DE1804821C - Kombinationsgerät mit einem Dosenoffner und einem Korkenheber - Google Patents
Kombinationsgerät mit einem Dosenoffner und einem KorkenheberInfo
- Publication number
- DE1804821C DE1804821C DE1804821C DE 1804821 C DE1804821 C DE 1804821C DE 1804821 C DE1804821 C DE 1804821C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- opener
- cork
- combination device
- lifter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007799 cork Substances 0.000 title claims description 29
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 235000012495 crackers Nutrition 0.000 claims 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 claims 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Description
3 4
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist und nehmen die Feder 18 teilweise auf. Der andere
zwischen dem Hebel und der Rückstellfeder eine Teil der Feder 18 wird auf einem zylindrischen An-
Lasche angeordnet, die eine entsprechende Frei- satz 19 des Einsatzes 15 geführt. In der gezeichne-
zügigkeit in der Anordnung des Hebels ermöglicht. ten Lage weist die Feder 18 eine Vorspannung auf
Zweckmäßig ist der Hebel im Griffkörper versenk- 5 und drückt den Hebel 2 in seine Betriebsstellung. Die
bar und mittels eines Schiebers feststellbar. Dadurch Sicherung des Betätigungshebels 2 im Griffgehäuse 1
ist das Kombinationsgerät bei Nichtgebrauch hand- geschieht durch Einschieben des Schiebers 3 in die
lieh und platzsparend. an der oberen Stirnseite des Griffgehäuses befindli-
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann am ehe Bohrung 20.
Rücken des Hebels bei seinem Austritt aus dem io Der Einsatz 15 weist an seinem oberen Ende eine
Griffgehäuse ein Schneidrad drehbar angeordnet sein, Vertiefung mit Gewinde (21) auf, in die das. Nadelwomit
das Schneiden der Flaschenkapseln ermöglicht ventil 4 eingeschraubt wird. Zwischen dem Nadelwird,
ventil 4 und dem Zylinderraum 14 besteht eine Ver-
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise bindung über die Kanäle 22 und 23.
dargestellt. Es zeigt 15 In der Kolbenstange 17 ist das Saugventil 24 an-
F i g. 1 eine Vorderansicht des Gerätes mit im geordnet, während das Druckventil im Nadelventil 4
Griffgehäuse gesichertem Betätigungshebel und ab- untergebracht ist.
geschraubter Korkensprengernadel, An der Kolbenstange 17 ist die Lasche 25
F i g. 2 eine Rückenansicht des Gerätes, von der schwenkbar mittels eines Bolzens 26 angelenkt. Am
in F i g. 1 abgewandten Seite her mit eingeschraub- ao anderen Ende ist die Lasche 25 mit dem Betätigungs-
ter Korkensprengernadel und mit in Betriebsstellung hebel 2 mittels eines Bolzens 27 verbunden,
befindlichem Betätigungshebel, Der Betätigungshebel 2 ist mit einem Bolzen 28 in
F i g. 3 einen Längsschnitt durch den Büchsenöff- einem Bügel 29 gelagert. Dieser Bügel 29 weist eine
ner gemäß Fig. 2 und U-Form auf, wobei die Basis 30 einen Abschluß
F i g. 4 einen Teilschnitt längs der Linie I-I in as nach unten bildet und die beiden laschenförmigen
F i g. 3. Schenkel 31 sich nach aufwärts erstrecken. Die bei-
Mit 1 ist das Griffgehäuse des Gerätes bezeichnet. den laschenförmigen Schenkel 31 bilden zwei Wände,
Im Griff gehäuse 1 ist ein Korkensprenger, ein in denen die Welle 28 und das Transportrad 8 des
Büchsenöffner sowie weitere noch zu beschreibende Büchsenöffners gelagert sind. Auf der Welle 28 ist
Geräte untergebracht. Auf der einen Schmalseite des 30 der Hebel 2 schwenkbar gelagert. Außerdem weisen
Griffgehäuses 1 befindet sich ein Schlitz, in dem der die Laschen 31 einen Schlitz 32 auf. Durch die beiBetätigungshebel
2 angeordnet ist. Dieser weist einen den Schlitze 32 greift der Bolzen 33, der in den Wän-Sicherungsschieber
3 auf, mit dem der Betätigungs- den des Griffgehäuses 1 fest gelagert ist. Der BoI-hebel
2 im Griffgehäuse fixiert werden kann; dabei zen 33 durchdringt eine im Hebel 2 angeordnete Kuliegt
er am Griffgehäuse bündig an und schließt den 35 lisse 34, die annähernd drcieckförmig ausgebildet ist.
Spalt auf der einen Schmalseite ab. Mit 4 ist das Der Betätigungshebel 2 weist an seinem im Griff-Nadelventil
bezeichnet, das auf der oberen Stirnseite gehäuse 1 befindlichen Ende ein Zahnsegment 35 auf,
des Griffgehäuses 1 eingeschraubt werden kann. Das das mit dem Zahnritzel 36 kämmt. Das Zahnritzel 36
Nadelventil 4 weist an der der eingeschraubten ist auf die Welle 37 des Transportrades 8 gesteckt
Seite entgegengesetzten Seite Gewindegänge 5 auf, 40 und weist in der Innenbohrung eine Anzahl Kermit
denen das Nadelventil 4 gegebenenfalls in den ben 38 auf, in die eine unter der Wirkung der Fe-Korken
eingeschraubt werden kann. Auf dem Nadel- der 39 stehende Klinke 40 eingreift. Die Klinke 40
ventil 4 befindet sich die Korkensprengernadel 6. In mit der Feder 39 liegt in einer Bohrung der Transder
Nähe der unteren Stirnseite befindet sich der portradwelle 37. Mit dieser Einrichtung kann das
Wählerhebel 7, der in der gezeigten Stellung z. B. die 45 Zahnritzel 36 die Transportradwelle 37 und damit
Betriebsstellung für die Benutzung des Gerätes als Transportrad 8 nur in einer Richtung mitnehmen.
Büchsenöffner anzeigt, während in der nach rechts An der unteren Stirnseite 6 des Griffgehäuses 1 ist geneigten Stellung des Wählerhebels 7 die Betriebs- ein Schieber 41 angeordnet. Dieser läuft in zwei in bereitschaft des Gerätes als Korkensprenger vorliegt. den Seitenwänden des Griffgehäuses 1 angeordneten
Büchsenöffner anzeigt, während in der nach rechts An der unteren Stirnseite 6 des Griffgehäuses 1 ist geneigten Stellung des Wählerhebels 7 die Betriebs- ein Schieber 41 angeordnet. Dieser läuft in zwei in bereitschaft des Gerätes als Korkensprenger vorliegt. den Seitenwänden des Griffgehäuses 1 angeordneten
Der Büchsenöffner besteht aus einem Transport- 50 Nuten 42. Er weist ein Formstahlstück 43 auf, das
rad 8 und einem Schneidrad 9. Mit dem Transport- auf der einen Seite angewinkelt ist und ein Werkrad
8 und dem Schneidrad 9 wirken zwei beidseitig zeug 44 bildet, mit dem Flaschen mit Metallverschluß
des Schneidrades 9 angeordnete Rollen 10 zusam- geöffnet und Flaschenkapseln zum Abheben derselmen,
welch letztere eine noch zu beschreibende Fe- ben angeschnitten werden können. Auf der anderen
derung aufweisen. 55 Seite geht das Formstahlstück 43 in eine dreieckför-
Die im Innern des Griffgehäuses 1 liegenden Teile mige Spitze 45 über und ist nach abwärts gebogen,
sind aus F i g. 3 ersichtlich. Im Griffgehäuse 1 befin- Mit dieser Spitze 45 kann, wenn der Schieber in
det sich eine Aussparung 11, an die sich ein Konus 12 F i g. 3 nach links verschoben wird, in die Böden von
und ein Kanal 13 anschließen. In dem durch die Büchsen und anderen Gebinden eine Ausgießöffnung
Aussparung 11, den Konus 12 und den Kanal 13 ge- 60 eingedrückt werden. Eine im Schieber 41 befindliche
bildeten Hohlraum wird bei Nichtgebrauch des Kor- Schraube 46 ragt in einen Schlitz 47, womit die seit-
kersprengers das Nadelventil 4 mit der Nadel 6 un- liehe Verschiebbarkeit des Schiebers 41 begrenzt
tergebracht. wird. Eine Feder 48 erzeugt eine gewisse Reibung
Weiter im Innern des Griffkörpers befindet sich und hält auf diese Weise den Schieber 41 an der je-
ein Zylinder 14, der durch einen Einsatz 15 abge- 65 weiligen Stelle fest.
schlossen wird. Im Zylinder 14 läuft der Kolben 16, Aus F i g. 4 ist ersichtlich, daß das Schneidrad 9
der sich nach unten zur Kolbenstange 17 verlängert. von einem Kragen 49 umgeben und gegenüber den
Kolben 16 und Kolbenstange 17 sind hohl gebohrt Griffgehäusewänden geneigt ist. Die beidseitig des
Schneidrades 9 angeordneten Klemmrollen 10 sind bracht. Wird nun der Hebel 2 betätigt, so wird der
am Rollenhalter 50 drehbar befestigt. Der Rollenhal- Bügel 29 angehoben und verbleibt während der Beter
50 ist aus Blech ausgebildet, das sich an die nutzung als Büchsenöffner in der oberen Lage, wo-Wand
des Griffgehäuses von außen her anlegt und bei sich der Bolzen 33 am unteren Ende des Schlitmit
zwei hakenförmig umgebogenen Lappen 51 in je 5 zes 32 befindet. In dieser Lage greift das Transporteine
Vertiefung 52 greift. In den Vertiefungen sind rad 8, wie in F i g. 4 gezeigt, unter das Schneidrad.
Federn 5 angeordnet, die als Druckfedern wirken Gleichzeitig liegen sich die Rollen 10 auf den ange-
und den Rollenhalter 50 gegen einen Anschlag 54 deuteten Büchsenrand auf und drücken so unter der
drücken. Federwirkung der Federn 53 die Büchse gegen das
1. Als Korkensprenger 10 TransP°rtrad, so daß die Büchse sicher mitgenom
men wird. Das Transportrad 8 weist eine Anzahl
Zunächst wird der Sicherungsbolzen 3 aus der Kerben am Umfang auf, die nicht symmetrisch, son-Bohrung20
zurückgeschoben, so daß der Hebel in dem nach einer Richtung hin geneigt sind, so daß
die in Fig. 3 gezeichnete Lage durch die Wirkung sie sich in einer Richtung verstärkt an der Büchse
der Feder 18 gelang!. Gleichzeitig wird der Wähl- >s festhaken.
hebel 7 in die der Arbeitsstellung des Korkenspren- Die federnden Rollen 10 verleihen dem Büchsengers
entsprechende Stellung gebracht. Dadurch be- öffner besonders günstige Eigenschaften, so daß auch
weg! sich der U-förmige Bügel 29 in die in Fig. 3 Büchsen mit scharfen Krümmungen ebenfalls ohne
gezeichnete untere Lage, die durch den Schlitz 32 und Schwierigkeit geöffnet werden können. Um auch
Bolzen 33 begrenzt ist. Nun wird das Nadelventil mit ao ganz kleine Büchsen öffnen zu können, kann im
der Nadel aus dem aus den Teilen 11,12 und 13 ge- Transportrad 8 eine öffnung 55 vorgesehen werden,
bildeten Hohlraum herausgenommen und auf der in die ein passender Schlüssel gesteckt werden kann,
oberen Stirnseite in das Gewinde 21 des Einsatzes 15 mit dem der Deckel einer solchen Büchse aufgerollt
geschraubt. Damit ist der Korkensprenger betriebs- werden kann. Die Drehung dieses Schlüssels erfolgt
fertig. Die Nadel wird nun durch den Korken einer as ebenfalls durch Bewegungen mit dem Hebel 2.
Flasche hindurchgestoßen, worauf mit dem Hebel 2 Auch der Büchsenöffner des Gerätes kann mit
Flasche hindurchgestoßen, worauf mit dem Hebel 2 Auch der Büchsenöffner des Gerätes kann mit
mittels einer Hand Pumpbewegungen erzeugt wer- eine Hand bedient werden. Es genügt, nach Einden.
Dabei wird durch Andrücken des Hebels 2 an stellen des Vorwählhcbels 7, Bewegungen mit dem
das Griffgehäuse 1 der Kolben 16 bis an das untere Hebel 2 auszuführen, um ein müheloses öffnen der
Ende des Einsatzes 15 bewegt. Die Luft wird hier- 30 Büchse zu erreichen,
bei durch die Kanäle 23 und 22 über das im Nadelventil 4 befindliche Druckventil durch die hohle Na- 3. Für weitere Funktionen
del in den Luftraum der Hasche gebracht. Die Pumpbewegungen werden so lange fortgesetzt, bis genü- Zum öffnen von Flaschen, die mit einer Metaügend Druck vorhanden ist, um den Korken herauszu- 35 kappe verschlossen sind wird der Schieber 41 in die sprengen rechte Endlage (s. Fig. 3) geschoben, bis die
bei durch die Kanäle 23 und 22 über das im Nadelventil 4 befindliche Druckventil durch die hohle Na- 3. Für weitere Funktionen
del in den Luftraum der Hasche gebracht. Die Pumpbewegungen werden so lange fortgesetzt, bis genü- Zum öffnen von Flaschen, die mit einer Metaügend Druck vorhanden ist, um den Korken herauszu- 35 kappe verschlossen sind wird der Schieber 41 in die sprengen rechte Endlage (s. Fig. 3) geschoben, bis die
Es wird ein besonders großer Hub erzeugt, der Schraube 46 am Rand des Schlitzes 47 anstößt Nun
sich aus zwei Anteilen zusammensetzt, namhch ein- kann die Metallkappe von den Flaschen entfernt wermal
aus dem durch die Drehung des Hebels 2 um den. Dabei ist die Betätigung des Hebels 2 nicht notdcn
Bolzen 28 entstehenden Hub und anderseits 40 wendig, und er wird deshalb in seine Ruhestellung
durch das Anheben des Bugeis 29 bis der Bolzen 3 anliegend am Griffgehäuse 1 gebracht und mit dem
sich in der untern Lage des Schlitzes 32 befindet. Sicherungsstift 3 in dieser Lage gehalten
Dieser Teilhub wird dadurch erzeugt, daß sich bei In der gleichen Stellung des Schiebers kann mit dc-r
Dieser Teilhub wird dadurch erzeugt, daß sich bei In der gleichen Stellung des Schiebers kann mit dc-r
der Bewegung des Hebels 2 die Kulisse 34 längs des Arbeitskante 44, die zu diesem Zweck anecschärft
Bolzens 33 bewegt. 45 ist der Kopf einer über den Flaschenrand zum
Kann der Korken auf diese Weise nicht heraus- Schütze des Korkens angeordnete Kapsel angeschnitgenommen
werden, was vorkommen kann, wenn der ten werden, wodurch der obere Teil der Kapsel ent-Korken
nicht genügend fest in der Hasche einge- fernt werden kann und der Korken damit zueäncsprengt
worden ist, so wird das am Nadelventil be- Hch wird. g g
findliche Gewinde (5) in den Zapfen eingeschraubt. 50 Wird der Schieber 41 in die linke Endlage ee-Auf
diese Weise wird eine genügende Dichtung er- bracht, so kann mit der gebogenen Spitze 45 in den
zielt, worauf auch ein genügender Druck zum Her- Boden von Büchsen und anderen Gebinden eine
aussprengen des Korkens erzeugt werden kann. Das Ausguß- oder Belüftungsöffnung eingedrückt weremgeschraubte
Gewinde des Nadelventils kann je- den. e 8
doch auch als Korkenzieher benutzt werden, um 55 Eine andere Möglichkeit /um AnQrWiHm rtei
einen Korken, der nicht ganz aus der Hasche her- Haschenkapseln wifd durch T A^Sg eints
ausgehoben wurde, vollständig zu entfernen. drehbar gelagerten Schneidrades 57 am Rücken de<
Das Griffgehäuse 1, der Hebel 2, Einsatz 25, Na- Griffhebels erreicht, das bei Sr BestneLsSm* d*
delventilkörper4, Kolben mit Kolbenstange 16,17 Hebels2 in der liteSfSSSh
und Lasche 25!sind alle aus Kunststoff geeigneter 60 den durch die Rückenpartie des Gri?fgehäu 2 un
Härte ausgeführt. Dies ermöglicht z. B. beim KoI- den ausgeklappten Hebel gebildeten Winkel wird d-i
benl6, daß dessen Dichtungsmanschette 16 α mit HascheiAals gebracht und «£Sh? Dabei sSneide
dem Kolben 16 aus einem Stück gefertigt werden das Schneidrad 57 in dieKapsdeirι dfe dann ankann.
schließend abgehoben werden kann. Vorteilhaft wird
2. Als Büchsenöffner 6S <jas Schneidrad 57 aus einem Material hergestellt.
das glashart gehärtet werden kann so daß das
Der Wählhcbel7 wird in die der Arbeitsstellung Schneidrad 57 auch bei intensivem Gebrauch niehl
für den Buchsenoffner entsprechenden Lage ge- stumpf wird.
Diese Art des Anschneidens von Flaschenkapseln erweist sich als außerordentlich einfach und bequem.
Das Gerät wird, wie bereits erwähnt, vor allem aus Kunststoffteilen hergestellt. Nur die hochbeanspruchten
Teile, wie Nadel 6, Schneidrad 9 und 57, Rollen 10, Rollenhalter 50, die Federn 53,18 und 39,
Zahnritzel 36, Transportradwelle 37 sowie einige Bolzen sind aus Stahl, teilweise gehärtet, hergestellt.
Das Kombinationsgerät gemäß der Erfindung umfaßt die Möglichkeit, verschiedene Arbeiten im Haus-
halt und in gastgewerblichen Betrieben auszuführen, in einem einzigen Gerät zusammen, das aber
trotzdem handlich, ohne Kraftanstrengungen und einhändig bedient werden kann. Dazu weisen die einzelnen
Geräte besonders günstige Eigenschaften auf, z. B. die besondere Ausbildung des Hubes des Korkensprengers,
um pro Kolbenhub eine möglichst große Luftmenge zu erhalten oder durch die federnden
Rollen des Büchsenöffners, mit denen die ίο Büchse gegen das Transportrad gepreßt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
109641/:
5»
Claims (1)
- möglicht wird. Beim Drehen des Griffes wird dasPatentansprüche: Messer bis zum Einstechen nach abwärts gezogen undgleichzeitig das Transportrad am Büchsenrand ζωη1. Kombinationsgerät mit einem Dosenöffner, Eingriff gebrachtwelcher ein, einem Schneidmesser zugeordnetes 5 Bei einer weiteren bekannten Ausführung (ameri- und gegenüber demselben verscbwenkbares .kanische Patentschrift 2711581) weist der Dosen-Transportrad aufweist, dessen Achse mit einem öffner ein einem Schneidmesser zugeordnetes und Zahnrad in Verbindung steht, das mit einem an gegenüber demselben verschwenkbares Transportrad einem federnd abgestützten Betätigungshebel an- auf, dessen Achse mit einem Zahnrad in Verbindung geordneten Zahnprofil kämmt, und mit einem io steht, das mit einem an einem federnd abgestützten Korkenheber, der eine von Hand betätigbare Betätigungshebel angeordneten Zahnprofil kämmt.
Kolbenpumpe und eine am Zylindeiraum an- Bei einem bekannten Korkenheber (deutsche Gegeordnete Hohlnadel aufweist,, dadurch ge- brauchsmusterschrift 1911407) wird mittels einer kennzeichnet, daß für den Dosenöffner einhändig betätigbaren Kolbenpumpe und mittels und den Korkenheber ein an sich bekannter, ge- 15 einer am Zylinderraum angeordneten und durch den meinsamer Betätigungshebel (2) und eine gemein- Korken zu stoßenden Hohlnadel Druckluft so lange same Rückstellfeder (18) vorgesehen sind. unter den Korken gepreßt, bis derselbe heraus-2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn- gedrückt wird. Durch die einhändige Betätigung ist zeichnet, daß der Hebel (2) an einem das Trans- der Kolbenhub durch die Größe der Hand beschränkt portrad tragenden Teil (29) befestigt ist, der im ao und der hierdurch mögliche Kolbenhub ist bei nicht Bereich eines Bolzens (33) ein Langloch (32) auf- ganz dichten Korken nicht ausreichend, um einen weist und durch den Hebel (2) heb- und senk- zum Herausdrücken des Korkens genügenden Druck bar ist. zu erzeugen.3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekenn- Die Verwendung verschiedener Geräte zum öffzeichnet, daß der Hebel (2) im Bereich des Lang- 25 nen von Dosen und zum Heben von Korken bringt loches (32) und des Bolzens (33) eine Kulisse (34) den Nachteil mit sich, daß sie zur Aufbewahrung veraufweist, hältnismäßig viel Platz benötigen und beide Geräte4. Gerät nach Anspruch!, dadurch gekenn- nicht gleichzeitig zur Verfügung stehen.zeichnet, daß zwischen dem Hebel (2) und der Es ist weiter ein Kombinationsgerät mit einemRückstellfeder (18) eine Lasche (25) angeord- 30 Dosenöffner und einem Korkenzieher bekanntnet ist. (deutsche Patentschrift 515 828), das zudem als Nuß-5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn- knacker verwendbar ist und bei welchem ein scbwenkzeichnet, daß der Hebel (2) im Griffkörper (1) barer Hebel angeordnet ist, welcher zum Anziehen versenkbar und mittels eines Schiebers (3) fest- des Messers beim Dosenöffnen, als Stützhebel beim stellbar ist. 35 Korkenziehen und als Preßhebel beim Nußknacken6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn- verwendet wird. Nachteilig ist bei dieser Ausführung, zeichnet, daß am Rücken des Hebels bei seinem daß beim Dosenöffnen der Hebel das Messer mit gro-Austritt aus dem Griffgehäuse ein Schneidrad (57) ßer Kraft gegen die Büchsenwand drückt, so daß ein drehbar angeordnet ist. Vorschub mit Hilfe eines handbetätigten Transport-40 rades nicht zuverlässig erfolgen kann. Das Transportrad einerseits und der Korkenzieher werden mittelseines gemeinsamen Handgriffes betätigt.Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kombinationsgerät mit einem Dosenöffner und einemDie Erfindung betrifft ein Kombinationsgerät mit 45 Korkenheber zu schaffen, das einerseits die Vorteile einem Dosenöffner, der ein einem Schneidmesser zu- des drittgenannten Dosenöffners aufweist und die geordnetes und gegenüber demselben verschwenk- Nachteile des bekannten Korkenhebers vermeidet, bares Transportrad aufweist, dessen Achse mit einem Zudem soll das Kombinationsgerät wie beim beZahnrad in Verbindung steht, das mit einem an kannten Kombinationsgerät mit einem einzigen Griff, einem federnd abgestützten Betätigungshebel an- 50 jedoch unter Vermeidung der Nachteile des bekanngeordnetes Zahnprofil kämmt, und mit einem Korken- ten Gerätes, leicht betätigt werden können,
heber, der eine von Hand betätigbare Kolbenpumpe Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durchund eine am Zylinderraum angeordnete Hohlnadel ein Kombinationsgerät der eingangs beschriebenen aufweist. Gattung gelöst, bei welchem für den Dosenöffner undDosenöffner und Korkenheber als Einzelgerät sind 55 den Korkenheber ein an sich bekannter gemeinsamer in verschiedenen Ausführungen bekannt. Bei einem Betätigungshebel und eine gemeinsame Rückstellbekannten Dosenöffner (deutsche Patentschrift feder vorgesehen sind.873) wirkt ein mit dem Schneidrad auf gleicher Nach einem Merkmal der Erfindung ist der HebelAchse angeordnetes Transportrad mit einer dazu an einem das Transportrad tragenden Teil befestigt, leicht geneigten Gegendruckrolle zusammen. Zum 60 der im Bereich eines Bolzens ein Langloch (2) auf-Ansetzen des Büchsenöffners muß eine Spann- weist und durch den Hebel heb- und senkbar ist. schraube gelöst und wieder zugeschraubt werden, Zweckmäßig kann der Hebel im Bereich des Langworauf erst mit dem öffnen der Büchse begonnen !oches und des Bolzens eine Kulisse aufweisen. Hierwerden kann. durch erreicht man, daß trotz einhändiger BedienungBei einem weiteren bekannten Dosenöffner 65 des Kombinationsgerätes ein Kolbenhub erreicht (deutsche Patentschrift 601 980) ist das Transport- wird, der größer ist, als dies der Rückweite der Hand rad gegenüber dem festen Schneidmesser absenkbar, entspricht, wodurch es auch möglich ist, schlecht womit ein leichtes Ansetzen des Büchsenöffners er- dichtende Korken herauszudrücken.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2065742A1 (de) | Druckgasbetaetigte vorrichtung zum klammern der haut | |
DE69434327T2 (de) | Vorrichtung zum Absperren eines Rohres | |
DE4232142A1 (de) | Anstechvorrichtung für einen Keg-Zapfer | |
DE1503135A1 (de) | Nockengesteuerte Presse zum Andruecken elektrischer Verbindungsklemmen | |
DE1291296B (de) | Geraet zum Eintreiben von Heftklammern | |
EP0521461B1 (de) | Betätigungsvorrichtung für die Entnahme von Flüssigkeiten unter Druck aus einem Behälter | |
DE1804821C (de) | Kombinationsgerät mit einem Dosenoffner und einem Korkenheber | |
DE1465115B2 (de) | Pneumatisch betriebenes werkzeug zum andruecken elektrischer anschlussklemmen | |
CH471034A (de) | Büchsenöffner | |
DE3844428A1 (de) | Aufbruchsichere verankerung fuer zapfrohre an bierbehaeltern | |
DE1804821A1 (de) | Kombinationsgeraet zum OEffnen von Flaschen,Buechsen und Gebinden aller Art | |
DE1804821B (de) | Kombinationsgerät mit einem Dosenöffner und einem Korkenheber | |
DE1813059C3 (de) | Kombinationsgerät mit einem Korkenheber und einem Dosenöffner | |
DE29907183U1 (de) | Thermosflasche | |
CH632058A5 (de) | Fussbetaetigbare luftpumpe, insbesondere zum aufpumpen von fahrzeugreifen. | |
DE4405950A1 (de) | Schraubkappe aus Kunststoff für Getränkeflaschen o. dgl. sowie hierfür geeignetes Drehwerkzeug | |
DE2120084C3 (de) | Handpumpe in Verbindung mit einer motorgetriebenen Kreiselpumpe | |
CH686527A5 (de) | Vorrichtung zum Aufpumpen von Reifen. | |
DE802223C (de) | Zylinderschloss zum Bewegen und Sichern eines Verschlusses o. dgl. | |
DE645015C (de) | Fruchtpresse mit zwei aneinandergelenkten Handgriffen | |
DE1761124C (de) | Spann- und Schließ werkzeug für Verpackungsbänder | |
DE1465115C (de) | Pneumatisch betriebenes Werkzeug zum Andrücken elektrischer Anschlußklemmen | |
DE864237C (de) | Gewebemarkierungsgeraet | |
DE19831186C2 (de) | Betätigungsvorrichtung für den Arretierstift des Schwenkhebels einer Einrichtung für die Entnahme von Flüssigkeiten unter Druck aus einem Behälter | |
DE14319C (de) | Neuerungen an expandirbarenSpundschlüsseln |