DE102018120999B4 - Abstandsgewirke - Google Patents

Abstandsgewirke Download PDF

Info

Publication number
DE102018120999B4
DE102018120999B4 DE102018120999.1A DE102018120999A DE102018120999B4 DE 102018120999 B4 DE102018120999 B4 DE 102018120999B4 DE 102018120999 A DE102018120999 A DE 102018120999A DE 102018120999 B4 DE102018120999 B4 DE 102018120999B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
knitted
fabric
metal braid
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018120999.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018120999A1 (de
Inventor
Stefan Müller
Joachim Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Textil GmbH
Original Assignee
Mueller Textil GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Textil GmbH filed Critical Mueller Textil GmbH
Priority to DE102018120999.1A priority Critical patent/DE102018120999B4/de
Priority to US16/543,793 priority patent/US11242628B2/en
Priority to CN201910798933.2A priority patent/CN110863294B/zh
Publication of DE102018120999A1 publication Critical patent/DE102018120999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018120999B4 publication Critical patent/DE102018120999B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/12Patterned fabrics or articles characterised by thread material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • D04B21/165Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads with yarns stitched through one or more layers or tows, e.g. stitch-bonded fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/20Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting articles of particular configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • D04B1/16Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials synthetic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/16Warp beams; Bearings therefor
    • D04B27/20Warp beam driving devices
    • D04B27/22Warp beam driving devices electrically controlled
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C1/00Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof
    • D04C1/02Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof made from particular materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/20Metallic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Abstandsgewirke mit zwei Gewirkelagen (1) und die Gewirkelagen (1) verbindenden Abstandsfäden (2a, 2b), wobei eine Gewirkelage (1) zumindest teilweise und zumindest ein Teil der Abstandsfäden (2a) von Metalllitze gebildet sind. Erfindungsgemäß weisen beide Gewirkelagen (1) Metalllitze auf, welche derart angeordnet ist, dass an beiden Gewirkelagen (1) eine flächige elektrische und thermische Leitung durch die Metalllitze bereitgestellt wird, wobei die Gewirkelagen 1 mit den aus Metalllitze gebildeten Abstandsfäden (2a, 2b) elektrisch und thermisch leitend miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abstandsgewirke mit zwei Gewirkelagen und mit die Gewirkelagen verbindenden Abstandsfäden, wobei eine Gewirkelage zumindest teilweise und zumindest ein Teil der Abstandsfäden von Metalllitze gebildet sind. Gegenstand der Erfindung ist des Weiteren eine Verwendung eines solchen Abstandsgewirkes.
  • Abstandsgewirke zeichnen sich durch einen leichten, luftdurchlässigen Aufbau aus, wobei Abstandsgewirke durch die zwischen den beiden Gewirkelagen verlaufenden Abstandsfäden in Richtung ihrer Dicke in der Regel eine Elastizität aufweisen. Aufgrund dieser Eigenschaften werden Abstandsgewirke häufig als weiche, elastische und eine Luftzirkulation ermöglichende Schichten bei Matratzen, Polstermöbeln, Bekleidungsstücken oder Schuhen vorgesehen. Ein herkömmliches Abstandsgewirke ist aus der DE 90 16 062 U1 bekannt.
  • Neben solchen klassischen Anwendungen im Consumer-Bereich werden Abstandsgewirke häufig auch als technische Textilien für hochspezialisierte Anwendungsfälle eingesetzt. So werden Abstandsgewirke auch im Automobilbereich, beispielsweise für Klimasitze unter den Sitzbezügen, eingesetzt, wobei Abstandsgewirke aufgrund ihrer Polstereigenschaften und des sehr guten Rückstellverhaltens trotz des insgesamt geringen Flächengewichtes eine gute Konturanpassung ermöglichen.
  • Ein weiterer bekannter Anwendungsfall ist die Bereitstellung einer Heiz- oder Sensorfunktion, wozu Drähte und insbesondere Litze in die textile Struktur eingearbeitet werden. Entsprechende Ausgestaltungen sind aus der DE 19 903 070 A1 , DE 10 2008 034 937 A1 , DE 10 2006 038 611 A1 und DE 10 2009 013 250 B3 bekannt.
  • Gemäß der DE 10 2015 114 778 A1 wird zu Heizzwecken ein Abstandsgewirke vorgeschlagen, bei dem leitfähige Fäden einer flächigen Gewirkelage aus einem mit einer leitfähigen Beschichtung versehenen Kunststoff-Monofilamentgarn gebildet sind. Das Monofilamentgarn hat den Vorteil, dass es trotz der leitfähigen und insbesondere metallischen Beschichtung der einzelnen Filamente noch relativ gut beweglich ist und somit eine Verarbeitung in einem Wirkprozess möglich ist. Die leitenden Fäden sind in einer der beiden flächigen Gewirkelagen angeordnet, welche üblicherweise einem Benutzer zugewandt ist.
  • Schließlich ist ein gattungsgemäßes Abstandsgewirke aus der DE 10 2006 038 612 A1 bekannt. Auch dieses Abstandsgewirke ist zur Verwendung als Sitzheizungselement vorgesehen, wobei eine Gewirkelage vollständig aus Metalllitze als Leiterfäden gebildet sein kann. Optional kann auch ein Teil der Abstandsfäden aus Metalllitze gebildet sein, wobei dann jedoch die Abstandsfäden bevorzugt mit einer Isolierung versehen sind.
  • Das als Sitzheizungselement vorgesehene Abstandsgewirke hat sich in der Praxis nicht durchgesetzt. Um den gewünschten Heizeffekt im Sinne einer Widerstandsheizung zu erreichen, ist gerade bei einer Ausgestaltung einer Gewirkelage vollständig aus Metalllitze der spezifische Widerstand zu gering, sodass unerwünschte Energie- und Wärmeverluste in den Zuleitungen sowie an den Kontaktstellen nicht vernachlässigt werden können. Darüber hinaus ist das Material aufgrund des hohen Metallanteils sehr kostspielig und im Vergleich zu anderen auch zuvor genannten Abstandsgewirken für Sitzheizungen, welche lediglich einen Anteil an metallischen Fäden und/oder beschichtete Kunststofffäden aufweisen, wirtschaftlich nicht konkurrenzfähig.
  • Ein alternativer Ansatz für ein Sitzheizungselement ist in der DE 10 2007 054 541 A1 beschrieben. Um eine Aufheizung zu erreichen, sind bei einem optional als Textil ausgeführten flexiblen Flächengebilde Abstandsfäden vorgesehen, welche eine geringe elektrische Leitfähigkeit aufweisen und insbesondere aus einem Halbleitermaterial gebildet sind. Das Halbleitermaterial ist dazu vorgesehen, unter Ausnutzung des Peltier-Effektes eine thermoelektrische Temperierung zu erreichen. Um die Abstandsfäden in Form von Halbleiterelementen zu kontaktieren, sind eine obere Lage und eine untere Lage des Flächengebildes leitfähig ausgestaltet.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Abstandsgewirke anzugeben, welches ein erweitertes Einsatz- und Nutzungsspektrum aufweist. Des Weiteren sollen auch bevorzugte Verwendungen angegeben werden.
  • Gegenstand der Erfindung und Lösung der Aufgabe sind ein Abstandsgewirke gemäß Patentanspruch 1 sowie eine Verwendung gemäß Patentanspruch 11.
  • Ausgehend von einem gattungsgemäßen, lediglich für Sitzheizungen nach Art einer elektrischen Widerstandsheizung vorgesehenen Abstandsgewirke ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass beide Gewirkelagen Metallitze aufweisen, welche derart angeordnet ist, dass an beiden Gewirkelagen eine flächige elektrische und thermische Leitung durch die Metalllitze bereitgestellt wird, wobei die Gewirkelagen mit den aus Metalllitze gebildeten Abstandsfäden elektrisch und thermisch leitend verbunden sind.
  • Während bei einem für eine Sitzheizung vorgesehenen Abstandsgewirke eine Aufheizung der von einem Benutzer abgewandten Gewirkelage nicht zweckmäßig ist und bei einer leitfähigen Ausgestaltung sogar der ohnehin zu geringe Widerstand noch weiter abgesenkt würde, steht im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine optimale elektrische und thermische Leitfähigkeit, insbesondere auch in Dickenrichtung im Vordergrund. Das Abstandsgewirke soll dabei im Rahmen der Erfindung für eine thermische und/oder elektrische Leitung - im Gegensatz zu einer Widerstandsheizung - einen möglichst geringen Widerstand aufweisen.
  • Erfindungsgemäß ist in den Gewirkelagen die Metalllitze so angeordnet, dass sich eine flächige elektrische und thermische Leitung durch einen direkten metallischen Kontakt ergibt. Damit ist gemeint, dass zwischen zwei beliebigen Stellen der Gewirkelagen, an denen die Metalllitze vorhanden ist, eine elektrische und thermische Leitung durch direkten Metallkontakt möglich ist. Eine solche Leitung ist also entlang einer Produktionsrichtung, einer Querrichtung und auch beliebig schräg dazu in den Gewirkelagen möglich, welche in diesem Zusammenhang auch als eben oder im Wesentlichen eben angenommen werden können. Selbstverständlich ist die Metalllitze wie ein üblicher Faden verarbeitet, sodass - wie bei Gewirken üblich - an den einzelnen Maschen Öffnungen und Zwischenräume verbleiben, an denen innen dann selbstverständlich keine Wärme und kein Strom durch einen direkten Kontakt übertragen werden. Bei einer vereinfachten Betrachtung ist die Metalllitze in den beiden Gewirkelagen zumindest so angeordnet, dass in der entsprechenden Ebene eine Art Gitter oder Netz gebildet wird.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, wenn die beiden Gewirkelagen vollständig aus Metallllitze gebildet sind.
  • Durch den Einsatz von Metalllitze, die aus einer Vielzahl von Einzeldrähten gebildet ist, ist die Herstellung eines Abstandsgewirkes durch Maschenbildung möglich, während einzelne Drähte mit einem gleichen Querschnitt wie die Metalllitze nicht oder nicht wirtschaftlich in dem Wirkprozess verarbeitet werden können.
  • Da die beiden Gewirkelagen und die Abstandsfäden zumindest teilweise aus Metallitze gebildet sind, ergibt sich insgesamt eine sehr hoher Metallanteil von üblicherweise zumindest 70 Gew.-% und vorzugsweise zumindest 80 Gew.-%. Das Flächengewicht beträgt typischerweise zwischen 0,25 kg/m2 (Kilogramm pro Quadratmeter) und 2,5 kg/m2. Insbesondere kann das Flächengewicht zwischen 1 kg/m2 und 2 kg/m2, beispielsweise bei etwa 1,8 kg/m2 liegen. Durch den hohen Metallanteil von bis zu 100 % und das hohe Flächengewicht ergeben sich auch vergleichsweise hohe Herstellungskosten.
  • Im Hinblick auf eine gute Wärmeleitung und/oder elektrische Leitfähigkeit kann als Material für die Metalllitze Kupfer oder eine Kupferlegierung vorgesehen sein. Kupferlegierungen sind Legierungen mit Kupfer als Hauptbestandteil und anderen Metallen oder Halbmetallen in unterschiedlichen Mischverhältnissen. Bekannte Kupferlegierungen sind beispielsweise Bronze (Kupfer-Zinn) und Messing (Kupfer-Zink). Im Gegensatz zu reinem oder weitgehend reinem Kupfer weisen Kupferlegierungen in der Regel eine schlechtere Leitfähigkeit auf. Gerade im Hinblick auf die Bildung von besonders dünnen Drähten für die erfindungsgemäß vorgesehene Metalllitze können Kupferlegierungen jedoch zweckmäßig sein. Zur besseren Lesbarkeit wird nachfolgend ausschließlich der Begriff Kupfer verwendet, wobei dann stets Kupferlegierungen mit zu lesen sind. Die nachfolgend in Bezug auf Kupfer selbst beschriebenen Eigenschaften und Vorteile gelten in der Regel - zumindest in einem gewissen Maße - auch für die üblichen Kupferlegierungen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Metalllitze aus zweckmäßigerweise verzinnten Einzeldrähten aus Kupfer gebildet. Kupfer zeichnet sich durch eine sehr gute thermische und elektrische Leitfähigkeit aus und ist im Vergleich zu edleren Metallen wie beispielsweise Silber und Gold kostengünstig. Wenn die Einzeldrähte der Metalllitze zusätzlich verzinnt sind, ergibt sich auch ein guter Schutz gegen Korrosion. Darüber hinaus kann die Metalllitze dann auch - wie nachfolgend im Detail beschrieben - auf besonders einfache Weise verlötet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass jede der beiden Gewirkelagen einerseits und die Abstandsfäden andererseits mit jeweils zwei Legeschienen gebildet sind. Im Rahmen einer solchen Ausgestaltung wird dann zumindest auf fünf Legeschienen die Metalllitze verarbeitet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist vorzugsweise ein erster Teil der Abstandsfäden aus Metalllitze und ein zweiter Teil der Abstandsfäden aus polymerem Monofilamentgarn gebildet, um gewünschte Rückstelleigenschaften zu erreichen. Während die Metalllitze als erster Teil der Abstandsfäden keine oder nur eine geringe rückstellende Elastizität bei einer Druckbelastung erzeugt, kann das für ein Abstandsgewirke typische Verhalten einer elastischen Rückstellung in Dickenrichtung durch das polymere Monofilamentgarn erreicht werden. Die Herstellung ist dann besonders einfach, wenn das Monofilamentgarn einerseits und die Metalllitze andererseits auf verschiedenen Legeschienen verarbeitet werden, sodass dann die jeweiligen Legeschienen komplett mit dem Monofilamentgarn bzw. mit der Metalllitze bestückt sind.
  • Im Rahmen einer solchen Ausgestaltung ist dann das Verhältnis der Dichte der Abstandsfäden aus Metalllitze zu der Dichte der Abstandsfäden aus Monofilamentgarn 1:1. Gemeint ist dabei nicht die Materialdichte des Metalls sowie des Kunststoffes, sondern die Dichte der Abstandsfäden, also die Anzahl der Abstandsfäden bezogen auf eine vorgegebene Flächeneinheit.
  • Grundsätzlich sind jedoch auch andere Verhältnisse der Dichte, beispielsweise zwischen 3:1 und 1:3, möglich, wozu dann entweder mit zusätzlichen Legeschienen gearbeitet werden kann, auf den einzelnen Legeschienen Fäden weggelassen werden und/oder auf den Legeschienen jeweils unterschiedliche Fäden zugeführt werden.
  • Die Monofilamentgarne können bevorzugt einen Durchmesser zwischen 50 µm und 300 µm aufweisen. Als Material ist Polyester und insbesondere Polyethylenterephthalat (PET) geeignet, wobei aber auch andere Materialien, wie beispielsweise Polyamid in Betracht kommen.
  • Erfindungsgemäß sind die aus Metallitze gebildeten Abstandsfäden elektrisch und thermisch mit den beiden vorzugsweise vollständig aus Metalllitze gebildeten Gewirkelagen verbunden. Da die einzelnen Fäden bzw. Stränge aus Metalllitze durch den Wirkprozess miteinander verschlungen sind, reicht dafür aus, wenn diese blank und unisoliert sind, und somit alleine durch das gegenseitige Aufliegen der elektrische und thermische Kontakt erreicht wird.
  • Die Metalllitze weist typischerweise zwischen 5 und 15 Einzeldrähte mit jeweils einem Durchmesser zwischen 15 µm und 100 µmauf.
  • Wie nachfolgend noch beschrieben, ist das Abstandsgewirke im besonderen Maße als Wärmeleitungsschicht geeignet, welche zur Wärmeabfuhr vorgesehen ist und insbesondere an eine elektrische Komponente angeschlossen ist. Sowohl die offene Struktur als auch die Komprimierbarkeit des Abstandsgewirkes können dann auf besonders vorteilhafte Weise zur Wärmeübertragung und -abfuhr eingesetzt werden.
  • Die Dicke des Abstandsgewirkes liegt typischerweise zwischen 2 mm und 20 mm, wobei aber gerade auch bei dem Einsatz des Abstandsgewirkes als eine Art Kühlkörper ohne weiteres größere Dicken realisiert werden können.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung des zuvor beschriebenen Abstandsgewirkes als Wärmeleitungsschicht, welche zur Wärmeabfuhr an eine elektrische Komponente angeschlossen ist. Üblicherweise ist das Abstandsgewirke flächig mit einer der Gewirkelagen an der zu kühlenden elektrischen Komponente angeschlossen, wobei das Abstandsgewirke entweder lediglich an der zu kühlenden elektrischen Komponente anliegt oder vorzugsweise stoffschlüssig mit der elektrischen Komponente verbunden ist. Für die stoffschlüssige Verbindung kann dabei ein Verbindungsmittel vorgesehen sein, wobei herkömmlicher Klebstoff oder im Hinblick auf eine gute Wärmeleitung bevorzugt Wärmeleitpaste oder Lot (Lötzinn) geeignet sind. Bei der Verwendung eines metallischen Lotes wird auch eine gute elektrische Kontaktierung erreicht, wobei für eine elektrisch leitende Verbindung auch elektrisch leitende Klebstoffe und Pasten bekannt sind.
  • Wenn das Abstandsgewirke zur Wärmeabfuhr an eine elektrische Komponente angeschlossen ist, kann gemäß einer bevorzugten Weiterbildung einer solchen Verwendung das Abstandsgewirke beispielsweise wärmeleitend in einem Spalt zwischen einem Gehäuse und der elektrischen Komponente angeordnet sein, wodurch der Spalt überbrückt wird. Das Abstandsgewirke kann also dann dazu genutzt werden, um herstellungsbedingte Toleranzen auszugleichen und eine optimale Kühlung der elektrischen Komponente über das umliegende Gehäuse zu ermöglichen.
  • Gemäß einer alternativen Fortbildung der erfindungsgemäßen Verwendung ist das Abstandsgewirke als Kühlkörper an ein elektronisches Bauteil als elektrische Komponente angeschlossen. Herkömmliche Kühlkörper für elektronische Bauteile sind in der Regel als Frästeile oder Spritzgussteile ausgebildet, wobei durch Kühlrippen eine möglichst große Oberfläche bereitgestellt wird. Mit dem erfindungsgemäßen Abstandsgewirke kann bei dem Einsatz als Kühlkörper eine besonders große Oberfläche mit einem vergleichsweise geringen Gewicht erreicht werden, wobei auch die Durchströmbarkeit mit einem Fluidstrom, insbesondere einem Luftstrom, noch verbessert ist. Insgesamt kann das erfindungsgemäße Abstandsgewirke bei der Verwendung als Kühlkörper eines elektrischen Bauteils sowohl zu einer Gewichts- als auch Kostenreduzierung beitragen.
  • Eine besonders gute Kühlung, das heißt ein Wärmeaustausch mit der Umgebung, kann erreicht werden, wenn das Abstandsgewirke mit einem Luftstrom beaufschlagt wird. Das Abstandsgewirke kann also von einem Lüfter angeblasen werden oder in geeigneter Weise in einem Luftstrom positioniert sein. Darüber hinaus ist es auch möglich, einen Lüfter an das Abstandsgewirke anzuschließen, wobei dieser dann sogar durch die elastisch federnden Eigenschaften des Abstandsgewirkes in einem gewissen Maße stoßgedämpft ist. Gerade unter rauen Einsatzbedingungen kann somit die Lebensdauer eines Lüfters wesentlich verlängert werden.
  • Wie bereits zuvor erläutert, kann gerade bei dem Einsatz von einer Metalllitze aus verzinnten Einzeldrähten eine besonders zuverlässige und gut leitende Verbindung durch ein Verlöten erreicht werden. Es kann dann sogar in vielen Fällen hingenommen werden, wenn bei einer solchen thermischen Belastung die polymeren Monofilamentgarne zumindest teilweise aufschmelzen und zerstört werden. Wenn lediglich einzelne Teilbereiche verlötet werden und einer hohen thermischen Belastung ausgesetzt sind, verbleiben die Monofilamentgarne zumindest an den übrigen Bereichen und können dort auch weiterhin die elastischen Eigenschaften sicherstellen. Bei einer flächigen oder vollflächigen Zerstörung der Monofilamentgarne durch ein Verlöten oder einen anderweitigen Temperatureintrag dienen die polymeren Monofilamentgarne zumindest bis zu dem Verlöten als eine Art Transportsicherung oder Montagehilfe.
  • Neben der bevorzugten Verwendung als Wärmeleitungsschicht, welche zur Wärmeabfuhr an eine elektrische Komponente angeschlossen ist, sind auch andere Anwendungsfälle möglich. Beispielsweise kann auch die gute elektrische Leitfähigkeit des Abstandsgewirkes genutzt werden, wobei - im Gegensatz zu einer Widerstandsheizung - gerade keine Verluste an dem Abstandsgewirke selbst auftreten sollen. Das Abstandsgewirke kann beispielsweise als elastische und flexible elektrische Kontaktschicht vorgesehen sein. Darüber hinaus kann es auch gewünscht sein, das Abstandsgewirke zur Erdung und/oder Abschirmung einzusetzen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen
    • 1 die Ansicht eines erfindungsgemäßen Abstandsgewirkes,
    • 2 eine Teilansicht der Abstandsfäden des erfindungsgemäßen Abstandsgewirkes,
    • 3 eine Anordnung mit einem Gehäuse, einer elektrischen Komponente und dem Abstandsgewirke als thermisch leitende Zwischenschicht,
    • 4 ein elektronisches Bauteil als elektrische Komponente mit dem Abstandsgewirke als Kühlkörper.
  • Die 1 zeigt ein Abstandsgewirke mit zwei Gewirkelagen 1 und mit die Gewirkelagen 1 verbindenden Abstandsfäden 2a, 2b, wobei beide Gewirkelagen 1 vollständig sowie ein erster Teil der Abstandsfäden 2a aus Metalllitze gebildet sind. Es wird somit ein dreidimensionales, thermisch und elektrisch gut leitfähiges Gebilde bereitgestellt, wobei die Leitfähigkeit sowohl flächig an den beiden Gewirkelagen 1 als auch durch den ersten Teil der Abstandsfäden 2a in Dickenrichtung sichergestellt ist. Die thermisch und elektrisch leitende Verbindung des ersten Teils der Abstandsfäden 2a mit den Gewirkelagen 1 wird dadurch erreicht, dass die Metalllitze blank und unisoliert bereitgestellt wird und die durch Maschenbildung abgewinkelten Fäden bzw. Stränge der Metalllitze aneinander anliegen.
  • Insbesondere in der 2 ist zu erkennen, dass neben dem ersten Teil der Abstandsfäden 2a ein zweiter Teil der Abstandsfäden 2b vorgesehen ist, welcher aus polymerem Monofilamentgarn gebildet ist. Durch das polymere Monofilamentgarn werden elastische Eigenschaften erreicht, welche die beiden Gewirkelagen 1 auf Abstand halten.
  • In der 1 ist dargestellt, dass die bevorzugt gleich ausgestalteten Gewirkelagen 1 Öffnungen 3 aufweisen, welche jeweils von einer Vielzahl von Maschen gebildet sind. Durch die Öffnungen 3 wird eine besonders offene und luftige Struktur erreicht.
  • Die Metalllitze kann beispielsweise zwischen 5 und 15, in dem Ausführungsbeispiel 7 Einzeldrähte aufweisen, wobei der Durchmesser typischerweise zwischen 15 µmund 100 µm, beispielsweise bei etwa 70 µmliegen kann. Besonders bevorzugt ist die Metalllitze aus verzinnten Einzeldrähten aus Kupfer gebildet, wodurch sich eine besonders gute Wärmeleitung bei vergleichsweise niedrigen Gestehungskosten ergibt. Durch die Ummantelung aus Zinn können die Einzeldrähte aus Kupfer auch leicht verlötet werden. Das den zweiten Teil der Abstandsfäden 2b bildende polymere Monofilamentgarn kann aus Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalat (PET) gebildet sein und weist üblicherweise einen Durchmesser zwischen 50 µmund 300 µmauf.
  • Das in der 1 dargestellte Abstandsgewirke ist mit insgesamt sechs Legeschienen gebildet, wobei jeweils zwei Legeschienen den beiden Gewirkelagen 1 und den Abstandsfäden 2a, 2b zugeordnet sind. Der erste Teil der Abstandsfäden 2a und der zweite Teil der Abstandsfäden 2b ist daher unterschiedlichen Legeschienen zugeordnet, sodass sich bei einer vollen Belegung der Legeschienen ein Verhältnis der Dichte der Abstandsfäden 2a, 2b von 1:1 ergibt.
  • Die Dicke des Abstandsgewirkes kann beispielsweise zwischen 2 mm und 20 mm betragen.
  • Die 3 zeigt die Verwendung des Abstandsgewirkes als Wärmeleitungsschicht, welche zur Wärmeabfuhr an eine elektrische Komponente 4a angeschlossen ist. Konkret ist das Abstandsgewirke wärmeleitend in einem Spalt 5 zwischen einer Gehäusewand 6 und der elektrischen Komponente 4a angeschlossen, sodass unterschiedliche Spaltmaße thermisch überbrückt werden können.
  • Bei der elektrischen Komponente 4a kann es sich beispielsweise um ein Akkumulatormodul, einen Motor oder dergleichen handeln.
  • Die 4 zeigt eine alternative Verwendung des erfindungsgemäßen Abstandsgewirkes als Kühlkörper, der an ein elektronisches Bauteil als elektrische Komponente 4b angeschlossen ist. Das Abstandsgewirke ersetzt dabei weitgehend massive, mit Rippen ausgestaltete metallische Kühlkörper, welche üblicherweise durch Spritzguss oder durch Fräsen gebildet sind. Um das Abstandsgewirke als Kühlkörper mit einem Luftstrom zu beaufschlagen, ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Lüfter 7 vorgesehen, der gegenüberliegend des elektronischen Bauteils als elektrische Komponente 4b auf dem Abstandsgewirke angeordnet ist. Es ergibt sich dann der zusätzliche Vorteil, dass der Lüfter 7 durch die elastischen Eigenschaften des Abstandsgewirkes auch in einem gewissen Maße gegen Erschütterungen und Stöße geschützt ist.
  • Das Abstandsgewirke ist mit der elektrischen Komponente 4b mit einem Verbindungsmittel 8 stoffschlüssig verbunden. Als Verbindungsmittel kommen beispielsweise Klebstoff, eine Wärmeleitpaste oder ein metallisches Lot in Betracht. Dabei ergibt sich der Vorteil, dass bei einer Ausgestaltung der Metalllitze aus verzinnten Einzeldrähten ein Verlöten mit metallischem Lot leicht möglich ist, wobei eine besonderes zuverlässige und dauerhafte Verbindung erreicht wird, welche sowohl thermisch als auch elektrisch leitfähig ist.

Claims (16)

  1. Abstandsgewirke mit zwei Gewirkelagen (1) und mit die Gewirkelagen (1) verbindenden Abstandsfäden, wobei eine Gewirkelage (1) zumindest teilweise und zumindest ein Teil der Abstandsfäden (2a) von Metalllitze gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass beide Gewirkelagen (1) Metalllitze aufweisen, welche derart angeordnet ist, dass an beiden Gewirkelagen (1) eine flächige elektrische und thermische Leitung durch die Metalllitze bereitgestellt wird, wobei die Gewirkelagen (1) mit den aus Metalllitze gebildeten Abstandsfäden (2a, 2b) elektrisch und thermisch leitend verbunden sind.
  2. Abstandsgewirke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Gewirkelagen (1) vollständig aus Metalllitze gebildet sind.
  3. Abstandsgewirke nach Anspruch 1 oder 2, da durch gekennzeich - net, dass die Metalllitze aus vorzugsweise verzinnten Einzeldrähten aus Kupfer oder einer Kupferlegierung gebildet ist.
  4. Abstandsgewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Gewirkelagen (1) einerseits und die Abstandsfäden (2a, 2b) andererseits mit jeweils zwei Legeschienen gebildet sind.
  5. Abstandsgewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teil der Abstandsfäden (2a) aus Metalllitze und ein zweiter Teil der Abstandsfäden (2b) aus polymerem Monofilamentgarn gebildet ist.
  6. Abstandsgewirke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Monofilamentgarn einen Durchmesser zwischen 50 µmund 300 µm aufweisen.
  7. Abstandsgewirke nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass Monofilamentgarn aus Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalat (PET) gebildet sind.
  8. Abstandsgewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalllitze zwischen 5 und 15 Einzeldrähte mit jeweils einem Durchmesser zwischen 15 µmund 100 µmaufweist.
  9. Abstandsgewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke zwischen 2 mm und 20 mm beträgt.
  10. Abstandsgewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengewicht zwischen 0,25 kg/m2 und 2,5 kg/m2 beträgt.
  11. Verwendung eines Abstandsgewirkes nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als Wärmeleitungsschicht, welche zur Wärmeabfuhr an eine elektrische Komponente (4a, 4b) angeschlossen ist.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, mit der Maßgabe, dass das Abstandsgewirke wärmeleitend in einem Spalt (5) zwischen einer Gehäusewand (6) und der elektrischen Komponente (4a) angeordnet ist.
  13. Verwendung nach Anspruch 11, mit der Maßgabe, dass das Abstandsgewirke als Kühlkörper an ein elektronisches Bauteil als elektrische Komponente (4b) angeschlossen ist.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, mit der Maßgabe, dass das Abstandsgewirke mit einem Fluidstrom beaufschlagt wird.
  15. Verwendung nach Anspruch 14, mit der Maßgabe, dass ein Lüfter (7) an das Abstandsgewirke angeschlossen ist.
  16. Verwendung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, mit der Maßgabe, dass das Abstandsgewirke und die elektrische Komponente (4b) mit einem Verbindungsmittel (8) stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
DE102018120999.1A 2018-08-28 2018-08-28 Abstandsgewirke Active DE102018120999B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120999.1A DE102018120999B4 (de) 2018-08-28 2018-08-28 Abstandsgewirke
US16/543,793 US11242628B2 (en) 2018-08-28 2019-08-19 Spacer fabric
CN201910798933.2A CN110863294B (zh) 2018-08-28 2019-08-28 间隔经编针织物和该间隔经编针织物的应用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120999.1A DE102018120999B4 (de) 2018-08-28 2018-08-28 Abstandsgewirke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018120999A1 DE102018120999A1 (de) 2020-03-05
DE102018120999B4 true DE102018120999B4 (de) 2020-12-24

Family

ID=69526534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018120999.1A Active DE102018120999B4 (de) 2018-08-28 2018-08-28 Abstandsgewirke

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11242628B2 (de)
CN (1) CN110863294B (de)
DE (1) DE102018120999B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20190103346A (ko) * 2017-01-16 2019-09-04 가부시키가이샤 도모에가와 세이시쇼 배선용 구리 섬유 부직포, 배선용 유닛, 배선용 구리 섬유 부직포의 냉각 방법, 및 배선용 구리 섬유 부직포의 온도 제어 방법
DE102018120999B4 (de) * 2018-08-28 2020-12-24 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke
EP3795728A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-24 Umicore Ag & Co. Kg Stricken von edelmetallnetzen und verfahren mit verwendung dieser netze
CN112095220A (zh) * 2020-08-14 2020-12-18 苏州奈米新纺织科技有限公司 一种大隔距经编织物的织造方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9016062U1 (de) * 1990-11-26 1991-02-14 Müller Textil GmbH, 5276 Wiehl Textiles Abstandsgewirke
DE19903070A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-31 Mueller Textil Gmbh Abstandsgewirke zur Aufpolsterung
DE102006038611A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke mit korosionsfreien Leiterfäden
DE102006038612A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-28 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke mit eingewirkten Leiterfäden
DE102007054541A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-20 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Flexibles Flächengebilde und Fahrzeugsitz mit einem Sitzbezug aus einem solchen Flächengebilde
DE102008034937A1 (de) * 2008-07-26 2010-02-04 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009013250B3 (de) * 2009-03-14 2010-07-15 Müller Textil GmbH Gewirkeabschnitt, insbesondere zur Verwendung als Heizeinlage, sowie Verfahren zur Herstellung eines Gewirkes
DE102015114778A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke, Abstandsgewirkeabschnitt sowie beheizbares Verkleidungselement

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3562082A (en) * 1967-10-27 1971-02-09 Uniroyal Inc Flexible high-stretch laminate with surface skins and coiled-filament non-woven fabric spacer
WO2000013892A1 (en) * 1998-09-03 2000-03-16 Linlan Induction Ab Sandwich construction
DE59900190D1 (de) * 1999-03-03 2001-09-13 Heimbach Gmbh Thomas Josef Presspolster
DE20115945U1 (de) * 2001-09-27 2001-12-13 Heimbach Gmbh Thomas Josef Preßpolster
US6608438B2 (en) * 2001-11-09 2003-08-19 Visson Ip Llc 3-D flexible display structure
US7461444B2 (en) * 2004-03-29 2008-12-09 Deaett Michael A Method for constructing antennas from textile fabrics and components
CN201317846Y (zh) * 2008-12-17 2009-09-30 吴晓晖 作为燃烧器覆盖物的织物
DE102010054683A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Sicherheits-Packvorrichtung
WO2013084668A1 (ja) * 2011-12-09 2013-06-13 日産自動車株式会社 布状ヒーター
CN203159839U (zh) * 2013-02-21 2013-08-28 金鼎联合科技纤维股份有限公司 三维导电织物结构
US20170071032A1 (en) * 2015-09-03 2017-03-09 Mueller Textil Gmbh Spacer fabric, spacer fabric section and heatable covering element
WO2018144504A1 (en) * 2017-02-01 2018-08-09 Knitmasters, Llc Spacer fabrics and methods of making the same
WO2019012916A1 (ja) * 2017-07-10 2019-01-17 林撚糸株式会社 カバーリングヤーン、撚り糸及びこれを用いた繊維構造体
DE102018118254A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Müller Textil GmbH Abstandstextil sowie Verwendung eines Abstandstextils
DE102018120999B4 (de) * 2018-08-28 2020-12-24 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke
DE102019102203B4 (de) * 2019-01-29 2021-06-17 Müller Textil GmbH Abstandstextil
DE102019103934B3 (de) * 2019-02-15 2020-05-20 Müller Textil GmbH Abstandsgewirkeabschnitt, Verfahren zur Bildung einer Heizanlage aus einem Abstandsgewirkeabschnitt und beheizbares Interieurbauteil für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9016062U1 (de) * 1990-11-26 1991-02-14 Müller Textil GmbH, 5276 Wiehl Textiles Abstandsgewirke
DE19903070A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-31 Mueller Textil Gmbh Abstandsgewirke zur Aufpolsterung
DE102006038611A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke mit korosionsfreien Leiterfäden
DE102006038612A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-28 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke mit eingewirkten Leiterfäden
DE102007054541A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-20 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Flexibles Flächengebilde und Fahrzeugsitz mit einem Sitzbezug aus einem solchen Flächengebilde
DE102008034937A1 (de) * 2008-07-26 2010-02-04 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009013250B3 (de) * 2009-03-14 2010-07-15 Müller Textil GmbH Gewirkeabschnitt, insbesondere zur Verwendung als Heizeinlage, sowie Verfahren zur Herstellung eines Gewirkes
DE102015114778A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke, Abstandsgewirkeabschnitt sowie beheizbares Verkleidungselement

Also Published As

Publication number Publication date
CN110863294A (zh) 2020-03-06
US11242628B2 (en) 2022-02-08
CN110863294B (zh) 2022-12-20
DE102018120999A1 (de) 2020-03-05
US20200077539A1 (en) 2020-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018120999B4 (de) Abstandsgewirke
DE102006026047B4 (de) Heizelement, Sitz und Fahrzeug mit einem solchen
DE102005050459B3 (de) Flexibles Flächenheizelement, insbesondere für Sitzheizungen, und Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Heizelements
EP1835786B1 (de) Flächenheizelement und Verfahren zur Herstellung eines Flächenheizelementes
EP1961264B1 (de) Flächiges heizelement
DE20115945U1 (de) Preßpolster
EP0532468B1 (de) Elektrisches Heizelement
WO2005089019A2 (de) Flächiges heizelement
EP2493678B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung elektrisch leitfähiger laminate aus kohlefaserverstärkten kunststoffen (cfk-laminate)
DE102019102203B4 (de) Abstandstextil
EP3141646A1 (de) Abstandsgewirke, abstandsgewirkeabschnitt sowie beheizbares verkleidungselement
EP2329682A2 (de) Elektrisch leitendes polymerband und polymergewebe auf der basis von elektrisch leitenden polymerfasern, garnen, zwirnen und schnüren für flächenhafte heizelemente, heizgewebe und ähnliches und verfahren zur herstellung des flächenhaften heizelementes
DE102006036405B4 (de) Textiler Leiter
DE102009013250B3 (de) Gewirkeabschnitt, insbesondere zur Verwendung als Heizeinlage, sowie Verfahren zur Herstellung eines Gewirkes
DE102012018387A1 (de) Textiler thermoelektrischer Generator
DE102009013874A1 (de) Heizgewebe
DE4321474C2 (de) Flächenheizelement
DE202006011524U1 (de) Textiles Polflächengebilde
DE202009003858U1 (de) Heizgewebe
DE102009014697A1 (de) Heizelement und dessen Verwendung
DE102008034815A1 (de) Elektrisches Flächenheizelement sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Flächenheizelementes
DE102004045875A1 (de) Flächiges Heizelement
DE102018118254A1 (de) Abstandstextil sowie Verwendung eines Abstandstextils
DE102009003867A1 (de) Elektrisch leitendes Polymerband und Polymergewebe auf der Basis von elektrisch leitenden Polymerfasern, Garnen, Zwirnen und Schnüren für flächenhafte Heizelemente, Heizgewebe und ähnliches und Verfahren zur Herstellung des flächenhaften Heizelementes
DE202006004033U1 (de) Heizgewebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final