der Erzeugung des niederfrequenten Hilfsträgers dienenden Teil des Senders angewendet, so setzt der Oszillator des Hilfsträgers bei Absinken der Batteriespannung aus. Bei Einbau der erfindungsgemäßen Schaltung in die den niederfrequenten Hilfsträger verstärkende Verstärkerstufe wird bei Absinken der Batteriespannung die Verstärkung gesperrt, so daß ebenfalls keine Spannung des niederfrequenten Hilfsträgers zur Verfugung steht. In beiden Fällen spricht die auf die Frequenz des niederfrequenten Hilfsträgers abgestimmte Anzeigevorrichtung, die am Empfänger das Absinken der Batteriespannung anzeigen soll, an. Bei frequenzmoduliertem Hilfssender ist eine Sperrung der Verstärkerstufe zu empfehlen, weil ein Stillsetzen des frequenzmodulierten Senders mittels der Zener-Diode unübersichtliche Verhältnisse bringt. Amplitudenmodulierte Sender können ohne weiteres sowohl in ihrer Oszillatorstufe als auch in ihrer Verstärkerstufe gesperrt werden.
In Abwandlung des Erfindungsvorschlages könnte man bei einer drahtlosen Übertragung auch die erfindungsgemäße Schaltung an dem der Erzeugung oder Verstärkung des hochfrequenten Trägers dienenden Teil des Senders vorsehen und bei Absinken der Batteriespannung den hochfrequenten Träger statt des niederfrequenten Hilfsträgers abschalten lassen. Das Ausbleiben des hochfrequenten Trägers kann dann im Empfänger beispielsweise mittels einer Rauschsperre angezeigt werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sowie deren Wirkungsweise seien anhand der Zeichnungen erläutert, in denen je ein Schaltungsbeispiel für einen der Erzeugung und der Verstärkung des niedei frequenten Hilfsträgers dienenden Teil des erfindungsgemäßen Senders schematisch dargestellt ist.
F i g. 1 ist ein Schaltungsbeispiel für einen zu sperrenden Transistor-Oszillator des niederfrequenten Hilfsträger, F i g. 2 bringt eine zu sperrende Verstärkerstufe.
Ein niederfrequenter Transistor-Oszillator des Hilfsträgers enthält einen Transistor 1, einen aus einer Induktivität 2 mit Rückkopplungswindungen und einer Kapazität 3 bestehenden Schwingungskreis und einen die Spannung für die Basis 6 des Transistors bestimmenden Spannungsteiier, der sich aus einer Zener-Diode 4 und einem Widerstand 5 zusammensetzt Die Zener-Diode ist in Sperriclitung bezüglich des an einen Anschluß 9 angeschalteten positiven Poles einer Batterie und des an einen Anschluß 10 angeschalteten negativen Poles der Batterie geschaltet Die Zener-Diode und der Widerstand sind so dimensioniert, daß die Zener-Diode im Durchbruchsgebiet arbeitet und die Basis 6 eine gewisse positive, die Schwingungen des niederfrequenten Transistor-Oszillators 1 aufrechterhaltende Spannung über die Zener-Diode erhält, wenn die an Anschluß 9, IO angeschaltete Batterie unverbraucht ist, also eine genügend hohe, über einem vorbestimmten Wert liegende Spannung hat
Die auf nicht gezeichnete Weise mit den Meßwerten modulierte Spannung des Hilfsträgers wird an den Anschlüssen 19, 20 abgenommen und entweder vom Sender unmittelbar über Draht dem Empfänger zugeführt oder zum Modulieren eines hochfrequenten Trägers des Senders benutzt
Wenn dagegen die Batterie an Spannung verliert und dadurch die Spannung an der Zener-Diode kleiner als die Zener-Spannung wird, so wächsi der bisher im Durchbruchsgebiet gültige kleine Widerstandswert der Zener-Diode plötzlich auf einen sehr hohen Widerstandswert an, und der Spannungsteiler 4,5 führt an der Basis 6 eine sehr kleine, die Schwingungen des Oszillator-Transistors 1 zum Abreißen bringende Spannung. Es ist kein niederfrequenter Träger mehr vorhanden.
Beim Empfänger ist eine auf die Frequenz des niederfrequenten Hilfsträgers abgestimmte, nicht gezeichnete Schaltungsanordnung vorgesehen, die bei Ausbleiben des Hilfsträgers eine Anzeigevorrichtung betätigt.
Zu einer Verstärkerstufe der F i g. 2 für die niederfrequente Spannung des Hilfsträgers gehört ein Transistor 12, ein aus einer Zener-Diode 14 sowie einem Widerstand 15 bestehender Spannungsteiler und ein im Kollektorkreis liegender Arbeitswiderstand 13. Der Spannungsteiler 14,15 ist genauso angeordnet wie der Spannungsteiler 4, 5 der Fig. 1; Zener-Diode 14 und Widerstand 15 sind so dimensioniert, daß, solange die Spannung an der Batterie oberhalb eines vorbestimmten Wertes liegt, die Spannung an der Basis 22 des Transistors eine für das vorgesehene Arbeiten des Transistors notwendige Höhe hat. An Anschlüssen 17, 18 kann die verstärkte Spannung des Hilfsträgers abgenommen werden, während die unverstärkte, in einem besonderen Oszillator erzeugte und gegebenenfalls bereits mit den zu übertragenden Meßwerten modulierte niederfrequente Spannung Anschlüssen 16, 17 zugeführt ist.
Erst bei Absinken der Spannung an der Batterie unter den vorbestimmten Wert wird auf die weiter oben beschriebene Weise die Verstärkerstufe mit dem Transistor 12 gesperrt, und es wird keine niederfrequente Trägerspannung von dem Sender weitergegeben. Beim Empfänger spricht dadurch die auf den niederfrequenten Hilfsträger abgestimmte Anzeigevorrichtung an.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche: so
1. Einrichtung zur drahtgebundenen oder drahtlosen Übertragung von elektrischen Meßwerten, insbesondere zur Telemetrie von Vitalwerten, mit denen ein niederfrequenter Hufsträger moduliert ist, mit einem von einer Batterie gespeisten Sender, der entweder den niederfrequenten Hilfsträger unmittelbar oder einen mit dem Hilfsträger modulierten hochfrequenten Träger aussendet, und mh einem Empfänger für den Empfang des niederfrequenten Hilfsträgers oder des hochfrequenten Trägers, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Sender eine Schaltung vorhanden ist, die die Aussendung des niederfrequenten Hilfsträgers unterdrückt, sobald die Spannung der Batterie unter einen vorbestimmten Wert absinkt, und daß der Empfänger eine Anzeigevorrichtung hat, die ein Ausbleiben des niederfrequenten Hilfsträgers anzeigt
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der der Erzeugung oder Verstärkung des niederfrequenten Hilfsträgers dienende Teil des Senders eine Transistorstufe (mit 1 oder 12) in Emitterschaltung mit einem an der als Betriebsspannungsquelle dienenden Batterie liegenden Spannungsteiler für die Basis (5 oder 22) enthält, der aus ohmschen Widerständen (5 öder 15) in seinem emitterseitigen Abschnitt und aus einer in Sperrichtung geschalteten Zener-Diode (4 oder 14) in seinem kollektorseitigen Abschnitt besteht, wobei die Widerstände und die Zener-Diode so dimensioniert sind, daß die Zener-Diode im Durchbruchsgebiet und die Transistorstufe als Oszillator oder als Verstärker arbeiten, solange die Spannung der Batterie größer ist als der vorbestimmte Wert, und daß bei Absinken der Spannung an der Batterie unter den vorbestimmten Wert die Spannung an der Zener-Diode kleiner als die Zener-Spannung wird, wodurch die Zener-Diode und die Transistorstufe gesperrt werden.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistorstufe (mit 12) eine den niederfrequenten Hilfsträger verstärkende Verstärkerstufe ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistorstufe (mit 1) ein den niederfrequenten Hilfsträger erzeugender Transistor-Oszillator ist.
riebetrieben werden muß. verwendet die Gefahr, daß bei absinkender α verstümmelt beim
iÄS ώ » Fehldiagnosen Anlaß κ η Πργ Empfänger selbst soll angenommenerweise ÄSertsLunddahermitNetzwechselspa,-nu??S«orgtwerden,alsobetnebss.cherse,n. f!IsTein Kurzwellen-Transistorempfänger bekannt VMl Γ Heft 2, S. 57/58), der seinen
DE19681805444 1968-10-26 Einrichtung zur drahtgebundenen oder drahtlosen Übertragung von elektrischen Meßwerten Expired DE1805444C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681805444 DE1805444C3 (de) 1968-10-26 Einrichtung zur drahtgebundenen oder drahtlosen Übertragung von elektrischen Meßwerten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681805444 DE1805444C3 (de) 1968-10-26 Einrichtung zur drahtgebundenen oder drahtlosen Übertragung von elektrischen Meßwerten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1805444A1 DE1805444A1 (de) 1970-05-14
DE1805444B2 true DE1805444B2 (de) 1976-07-22
DE1805444C3 DE1805444C3 (de) 1977-03-10

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1805444A1 (de) 1970-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3853132T2 (de) Fernbedienungssystem mit einem Erwachungssignal.
DE2520387A1 (de) Pruefeinrichtung fuer kuenstliche schrittmacher
DE2908187C2 (de)
DE2818930A1 (de) Infrarot-nachrichtenuebertragungsanordnung
DE1201428B (de) UEberwachungs- und Alarmeinrichtung fuer nach dem Rueckstrahlprinzip mit kontinuierlichen, frequenzmodulierten Wellen arbeitende Hoehenmesser
DE1805444B2 (de) Einrichtung zur drahtgebundenen oder drahtlosen uebertragung von elektrischen messwerten
DE1805444C3 (de) Einrichtung zur drahtgebundenen oder drahtlosen Übertragung von elektrischen Meßwerten
EP0044455A1 (de) Zweiwegentfernungsmessystem
DE841924C (de) Empfangsschaltung fuer Niederfrequenz- oder Traegerstromfernsprechsysteme
DE2363731A1 (de) Akustische anzeigevorrichtung
DE2605499A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die ueberwachung eines wechselspannungsverstaerkers
DE2146772C3 (de) Stromversorgungseinrichtung für elektronische Schaltungsanordnungen auf Hochspannungspotential
US2282377A (en) Control means for railway train communication apparatus
DE2551942C3 (de) Hochfrequenz-Chirurgiegerät
DE2419701C3 (de) Verfahren zum Aufsuchen von Verkehrsfunksendern
DE1516084A1 (de) Phasenmesseinrichtung
EP0092600A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ortung Verschütteter nach dem Sender/Empfänger-Prinzip
CH396704A (de) Elektrische Sicherungsanlage mit einem Sender zur Ausstrahlung elektromagnetischer Wellen
DE960109C (de) Rueckstrahl-Funkbake fuer Navigationszwecke
AT152970B (de) Drahtloses Sende- und Empfangsgerät.
AT138157B (de) Radioempfänger mit selbsttätiger Regelung der Intensität bzw. des Umfanges.
US3609239A (en) Fail-safe pulse repeater
DE1191024B (de) Fernsteuereinrichtung
DE577870C (de) Periodisch ansprechender UEbersteuerungsanzeiger
DE2125494C3 (de) Tragbare Grubenleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee