DE1804947B2 - Mehrschichtstoff, insbesondere fuer spezialbekleidung, wie tauchanzuege od.dgl - Google Patents

Mehrschichtstoff, insbesondere fuer spezialbekleidung, wie tauchanzuege od.dgl

Info

Publication number
DE1804947B2
DE1804947B2 DE19681804947 DE1804947A DE1804947B2 DE 1804947 B2 DE1804947 B2 DE 1804947B2 DE 19681804947 DE19681804947 DE 19681804947 DE 1804947 A DE1804947 A DE 1804947A DE 1804947 B2 DE1804947 B2 DE 1804947B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire sections
core
groups
turns
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681804947
Other languages
English (en)
Other versions
DE1804947C3 (de
DE1804947A1 (de
Inventor
Robert Nelson Buskirk Edward Carl van St Joseph Ind Steel (V St A)
Original Assignee
Uniroyal, Ine , New York, N Y (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal, Ine , New York, N Y (V St A) filed Critical Uniroyal, Ine , New York, N Y (V St A)
Publication of DE1804947A1 publication Critical patent/DE1804947A1/de
Publication of DE1804947B2 publication Critical patent/DE1804947B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1804947C3 publication Critical patent/DE1804947C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/005Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249922Embodying intertwined or helical component[s]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2922Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • Y10T428/2925Helical or coiled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/601Nonwoven fabric has an elastic quality
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/601Nonwoven fabric has an elastic quality
    • Y10T442/602Nonwoven fabric comprises an elastic strand or fiber material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/659Including an additional nonwoven fabric
    • Y10T442/668Separate nonwoven fabric layers comprise chemically different strand or fiber material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Mehrschichtstoff, insbesondere tür Spezialbckleidung, wie Tauchanzüge od. dgl., bestehend aus einem Kern in Form eines Gilterwerkes aus sich kreuzenden und ineinandcrgedrücklcn Gruppen von jeweils parallel im gegenseitigen Abstand angeordneten, federnd gewendelten Drahlabschnitten. sowie aus wenigstens einer den Kern abdeckenden Schicht.
Aus der deutschen Auslcgcschrift 1 199 941 ist ein lach Federkern für ein luftdurchlässiges Polster oder Kissen bekannt, der aus einem Rahmen und einer Schraubenfeder besieht, welche zu einer ersten Gruppe von parallelen Reihen und zu einer zweiten Gruppe von senkrecht zur ersten Gruppe liegenden parallelen Reihen über den Rahmen gewickelt ist. Die sich kreuzenden Schraubenfedern sind mit ihren Windungen ineinandergedrückt, bis ihre Längbachsen in einer Ebene liegen. Darüber hinaus ist bei diesem Flachfederkern der kreisförmige Querschnitt der Windungen beim Ineinanderdrücken in eine elliptische Querschnittsform überführt worden. Um eine
ίο gegenseitige Verankerung der Windungen zu ermöglichen, sind die höchsten und die tiefsten Punkte der innenliegenden Windungen an den Kreuzungsstellen der beiden Gruppen mit Einbuchtungen versehen, deren Tiefe im wesentlichen gleich der Stärke des Drahtes ist. In diese Einbuchtungen werden die höchsten und tiefsten Punkte der außenliegenden Windungen aufgenommen, wobei die innenljegenden Windungen ausreichend elastisch sind, um einen nach außen gerichteten Druck gegen die außenlie-
«enden Windungen auszuüben, um einer Bewegung der zugehörigen höchsten und tiefsten Punkte aus den Einbuchtungen heraus Widerstand zu leisten. Um auch im Bereich des Rahmens eine Randfederung zu erhalten, ist um den Rahmen eine Schrau-
benfeder gewickelt, deren Windungen mit den Windungen der senkrecht zueinander verlaufenden Gruppen von Federn verankert sein können. Beim Herstellen dieses bekannten Flachfederkerns wird zunächst die Randfeder auf den Rahmen aufgebracht, worauf die beiden Gruppen nacheinander durch Drehen des Rahmens aufgewickelt werden. Schließlich werden die einzelnen Windungen senkrecht zur Drahtfederlängsachse über die Elastizitätsgrenze des Drahtes hinaus zusammengedrückt, um die ovale Form zu erzielen, wobei gleichzeitig durch den Preßdruck auch die Einbuchtungen erzeugt werden. Dadurch, daß die zur gleichen Gruppe gehörenden, parallel verlaufenden Reihen von Windungen untereinander keine unmittelbare Verbindung haben, ergibt sich bei diesem bekannten Fl ach federkern eine Ausdehnungsmöglichkeit in beiden aufeinander senkrecht stehenden Richtungen in der Ebene des Flachfederkernes. Nach dem Fertigstellen des Kernes wird der Rahmen in üblicher Weise zur Herstellung eines PoI-sters oder Kissens verwendet.
Die schweizerische Patentschrift 143 660 zeigt ein flaches, elastisches Gebilde, das als Liegeunterlage auf Matratzen, zur Kurbehandlung, als Bodenbelag, als Einlegesohle oder zum Bedecken des Körpers verwendet werden kann. Dieses flache, elastische Gebilde besteht aus einem Drahtkern und wenigstens einer Abdeckung. Der Drahtkern kann aus fortlaufend schraubenförmig in eng hintereinanderliegenden Windungen gewundenem Stahldraht bestehen, bei dem mehrere Windungsreihen nebeneinander liegen und miteinander verbunden sind. Im Gitterwerk können zur Zuführung von warmer Luft, von Dampf od. dgl. Röhrchen eingelegt sein. Auch kann eine elektrische Bestrahlungseinrichtung in das Gitterwerk eingebaut sein. Durch die Verbindung der parallelen Reihen von Drahtwindungen, die zur Fixierung der einzelnen Windungen erforderlich ist, ist die Elastizität des Drahtkernes erheblich eingeschränkt.
Weiterhin ist aus der deutschen Patentschrift 824 244 eine Fcdereinlagc für Polster bekannt, bei der die Federeinlage aus einer Mehrzahl von Spiralfedern besteht, die auf ihrer Oberseite oder ihrer Unterseite mit einer plattenartig in sich zusammenbau-
genden Polstermatte abgedeckt sind, welche mit den Federn fest verbunden ist. Die Verbindung kann durch Klammem, Draht, Bindfader od. dgl. hergestellt sein.
Schließlich ist aus der deutschen Patentschrift 552 342 eine Schürze bekannt, bei der ein Metallgewebe zwischen zwei Stofflagen gegebenenfalls auswechselbar angeordnet ist, um z.B. einen Handwerker vor Verletzungen beim Hantieren mit Messern, Beilen od. dgl. zu schützen.
Demgegenüber besteht der Zweck der Erfindung darin, einen rahmenlosen, nichtgewebten Mehrschichtstoff zu schaffen, der sich insbesondere für Spezialbekleidungsstücke, wie Taucheranzüge, Raumanzüge od. dgl. Schutzanzüge eignet. Hierzu liegt der Erfindung die technische Aufgabe zugrunde, die Anordnung der gewendelten Drahtabschnitte so zu treffen, daß zwischen den Windungen der sich kreuzenden Drahtabschnitte eine kraftschlüssige Verriegelung ermöglicht wird, die in vielen Anwendungsfällen ohne weitere Festlegung der Drahtwindungen den Verbund auch bei starken Verformungen und Belastungen des Kernes aufrechterhält.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem rahmenlosen Kern die gewendelten Drahtabschnitte wenigstens einer Gruppe im Bereich der Kreuzungsstellen mit den gewendelten Drahtabschnitten einer zweiten Gruppe mehrere aufeinanderfolgende Windungen aufweisen, die gegenüber ihrer Ruhelänge um wenigstens etwa 5O°/o gedehnt sind. Auf Grund dieser Ausbildung werden die Windungen der Drahtabschnitte der einen Gruppe zwischen den gegenüber ihrer Ruhelänge erheblich gedehnten Windungen der Drahtabschnitte der anderen Gruppe elastisch eingeklemmt. Diese Klemmwirkung kann sich nur dann zur Aufrechterhaltung des Verbundes auswirken, wenn der Kern von äußeren Haltekräften, welche die ursprüngliche Dehnung der Drahtabschnitte aufrechtzuerhalten suchen, also von dem zum Herstellen notwendigen Rahmen, frei ist. Auf Grund der hohen Dehnung gegenüber der Ruhelänge der Windungen der Drahtabschnitte wenigstens der einen Gruppe wird gewährleistet, daß diese Klemmwirkung auch dann aufrechterhalten bleibt, wenn während des Gebrauches der Mehrschichtstoff in beliebiger Richtung in erheblichem Ausmaße gedehnt wird. Dies ist möglich, da die gewendelten Drahtabschnitte, die jeweils im Bereich der Kreuzungspunkte mehrere aufeinanderfolgende Windungen aufweisen, die gegenüber ihrer Ruhelänge ganz beträchtlich gedehnt sind, zwischen den Kreuzungss'ellen aufeinanderfolgende Windungen mit merklich geringerer Dehnung aufweisen, welche bei Dehnung des Mehrschichtstoffes zunächst eine Dehnung gegenüber ihrer Ruhelängc erfahren, und zwar im erheblichen Ausmaße, bevor die im Bereich der Kreuzungsstelle liegenden bereits gedehnten Windungen einer weiteren elastischen Verformung unterliegen. Erst wenn die zwischen den Krcuzungspunklen liegenden Drahlwindungen bei der Verformung des Mehrscliichtstoffes etwa das Dehnungsausmaß erreichen, das dem der gedehnten Drahtwindungen an den Kreuzungspunkten entspricht, weiden auch die letzteren beeinflußt. Ein solcher Fall tritt jedoch nur unter extremen Verhältnissen auf. Daraus wird deutlieh, daß der Wechsel zwischen entspannten Windungen und gegenüber ihrer Ruhelänge beträchtlich gedehnten Windungen für das elastische Verhalten des Mehrschichtstoffes ebenso wie für die zuverlässige Aufrechterhaltung der Klemmwirkung an den Kreuzungsstellen von erheblicher Bedeutung ist. Die hohe Elastizität kann sich dabei voll auswirken, da weder ein die Kräfte aufnehmender Rahmen vorhanden ist noch die parallel verlaufenden Drahtabschnitte der gleichen Gruppe direkt miteinander verbunden sind.
Zweckmäßigerweise können die Drahtabschnitte der beiden Gruppen an den Berührungspunkten in bei der Herstellung von Textilverbundstoften an sich bekannter Weise durch ein Bindemittel aneinander festgelegt sein. Damit sich Deckschicht und Drahtabschnitte bei Beanspruchungen gleichmäßig verhalten, sind die Windungen der Drahtabschnitte beider Gruppen vorteilhafterweise mit der oder jeder Deckschicht durch Kleben verbunden.
Zm Herstellung des neuen Mehrschichtstoffes geht die Erfindung von dem bereits oben an Hand der deutschen Auslegeschriit 1199 941 bekannten Verfahren aus, bei dem zunächst die vorgefertigten, gewendelten Drahtabschnitte mit Hilfe eines Rahmens in sich kreuzenden Gruppen von jeweils zueinander parallel im Abstand angeordneten Drahtabschnitten gelegt und dann ineinandergedrückt werden, worauf der gebildete Kern mit der Abdeckschicht versehen wird
Dieses Verfahren wird erfindungsgemäß dadurch weitergebildet, daß die Drahtabschnitte wenigstens der einen Gruppe auf dem Rahmen unter einer Dehnung von mehr als 5O°/o ihrer Ruhelänge aufgespannt werden und daß man nach dem Ineinanderdrücken der Gruppen den Kern von dem Rahmen abnimmt. Dadurch erhält man die oben beschriebene Wirkung, daß die Windungen der Drahtabschnitte der einen Gruppe an den Kreuzungspunkten zwischen gedehnten Windungen der Drahtabschnitte der anderen Gruppe mechanisch eingeklemmt werden, ohne daß die Elastizität des Mehrschichtstoffes dadurch eine Einbuße erhält.
Wenn in der vorliegenden Beschreibung von sich federnd gewendelten Drahtabschnitten gesprochen wird, so werden darunter Drahtabschnitte verstanden, die aus monofilen oder mehrfädigen Drähten aus Glas, Metall, Kunststoff oder natürlichen Textilstoffen oder auch aus Papierseilen bestehen, wobei diese Werkstoffe zusätzlich durch Imprägnieren od. dgl. behandelt sein können.
Der neue Mehrschichtstoff eignet sich besonders zur Herstellung von Spezialanzügen, wie beispielsweise Ruiimanzügen oder Taucheranzügen. Bei Verwendung undurchlässiger Deckschichten kann der zwischen den Deckschichten verbleibende Raum auch zur Ausbildung eines Kreislaufes für warme oder kalte Strömungsmittel oder zur Unterbringung eines elektrischen Heizungssystems verwendet werden. Es könen aber auch luftdurchlässige Deckschichten verwendet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand scheinatisclicr Zeichnungen an mehreren Ausführungsbctspielen näher erläutert.
F i g. 1 ist eine Draufsicht auf einen Mchrschichlstoff nach der Erfindung;
F i g. 1 a zeigt im vergrößerten Maßslab einen Ausschnitt aus dem Kern des Melv.sdiichtstofl'cs nach Fig. la;
F i g. 2 ist ein Schnitt längs der Schnittlinie 2-2 nach Fig. 1;
Fig. 3.4 und 5 zeigen jeweils in perspektivischer
Ansicht unterschiedliche Querschnittsformen für die Gruppe können im Ruhezustand gemäß Fig.3 oder
bei Herstellung des Kernes verwendeten federnd ge- aber im gedehnten Zustand aufgebracht sein. Die
wendelten Drahtabschnitte; Dehnung kann gegenüber dem Ruhezustand bis zu
Figo zeigt in Draufsicht einen Rahmen zur Her- 900% betragen. Es wird dann eine zweite Gruppe
stellung des neuen Mehrschichtstoffes; 5 von jeweils parallel im gegenseitigen Abstand an-
F i e 7 veranschaulicht in perspektivischer Darstel- geordneten, federnd gewendelten Drahtabschnitten
lung ein Zwischenstadium des Herstellungsverfah- 211" mit Hilfe der Nagelreihen 24 aufgebracht, wobei
rens. in diesem Falle die Drahtabschnitte in erheblichem
Fi g 8 ist ein Schnitt entlang der Schnittlinie 8-8 Umfange gegenüber der Ruhelänge gedehnt sind. Die
durch die Anordnung nach Fig. 7; io zweite Gruppe von Drahtabschnitten 21" verläuft
F i g. 9 zeigt in der gleichen Ebene wie F i g. 8 die senkrecht zu der ersten Gruppe von Drahtabscnnit-
Drahtabschnitte nach ihrer Vereinigung; ten 2Γ.
Fig. 10 veranschaulicht eine Möglichkeit zur Auf- Nach dem Aufbringen der beiden Gruppen in der
bringung eines Bindemittels auf die mechanisch in- in F i g. 7 und 8 dargestellten Weise werden die beieinandergedrückten Gruppen von Drahtabschnitten; 15 den Gruppen durch einen Druck senkrecht zur Aus-Fig. Π ist eine Darstellung ähnlich der nach dehnung der beiden Gruppen ineinandergedrückt. F i g. 7 und veranschaulicht eine Zwischenstufe eines Dabei treten die Windungen der Drahtabschnitte der abgewandelten Herstellungsverfahrens; beiden Gruppen im Bereich der Kreu/ungspunktc in-
Fig. 12 zeigt in perspektivischer Darstellung den einander und kommen schließlich in einer gcmeinsafertigen Mehrschichtstoff; 20 men Ebene zu liegen. In dieser Lage befinden sich
Fig. 13 ist eine Draufsicht auf den Mehrschicht- die höchsten und die tiefsten Punkte der Windungen stoff nach Fig. 12, wobei stellenweise die obere aller Drahtabschniüe der beiden Gruppen gemäß Deckschicht entfernt ist; Fig. 9 in einer gemeinsamen oberen bzw. unteren
F i g. 14 ist ein Schnitt entlang der Schnittlinie 3-3 Ebene. Der Zustand nach F i g. 9 wird erreicht unabderFig. 13; 25 hängig davon, ob die Drahtabschnittc beider Grup-
Fig. 14a'ist eine Schnittdarstellung ähnlich der pen erheblich gegenüber der Ruhelänge gedehnt wornach Fig. 14 und zeigt ein abgewandeltes Ausfüh- den sind oder ob nur die Drahtabschnitte 21" gerungsbeispiel des Mehrschichtstoffes; dehnt worden sind, während sich die Drahtab clinitte
F i g. 15 ist eine perspektivische Ansicht eines nach 21' in ihrem Ruhezustand befinden, dem in F i g. 11 angedeuteten Verfahren hergestellten 30 Nach der Vereinigung der Drahlabschnitte der bei-Mehrschichtstoffes; den Gruppen wird der auf diese Weise gebildete
Fig. 16 zeigt schließlich in auseinandergezogener Kern von den Rahmen 22 abgenommen. Hierbei Darstellung den Kern und die Deckschichten eines können sich die Drahtabschnitte, soweit sie zu\ or gc-Ausführungsbeispieles des Mehrschichtstoffes nach dehnt worden waren, elastisch wieder zusamnu-nzieder Erfindung kurz vor der Vereinigung der Teile. 35 hen. Diese freie Rückfederung bleibt jcdodi be-Der Kern des Mehrschichtstoffes 20 nach den schränkt auf diejenigen Windungen jedes Di\shtab-Fig. 1 bis3 ist in Form eines Gitterwerkes ausgebil- schnittes, die frei beweglich zwischen zwei aulnnandel und besteht aus sich kreuzenden und ineinander- derfolgenden Kreuzungspunkten liegen. D. gegen gedrückten Gruppen von jeweils parallel im gegen- werden die aufeinanderfolgenden Windungen jedes seitigen Abstand angeordneten, federnd gewendelten 40 Drahtabschnittes, welche in einem Kreuzung iuinkt Drahtabschnitten 21 bis 21 α bzw. 21 b, welche ge- liegen, durch die Windungen der quer dazu ^ rlaumäß den Fig.3 bis5 einen kreisförmigen, einen !'enden Drahtabschnitte an einer vollen Riickfedeflachgedrückten elliptischen oder einen rechteckför- irung gehindert. Dadurch bleibt eine RestdJinung migen Querschnitt aufweisen können. Bevorzugt nach Abnahme des Rahmens 22, bei der dk '.;n Bewcrdcn die Drahtabschnitte in der gezeigten Form 45 reich der Kreuzungsstelle aufeinanderfolgend'.-'· w'n' verwendet, bei der in der Ruhelage die einzelnen düngen gegenüber ihrer Ruhelänge um wen.^tcns Windungen dicht aneinanderliegen. Jedoch können etwa 5O°/o gedehnt sind. Diese gedehnten Wirkungen die Windungen in der Ruhelage auch einen gegensei- klemmen die in der Kreuzungsstelle liegende 1 W'intigen Abstand aufweisen. Wie schon erwähnt, kön- düngen der querverlaufenden Drahtabschn'te elanen die Drahtabschnitte aus einem monofilen Werk- 50 stisch ein. Dadurch erhält man an jedem Kivuzungsstoff oder einem mehrfädigen Werkstoff aus Metall, punkt eine zuverlässige mechanische Verriegelung Kunststoff, Textil od. dgl. Material auf verschieden- der sich kreuzenden Drahtabschnittc ste Weise hergestellt sein. Ebensowenig, wie die Art Für viele Anwendungszwecke, insbesondere bei im
des Werkstoffes und die Art der Herstellung des wesentlichen nur statischer Belastung des Mehr-Drahtes ist die Dicke des Drahtes und die Größe des 55 Schichtstoffes, reicht die mechanische Verriegelung Durchmessers bei der Herstellung des Mehrschicht- der Drahtabschnitte an den Kreuzungsstellen aus stoffes nach der Erfindung kritisch. Wenn jedoch der Mehrschichtstoff stärkeren Bean-
Zur Beschreibung der Herstellung des Mehr- spruchungen, insbesondere Wechselbeanspruchungei schichtstoffes wird davon ausgegangen, daß ein ge- ausgesetzt wird, insbesondere auch Verbiegung« wendelter Drahtabschnitt von kreisförmigem Quer- 60 unterliegt, wie dies der Fall an bestimmten Teilet schnitt gemäß Fig.3 verwendet wird. Zur Herstel- von Schutzanzügen ist, werden die Drahtabschnitti lung wird ein quadratischer oder rechteckförmiger der beiden Gruppen an den Berührungspunkten zu Rahmen 22 verwendet An den Seiten des Rahmens sätzlich durch ein Bindemittel aneinander festgelegt sind Nagel- oder Stiftreihen 23, 24 angeordnet. Auf Bestehen die Drahtabschnitte aus einem thcrmopla diesen Rahmen 22 wird zunächst eine erste Gruppe 65 stischen Material, kann die zusätzliche Verbindun] von jeweils parallel im gegenseitigen Abstand an- allein durch Anwendung von Wärme erzielt werden geordneten, federnd gewendelten Drahtabschnitten indem die Windungen an den Berührungsstellcn mit 21' nach F ig. 6 angeordnet. Die Windungen dieser einander verschmolzen oder verschweißt werden.
Es wird jedoch bevorzugt, wenn auf den hergestellten Kern ein Bindemittel aufgetragen wird. Dies kann beispielsweise nach Fig. 10 durch Eintauchen des Kernes 20 in ein Bindemittelbad 25 erfolgen. Dieser Tauchvorgang kann auch bereits erfolgen, solange sich der Kern noch im gedehnten Zustand auf dem Rahmen befindet. In diesem Falle ließe sich das Bindemittel auch durch Auftragsrollen oder Sprüheinrichtungen aufbringen. Je nach dem verwendeten Bindemittel wird der so behandelte Kern einer Nachbehandlung zum Verfestigen oder Trocknen des Bindemittels unterworfen. Das Bindemittel kann bei Verwendung eines Tauchvorganges auch gleichzeitig dazu verwendet werden, um auf dem Werkstoff der Drahtabsehnilte einen durchgehenden Oberzug zu erzeugen.
Während nach dem Verfahren nach den Fig. 6 und 7 der Kern aus einzelnen Drahtabschniiien aufgebaut wird, die einzeln auf die Stifte des Rahmens aufgehängt werden, ist es auch möglich, die Drahtabschnitte der beiden Gruppen aus kontinuierlichen, gewendcllcn Drahllängen herzustellen, wie dies in den Fig. 11 und 15 angedeutet ist. Bei diesem Verfahren werden auf die Stifte 23, 24 des Rahmens 22 die einzelnen Drahtabschnitte der beiden Gruppen durch Aufwickeln eines kontinuierlichen, gewendeltcn Drahtabschnittes 27 erzeugt, dessen Ende 27 ο auf dem Stift 23 α aufgehängt wird, während im Bereich der übrigen Stifte 23 der kontinuierliche Drahtabschnitt um jeweils zwei aufeinanderfolgende Stifte herumgclegt wird, wie dies aus F i g. 11 hervorgeht. In gleicher Weise wird die zweite Gruppe durch einen kontinuierlichen, gewendelten Drahtabschnitt 28 hergestellt, welcher Drahtabschnitt eine kontinuierliche Forlsetzung des Drahtabschnittes 27 oder einen gesonderten Abschnitt bilden kann. Das Ende 28« dieses Abschnittes wird auf den Stift 2Aa aufgehängt. Beide Gruppen können unterschiedlich gedehnte Drahtabschnitte aufweisen, wobei die Drahtabsehnittc wenigstens einer Gruppe in der zuvor beschriebenen Weise erheblich gegenüber der Ruhelänge gedehnt sind. Die weitere Herstellung erfolgt in der beschriebenen Weise.
Jeder der auf die beschriebenen Weisen hergestellten Kerne 20 (Fig. 12) bzw. 29 (Tig. 15) wird durch Aufbringen von Deckschichten 32. 33 zu einem Mchrschichtstoff 30 bzw. 31 ergänzt.
Gemäß Fig. 14 sind als abdeckende Schichten 32' bzw. 33' undurchlässige Filme oder Folien eines Elastomers oder Kunststoffes vorgesehen. Stattdessen können gemäß Fig. 14A luftdurchlässige Deckschichten^" bzw. 33'" zur Herstellung eines Mehrschichtstoffes 30 a verwendet werden. Die Deckschichten können aus imprägnierten oder anderweitig behandelten oder beschichteten Materialien bestehen.
Der Mehrschichtstoff 30 nach Fig. 14 wird zweckmäßigerweise in der Form hergestellt, daß zunächst die undurchlässigen Deckschichten oder Folien 32' bzw. 33' einseitig jeweils mit einer Klebsloffschicht 34 bzw. 35 bedeckt werden. Zusätzlich können auch die außenliegenden Oberflächen des Kernes 20 bzw. 29 jeweils mit einem Bindemittelauftrag 36 bzw. 37 nach Fig. 16 versehen werden. Die Vereinigung des Kernes mit den Deckschichten kann in aufeinanderfolgenden Schritten erfolgen. Die Deckschichten können auch, wie Fig. 14A zeigt, aus einem mit einer Verstärkungseinlage versehenen Schichtwerkstoff bestehen, insbesondere dann, wenn ein hoher Widerstand gegen Schnitt, Schlag oder Stoß gefordert wird. Selbstverständlich können die Deckschichten bei ein und demselben Mehrschichtstoff aus unterschiedlichem Material bestehen bzw. in unterschiedlicher Weise zusammengesetzt sein.
Wie aus Fig. 14A hervorgeht, kann es dann, wenn durchlässige Deckschichten verwendet werden, zweckmäßig sein, das Bindemittel zum Verbinden der Deckschichten mit dem Kern an örtlich begrenzten Stellen 34' bzw. 35' anzubringen, um eine unerwünschte Imprägnierung oder Beschichtung der Deckschichten zu vermeiden.
Der Kern eines Mehrschichlstoffes nach der Erfindung kann mit außerordenlich geringen Abmessungen hergestellt werden. So kann beispielsweise ein monofiler Kunststoffdraht von 0.3 mm Durchmesser zu einem enggewendelten Drahtabschnitt auf einem Wickeldorn von etwa 3.2 mm Durchmesser verarbeitet werden. Der Mittenabstand der auf den Rahmen aufgewickelten Drahtabschnitle kann 1,6 mm betragen, wobei die Drahtabschnitte gegenüber ihrer Ruhelänge um etwa 300" 0 gedehnt sein können. Nach dem Abnehmen des Kernes kann die sich dann einstellende Kantenlänge des Kernes etwa 64" 0 der auf dem Rahmen aufgespannten gedehnten Länge betragen.
Die Deckschichten brauchen ebenfalls nur eine Dicke von beispielsweise 0,13 mm aufzuweisen.
Bei Verwendung eines monofilen Drahtes aus Chromnickeleisen von beispielsweise 0,25 mm Dicke, der über seine ganze Länge durch eine Kunslstoffschicht ummantelt ist, können die gewendelten Drahtabschnitte unmittelbar an eine Stromquelle angeschlossen werden, um zugleich zur Beheizung des Mehrschichtstoffes zu dienen.
Außer den beschriebenen Anwendungsmöglichkeiten läßt sich der neue Mehrschichtstoff auch als stoßmilderndes Polstermaterial, als Filterwerkstoff, als dehnbarer Verpackungswerkstoff, als Leichtwerkstoff für schall- und stoßdämpfende Auskleidungen und Unterlagen sowie als Verstärkungsmaterial füi dünne und schwache Filme aus Papier od. dgl. verwenden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Mehrschichtstoff, insbesondere für Spezialbekleidung, wie Tauchanzüge od. dgl., bestehend aus einem Kern in Form eines Gitterwerkes aus sich kreuzenden und ineinandergedrückten Gruppen von jeweils parallel im gegenseitigen Abstand angeordneten, federnd gewendelten Drahtabschnitten, sowie aus wenigstens einer den Kern abdeckenden Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß in dem rahmenlosen Kern die gewendelten Drahtabschnitte wenigstens einer Gruppe im Bereich der Kreuzungsstellcn mit den gewendelten Drahtabschnitten einer zweiten Gruppe mehrere aufeinanderfolgende Windungen aufweisen, die gegenüber ihrer Ruhelänge um wenigstens etwa 50% gedehnt sind.
2. Mehrschichtstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtabschnitte der beiden Gruppen an den Berührungspunkten in an sich bekannter Weise durch ein Bindemittel aneinander festgelegt sind.
3. Mehrschichtstoff nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen der Drahtabschnitte beider Gruppen mit der oder jeder Deckschicht durch Kleben verbunden sind.
4. Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtstoffes nach Anspruch 1, bei dem zunächst die vorgefertigten gewendelten Drahtabschnitte mit Hilfe eines Rahmens in sich kreuzende Gruppen von jeweils zueinander parallel im Abstand angeordneten Drahtabschnitten gelegt und dann ineinandergedrückt werden, worauf der gebildete Kern mit der Abdeckschicht versehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtabschnitte wenigstens der einen Gruppe auf dem Rahmen unter einer Dehnung von mehr als 50% ihrer Ruhelänge aufgespannt werden und daß man nach dem Ineinanderdrücken der Gruppen den Kern von dem Rahmen abnimmt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen an den Berührungspunkten im Bereich der Kreuzungsstellen aneinander mittels eines Bindemittels festgelegt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtabschnitte nach dem Ineinanderdrücken wenigstens auf einer äußeren Seite des Kernes mit einem Binder versehen und nach dem Entspannen mit der Abdeckschicht verbunden werden.
DE1804947A 1967-10-27 1968-10-24 Mehrschichtstoff, insbesondere für Spezialbekleidung, wie Tauchanzüge od.dgl Expired DE1804947C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67867667A 1967-10-27 1967-10-27
US67875167A 1967-10-27 1967-10-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1804947A1 DE1804947A1 (de) 1969-08-21
DE1804947B2 true DE1804947B2 (de) 1973-03-01
DE1804947C3 DE1804947C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=27102065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1804947A Expired DE1804947C3 (de) 1967-10-27 1968-10-24 Mehrschichtstoff, insbesondere für Spezialbekleidung, wie Tauchanzüge od.dgl

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3562082A (de)
DE (1) DE1804947C3 (de)
FR (1) FR1588066A (de)
GB (1) GB1247045A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3895160A (en) * 1969-05-29 1975-07-15 Ii William H Seeman Fabric constructions
FR2187515A1 (en) * 1972-06-05 1974-01-18 Nitrokemia Ipartelepek Fibreglass reinforced polyester laminate - with a polyester impregnated spiral mesh supporting core between polyester plates
US4031284A (en) * 1975-06-02 1977-06-21 Colorguard Corporation Insulated and grounded fence fabric
AU531985B2 (en) * 1979-04-23 1983-09-15 Textiel Techniek Haaksbergen B.V. Sieve belt for papermaking machine
DE3017112A1 (de) * 1980-05-03 1981-11-05 Verseidag-Industrietextilien Gmbh, 4150 Krefeld Hohlraummatte und ihre herstellung
US4395308A (en) * 1981-06-12 1983-07-26 Scapa Dyers Inc. Spiral fabric papermakers felt and method of making
US4606970A (en) * 1983-12-19 1986-08-19 Mobil Oil Corporation Laminated plastic/non-woven film and its method of manufacture
AU588150B2 (en) * 1986-10-14 1989-09-07 Sgl Technic Ltd. Sound and thermal insulation
GB2216369B (en) * 1988-02-18 1992-05-20 Sultan Alimohamed Fazul Sultan Interior sprung mattress
US20030129356A1 (en) * 2002-01-04 2003-07-10 Laskorski Victor P. Insulation material
US20030157853A1 (en) * 2002-01-17 2003-08-21 Advanced Sports Fabrics, Ltd. Composite fabric material
GB0425595D0 (en) * 2004-11-20 2004-12-22 Rolls Royce Plc A laminate material
DE102005010540A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-07 Mattes & Ammann Kg Stromleitfähiges Gewirk oder Gestrick für Heizzwecke, seine Verwendung und Wirk- oder Strickmaschine
WO2007047810A2 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 Tiax Llc Body ventilation system and method
US20130004706A1 (en) * 2011-06-29 2013-01-03 Chen-Chiang Lee Cloth Structure Having Thermal and Stereoscopic Effects
US9662704B2 (en) * 2011-10-05 2017-05-30 Marius S. Winograd Method for forming a spiral support structure with continuous wire coil
US9763837B2 (en) 2011-12-01 2017-09-19 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article having fluid flow control member
US9498384B2 (en) 2011-12-01 2016-11-22 Leigh E. Wood Assembled intermediate comprising staple fiber nonwoven web and articles
US20130143019A1 (en) * 2011-12-01 2013-06-06 3M Innovative Properties Company Method of making coiled-filament nonwoven web and articles
JP6117237B2 (ja) * 2011-12-22 2017-04-19 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 常温収縮チューブのための支持コア
DE102018120999B4 (de) * 2018-08-28 2020-12-24 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke
CN111826802A (zh) * 2020-07-01 2020-10-27 湖北环福塑料制品有限公司 一种无纺布加工的热轧工艺
JP2023055020A (ja) * 2021-10-05 2023-04-17 三菱マテリアル株式会社 立体編物構造体、および、熱交換器、フィルター部材、電極

Also Published As

Publication number Publication date
US3562082A (en) 1971-02-09
DE1804947C3 (de) 1973-09-27
DE1804947A1 (de) 1969-08-21
GB1247045A (en) 1971-09-22
US3562079A (en) 1971-02-09
FR1588066A (de) 1970-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1804947C3 (de) Mehrschichtstoff, insbesondere für Spezialbekleidung, wie Tauchanzüge od.dgl
DE3305007C2 (de)
DE2124614A1 (de) Konstruktionselement und verfahren zu seiner herstellung
DE102008006411A1 (de) Fahrzeugfeder aus Faserverbundwerkstoff
EP0113841A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Verbundmaterial und nach diesem Verfahren hergestellter Formkörper
DE1775881C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Drahtwendel für einen flexiblen Schlauch
DE2062418C3 (de) Saugschlauch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1685210A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Federkernpolstern und -matratzen
EP1296336A1 (de) Lackbeschichteter Draht
DE602004002061T2 (de) Kette von Taschenfedern für eine Bettmatratze.
DE2100629C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer einlagigen Wicklung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2209928A1 (de) Dreidimensionales gewebe und verfahren zu dessen herstellung
DE2361244B2 (de) Endloser keilriemen
DE511455C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierkoerpern (Platten, Formstuecken u. dgl.) aus Glasgespinst
DE687302C (de) Polsterkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2804251A1 (de) Schlauch, insbesondere staubsaugerschlauch und verfahren zu seiner herstellung
DE1952295C3 (de) Flexibler Heizkörper für gasförmige Medien
DE900992C (de) In sich vorgespanntes Bewehrungsglied fuer Spannbetonbauteile
DE282319C (de)
DE1559527C3 (de)
DE202013006746U1 (de) Drahtkernbürste mit mehreren Schlaufen aus einem einzigen Filament
DE859825C (de) Dehnungsmesser
DE589678C (de) Gummischlauch
DE299542C (de)
DE1409130C3 (de) Bauelement in Form eines Hohl korpers und Verfahren zu seiner Her stellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)