AT138157B - Radioempfänger mit selbsttätiger Regelung der Intensität bzw. des Umfanges. - Google Patents

Radioempfänger mit selbsttätiger Regelung der Intensität bzw. des Umfanges.

Info

Publication number
AT138157B
AT138157B AT138157DA AT138157B AT 138157 B AT138157 B AT 138157B AT 138157D A AT138157D A AT 138157DA AT 138157 B AT138157 B AT 138157B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frequency
circuit
low
amplifier
arrangement according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rca Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rca Corp filed Critical Rca Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT138157B publication Critical patent/AT138157B/de

Links

Landscapes

  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Radioempfänger mit selbsttätiger Regelung der Intensität bzw. des Umfanges. 



   Die Erfindung bezieht sich auf die selbsttätige Regelung der Intensität bzw. des Umfanges (volume) des Empfanges bei Radioempfangsapparaten, und sie ist insbesondere auf die Beseitigung von   Geräusch,   das beim Abstimmen von einer Station auf eine andere auftritt, gerichtet. 



   Bei den heute verwendeten Empfangsapparaten ist es üblich, selbsttätige Regelung der Intensität durch selbsttätige Regelung des Hochfrequenzverstärkers zu erhalten. Diese Form der Regelung weist aber zwei grosse Übelstände auf : es tritt nämlich Geräusch auf, wenn von einer Station auf eine andere abgestimmt wird, und genaues Abstimmen ist schwierig, wenn nicht eine Messvorrichtung dazu verwendet wird. 



   Gegenstand der Erfindung ist nun eine Schaltung zur selbsttätigen Regelung der Intensität, die das   Geräusch   beim Abstimmen von einer Station auf eine andere beseitigt. 



   Ferner ist Gegenstand der Erfindung eine Stromkreisanordnung, bei der selbsttätige Intensitätsregelung erfolgreich ohne Abstimmesser durchgeführt werden kann. 



   Gegenstand der Erfindung ist auch eine solche Anordnung, bei der Signale unterhalb einer gewissen Stärke blockiert werden, welche derart eingestellt werden kann, dass nur Signale durchgelassen werden, die stark genug sind, um aus dem   Geräuschstörspiegel   herauszutreten, d. h. sich von den Geräuschen entsprechend abzuheben. 



   All dies wird unter Vermeidung der obenerwähnten Übelstände gemäss der Erfindung erreicht, indem die Ausgangsenergie des   Audio-oder Hörfrequenzverstärkers   (Niederfrequenzverstärkers) durch einen Regelkreis geregelt wird, der durch die Ausgangsenergie des Hochfrequenzverstärkers betätigt wird. 



   Auf den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand durch Ausführungsbeispiele schematisch veranschaulicht. 



   Die Fig. 1 zeigt ganz schematisch die allgemeine Stromkreisanordnung der heute üblichen selbsttätigen Intensitätsregelung in Verbindung mit dem Hilfskreis gemäss der Erfindung, um selbsttätige Regelung der Intensität   des Niederfrequenzverstärkers   zu bewirken. 



   Die Fig. 2 stellt sehematiseh den Erfindungsgegenstand auf die einfachste Form gebracht dar.
Fig. 3 ist eine andere Ausführungsform der in Fig. 2 gezeigten Anordnung, die eine wirksamere Regelung ergibt. 



   Fig. 4 veranschaulicht den Erfindungsgegenstand schematisch in einer handelsüblichen Form eines   Superheterodyn-oder Überlagerungsempfängers.   



   Fig. 5 stellt eine andere Anwendung der Erfindung unter Verwendung eines Diodentypusdetektors dar ; und
Fig. 6 ist eine Anordnung, durch die Ausgleich im Falle nichtentspreehender Regelung der selbsttätigen   Hochfrequenzintensitätsregelung   erzielt wird. 



   Die Fig. 1 soll ein allgemeines Verständnis der Erfindung vermitteln, bevor die Einzelheiten der verschiedenen Kreiseinrichtungen beschrieben werden. In dieser Figur ist in der Form eines sogenannten Blockdiagramms veranschaulicht, dass das ankommende Signal durch einen Radio-oder Hochfrequenzverstärker   Vh   aufgenommen wird, dessen Ausgangskreis sich in zwei Stromkreise teilt, von denen der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine die automatische   Hochfrequenzintensitätsregelung     L betätigt   und der andere den Detektor D. 



  Der Ausgangskreis des Detektors speist den Niederfrequenzverstärker   V, und   dieser den Lautsprecher L. 



   Bei dieser Stromkreisanordnung würden zwischen Stationen u. dgl. auftretende Geräusche im Lautsprecher gehört werden, wenn von einer Station auf eine andere abgestimmt wird. 



   Durch   die Einführung   eines besonderen selbsttätigen Regelkreises werden diese   Geräusche   grösstenteils überwunden oder ganz   beseitigt, je naeh   der Selektivität des Regelkreises. Dieser Kreis wird durch den Ausgangskreis des   Hochfrequenzverstärkers   betätigt und regelt den Niederfrequenzverstärkerausgangskreis. Wie in Fig. 1 angedeutet ist, kann der Regelkreis irgendeinen geeigneten selektiven Kreis   S,   wie z. B. einen lose gekoppelten hoehselektiven Resonanzkreis, enthalten. 



   Aus Fig. 1 ist leicht zu ersehen, dass die Erfindung darin besteht, dass eine selbsttätige Regelung der Niederfrequenzverstärkerausgangsenergie vorgesehen ist. Diese Regelung kann entweder unter Einschaltung einer Selektivität in den Regelkreis des   Niederfrequenzverstärkers   erfolgen oder ohne eine eine solche. 



   In Fig. 2, in der die Erfindung in ihrer einfachsten Ausführungsform dargestellt ist, wird die Regelung bewerkstelligt, indem die Detektorröhre Ru sowohl als Detektor als auch zur selbsttätigen Regelung der Intensität bzw. des Umfanges der Niederfrequenzenergie verwendet wird. Es sind nur die Teile der Kreise gezeichnet, die zum Verständnis der Wirkungsweise erforderlich sind. Das empfangene Signal kommt von der Anode A der letzten Röhre des Hochfrequenzverstärkers (in irgendeiner der üblichen Schaltungen) und wird vom Detektorrohr aufgenommen. In diesem verursacht es eine Zunahme des Kathodenstroms und erhöht dessen Potential in der positiven Richtung.

   Dieses Potential wird durch einen geeigneten Kreis (entweder ohmisch oder induktiv) als Gitterspannung auf den ersten Niederfrequenzverstärker R"übertragen, der mit einer negativen Vorspannung bis zur Stromunterdrückung oder bis über diese hinaus versehen ist. Es wird daher, wenn das Potential der Kathode des Detektors in der positiven Richtung genügend erhöht worden ist, der Niederfrequenzverstärker wirksam werden. 



  Durch geeignete Einstellung und Wahl geeigneter Widerstände und Potentiale kann erreicht werden, dass der Kreis unwirksam ist, ausser für Signale oberhalb eines gewissen Wertes. Dieser Wert wird nun so hoch gewählt, dass er gerade oberhalb der Höhe des an dem betreffenden Ort vorherrschenden Geräusches, d. h. oberhalb des sogenannten   Geräuschspiegels   liegt. Um anzudeuten, welche Spannungen etwa für eine bestimmte Röhrenart entsprechend wären, sind in der Zeichnung einige Spannungswerte eingetragen ; aber es versteht sich, dass dieselben sich je nach den gewählten Widerständen, Röhren u. dgl., ändern. 



   In Fig. 3 ist eine Abänderung der Stromkreisanordnung der Fig. 2 dargestellt, die durch Einschaltung einer als   Gleiohstromverstärker   verwendeten Vakuumröhre   R,   eine Regelwirkung grösseren Umfanges ergibt. Das wechselnde Kathodenpotential betätigt den Gleichstromverstärker, der seinerseits die regelnde Gitterspannung für den Niederfrequenzverstärker liefert. Die in der Figur eingetragenen Spannungswerte sind wie in Fig. 2 nur andeutungsweise für eine bestimmte Röhre gegeben. 



   Fig. 4 zeigt nur den Teil einer Standardsuperheterodynanordnung, der erforderlich ist, um die Verbindung des Regelkreises gemäss der Erfindung mit dieser Anordnung zu veranschaulichen. Zwischen dem Kreis H, in dem die Hochfrequenzspannung, mag sie nun von einem Signal einer Rundfunkstation oder einem   Geräusch   herrühren, auftritt, und der Röhre   Rl   der automatischen Niederfrequenzintensitätsregelung   L, ist   ein hochselektive Kreis S geschaltet, der aus dem üblichen   Parallelresonanzkreis   bestehen kann, der mit dem Kreise H lose gekoppelt ist.

   Die erste   Niederfrequenzverstärkerröhre   besitzt eine stärker negative Vorspannung als zur   Stromunterdrückung   erforderlich ist, so dass sie unwirksam ist, bis ein Signal von genügender Stärke der Röhre   R : zugeführt   wird, durch das die Niederfrequenz-   verstärkerröhre wirksam gemacht   wird, indem ihre Gittervorspannung auf ihren normalen Wert gebracht wird. Zur Unterstützung und Stabilisierung dieser Regelwirkung kommt in diesem Kreis noch ein Gleichstromverstärker   jS   zur Verwendung. 



   Es ist ersichtlich, dass nur ein Signal die automatische Niederfrequenzintensitätsregelung erreichen kann, das durch den hochselektive Kreis S hindurchgehen kann. Daher ist der Niederfrequenzverstärker nur wirksam, wenn das Hochfrequenzsignal dem hochselektive Kreis vom Hochfrequenz- (im vorliegenden Fall vom Zwischenfrequenz) verstärker   Vz zugeführt   wird. Wenn ein breites Band von Frequenzen   (Geräusch)   dem hochselektive Kreis   S zugeführt   wird, so geht nur ein geringer Prozentsatz dieser Frequenzen durch ihn hindurch zur Röhre Rl der automatischen Niederfrequenzintensitätsregelung.

   Die Röhre Rl ist so eingestellt, dass dieser geringe Betrag von Hochfrequenzspannung sie nicht betätigen kann, wohl aber ein Signal von hinreichender Stärke und der entsprechenden Frequenz. - Das heisst : Wenn der nach dem vorstehenden eingerichtete Empfangsapparat eine automatische Hochfrequenzintensitätsregelung besitzt, die das Hochfrequenzniveau, das   den zusätzlichen   selektiven Kreis erreicht, ziemlich konstant hält und dieser Kreis genügend selektiv ist, so wird der Apparat still bleiben, ausser wenn auf eine Station entsprechend abgestimmt worden ist. Der Apparat ist gegen Geräusch unempfindlich, da der selektive Kreis für ein Band von Frequenzen (Geräusch) nicht empfindlich ist, sondern nur für eine konstante Welle der richtigen Frequenz, d. h. die Trägerwelle einer entsprechend 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 eingestimmten Station.

   Wenn das aufgenommene Signal in seiner Stärke in solchem Masse abnimmt, dass das Verhältnis von Geräuschstärke zur Signalstärke eine bestimmte Grösse übersteigt, die von der Selektivität des zusätzlichen Kreises u. dgl. abhängt, so wird der Empfänger automatisch still, bis die Signalstärke wieder auf die erforderliche Höhe gegenüber der Geräuschstärke angewachsen ist. Dasselbe gilt auch, wenn auf schwache Stationen abgestimmt wird. Nur die Stationen, die hinreichende Stärke gegenüber der   Geräusehstärke   besitzen, werden empfangen, während der Empfänger sonst still bleibt. 



   Fig. 5 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform des Empfängers nach Fig. 4, deren wesentlicher Unterschied darin besteht, dass die Gleichrichtung durch die sogenannte Diodendetektormethode bewirkt wird. Dieselbe Röhre ist auch zur Speisung eines   hochselektiven   Kreises S benutzt, der seinerseits wieder die Röhre   R,   der automatischen Niederfrequenzintensitätsregelung speist. Die Diodendetektorwirkung tritt zwischen der Kathode und dem Steuergitter der Röhre D (Tetrode) auf, während das Schirmgitter und die Anode als Verstärker für die der Röhre R zuzuführende Radiofrequenzspannung dienen. 



  Ausser der Lieferung hoher Spannungen hat dieser Kreis noch den Vorteil einer zusätzlichen automatischen Regelung der Grösse der der Röhre   Rl zugeführten   Spannung. Dies hat darin seinen Grund, dass bei einer Zunahme der Radiofrequenzspannung am Detektorgitter die Ausgangsspannung, die auf die Röhre R einwirkt, nicht proportional zunimmt, da die Diodenwirkung der Detektorröhre eine Zunahme der effektiven negativen Gittervorspannung der Tetrode RD bezüglich ihrer Verwendung als Hochfrequenzverstärker zur Folge hat. 



   Die in den Fig. 4 und 5 beispielsweise angegebenen Spannungswerte hängen, wie oben erwähnt, von der Charakteristik der verwendeten Röhren und der Grösse der Widerstände ab ; und die Zeichnungen sind im allgemeinen durch die Angaben in denselben und die konventionelle Darstellung der verschiedenen Bestandteile der Kreise für den Fachmann wohl hinreichend klar und verständlich. 



   Die sehr schematische Fig. 6 zeigt eine andere   Ausführungsform   der besonders in den Fig. 4 und 5 dargestellten Anordnung der Stromkreise gemäss der Erfindung. Ein besonderes Merkmal dieser Aus-   führungsform   ist eine Ausgleichseinriehtung für den Fall, dass starke Signale empfangen werden, die die automatische   Hochfrequenzintensitätsregelung   nicht entsprechend regelt oder auf ein bestimmtes nach Ermessen festgelegtes Niveau niederhält. Der Ausgleichskreis bewirkt eine Zunahme der Gittervorspannung der Röhre R der automatischen Niederfrequenzintensitätsregelung bei einer Zunahme der
Stärke der der Röhre R zugeführten Signale dadurch, dass die automatische Niederfrequenzintensitätsregelung das Radiofrequenzniveau nicht genau auf einer bestimmten oder festgelegten Höhe hält. 



   Der Ausgleichskreis kann also als eine Verfeinerung der Anordnungen nach den Fig. 4 und 5 betrachtet werden und hat hauptsächlich die Wirkung, eine bessere bzw. glattere Regelung aussergewöhnlich starker Signale herbeizuführen. 



   Nach dem vorstehenden werden sich verschiedene andere Ausführungsformen der Erfindung dem Fachmann aufdrängen. So kann z. B. der hochselektive Kopplungskreis für die Zufuhr der Spannung zur Röhre R je nach der Art des Apparates, auf den die Erfindung angewendet wird, entsprechend abgeändert werden, um höhere oder geringere Selektivität zu ergeben. Auch die Art der Kopplung des Ausgangskreises des   Hochfrequenzverstärkers   mit dem   hochselektiven   Kreis kann verschiedentlich abgeändert werden. Ferner könnte die Ausgangsenergie des   Niederfrequenzverstärkers   durch ein Relais geregelt werden, anstatt die Eingangsenergie dieses Verstärkers zu regeln, indem eine seiner Röhren, wie oben beschrieben, bis zur Stromunterdrückung vorgespannt wird. 



   Alle solche Ausführungsformen und Abänderungen ergeben sich aus der Erfindung von selbst, deren Inhalt es ist, die Intensität bzw. den Umfang des Empfanges in einem Radioempfänger automatisch zu regeln durch eine Kreisanordnung, die imstande ist, die Niederfrequenzkreise des Empfängers an irgendeinem Punkte zwischen dem Detektor und dem Lautsprecher zu unterbrechen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Radioempfangsanordnung mit Hoch-und Niederfrequenzverstärkern und Mitteln zur selbsttätigen Regelung der Intensität bzw. des Umfanges der   Hochfrequenzverstärkerausgangsenergie,   gekennzeichnet durch einen vom Ausgangskreis des Hochfrequenzverstärkers betätigten hochselektive Kreis zur automatischen Regelung der Intensität bzw. des Umfanges der Ausgangsenergie des Niederfrequenzverstärkers.

Claims (1)

  1. 2. Radioempfangsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochfrequenz zur Betätigung des hochselektiven Kreises vom Anodenkreis der Detektorröhre (bei Diodendetektorwirkung) abgeleitet ist.
    3. Radioempfangsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der hochselektive Regelkreis in Resonanz mit der Arbeitsfrequenz ist.
    4. Radioempfangsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der hochselektive Regelkreis lose mit dem Hochfrequenzverstärker gekoppelt ist.
    5. Radioempfangsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass normal eine Verstärkung durch den Niederfrequenzverstärker, z. B. durch entsprechende Gittervorspannung, unterdrückt wird und der hochselektive Kreis den Niederfrequenzverstärker, z. B. durch <Desc/Clms Page number 4> Verringerung der erwähnten Vorspannung, derart beeinflusst, dass seine Wirkung als Verstärker erst eintritt, wenn ein Signal der gewünschten über Hörbarkeit liegenden Frequenz dem Hoohfrequenzverstärker zugeführt wird.
    6. Radioempfangsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der hochselektive Kreis die Vorspannung der Niederfrequenzröhre über einen besonderen Detektor bzw. Gleichstromverstärker beeinflusst, von dem die in einem Kreise desselben hervorgerufenen Gleichstromspannungsänderungen auf das Gitter der Niederfrequenzröhre übertragen werden.
    7. Radioempfangsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelkreis einstellbar mit dem Niederfrequenzverstärker elektrisch verbunden ist. EMI4.1
AT138157D 1931-11-25 1932-11-08 Radioempfänger mit selbsttätiger Regelung der Intensität bzw. des Umfanges. AT138157B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US138157XA 1931-11-25 1931-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138157B true AT138157B (de) 1934-07-10

Family

ID=21761910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138157D AT138157B (de) 1931-11-25 1932-11-08 Radioempfänger mit selbsttätiger Regelung der Intensität bzw. des Umfanges.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138157B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543853B2 (de) Empfaenger
DE681057C (de) Schaltung zur selektiven UEbertragung modulierter Traegerwellen
DE494222C (de) Verfahren zur Verminderung der Schwundwirkung bei drahtlosem Empfang
DE632576C (de) Einrichtung zum Empfang mittels mehrerer auf einen gemeinsamen Ausgangskreis arbeitender und verschiedenartigen Schwundbedingungen unterworfener Empfangsantennen
AT138157B (de) Radioempfänger mit selbsttätiger Regelung der Intensität bzw. des Umfanges.
DE1201424B (de) AM-FM-Empfaenger mit Transistoren
DE673988C (de) Mehrkreisiger Empfaenger mit selbsttaetiger Schwundreegelung
DE716676C (de) Schaltung zum Empfang modulierter Traegerwellen
AT155177B (de) Schaltung zur Aufnahme von Hochfrequenzschwingungen mit selbsttätiger Selektivitätsregelung.
AT158365B (de) Schaltung zum Empfang modulierter Trägerfrequenzschwingungen.
DE889614C (de) Abstimmanzeiger fuer drahtlose Empfangsgeraete
DE704873C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung von Stoergeraeuschen
AT152116B (de) Schaltung zum Empfang modulierter Trägerwellen.
DE726217C (de) Empfaenger mit Abstimmanzeiger
DE757455C (de) Schaltung mit selbsttaetiger Regelung des Verstaerkungs-bzw. UEbertragungsmasses
AT158837B (de) Schaltung zum Empfang elektrischer Schwingungen.
AT159258B (de) Schaltung zur Regelung der Resonanzfrequenz.
AT140018B (de) Radioempfänger mit automatischer Intensitäts- bzw. Lautstärkeregelung und Geräuschunterdrückung.
DE747411C (de) Schaltung zur Frequenzreglung
AT139687B (de) Schaltung zur Detektion hochfrequenter Schwingungen mit nachfolgender Verstärkung.
AT157214B (de) Bandfiltereinrichtung zur Veränderung der Breite des durchgelassenen Frequenzbandes.
AT151117B (de) Geräuschunterdrücker.
DE692295C (de) iner Wechselspannung von einer Normalfrequenz in eine die Frequenzabweichnung kennzeichnende Gleichspannung
AT151131B (de) Schaltung zur optischen Abstimmungsanzeige.
DE691811C (de) Schaltung zum selektiven Empfang modulierter Traegerwellen