DE1804532B2 - Kraftstoffmembranpumpe für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffmembranpumpe für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1804532B2
DE1804532B2 DE1804532A DE1804532A DE1804532B2 DE 1804532 B2 DE1804532 B2 DE 1804532B2 DE 1804532 A DE1804532 A DE 1804532A DE 1804532 A DE1804532 A DE 1804532A DE 1804532 B2 DE1804532 B2 DE 1804532B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump according
pressure
valve
intermediate housing
diaphragm pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1804532A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1804532C3 (de
DE1804532A1 (de
Inventor
Guenther 4040 Neuss Frohberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A PIERBURG AUTOGERAETEBAU KG 4040 NEUSS
Original Assignee
A PIERBURG AUTOGERAETEBAU KG 4040 NEUSS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A PIERBURG AUTOGERAETEBAU KG 4040 NEUSS filed Critical A PIERBURG AUTOGERAETEBAU KG 4040 NEUSS
Priority to DE1804532A priority Critical patent/DE1804532C3/de
Priority to GB45668/69A priority patent/GB1271551A/en
Priority to FR6935069A priority patent/FR2021337A1/fr
Priority to BR213524/69A priority patent/BR6913524D0/pt
Publication of DE1804532A1 publication Critical patent/DE1804532A1/de
Priority to US00215767A priority patent/US3811803A/en
Publication of DE1804532B2 publication Critical patent/DE1804532B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1804532C3 publication Critical patent/DE1804532C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1037Flap valves
    • F04B53/1047Flap valves the valve being formed by one or more flexible elements
    • F04B53/106Flap valves the valve being formed by one or more flexible elements the valve being a membrane
    • F04B53/1065Flap valves the valve being formed by one or more flexible elements the valve being a membrane fixed at its centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/102Disc valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1037Flap valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4302Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
    • F02M2700/438Supply of liquid to a carburettor reservoir with limitation of the liquid level; Aerating devices; Mounting of fuel filters
    • F02M2700/4388Supply of liquid to a carburettor reservoir with limitation of the liquid level; Aerating devices; Mounting of fuel filters with fuel displacement by a pump
    • F02M2700/439Supply of liquid to a carburettor reservoir with limitation of the liquid level; Aerating devices; Mounting of fuel filters with fuel displacement by a pump the pump being a membrane pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffmembranpumpe für Brennkraftmaschinen mit einem auf der Arbeitsseite der Pumpenmembran einen Saugraum, einen Druckraum und einen Arbeitsraum umschließenden und eine als Trennwand dienende Ventilplatte aufnehmenden Außengehäuse, das aus einem Haubenteil und einem damit verbundenen Zwischengehäuse besteht.
Eine derart beschaffene, als Kraftstoffpumpe dienende Membranpumpe ist aus der französischen Patentschrift 14 72 300 bekannt. In der an ihren Außenrändern mit der Pumpenmembran und dem Zwischengehäuse dicht verbundenen Ventilplatte sind das Einlaß- und Auslaßventil der Pumpe eingesetzt. Durch die Ventilplatte werden der oberhalb des Einlaßventils liegende Saugraum und der oberhalb des Auslaßventils angeordnete Druckraum gegenüber dem oberhalb der Pumpenmembran liegenden Arbeitsraum voneinandei getrennt. Für die notwendige Abdichtung des Saug raums gegenüber dem Druckraum ist eine besondere Büchse erforderlich, die einerseits an der Ventilplatt« und andererseits an der Unterseite einer sich que durch den Pumpeninnenraum erstreckenden Wand de Zwischengehäuses anliegt. Die vorbekanntc Kraftstoff pumpe bedingt wegen ihrer vier Hauptbestandteil« nämlich dem Haubenteil, dem Zwischengehäuse, de
fentilplatte und der Büchse sowie vor allem auch we- ;en der an den beiden Enden der Büchse notwendigen !oppelten Abdichtung zwischen dem Saugraum und lern Druckraum einen hohen baulichen Aufwand, so laß eine wirtschaftliche Fertigung solcher Pumpen licht möglich ist Ein weiterer wesentlicher Nachteil ier bekannten Kxaftstofförderpumpe besteht darin, laß der Haubenteil einerseits mituls eines Ringflansches auf dem Zwischengehäuse konzentrisch geführt und andererseits mit einer exzentrisch im Haubenteil sitzenden Schraube an dem Zwischengehäuse befestigt ist Das mit dem Kraftstoffeinlaßstutzen versehene Haubenteil kann daher nur in einer bestimmten Stellung auf dem mit dem Kraftstoffauslaßstutzen versehenen Zwischengehäuse befestigt werden. Eine Änderung der Winkellage der beiden Teile des Außengehäuses ist also nicht möglich.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, eine als Membranpumpe ausgebildete Kraftstoffpumpe für Brennkraftmaschinen der eingangs genannten Art zu schaffen, die die vorerwähnten Nachteile nicht aufweist, und sich vor allem durch einen wesentlich einfacher zu montierenden und leichter herzustellenden sowie auf die jeweiligen Anforderungen in der Praxis einstellbaren Aufbau auszeichnet. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in der dem Haubenteil zugewandten Abschlußwand des Zwischengehäuses exzentrisch eine mit diesem einstückig ausgebildete eingezogene Einschnürung vorgesehen ist, die an ihrem sich zur Ventilplatte erstreckenden offenen Ende an eine mit dem Arbeitsraum in Verbindung stehende Durchlaßöffnung der Ventilplatte dicht angeschlossen ist. Auf diese Weise kommt man zu einer aus nur drei Hauptteilen, nämlich dem Haubenteil, dem Zwischengehäuse und der Ventilplatte bestehenden Kraftstoffpumpe, die äußerst einfach herzustellen und zu montieren ist. Vor allem ermöglicht sie bei der Montage eine weitgehend freie Wahl der Winkellage der Haube und aes Zwischengehäuses und damit des Kraftstoff-Einlaßstutzens und -Auslaßstutzens zueinander. Hierbei kann die Winkellage des Einlaß- bzw. Saugraumanschlußstutzens durch einfaches Drehen des Haubenteils gegenüber dem Zwischengehäuse und die Winkellage des Aulaß- bzw. Druckraumanschlußstutzens durch Verdrehen des Zwischengehäuses gegenüber dem Pumpenunterteil bzw. durch eine entsprechende Wahl der Gehäuseöffnung für den Anschlußstutzen gegenüber der Einschnürung i.i der Abschlußwand des Zwischengehäuses erzielt werden.
Die Verstellung des Haubenteils gegenüber dem Zwischengehäuse läßt sich dann besonders einfach durchführen, wenn das den Kraftstoff-Einlaßstutzen aufweisende Haubenteil und das den Kraftstoff-Auslaßstutzen aufweisende Zwischengehäuse üoer eine zentrische Schraube lösbar miteinander verbunden sind. Nach Lösen dieser Schraube können die beiden Gehäuseteile in die jeweils gewünschte Lage gebracht und danach durch Anziehen der Schraube wieder fest miteinander verbunden werden.
Infolge des konstruktiven Aufbaus der erfindungsgemäßen Membranpumpe können in diese in besonders vorteilhafter Weise nach Art des Baukastenprinzips je nach Bedarf weitere notwendige Bauteile eingesetzt werden, wodurch sich die Ausnutzungsmöglichkeit der Pumpe in sehr großem Umfang variieren läßt. Dafür ist es unerheblich, ob die Einschnürung und die Ventilplatte unter Zwischenlage eines elastischen Dichtringes oder aber durch Kleben, Löten oder Verschweißen dicht miteinander verbunden sind Obwohl der letzteren Ausführung infolge ihrer preiswerten und stabilen Bauart der Vorzug zu geben ist, lassen sich in jedem Fall zusätzliche Bauelemente in die Membranpumpe einsetzen. So kann beispielsweise in der Abschlußwand des Zwischengehäuses ein sich vom Druckraum zum Saugraum hin öffnendes, vorzugsweise mit einer Drosselstelle versehenes Überdruckventil angeordnet sein. Durch dieses Oberdruckventil wird ein im Heißbetrieb von Verbrennungsmotoren durch Verdampfen des Kraftstoffs auf der Druckseite entstehender, unzulässiger Druckaufbau vermieden.
Auch kann in der Abschlußwand des Zwischengehäuses oder mit dieser dicht verbunden eine elastische Membran angeordnet sein, die den Saugraum und den Druckraum flüssigkeitsdicht voneinander trennt. Eine solche elastische Membran, die vorzugsweise auf ihrer dem Saugraum zugewandten Seite unter der Vorspannkraft einer Feder steht, ermöglicht den Abbau von Druckspitzen und somit eine Erhöhung der Pumpenförderleistung.
Ferner kann zum Abbau eines zu hohen Kraftstoffdrucks vor dem Austritt aus der Pumpe zwischen der Abschlußwand des Zwischengehäuses und der Ventilplatte eine Zusatzventilplatte mit einem Druckreduzierventil eingebaut sein, das eine einerseits unter dem im Druckraum herrschenden Druck stehende und andererseits durch eine Feder abgestützte Steuermembran aufweist, die innerhalb des Saugraums flüssigkeitsdicht gegenüber diesem abgeschlossen ist.
Schließlich kann es in anderen Betriebsfällen notwendig sein, im Stillstand der Pumpe die Verbindung zwischen Saug- und Druckseite abzusperren. In diesem Fall sind zwischen der Abschlußwand des Zwischengehäuses und der Ventilplatte zwei Trennplatten eingebaut, die zwischen sich einen mit dem Austritt der Pumpe verbundenen Raum einschließen und eine Durchlaßöffnung vom Druckraum zur einen Seite einer federbelasteten Steuermembran aufweisen, die bei Druckbeautschlagung vom Druckraum her ein Ventil zwischen Druckraum und Austrittsraum in seine Öffnungsstellung bewegt.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Kraftstoffpumpe gemäß der Erfindung,
F i g. 2 einen senkrechten Schnitt durch eine geänderte Ausführungsform des Oberteils der Kraftstoff-
so pumpe,
F i g. 3 einen Teilschnitt durch die Kraftstoffpumpe mit einem Überdruckventil,
F i g. 4 eine der F i g. 3 entsprechende Darstellung mit einer elastischen Trennwand zwischen Saugraum und Druckraum,
F i g. 5 einen senkrechten Schnitt durch das Oberteil der Kraftstoffpumpe mit einem Druckreduzierventil,
F i g. 6 eine der F i g. 5 entsprechende Darstellung mit einem Steuerventil an Stelle des Druckreduzierventils,
F i g. 7 eine weitere abgewandelte Ausführungsform des Pumpenoberteils mit innerhalb der Einschnürung des Zwischengehäuses liegendem Einlaßventil.
Die in F i g. 1 dargestellte Membrankraflstoffpump« besitzt eine Membrane 1, die in bekannter Weise in Pumpenunterteil eingesetzt ist und über einen darit verschiebbar gelagerten Stößel von einem Verbren nungsmotor in eine hin- und hergehende Bewegunj
/ersetzt werden kann. In einem auf der Arbeitsseite der Pumpenmembran t liegenden Außengehäuse befindet sich der Saugraum 2, der Arbeitsraum 3 und der Druckraum 4 der Pumpe. Der Arbeitsraum 3 wird nach oben hin durch eine mit Ventilöffnungen 5a und 5b für das Einlaßventil 26 und das Auslaßventil 26' versehene Ventilplatte 5 begrenzt. Der nach außen vorstehende Rand der Ventilplatte 5 wird zusammen mit dem Außenrand der Membrane 1 mittels eines umgebördelten Randes 6a eines Zwischengehäuses 6 an dem Pumpenunterteil befestigt. Auf dem Zwischengehäuse 6 sitzt mittels eines zylindrischen, kappenartig erweiterten Ringflansches Ta ein Haubenteil 7, das zusammen mit dem Zwischengehäuse 6 das Außengehäuse bzw. das Oberteil der Membranpumpe bildet. Das Haubenteil 7 ist mittels einer in die Abschlußwand 8 des Zwischengehäuses 6 eingeschraubten, zentrischen Schraube 33 fest mit dem Zwischengehäuse 6 verbunden. In der Abschlußwand 8 ist exzentrisch eine eingezogene Einschnürung 9 angeordnet, deren unteres offenes Ende 9a oberhalb der Ventilöffnung 5a des Einlaßventils 26 liegt. Die Einschnürung 9 ist mit Hilfe eines elastischen Dichtrings 10 dicht mit der Ventilplatte 5 verbunden. Auf diese Weise werden durch die Abschlußwand 8 bzw. die Einschnürung 9 des Zwischengehäuses 6 und die Ventilplatte 5 der sich in das Haubenteil 7 erstreckende Saugraum 2, der oberhalb der Membrane 1 liegende Arbeitsraum 3 und der auf der einen Seite oberhalb der Ventilplatte 5 liegende Druckraum 4 voneinander getrennt. Während sich in dem Druckraum 4 ein an der Abschlußwand 8 der Ventilplatte 5 abstützendes Ventilgehäuse 26a mit einer darin untergebrachten Feder 26b für das Auslaßventil 26' befindet, erstreckt sich durch den Saugraum 2 in Höhe der Trennfuge zwischen dem Haubenteil 7 und dem Zwischengehäuse 6 ein auf einem Dichtring 34 abgestütztes Filtersieb 35.
In eine seitliche Öffnung 36 des den Saugraum 2 zum größten Teil umschließenden Haubenteils 7 ist ein Kraftstoff-Einlaßstutzen 28 fesl eingesetzt, beispielsweise eingeschweißt oder eingelötet. In entsprechender Weise ist in eine Seitenöffnung 37 des Zwischengehäuses 6 ein Kraftstoff-Auslaßstutzen 27 fest eingesetzt. Das das Haubenteil 7 und das Zwischengehäuse 6 über die zentrisehe Schraube 33 lösbar miteinander verbunden sind, kann im Verlauf der Fertigung der Pumpe durch entsprechendes Drehen des Haubenteils 7 und des Zwischengehäuses 6 die Winkellage des Kraftstoff-Einlaßstutzens 28 und -Auslaßstutzens 27 zueinander in eine gewünschte Einstellung gebracht werden.
Die in F i g. 2 wiedergegebene Ausführung unterscheidet sich gegenüber der in F i g. 1 beschriebenen Pumpe durch die etwas andere Ausbildung der Einschnürung 9 des Zwischengehäuses 6 sowie durch die unmittelbare Abdichtung der Einschnürung 9 gegenüber der Ventilplatte 5 und der andersartigen Befestigung des Kraftstoff-Einlaßstutzens und -Auslaßstutzens. Die Einschnürung 9 in der Abschlußwand 8 des Zwischengehäuses 6 wird von einem im wesentlichen zylindrischen, eingezogenen Teil gebildet das chne Zwischenschaltung eines Dichtmittels unmittelbar durch Kleben, Löten oder Verschweißen mit der Venlilptatte 5 dichtend verbunden ist. Zur Befestigung des Kraftstoff-Einlaßstutzens 30 und des -AusSaßstutzens 29 an dem Haubenteil 7 bzw. dem Zwischengehäuse 6 besitzen die Stutzen jeweils einen nach außen weisenden Ringflansch 32 bzw. 31. über die die Stutzen 29. 30 an den beiden Gchäusetcilen 6 und 7 angeschweißt oder angelötet werden. Auch in diesem Fall können nach Lösen der Schraube 33 das Haubenteil 7 und das Zwischengehäuse 6 beliebig zueinander verdreht werden, so daß die Kraftstoffstutzen 29 und 30 in eine gewünschte Winkellage eingestellt werden können.
Die Wirkungsweise der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Membrankraftstoffpumpe ist folgende:
Durch die über den Stößel der Pumpe eingeleitete Bewegung der Membran 1 wird über den Einlaß- bzw. Ansaugstutzen 28 bzw. 30 Kraftstoff angesaugt, der nach Durchlaufen des Filtersiebs 35 aus dem Saugraum 2 über das beim Saughub geöffnete Einlaßventil 26 in den oberhalb der Membran 1 liegenden Arbeitsraum 3 gelangt. Bei der umgekehrten Bewegung der Membran 1, also beim Druckhub, schließt das Einlaßventil 26, während sich das Auslaßventil 26' öffnet. Dabei wird der Kraftstoff aus dem Arbeitsraum 3 in den Druckraum 4 und von da aus in den Auslaßstutzen 27 bzw. 29 gefördert. Dieser Auslaßstutzen steht durch eine sich an ihn anschließende Leitung mit dem Vergaser oder der Einspritzpumpe eines Otto- oder Dieselmotors in Verbindung.
Bei der in F i g. 3 gezeigten Ausführung ist zusätzlich in der Abschlußwand 8 des Zwischengehäuses 6 ein
2S Überdruckventil 11 angeordnet, dessen unter Wirkung einer Feder 11a stehende Verschlußkugel 11b mit einer Drosselstelle 12 zusammenwirkt, die die. Abschlußwand 8 und das Ventilgehäuse 26a des Auslaßventils 26' durchsetzt. Durch das Überdruckventil 11 wird ein unzulässiger Druckaufbau im Druckraum 4 vermieden, der durch Verdampfen von Kraftstoff während des Heißbetriebs des Verbrennungsmotors entstehen kann. Sofern der Druck im Druckraum 4 über einen unzulässig hohen Wert ansteigt, wird die Verschlußkugel 11b
des Überdruckventils 11 durch den erhöhten Druck von der Drosselstelle 12 abgehoben, so daß der überschüssige Kraftstoff vom Druckraum 4 in den Saugraum 2 innerhalb des Haubenteils 7 zurückströmen kann.
Die in F i g. 4 dargestellte Pumpe ermöglicht den Abbau von Druckspitzen und somit eine Erhöhung der Pumpenförderleistung. Zu diesem Zweck ist zwischen dem Saugraum 2 und dem Druckraum 4 eine elastische Trennwand 13 eingesetzt die aus einer Membran besteht. Die Trennmembran 13 steht auf ihrer dem Saugraum 2 zugewandten Seite unter der Vorspannkraft einer Druckfeder 14, die sich an einem Stützgehäuse 14a abstützt. Sofern im Druckraum 4 Druckspitzen auftreten, kann die elastische Membran 13 entgegen der Wirkung der Feder 14 nachgeben und somit die Druckspitzen in begrenztem Umfang abbauen.
In manchen Fällen kann es wünschenswert sein, einen zu hohen Kraftstoffdnick vor dem Austritt aus der Pumpe abzubauen. Um dies zu erreichen, wird gemaß der Ausführung nach F i g. 5 zwischen die Abschlußwand 8 des Zwischengehäuses 6 und die Ventilplatte 5 eine Zusatzventilplatte 15 mit einem Druckreduzierventil 16 eingebaut Das Druckreduzierventil 16 besitzt eine innerhalb eines Gehäuses 16a unter Wirkung einer Feder 166 stehende Verschlußkugel 16c, an der ein Stößel 17a einer Steuermembran 17 anliegt. Die Steuermembran 17 befindet sich innerhalb eines Gehäuses 176 und ist auf ihrer dem Austrittsraum 18 der Pumpe abgewandtea, unter Wirkung einer Feder 17c stehenden Seite über eine Drosselbohrung 19 mit dem Saugraum 2 verbunden. Je nach Höhe des Pumpenaustrittsdrucks wird die öffnung am Überdruckventil 16 durch die Membran 17 gesteuert. Bei dem Ausfüh-
rungsbeispiel nach F i g. 5 erfolgt die Befestigung des Haubenteils 7 an dem Zwischengehäuse 6 zwar ebenfalls durch eine zentrische Schraube 33, jedoch nicht unmittelbar, sondern mittelbar über ein bügelartig ausgebildetes Befestigungselement 38.
In besonderen Betriebsfällen kann es unter Umständen notwendig sein, im Stillstand der Kraftstoffpumpe die Verbindung zwischen der Saugseite und Druckseite abzusperren. Dies wird in einfacher Weise durch das in Fig. 6 dargestellte Ausführungsbeispiel erreicht, in diesem Fall sind zwischen der Abschlußwand 8 des Zwischengehäuses 6 und der Ventilplatte 5 zwei Trennplatten 20 und 21 eingebaut, die so ausgebildet sind, daß sie zwischen sich einen mit dem Austritt der Pumpe verbundenen Raum 22 einschließen.
Oberhalb der Durchtrittsöffnung 56 besitzen die beiden Trennplatten 20, 21 eine gemeinsame Durchlaßöffnung 23, die den Druckraum 4 mit der einen Seite einer unter Wirkung einer Feder 39 stehenden Steuermembran 24 verbindet. Die Steuermembran 24 befindet sich wiederum in einem innerhalb des Saugraums 2 liegenden Gehäuse 40, das an seiner dem Druckraum 4 abgewandten Seite über eine Öffnung 41 mit dem Saugraum 2 in Verbindung steht. Die Membran 24 steuert ein Ventil 25, das aus einem in der Trennplatte 21 befestigten Ventilsitz 25a, einem Ventilplättchen 256 und einem Ventilgehäuse 25c besteht. Das im Stillstand der Pumpe in seiner Schließstellung befindliche Ventil 25 wird bei Druckbeaufschlagung vom Druckraum 4 her über die Steuermembran 24 in seine Öffnungsstellung bewegt, so daß eine Verbindung zwischen dem Druckraum 4 und dem Austrittsraum 22 besteht.
Die in F i g. 7 wiedergegebene Pumpenkonstruktion
ίο entspricht im wesentlichen der in F i g. 1 und 2 wiedergegebenen, mit dem Unterschied, daß das Einlaßventil 26 nicht in der Ventilplatte 5, sondern in der Einschnürung 9 des Zwischengehäuses 6 sitzt. Die Wirkungsweise dieser Pumpe ist die gleiche wie bei den in den F i g. 1 und 2 dargestellten Pumpenausführungen.
Die besonderen Vorteile der erfindungsgemäßer Membrankraftstoffpumpe bestehen vor allem darin daß sie mit nur wenigen Teilen leicht herzustellen unc auch einfach zu montieren ist. Ein besonderer Vorzug
besteht ferner darin, daß ihre grundsätzliche Konzep tion nach Art des Baukastenprinzips ohne nennenswer ten Aufwand den Einbau weiterer Pumpenelemente er möglicht.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
509 51<

Claims (15)

Patentansprüche: 18 532
1. Kraftstoffmembranpumpe für Brennkraftmaschinen mit einem auf der Arbeitsseite der Pumpenmembran einen Saugraum, einen Druckraum und einen Arbeitsraum umschließenden und eine als Trennwand dienende Ventüplatte aufnehmenden Außengehäuse, das aus einem Haubenteil und einem damit verbundenen Zwischengehäuse be- ίο steht, dadurch gekennzeichnet, daß in der dem Haubenteil (7) zugewandten Abschlußwand (8) des Zwischengehäuses (6) exzentrisch eine Tiit diesem einstückig ausgebildete eingezogene Einschnürung (9) vorgesehen ist die an ihrem sich zur Ventilplatte (5) erstreck enden offenen Ende (9a) an eine mit dem Arbeitsraum (3) in Verbindung stehende Durchlaßöffnung (5a) der Ventilphtte (5) dicht angeschlossen ist.
2. Membranpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnürung (9) und die Ventilplatte (5) unter Zwischenlage eines elastischen Dichtringes (10) dicht miteinander verbunden sind.
3. Membranpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnürung (9) und die Ventilplatte (5) durch Kleben, Löten oder Verschweißen dicht miteinander verbunden sind.
4. Membranpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß in der Abschlußwand (8) des Zwischengehäuses (6) ein sich von dem Druckranm (3) zum Saugraum (2) hin öffnendes Überdruckventil (11) angeordnet ist.
5. Membranpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Überdruckventil (11) eine Drosselstelle (12) aufweist.
6. Membranpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abschlußwand (8) des Zwischengehäuses (6) oder mit dieser dicht verbunden eine elastische Membran (13) angeordnet ist. die den Saugraum (2) und den Druckraum (4) flüssigkeitsdicht voneinander trennt.
7. Membranpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (13) auf ihrer dem Saugraum (2) zugewandten Seite unter der Vor· Spannkraft einer Feder (14) steht.
8. Membranpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Abschlußwand (8) des Zwischengehäuses (6) und der Ventilplatte (5) eine Zusatzventilplatte (15) mit einem Druckreduzierventil (16) eingebaut ist.
9. Membranpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine einerseits unter dem im Druckraum (4) herrschenden Druck stehende, und andererseits durch eine Feder (17c) abgestützte Steuermembran (17) des Druckreduzierventils (16) innerhalb des Saugraums (2) flüssigkeitsdicht gegenüber diesem abgeschlossen ist.
10. Membranpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Austrittsraum (18) der Pumpe abgewandte Seite der Steuermembran (17) über eine Drosselbohrung (19) mit dem Saugraum (2) verbunden -st.
11. Membranpumpe nach den Ansprüchen I bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Abschlußwand (8) des Zwischengehäuses (6) und der Ventilplatte (5) zwei Trennplatten (20, 21) eingebaut sind, die zwischen sich einen mit dem Austritt der Pumpe verbundenen Raum (22) einschließen und eine Durchlaßöffnung (23) vom Druckraum (4) zur einen Seite einer federbelasteten Steuermembran (24) aufweisen, die bei Druckbeaufschlagung vom Druckraum (4) her ein Ventil (25) zwischen dem Druckraum (4) und dem Austrittsraum (22) in seine Öffnungsstellung bewegt.
12. Membranpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet daß die dem Druckraum (4) abgewandte Seite der Steuermembran (24) mit dem Saugraum (2) verbunden ist.
13. Membranpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Einlaßventil (26) der Pumpe anstatt in der Ventilplatte (5) in der Einschnürung (9) des Zwischengehäuses (6) befindet.
14. Membranpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoff-Einlaßstutzen (28) und -Auslaßstutzen (27) der Pumpe in Öffnungen (36, 37) des Haubenteils (7) und des Zwischengehäuses (6) fest eingesetzt, beispielsweise eingeschweißt oder eingelötet sind.
15. Membranpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoff-Einlaßstutzen (30) und -Auslaßstutzen (29) der Pumpe jeweils an seinem inneren Ende eiren nach außen abgewinkelten Flansch (31, 32) aufweist und mit diesem an dem Haubenteil (7) und dem Zwischengehäuse (6) angelötet oder angeschweißt ist.
10. Membranpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das den Kraftstoff-Einlaßstut2en (28, 30) aufnehmende Haubenteil (7) und das den Kraftstoff-Auslaßstutzen (27, 29) aufweisende Zwischengehäuse (6) über eine zentrische Schraube (33) lösbar miteinander verbunden sind.
DE1804532A 1968-10-23 1968-10-23 Kraftstoffmembranpumpe für Brennkraftmaschinen Expired DE1804532C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1804532A DE1804532C3 (de) 1968-10-23 1968-10-23 Kraftstoffmembranpumpe für Brennkraftmaschinen
GB45668/69A GB1271551A (en) 1968-10-23 1969-09-16 Improvements in diaphragm pumps
FR6935069A FR2021337A1 (de) 1968-10-23 1969-10-14
BR213524/69A BR6913524D0 (pt) 1968-10-23 1969-10-22 Bomba de diafragma servindo em particular como bomba de combustivel para motores de combustao interna
US00215767A US3811803A (en) 1968-10-23 1972-01-06 Diaphragm pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1804532A DE1804532C3 (de) 1968-10-23 1968-10-23 Kraftstoffmembranpumpe für Brennkraftmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1804532A1 DE1804532A1 (de) 1970-10-01
DE1804532B2 true DE1804532B2 (de) 1975-05-07
DE1804532C3 DE1804532C3 (de) 1976-01-02

Family

ID=5711199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1804532A Expired DE1804532C3 (de) 1968-10-23 1968-10-23 Kraftstoffmembranpumpe für Brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
BR (1) BR6913524D0 (de)
DE (1) DE1804532C3 (de)
FR (1) FR2021337A1 (de)
GB (1) GB1271551A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5341714U (de) * 1976-09-14 1978-04-11
US4295414A (en) * 1979-08-09 1981-10-20 Kyosan Denki Kabushiki Kaisha Diaphragm-type fuel pump
DE3042251C2 (de) * 1980-11-08 1983-11-24 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Kraftstoffmembranpumpe für Brennkraftmaschinen
US7335003B2 (en) 2004-07-09 2008-02-26 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Precision dispense pump
EP2372157B2 (de) 2010-03-18 2016-07-13 L & P Swiss Holding AG Membranpumpe für eine Sitzeinstellungsvorrichtung und Sitzeinstellungsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR585187A (fr) * 1923-10-19 1925-02-23 Pompe d'alimentation auto-régulatrice
US3364869A (en) * 1965-05-19 1968-01-23 Gen Motors Corp Triple cover fuel pump
FR1450325A (fr) * 1965-10-20 1966-05-06 Gen Motors Corp Pompe à membrane
FR1481674A (fr) * 1966-06-01 1967-05-19 Gen Motors Corp Pompe à combustible

Also Published As

Publication number Publication date
BR6913524D0 (pt) 1973-01-09
DE1804532C3 (de) 1976-01-02
GB1271551A (en) 1972-04-19
FR2021337A1 (de) 1970-07-24
DE1804532A1 (de) 1970-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69508076T2 (de) Kraftstoffleitungsanlage ohne rücklaufleitung mit vakuumgesteuertem kraftstoffdruck
DE69524929T2 (de) Elektromagnetisches Ventil und Brennstoffdampfrückführungskreis einer Brennkraftmaschine
DE3127516C2 (de)
DE2940502A1 (de) Druckregler
DE3027722A1 (de) Vakuummotor zum steuern einer vergaserdrosselklappe
DE1804532C3 (de) Kraftstoffmembranpumpe für Brennkraftmaschinen
DE10335261A1 (de) Verdichterrad und/oder Turbinenrad für eine Sekundärluftfördereinrichtung
EP1034022B1 (de) Flüssigkeitsfilter mit eingebautem druckregler
DE3611102A1 (de) Anlasseinspritzvorrichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE2644627A1 (de) Regelventilanordnung fuer verdraengungspumpe mit veraenderlichem hub
DE3337891A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE2710102A1 (de) Durchflussteuerventil fuer eine abgasrueckfuehrvorrichtung mit abgasdrucksteuerung
DE1728171A1 (de) Membranpumpe,insbesondere als Kraftstoffpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2246182A1 (de) Betrachtungsoptik
DE2256160C2 (de) Vergaser für Kraftrad-Brennkraftmaschinen
DE3336497A1 (de) Brennstoff-einspritzduese
DE2219961A1 (de) Vorrichtung zum steuern der foerderung des in einen brennkraftmotor einzuspritzenden kraftstoffs
DE1475921B1 (de) Rueckschlagventil als Saug- bzw. Druckventil einerBrennstoffpumpe und mit zwei Rueckschlagventilen identischer Konstruktion versehene Brennstoffpumpe
DE2620355A1 (de) Membranpumpe
DE69600760T2 (de) Pumpe mit einlassventil in mono-blockbauweise und formeinrichtung für ein solches ventil
DE3201044A1 (de) &#34;kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen&#34;
DE731063C (de) Anordnung einer durch die Saugwirkung der Brennkraftmaschine gesteuerten Leerlaufgaszufuehrung bei Gasluftmaischern mit Zusatzgaszufuhr
DE202006005954U1 (de) Kolbeneinheit für eine Luftpumpe
DE2302887A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung
DE3833664C2 (de) Kraftstoffeinspritz-Anlage für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant