DE2605499A1 - Schaltungsanordnung fuer die ueberwachung eines wechselspannungsverstaerkers - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer die ueberwachung eines wechselspannungsverstaerkers

Info

Publication number
DE2605499A1
DE2605499A1 DE19762605499 DE2605499A DE2605499A1 DE 2605499 A1 DE2605499 A1 DE 2605499A1 DE 19762605499 DE19762605499 DE 19762605499 DE 2605499 A DE2605499 A DE 2605499A DE 2605499 A1 DE2605499 A1 DE 2605499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
input
circuit
signal
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762605499
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Marhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19762605499 priority Critical patent/DE2605499A1/de
Publication of DE2605499A1 publication Critical patent/DE2605499A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/52Circuit arrangements for protecting such amplifiers
    • H03F1/526Circuit arrangements for protecting such amplifiers protecting by using redundant amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für die Überwachung eines Wechselspannungs-
  • verstärkers In einer elektroakustischen Anlage mit einem oder mehreren NF-Verstärkern ist mitunter aus Sicherheitsaründen ein Reserveverstärker vorgesehen, der bei Ausfall eines der Hauptverstärker eingeschaltet werden kann oder automatisch eingeschaltet wird. Im einfachsten Fall wird bei Ausfall eines Hauptverstärkers der Reserveverstärker von der Bedienungsperson eingeschaltet Es ist auch ein automatisches Einschalten des Reserveverstärkers beim Ausfall des Hauptverstärkers dadurch möglich, daß das Einschalten des Reserveverstärkers und das Absdlten des ausgefallenen Hauptverstärkers von elektronisch steuerbamen Steuermitteln wie z.B. Relais vorgenommen wird, denen beim Ausfall des Hauptverstärkers von einer Überwachungsschaltunq ein Steuersignal zugeführt wird. Eine solche Überwachungsschaltung kann z.B. mit einem zusätzlich zu den NF-Signalen über den zu überwachenden Verstärker geführten Prüfton arbeiten. Der Ausfall des überwachten Verstärkers wird dadurch bemerkt, daß der Prüfton nicht mehr am Ausgang des Verstärkers erscheint. Dieses Verfahren hat verschiedene Nachteil&. So ist das Ein- und Auskoppeln des Prüitones, dessen Frequenz außerhalb des Frequenzbereiches der Nutzsignale liegt, nur mittels aufwendiger, weil schmalbandiger Filter möglich. Ferner muß der überwachte Verstärker ständig den Prüfton mit verstärken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung zur Überwachung eines Wechselspannungsverstärkers zu schaffen, die die erwähnten Nachteile vermeidet und nur einen relativ geringen Aufwand erfordert, wobei eine Beeinflussung der Nutzsignale völlig vermieden wird. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Prinzipschaltbild eines Ausführungsbeispiels der erfingungsgemäßen Schaltungsanordnung und Fig. 2 ein praktisches Ausführungsbeispiel für einen Teil des Prinzipschaltbildes nach Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist eine elektroakustische Anlage dargestellt, bei der die von einem Tonbandgerät 1 wiedergegebenen NF-Signale von einem Lautsprecher 12 abgestrahlt werden. Zur Verstärkung der Ausgangssignale des Tonbandgerätes 1 ist ein Hauptverstärker 7 vorgesehen. Zwischen dem Tonbandgerät 1 und dem Hauptverstärker 7 einerseits und dem Hauptverstärker 7 und dem Lautsprecher 12 andererseits sind zwei Umschalter 2,10 vorgesehen, mit denen beim Ausfall des Hauptverstärkers 7 an dessen Stelle ein Reserveverstärker 6 eingeschaltet werden kann.
  • Der über seinen Steuereingang 3 steuerbare elektronische Umschalter 2 ist so zwischen dem Tonbandgerät 1 und den beiden Verstärkern 6 und 7 eingeschaltet, daß der Eingang des Reserveverstärkers 6 mit dem Ausgangskontakt 5 des Umschalters 2 und der Eingang des Hauptverstärkers 7 mit dem Ausgangskontakt 4 des Umschalters 2 verbunden ist. Entsprechend ist der Ausgang des Reserveverstärkers 6 mit dem Eingangskontakt 8 des Umschalters 10 und der Ausgang des Hauptverstärkers 7 mit dem Eingangskontakt 9 des Umschalters 10 verbunden, der über seien Steuereingang 11 steuerbar ist. In der eingezeichneten Stellung der beiden Umschalter 2 und 10 wird der Lautsprecher 12 über den Hauptverstärker 7 gespeist.
  • Zur Überwachung des Hauptverstärkers 7, d.h. um feststellen zu können, wann der Hauptverstärker 7 mögltherweise ausgefallen ist, ist eine Kontrollschaltung 21 vorgesehen, die zwei Eingänge 22 und 23 sowie einen Ausgang 36 aufweist.
  • Die Kontrollschaltung 21 ist so aufgebaut, daß an ihrem Ausgang 36 kein Signal erscheint, wenn an den Eingängen 22 und 23 je ein Signal anliegt. Wenn nur am Eingang 22 ein Signal Legt, erscheint jedoch ein Signal am Ausgang 36. Die Schaltung weist also sinngemäß das Verhalten eines Exklusiv-Oder-Verknüpfungsgliedes auf.
  • Der Eingang 22 der Kontrollschaltung 21 ist über einen Übertrager 13 an den Eingang des Hauptverstärkers 7 angeschlossen.
  • Der Eingang 23 der Kontrollschaltung 21 ist über einen Opto-Koppler 19 an den Ausgang des Hauptverstärkers 7 angeschlossen.
  • Der Opto-Koppler 19 umfaßt eine Licht aussendende Diode 17 sowie einen Licht empfangenden Transistor 18. Ein der Diode 17 vorgeschalteter Widerstand 14 dient zur Begrenzung des durch die Diode 17 fließenden Stromes. Der Transistor 18 ist über einen Strombegrenzungs-Widerstand 16 und eine Klemme 15 mit der Betriebsspannung B verbunden. Das Ausgangssignal des Opto-Kopplers wird an einen Emitterwiderstand 20 abgegriffen.
  • Damit die Kontrollschaltung 21 das oben beschriebene Verhalten einer Ecklusiv-Oder-Schaltung aufweist, ist ein Exklusiv-Oder-Verknüpfungsglied 35 vorgesehen, dessen Ausgang mit dem Ausgang 36 der Kontrollschaltung 21 verbunden ist. Der Eingang 34 des Exklusiv-Oder 35 ist über den Eingang 22 der Kontrollschaltung 21 an den Eingang des Hauptverstärters 7 angeschlossen, während der Eingang 33 des Exklusiv-Oders 35 über den Eingang 23 der Kontrollschaltung 21 an den Ausgang des Hauptverstärkers 7 angeschlossen ist.
  • Die dem Eingang 22 der Kontrollschaltung 21 zugeführten Eingangssignale des Hauptverstärkers 7 werden in einem Verstärker 28 verstärkt. Dieser Verstärker 28 begrenzt bei diesem vorteilhaften Ausführungsbeispiel zugleich seine Ausgangssignale, so daß die maximale Ausgangsspannung des Verstärkers 28 schon bei relativ kleinen Eingangsspannungen an der Klemme 22 erreicht wird. Die Ausgangssignale des Verstärkers 28 werden in einer Gleichrichter-Schaltung 29 gleichgerichtet. Die so gewonnene Gleichspannung wird einer Schwellwertschaltung 30 zugeführt, die so aufgebaut ist, daß an ihrem Ausgang nur dann ein Signal erscheint, wenn die erwähnte Gleichspannung eine bestimmte Schwelle überschritten hat. Diese Schwelle wird so eingestellt, daß bei bloßen Rauschsignalen, d.h. bei fehlendem Nutzsignal, am Eingang des Hauptverstärkers 7 kein Signal am Ausgang der Schwellwertschaltung 30 erscheint.
  • Die der Klemme 23 der Kontrollschaltung 21 zugeführten Ausgangssignale des Hauptverstärkers 7 werden in einem Verstärker 24 verstärkt, der ebenso wie der Verstärker 28 vorteilhaft eine Begrenzung aufweist. Die Ausgangssignale des Verstärkers 24 werden in liner Gleichrichter-Schaltung 25 gleichgerichtet und anschließend einer Schwellwertschaltung 26 zugeführt, die im Prinzip genauso wirkt wie die Schwellwertschaltung 30.
  • Durch die Toleranzen der verwendeten Bauelemente kann der Fall eintreten, daß trotz gleicher und gleichzeitiger Ansteuerung der Kontrollschallung 21 an deren Eingängen 22 und 23 das Ausgangssignal der Schwellwertschaltung 30 eher vorhanden it als das Ausgangssignal der Schwellwertschaltung 26. Dies würde bedeuten, daß am Ausgang 36 der Kontrollschaltung 21 ein Signal erscheinen kann, daß fälschlicherweise einen Ausfall des Hauptverstärkers 7 anzeigt.
  • Dieser unerwünschte Fall kann dadurch vermieden werden, daß die Verstärkung des Verstärkers 28 gegenüber der Verstärkung des Verstärkers 24 verringert wird. Zu diesem Zweck ist die Verstärkung des Verstärkers 28 veränderbar.
  • Es ist auch der Fall möglich, daß die Verringerung der Verstärkung des Verstärkers 28 die oben erwähnte falsche Anzeige eines Ausfalls des Hauptverstärkers 7 nicht vermeidet. Es ist dann für die Vermeidung der falschen Anzeige vorteilhaft, die Schwellwertschaltung 30 mit einer höheren Schwelle als die Schwellwertschaltung 26 zu versehen.
  • Eine weitere Maßnahme zur Vermeidung der erwähnten falschen Anzeige in jedem Fall besteht in der Verwendung einer Und-Schaltung 27. Der Eingang 31 dieser Und-Schaltung 27 ist mit dem Ausgang der Schwellwertschaltung 26 verbunden, während der Eingang 32 mit dem Ausgang der Schwellwertschaltung 30 verbunden ist. Der Ausgang der Und-Schaltung 27 speist den Eingang 33 des Exklusiv-Oder 35. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß ein am Ausgang des Hauptverstärkers 7 erscheinendes Signal erst dann ein Signal am Eingang 33 des Exklusiv-Oder 35 bewirkt, wenn am Ausgang der Schwellwertschaltung 30 bereits ein Signal erschienen ist.
  • Die zuletzt beschriebene Maßnahme reicht auch für sich allein aus, die unerwünschte falsche Anzeige zu vermeiden.
  • In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel für die Kontrollschaltung 21 in Fig. 1 dargestellt. Diese Schaltung besitzt entsprechend der Kontrollschaltung 21 in Fig. 1 die Eingangsklemmen 22 und 23, die Und-Schalting 27 und das Exklusiv-Oder 35 sowie die Ausgangsklemme 36.
  • Das vom Eingangssignal des zu überwachenden Hauptverstärkers abgeleitete Wechselspannungssignal gelangt über die Klemme 22 und einen Kondensator 53 an den nicht invertierenden Eingang 54 eines als Differenzverstärker 56 betriebenen Verstärkers, dessen invertierender Eingang 55 über ein Gegenkopplungsnetzwerk 57 bis 59 an den Ausgang angeschlossetist. Der Widerstand 58 ist veränderbar ausgebildet, um auf diese Weise die Verstärkung des beschriebenen, dem Verstärker 28 in Fig. 1 entsprechenden Verstärkers verändern zu können. Die Stromversorgungsanschlüsse des Verstärkers 56 sind an eine die Betriebsspannung UB liefernde Klemme 67 und an Masse angeschlossen.
  • Das Ausgangssignal des begrenzenden Differenzverstärkers 56 wird mittels einer eine Diode 60, einen Kondensator 61 sowie einen Widerstand 62 umfassende Gleichrichterschaltung gleichgerichtet und über eine ZenerdHe 63 sowie eine in Durchlaßrichtung gepolte weitere Diode 64 und einen Basiswiderstand 65 der Basis eines Transistors 66 zugeführt. Der Kollektor des Transistors 66 ist über einen Widerstand 68 an die die Betriebs spannung UB liefernde Klemme 67 angeschlossen.
  • Die Zenerdiode 63 dient zur Erzeugung einer Schwelle, die zusätzlich um den Betrag der Durchlaßspannung der Diode 64 erhöht wird. Die von der Zenerdiode 63 bestimmte Schwelle ist genauso groß wie die in dem der Eingangsklemme 23 folgenden Signalweg mittels einer Zenerdiode 47 bestimmte Schwelle. Da der Signalweg für das Eingangssignal des zuüberwachenden Verstärkers wie anhand der Fig. 1 erläutert eine größere Schwelle aufweisen soll, ist die Diode 64 zusätzlich vorgesehen. Auf diese Weise läßt sich die Höhe der zusätzlichen Schwelle exakt festlegen.
  • Das Ausgangssignal des Transistors 66 ist über einen Inverter 69 an den Eingang 32 der Und-Sdaltung 27 und den Eingang 34 des Exklusiv-Oder 35 angeschlossen. Der Inverter 69 hat die Aufgabe, das Ausgangsignal des Transistors 66 zu invertieren und nach Art eines Schmitt-Trigers in Impulse mit steilen Flanken umzuwandeln.
  • Der an die Eingangsklemme 23 angeschlossene Signalweg istlim Prinzip so aufgebaut, wie der zuleEt beschriebene Signalweg.
  • Der über einen Kondensator 37 an sejrern nicht invertierenden Eingang 38 angesteuerte Verstärker 40 besitzt einen an seinen invertierenden Eingang 39 angschlossenen Gegenkopplungsweg 41 bis 43. Das Ausgangssignal des Verstärkers 40 wird mittels der Gleichrichterschaltung 44 Es 46 gleichgerichtet und über eine eine Schwelle erzeugende Zenerdiode 47 und einen Widerstand 48 der Basis eines Transistors 49 zugeführt. Der Kollektor des Transistors 49 ist über einen Arbeitswiderstand 51 an die ebenfalls die Betriebsspannung UB liefernde Klemme 50 angeschlossen, die auch den Verstärker 40 speist. Der an den Kollektor des Transistors 49 angeschlossen Inverter 52 dient wie der Inverter 69 zur Impulsformung und Invertierung; sein Ausgang isimit dem Eingang 30 der Und-Schaltung 27 verbunden.
  • Die beschriebenen Signalwege arbeiten wie folgt. Das in den Verstärkern 40 und 56 verstärkte Wechselspannungssignal wird mittels der Dioden 44 und 60 gleichgerichtet. Die so gewonnenen Gleichspannungen schalten die Transistoren 49 und 66 nur dann durch, wenn die von den Dioden 47 und 63, 64 bestimmten Schwellwerte überschritten werden. Die an den Invertern 52 und 69 abgreifbaren Signale werden wie die Ausgangs signale der Schwellwertschaltungen 26 und 30 in Fig. 1 weiter verarbeitet. Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Schaltungsanordnung für die Überwachung eines Wechsel spannungsverstärkers, die beim Ausfall des Verstärkers ein Ausgangssignal erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß eine das Verhalten einer Exklusiv-Oder-Schaltung (35) aufweisende Kontrollschaltung (21) vorgesehen ist, an deren Ausgang (36) das den Ausfall des Verstärkers (7) anzeigende Ausgangssignal abgreifbar ist, daß einem ersten Eingang (22) der Kontrollschaltung (21) ein vom Eingangssignal des Verstärkers (7) abgeleitetes Signal und einem zweiten Eingang (23) ein vom Ausgangssignal des Verstärkers (7) abgeleitetes Signal zugeführt ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrollschaltung (21) wenigstens für einen der an die Ein gangsklemmen angeschlossenen Signalwege einen an die betreffende Wechselspannung angeschlossenen Hilfsverstärker (24,28) enthält, dessen Ausgangssignale begrenzt sind.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der an den Eingang des Verstärkers und/ oder der an den Ausgang des Verstärkers angeschlossene Signalweg eine Schwellwertschaltung (30,26) enthält.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwellwertschaltung einen Transistor (66) enthält, dessen Basis über eine den Schwellwert bestimmende erste Diode (63) angesteuert wird.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einem der an die Eingänge der Kontrollschaltung angeschlossenc Signalwege Mittel (28) zur Einstellung der Signalamplitude vorgesehen sind.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anschluß der Kontrollschaltung an das Eingangssignal des Verstärkers ein Übertrager (13) vorgesehen ist.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anschluß der Kontrollschaltung an das Ausgangssignal des Verstärkers ein Opto-Koppler (19) vorgesehen ist.
  8. 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrollschaltung (21) ein Und-Verknüpfungsglied (27) enthält, dessen Eingänge (31,32) an die Eingangsklemmen (23, 22) der Kontrollschaltung angeschlossen sind und dessen Ausgang den ersten Eingang (33) einer Exklusiv-Oder-Schaltung (35) ansteuert, und daß der zweite Eingang (34) der Exklusiv-Oder-Schaltung an die mit dem Eingang des zu überwachenden Verstärkers (7) verbundene Eingangsklemme (22) der Kontrollschaltung (21) angeschlossen ist.
  9. 9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an den Eingang des zu überwachenden Verstärkers (7) angeschlossene Signalweg eine erste Schwellwertschaltung (30) mit einer größeren Schwelle enthält als eine in dem an den Ausgang des Verstärkers (7) angeschlossenen Signalweg angeordnete zweite Schwellwertschaltung (26).
  10. 10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schwellwertschaltung eine Zenerdiode (63) und ein zusätzliche in Durchlaßrichtung gepolte Diode (64) enthält.
DE19762605499 1976-02-12 1976-02-12 Schaltungsanordnung fuer die ueberwachung eines wechselspannungsverstaerkers Pending DE2605499A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762605499 DE2605499A1 (de) 1976-02-12 1976-02-12 Schaltungsanordnung fuer die ueberwachung eines wechselspannungsverstaerkers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762605499 DE2605499A1 (de) 1976-02-12 1976-02-12 Schaltungsanordnung fuer die ueberwachung eines wechselspannungsverstaerkers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2605499A1 true DE2605499A1 (de) 1977-08-18

Family

ID=5969667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762605499 Pending DE2605499A1 (de) 1976-02-12 1976-02-12 Schaltungsanordnung fuer die ueberwachung eines wechselspannungsverstaerkers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2605499A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758776A1 (de) * 1977-12-29 1979-08-16 Neumann Elektronik Gmbh Elektrische uebertragungsanlage, insbesondere wechsel-, gegen- oder lautsprechanlage
WO1998026500A1 (en) * 1996-12-09 1998-06-18 Adc Telecommunications, Inc. Amplifier switch controller and system
GB2357916A (en) * 1996-12-09 2001-07-04 Adc Telecommunications Inc An arrangement for automatically switching in a replacement amplifier where the need for replacement is determined from amplifier input and output samples
ES2207396A1 (es) * 1996-12-09 2004-05-16 Adc Telecomunications, Inc. Procedimientos introducidos en la patente de invencion n 9950031 regulador de conexion de amplificadores introduciendo sistema de rec.-dist.para distribucion de señales en banda ancha.
EP2790322B1 (de) * 2013-04-09 2022-02-16 Honeywell International Inc. Sprachalarmverstärker

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758776A1 (de) * 1977-12-29 1979-08-16 Neumann Elektronik Gmbh Elektrische uebertragungsanlage, insbesondere wechsel-, gegen- oder lautsprechanlage
WO1998026500A1 (en) * 1996-12-09 1998-06-18 Adc Telecommunications, Inc. Amplifier switch controller and system
GB2334394A (en) * 1996-12-09 1999-08-18 Adc Telecommunications Inc Amplifier switch controller and system
US5963843A (en) * 1996-12-09 1999-10-05 Adc Telecommunications, Inc. Amplifier switch controller and system
ES2156097A1 (es) * 1996-12-09 2001-06-01 Adc Telecommunications Inc Regulador de conexion de amplificadores
GB2334394B (en) * 1996-12-09 2001-06-06 Adc Telecommunications Inc Amplifier switch controller and system
GB2357916A (en) * 1996-12-09 2001-07-04 Adc Telecommunications Inc An arrangement for automatically switching in a replacement amplifier where the need for replacement is determined from amplifier input and output samples
GB2357916B (en) * 1996-12-09 2001-08-22 Adc Telecommunications Inc Amplifier switch controller and system
ES2207396A1 (es) * 1996-12-09 2004-05-16 Adc Telecomunications, Inc. Procedimientos introducidos en la patente de invencion n 9950031 regulador de conexion de amplificadores introduciendo sistema de rec.-dist.para distribucion de señales en banda ancha.
EP2790322B1 (de) * 2013-04-09 2022-02-16 Honeywell International Inc. Sprachalarmverstärker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632746C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung
DE3221693A1 (de) Teilnehmeranschlussschaltung fuer fernsprechanlagen
DE2806852A1 (de) Verstaerkereinrichtung
DE1591223A1 (de) Automatisch arbeitendes Pruefgeraet fuer elektronische Schaltkreise
DE2932068A1 (de) Rufstromgeber
DE2524072C2 (de) Leistungsverstärker für in der Impulsbreite modulierte Signale
DE2840250A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine leitungsgespeiste lautfernsprechstation
DE2619192A1 (de) Schaltung zur automatischen dynamik-kompression oder -expansion
DE3306441C2 (de)
DE2237404A1 (de) Schaltung zur anzeige der qualitaet eines nf-signals
DE3008259C2 (de) Schaltungsanordnung zur Versorgung einer Last mit Gleichspannung in Fernmeldeanlagen
DE1158560B (de) UEbertragungssystem fuer Signaluebertragung durch Impulskodemodulation und dabei anzuwendende Sender und Empfaenger
DE2605499A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die ueberwachung eines wechselspannungsverstaerkers
DE2603634A1 (de) Signalumsetzer mit optoelektronischem koppelelement
DE2001306C3 (de) Verstärker mit automatischer Pegelregelung
DE2411377C3 (de) Schaltungsanordnung für einen Telefonapparat mit Wähltastatur
EP0011750B1 (de) Schaltungsanordnung zum Ermitteln des Belegungszustands einer Fernsprechleitung
DE3106408C2 (de)
AT369908B (de) Als integrierter schaltkreis aufgebaute schaltungsanordnung zum erzeugen der signale fuer einen aussteuerungsanzeiger
DE3029895A1 (de) Schaltungsanordnung zur speisung von bausteinen in teilnehmerstationen
DE3016982B1 (de) Empfangseinrichtung fuer eine differentielle Datenuebertragungsleitung
DE3538620C2 (de) Integrierte Schaltung für das Senden von Telefonsignalen mit Amplitudenbegrenzung der negativen Spitzen der Wellenformen der Sendesignale
DE1808717C3 (de) Empfänger für frequenz-, phasen- oder amplitudenmodulierte Schwingungen mit einer Krachsperre
DE2542417C3 (de) PCM-Regenerator mit verteilter Zeitregenerierung
DE2534285C2 (de) Frequenzumsetzer für Trä gerfrequenz-Ubertragungseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OHJ Non-payment of the annual fee