DE1804064A1 - Elektrografisches Verfahren - Google Patents
Elektrografisches VerfahrenInfo
- Publication number
- DE1804064A1 DE1804064A1 DE19681804064 DE1804064A DE1804064A1 DE 1804064 A1 DE1804064 A1 DE 1804064A1 DE 19681804064 DE19681804064 DE 19681804064 DE 1804064 A DE1804064 A DE 1804064A DE 1804064 A1 DE1804064 A1 DE 1804064A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- layer
- polarity
- photosensitive
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/14—Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
- G03G5/142—Inert intermediate layers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G13/00—Electrographic processes using a charge pattern
- G03G13/056—Electrographic processes using a charge pattern using internal polarisation
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/14—Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/14—Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
- G03G5/147—Cover layers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/001—Electric or magnetic imagery, e.g., xerography, electrography, magnetography, etc. Process, composition, or product
- Y10S430/102—Electrically charging radiation-conductive surface
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
- Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)
Description
Denki | Kabushiki | Kaisha, | 1 | 5706 | 804064 | |
To-kyo -To/ Japan | ||||||
Katsuragawa | ||||||
Elektrografisch^ Verfahren
(Zusatz zu Patent ..Patentanmeldung P 17 97 243.9;
ί " ■
Die Erfindung "betrifft ein elektrografisches Verfahren, bei
dem während eines ersten Verfahrensschrittes ein elektrisches ι
PeId mit vorgewählter Polarität einem lichtempfindlichen
Element aufgeprägt wird, das eine Schicht aus fotoleitendem Material und eine dünne durchsichtige, mit der fotoleitenden
Schicht fest verbundene Schicht aus hochisolierendem Material enthält, und bei dem dem lichtempfindlichen Element während
eines zweiten Verfahrensschritts ein zweites PeId, das eine Komponente mit einer Polarität aufweist, die im Vergleich
zu der Polarität des während des ersten Verfahrensschrittes aufgeprägten Feldes entgegengesetzt ist, aufgeprägt und j
gleichzeitig damit von einer Seite her ein Lichtbild aufprojiziert
wird, so daß auf der Oberfläche der hochisolierenden Schicht ein dem aufprojizierten Lichtbild entsprechendes
latentes elektrostatisches Bild entsteht.
j Seit der Entwicklung elektrografischer Verfahren, bei denen lichtempfindliche Elemente verwendet werden, die aus einer
fotoleitenden Schicht, z.B. einer aufgedampften Selenschicht, und einer Elektrode (US-Patent 2.297.691) bestehen, hat sich
das Hauptinteresse der Pachwelt auf die Erzielung einer optimalen Dicke des lichtempfindlichen Elementes .gerichtet.
Insbesondere bei elektrografischen Kopierverfahren, bei denen das lichtempfindliche Element wiederholt verwendet
werden muß, sind noch viele Probleme ungelöst, da einerseits
die Alterung der lichtempfindlichen Elemente, die durch die hohen Betriebsgeschwindigkeiten und die Hysterese des
QnQQOR / mi ___^
latenten Bildes bedingt ist, stark von der Dicke der licht- ■
empfindlichen Schicht abhängt, und da andererseits die Dicke der lichtempfindlichen Schicht wegen der Herstellungstechnik
nicht frei wählbar ist. Die gleichen Schwierigkeiten ergeben sich auch bei Verwendung lichtempfindlicher Elemente, die
j zum Schutz der Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht und j zur Verhinderung einer Alterung des auf dieser gebildeten
j latenten elektrostatischen Bildes eine isolierende Schutzschicht
aufweisen.
j Bei dem im genannten US-Patent beschriebenen elektrografischen
ι Verfahren werden als lichtempfindliche. Schichten hauptsächlich
aufgedampfte Selenschichten verwendet, die im Dunkeln gleich-ι
förmig positiv aufgeladen und dann belichtet werden. Die po-■
sitive Polarität wird deshalb gewählt, weil die Majoritäts- |
träger des Selens Löcher sind und deshalb die positive j
Aufladung im Dunkeln erhalten bleibt. Wenn anschließend im ! j Selen durch Licht oder Wärme freie, aus Elektronen und Löchern j
bestehende Ladungsträgerpaare gebildet werden, dann können j sich die Löcher frei durch das Selen bewegen, während die j
Elektronen aufgrund ihrer im Vergleich zu den Löchern sehr I viel kleineren Beweglichkeit nur kurze Strecken zurücklegen
können. Aus diesem Grunde wandern die durch Wärme oder Licht gebildeten freien Löcher unter dem Einfluß der abstoßenden
Kräfte zwischen den Löchern und den aufgebrachten Ladungen auch dann zur rückwärtigen Elektrode, wenn die Oberfläche des
lichtempfindlichen Elementes im Dunkeln positiv aufgeladen wird. Gleichzeitig besteht eine nur geringe Wahrscheinlichkeit,
daß die Elektronen mit der aufgebrachten Ladung rekombinieren, obwohl sie zur Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht wandern
können. Aus diesem Grunde bleiben daher die elektrostatischen Ladungen im Dunkeln erhalten. Die durch thermische Anregung
erzeugten Löcher werden bei ihrer Wanderung durch die lichtempfindliche
Schicht in Verunreinigungsniveaus eingefangen, die durch Defekte im Selenkörper verursacht sind, so daß sich
9 0 θ 8 2 6 / 1 1 3 3
BAD ORIGINAL
eine Art Raumladung bildet. In ähnlicher Weise wandern die durch Lichtanregung gebildeten Löcher der Loch-Elektron-Paare
zur rückwärtigen Elektrode und werden dort eingefangen. Gewöhnlich werden, wenn nur eine Oberfläche der lichtempfindlichen
Schicht belichtet wird, die einfallenden Lichtstrahlen auf ihrem Weg durch das lichtempfindliche Element absorbiert,
so daß sie die an die rückwärtige Elektrode angrenzenden Bereiche nicht erreichen, was zu einer Raumladung aus einer
Vielzahl von Majoritätsträgern in diesem Bereich führt.
Die Gegenwart einer solchen Raumladung führt zu einer Änderung
der Ladungsverteilung bei* der nachfolgenden Aufladung und Belichtung.
Das beschriebene elektrografische Verfahren läßt sich daher für eine periodische Betriebsweise nur begrenzt
anwenden.
Bei lichtempfindlichen Elementen, die auf der Oberfläche der
lichtempfindlichen Schicht zum Schutz derselben noch eine durchsichtige, hochisolierende, fest aufgebrachte Schicht
aufweisen, müssen außerdem dickere lichtempfindliche Schichten vorgesehen werden, wodurch das oben beschriebene Verhalten
noch gefördert wird. Zur Lösung dieses Problems sind bereits mehrere Methoden vorgeschlagen worden.
Grundsätzlich wird versucht, die durch die eingefangene Ladung
bedingte Raumladung durch Rekombination dadurch zu beseitigen, daß von der Elektrode der lichtempfindlichen Schicht her
Ladungsträger injiziert werden, die eine im Vergleich zur Raumladung entgegengesetzte Polarität aufweisen. Bei einem
aus dem US-Patent 2 901 348 bekannten Verfahren wird dazu ein in besonderer Weise ausgebildetes lichtempfindliches
Element verwendet, während bei dem in der US-Patentschrift 3 041 167 vorgeschlagenen Verfahren ein zusätzliches elektrisches
PeId angelegt wird.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß trotz dieser Maßnahmen die
Raumladung nicht restlos beseitigt werden kann.
909826/1133
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren vorzuschlagen, durch das die restliche Raumladung, die bei der Mehrfachbenutzung
derartiger lichtempfindlicher Elemente einen ernsthaften Nachteil mit sich bringt, vollständig beseitigt
wird. Insbesondere soll die Qualität der hergestellten Bilder verbessert werden, die bisher aufgrund der im Innern der
fotoleitenden Schicht eingefangenen Ladungen noch nicht, ausreichend ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei dem eingangs bezeichneten Verfahren das lichtempfindliche
Element während, vor oder nach dem Aufprägen des ersten elektrischen Feldes von derjenigen Seite her gleihförmig
belichtet wird, die entgegengesetzt zu der Seite liegt, auf die das Lichtbild projiziert wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform, wird die Polarität
des aufgeprägten Peldes derart gewählt, daß diejenige Seite des lichtempfindlichen Elementes, die gleichförmig belichtet
wird, eine der Polarität der Majoritätsträger des fotoleitendeh Materials entsprechende Polarität annimmt.
Die Erfindung wird nun auch anhand der beiliegenden Abbildungen ausführlich beschrieben, wobei alle aus der
Beschreibung und den Abbildungen hervorgehenden Einzelheiten
oder Merkmale zur Lösung der Aufgabe im Sinne der Erfindung
beitragen können und mit dem Villen zur Patentierung in die
Anmeldung aufgenommen wurden. * <
Die I1Ig. 1 zeigt-perspektiviech ein lichtempfindliches
Element·
Die I1Ig. 2a, 2b und 2c zeigen schematisch aufeinanderfolgende
Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens.
909826/1133
-5-
Me Pig. 3a bis 3f zeigen schematisch die Iadungsverteilung
in einem lichtempfindlichen Element "bei Anwendung der bisherigen elektrografischen Verfahren.
Die Pig. 4a bis 4f zeigen sch ematisch die Ladungsverteilung
in einem lichtempfindlichen Element bei Anwendung des erfindungsgemäßen elektrografischen Verfahrens.
Die Pig. 5 zeigt eine Vorrichtung zur kontinuierlichen
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In der Pig. 1 ist ein zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignetes lichtempfindliches Element dargestellt.
Es enthält auf der Rückseite eine Elektrode 1 aus einem durchsichtigen,
elektrisch leitenden Material wie z.B. Nesaglas (Warenzeichen), eine durchsichtige Schicht 2, die beispielsweise
aus einem Polyesterharz besteht, eine Dicke von beispielsweise 6 Mikron aufweist und fest mit der einen Breitseite
der Elektrode 1 verbunden ist, ferner eine lichtempfindliche oder fotoleitende" Schicht 3 aus beispielsweise
Selen, die eine Dicke von 70 Mikron aufweist und fest mit der durchsichtigen Harzschicht verbunden ist, und schließlich
eine durchsichtige, etwa 4-10 Mikron dicke Schicht 4, die vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Schicht 2
besteht, fest mit der Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht 3 verbunden ist und zu ihrem Schutz dient.
Bei Verwendung eines derartigen lichtempfindlichen Elementes wird auf die folgende Weise ein latentes elektrostatisches
Bild hergestellt.
Gemäß Pig. 2a werden die Elektrode 1 und eine aus einem
dünnen Metalldraht bestehende Koronaelektrode 6 derart an
909826/1133
eine geeignete GIeichspannungsquelle 20 gelegt, daß die Koronaelektrode
ein Potential von -6000 V annimmt. Anschließend werden die Koronaelektrode und das' lichtempfindliche Element
relativ zueinander bewegt, um die gesamte Oberfläche des lichtempfindlichen Elementes abzutasten und dabei die Oberfläche
der hochisolierenden Schicht 4 negativ aufzuladen. Gleichzeitig damit wird das lichtempfindliche Element etwa
0,5 Sekunden lang mittels einer Lichtquelle 5 durch die ' . durchsichtige Elektrode 1 hindurch mit 20 Lux gleichförmig
belichtet. Hierdurch wird der erste Verfahrensschritt abgeschlossen.
Bei einer Messung im Dunkeln beträgt das Potential der elektrostatischen Ladung auf der Oberfläche der hochisolierenden
Schicht etwa -550 V. Denselben Wert erhält man etwa, wenn die Messung bei Zimmerlicht durchgeführt
wird. Im zweiten Verfahrensschritt wird gemäß Pig. 2b die Gleichspannungsquelle 20 umgepolt und das lichtempfindliche
Element wie in Pig. 2a durch die Koronaentladung gleichförmig
positiv aufgeladen, bis das Potential der Oberfläche der hochisolierenden Schicht etwa +500 V beträgt.
Anschließend wird gemäß Pig. 2c in einem dritten Verfahrensschritt das Lichtbild eines Gegenstandes 21, dessen Helligkeit
an den hellen Stellen 10 Lux beträgt, o,5 Sekunden lang auf die hochisolierende Schicht 4 des lichtempfindlichen
Elements projiziert, damit auf der Oberfläche der-hochisolierenden
Schicht 4 ein latentes elektrostatisches Bild entsteht, dessen Potential an den den dunklen Bereichen des
Lichtbildes entsprechenden Stellen +500 V und an den den hellen Bereichen des Lichtbildes entsprechenden Stellen -20 V
beträgt. Beim Entwickeln mit einem für elektrografische Verfahren üblichen Entwickler, der beispielsweise aus einem
feinen, aufgeladenen Pulver besteht, führt dieses latente elektrostatische Bild zu einem sichtbaren, intensiven Bild.
Das latente bzw. entwickelte Bild kann in bekannter Weise im Druckverfahren auf geeignete Aufzeichnungsträger übertragen
werden. Nach dem Druck wird das liohtempfindl±he Element
_— _ 1 I
mit einer geeigneten Bürste gereinigt. Unmittelbar darauf werden die beschriebenen Verfahrensschritte wiederholt,
ohne daß sich Hysteresiseffekte ergeben, die von dem im
vorherigen Betriebszyklus gebildeten latenten Bild herrühren. Die Potentialdifferenz zwischen den den hellen
und dunklen Bereichen des Liohtbildes entsprechenden
Stellen sind die gleichen wie beim ersten Betriebszyklus, d.h. die Qualität des latenten Bildes nimmt nicht ab.
Wenn dagegen das lichtempfindliche Element während des ersten Verfahrensschrittes nicht durch die durchsichtige
Elektrode 1 hindurch, sondern durch die durchsichtige, hochieolierende Schicht 4 hindurch gleichförmig belichtet
wird, dann beträgt das Potential an den den dunklen Bereichen des Lichtbildes entsprechenden Stellen des beim ersten
Betriebszyklus hergestellten latenten Bildes +500 V, während
die zugehörigen, den hellen Bereichen des Lichtbildes entsprechenden Stellen auf +270 V aufgeladen sind. Nach mehreren
zehn hintereinander durchgeführten Betriebszyklen beträgt das Potential an den den dunklen Bereichen des lichtbildes,
entsprechenden Stellen immer noch +500 V» wohingegen das
Potential an den den hellen Bereichen des Lichtbildes entsprechenden Stellen auf +4-80'V angewachsen ist. Durch
diese Abnahme der Potentialdifferenz zwlöohen den den
hellen und dunklen Bereichen des Lichtbildes entsprechenden Stellen nimmt die Qualität der hergestellten Bilder etark
ab. Die Betriebseyklen werden mit einer Normalgeschwindigkeit
von 1 Zyklus pro 20 Sekunden wiederholt·
Im folgenden wird ver&uoht, das oben beschriebene, grundsätzlich
andere Verhalten des lichtempfindlichen Elementes bei einer gleichförmigen Belichtung von der Rückseite her
.anhand einiger Figuren anschaulich zu machen. In den Figuren
3a - 3f ist schematisch die Ladungsvertellung zunächst für
den Fall dargestellt, daß beim Herstellen latenter Bilder
909828/1133
das lichtempfindliche Element nicht durch die Elektrode hindurch gleichförmig belichtet wird, sondern daß das Licht
gleichförmig auf die Oberfläche des lichtempfindlichen· Elemente projiziert wird.
Die Pig. 3a zeigt den Zustand, der sich nach dem gleichförmigen,
negativen Aufladen der Oberfläche des lichtempfindlichen
Elementes im Dunkeln ergibt. Da nicht belichtet wird, wirkt die lichtempfindliche Schicht als Isolator. Die Pig.
3b zeigt die Ladungsverteilung nach einer gleichförmigen Belichtung des gleichförmig aufgeladenen lichtempfindlichen
Elementes durch die hochisolierende Schicht hindurch. Da als lichtempfindliches Material beispielsweise Selen, ein
p-leitendes Halbleitermaterial, verwendet ist, ist die Beweglichkeit der Löcher im Selen sehr viel größer als
die der Elektronen. Dies hat zur Polge, daß. die Elektronen
nicht über größere Strecken wändern können.
Die Selenschicht absorbiert am stärksten Licht mit einer Wellenlänge von etwa 500 bis 600 Millimikron. Außerdem trägt
nur das Licht, welches in diesem Absorptionsbereich liegt, zur Lichtleitfähigkeit der Selenschicht bei. Infolgedessen
wird das auf die Oberfläche der Selenschicht treffende
Lioht vnn den Oberf.lächenbereiöhen, auf die es auf tr if ft, so stark absorbiert, daß seine Intensität zum Schichtinnern ,
hin schnell abnimmt. Aus diesem Grunde wiederum findet eine Anregung durch Licht hauptsächlich im Oberflächenbereich
der Selenschicht statt, während der restliche Teil der Schicht gemäß Pig. 3b als Isolator wirkt. ,
Elektronen-Löcher-Paare, die an den durch Licht angeregten Stellen der Selenschicht gebildet werden, wandern unter dem
Einfluß,des vorher durch Aufladung der lichtempfindlichen
Schicht aufgeprägten elektrischen Peldes zu entsprechenden
Stellen alt entgegengestzter Polarität. Aufgrund des großen
909826/1133
Unterschiedes in den Beweglichkeiten der Elektronen und Löcher sind jedoch die Strecken,' die die Elektro/gn aufgrund
der Anziehungskräfte in Sichtung Elektrode zurücklegen, relativ klein. Die Bewegung der Löcher dagegen, die eine große
Beweglichkeit aufweisen, wird nur durch die hochisolierende Schicht auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Elementes
begrenzt. Aus diesem Grunde werden die Löcher durch Fallenniveaus in der Hähe der Sperrschicht eingefangen, so daß
sich eine Ladungsverteilung ergibt, die in Fig. 3b gezeigt
ist.
Wenn die Polarität der elektrostatischen Ladung auf der Oberfläche
des lichtempfindlichen Elementes im Dunkeln das entgegengesetzte Vorzeichen erhält und wenn die Fallenniveaus
für die Ladungen ausreichend tief sind, dann besteht nur eine geringe Wahrscheinlichkeit dafür, daß die bei dem
Prozess gemäß Fig. 3b eingefangenen Ladungen außer durch Lichtanregung wieder befreit werden können, d.h. es ergibt
sich eine Ladungsverteilung gemäß Fig. 3c
Wenn nun das lichtempfindliche Element durch die hochisolierende
Schicht hindurch lokal belichtet wird, dann ergibt sich eine Ladungsverteilung, die zu der in Fig. 3b gezeigten
Ladungsverteilung gerade entgegengesetzt ist. Die Löcher
der durch Belichtung nahe der Oberfläche der Selenschicht
gebildeten Elektronen-Löcher-Paare wandern über große
Strecken in Richtung der Elektrode 1 und werden ganz in der Mhe dieser Elektrode eingefangen, während die
Elektronen in der Mhe der Oberfläche der Selenschicht verbleiben.
In Fig. 3d ist eine solche lokale Änderung der Ladungsverteilung
gezeigt. Wie aus Fig. 3d ersichtlich ist, findet bei Belichtung für den Fall, daß die Oberfläche der hochisdierenden
Schicht des lichtempfindlichen Elementes positiv geladen ist, eine große Ladungsverschiebung statt, wodurch
909826/1133
das Oberflächenpotential des lichtempfindlionen Elementes
in den belichteten Bereichen stark geändert und das latente
elektrostatische Bild gebildet wird.
Wenn jedoch die Verfahrensschritte nach Pig. 3a bis 3d wiederholt werdeij, dann findet eine andere Ladungsverteilung
statt. In Pig. 3e ist eine Ladungsverteilung gezeigt, die sich bei einem Pig. 3a entsprechenden'Verfahrensschritt
des nächsten Betriebszyklus ergibt, wenn diesem ein Be-triebszyklus gemäß Pig. 3a bis 3d vorausgegangen ist. Man
erkennt, daß Restladungen zurückbleiben, die von der Aufprojektion
des Lichtbildes in vorhergegangenen Betriebszyklen herrühren. Die gezeigte Ladungsverteilung ergibt
sich deshalb, weil aufgrund der unterschiedlichen Beweglichkeiten der Majoritäts- und Minoritätstrager eingefangene
Ladungen gebildet werden, die nicht leicht wieder befreit,
werden können.
Eine derartige Hysterese des gebildeten Bildes macht sich auch bei dem in Pig. 3f dargestellten Verfahrensschritt
bemerkbar, welcher dem in Pig. 3d dargestellten Verfahrensschritt entspricht. Infolgedessen entsteht der Eindruck,
als sei das im ersten Betriebszyklus hergestellte Bild dem im zweiten Betriebszyklus hergestellten Bild überlagert.
Wenn die eingefangenen Ladungen nicht befreit und infolgedessen im Laufe aufeinanderfolgender Betriebszyklen angesammelt werden, entsteht aufgrund der positiven, normalerweise in der Nähe der Elektrode befindlichen Ladung ein
inneres elektrisches PeId, durch das die Empfindlichkeit der
lichtempfindlichen Schicht bei Belichtung nach und nach geringer wird, so daß die Qualität der hergestellten BiHer
abnimmt. Diese Nachteile können dadurch vermieden werden, daß das lichtempfindliche Element erfindungsgemäß durch die
Elektrode hindurch gleichförmig belichtet wird.
9 098 2 6 /11 3 3 ~~— " ™"
In den Pig. 4a bis 4f ist die Ladungsverteilung im lichtempfindlichen
Element jeweils nach Durchführung derjenigen Verfahrensschritte dargestellt, die den in Mg. 3a bis 3f
dargestellten Verfahrensschritten entsprechen, wobei allerdings das lichtempfindliche Element während der gleichförmigen
Aufladung duroh die Elektrode hindurch gleichförmig belichtet wird.
Während die Pig. 4a der Pig. 3a identisch ist, zeigt die
Pig. 4b die Ladungsverteilung für den Pail, daß das lichtempfindliche
Element durch die Elektrode hindurch gleichförmig belichtet wird, was durch die Pfeile angedeutet
ist. Von überall dort, wo*in der Nähe der rückwärtigen
Elektrode aufgrund der Lichtanregung Paare aus freien
positiven und freien negativen Ladungen gebildet werden, wandern die positiven Ladungen, deren Beweglichkeit größer
ist, über eine relativ große Strecke und werden nahe der oberen Sperrschicht eingefangen. Nach Durchführung der in
Pig. 4o und 4d dargestellten Verfahrensschritte, die den
in Pig. 3c und 3d dargestellten Verfahrensschritten entsprechen,
können die positiven Ladungen, d.h. die Majoritäteträger,
bei Belichtung ebenfalls über eine größere Strecke wandern, was zu einer erhöhten Lichtempfindlichkeit
bei den verschiedenen Verfahrensschritten führt. Die in den Pig. 4b und 4f gezeigte Ladungsverteilung ist identisch,
d.h. es treten keine Hysteresiseffekte auf, weil die während der Herstellung des Bildes im vorangegangenen Betriebszyklus
gebildete, eingefangene Ladung durch die gleichförmige Belichtung durch die Elektrode hindurch' befreit worden ist
(Pig. 4e und 4f). Aus diesem Grunde besteht selbst dann, wenn die Betriebszyklen viele Male wiederholt werden, keine
Gefahr, daß die Bildqualität durch eingefangene Restladungen verschlechtert wird, wie es bei dem anhand der Pig. 3 beschriebenen
Verfahren der Pail ist. Mittels der einfachen Maßnahme, das lichtempfindliche Element durch die Elektrode
hindurch gleichförmig zu belichten, ist es somit möglich, die Lichtempfindlichkeit beträchtlich zu erhöhen und stabile
909826/1133
latente Bilder zu erhalten, die frei von Hysteresiseffekten sind.
Obgleich in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ein lichtempfindliches Element verwendet wird, welches auf
beiden Seiten der lichtempfindlichen Schicht eine hochisolierende Schicht aufweist, läßt sich das erfindungsgemäße
Verfahren auch mit anderen lichtempfindlichen Elementen durchführen. Geeignet ist beispielsweise auch ein lichtempfindliches
Element, welches zwischen der lichtempfindlichen Schicht und der durchsichtigen rückwärtigen Elektrode
keine Isolierschicht aufweist.
Ein lichtempfindliches Element wird dadurch hergestellt, daß auf die eine Oberfläche einer leitenden Glasplatte bei normalen
Temperaturen eine etwa 70 Mikron dicke, lichtempfindliche Selenschicht aufgedampft und auf diese eine etwa
6 Mikron dicke Schicht aus einem Polyesterharz fest aufgebracht wird.
Unter Verwendung dieses lichtempfindlichen Elementes werden
die gleichen Schritte des elektrografischen Verfahrens durchgeführt, die im Beispiel 1 beschrieben sind. Wenn das lichtempfindliche
Element während der Aufprägung des ersten elektrischen Feldes gleichzeitig durch die Elektrode hindurch
gleichförmig belichtet wird, dann erhält man· ein latentes elektrostatisches Bild, dessen Potential an den
den dunklen Bereichen des Lichtbildes entsprechenden Stellen +450 V beträgt. Selbst wenn man den Betriebszyklus mehrere
hundert mal wiederholt, erhält man die gleichen guten Ergebnisse, d.h. es ergeben sich keinerlei Hysteresiseffekte,
die von dem im vorangegangenen Betriebszyklus hergestellten Bildern herrühren. Wenn man Jedoch, wie in Beispiel 1 be-'
schrieben ist, das lichtempfindliche Element während der
—: 909826/1 133 "
Aufprägung des ersten Feldes durch die obere hochisolierende Schicht hindurch gleichförmig belichtet, dann tre-fen starke
Hysteresiseffekte auf, bis schließlich die Herstellung latenter Bilder völlig unmöglich ist.
Bei dem in Beispiel 2 verwendeten ljdrfcempfindlichen Element
findet zwischen der Elektrode und der lichtempfindlichen Schicht ein Ladungsträgertransport statt, da sich beide in
direkter Berührung befinden. An sich sollte man sowohl aus der Art und Weise, wie die eingefangenen Ladungen
gebildet werden, als auch aus der Annahme, daß Ladungsträger von der Elektrode injiziert werden, den Schluß
ziehen, daß sich bei Durchführung der in Beispiel 1 und:·;2 beschriebenen Verfahren gewisse Unterschiede ergeben. Es
hat sich jedoch unerwarteterweise gezeigt, daß man im
wesentlichen die gleichen Ergebnisse erhält. Obgleich hierfür noch keine exakte Erklärung gegeben werden kann, wird
angenommen, daß selbst in Abwesenheit der Sperrschicht ein Widerstand zwischen der Selenschicht und der Elektrode
vorhanden ist, der ausreichend hoch ist, um einen leichten [ Übergang von Ladungsträgern im Dunkeln zu ermöglichen, '
wodurch eine leichte Injektion von Ladungsträgern bei Belichtung sichergestellt ist. Wenn es richtig ist, daß
ί dieser Wider staid vorhanden ist und sich sein Widerstands-
wert bei Belichtung ändert, dann würde daraus auch folgen, daß die gleiche Erklärung auf beide Ausfüfarungsbeispiele
zutrifft, gleichgültig,ob die Sperrschicht vorhanden ist
oder nicht.
Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung irgendeines bei
j sonderen Materials oder eine spezielle Bauweise des in den
! Beispielen 1 und 2 beschriebenen lichtempfindlichen Elementes beschränkt. Die lichtempfindliche Schicht kann beispielsweise
aus irgendeinem anorganischen Halbleitermaterial wie CdSe, CdS, ZnO, ZnS, (ZnCd) S, PbS, PbO usw. oder aus
90982 6/113 3
irgendeinem organischen Halbleitermaterial wie Anthracen,
Anthrachinon, Polyvinylcarbazol und dergleichen hergestellt werden. Die lichtempfindliche Schicht kann durch Aufdampfen
oder auf andere Weise aufgebracht werden. Beispielsweise kann sie unter Verwendung eines geeigneten Bindemittels
oder dadurch hergestellt werden, daß das gewählte Halbleitermaterial
chemisch auf eine Unterlage aufgebracht wird. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
eignen sich außerdem alle diejenigen fotoleitenden Materialien, die lichtempfindlich sind und Fallenniveaus zum
Einfangen von elektrischen Ladungen aufweisen.
In der Pig. 5 ist schematisch eine Vorrichtung gezeigt, mit der das erfindungsgemäße elektrografische Verfahren
kontinuierlich durchgeführt werden kann. Sie v/eist eine lichtempfindliche Trommel auf, um die bzw. in der eine
Quelle 5 für gleichförmiges Licht, eine negative Koronaelektrode
6, eine positive Koronaelektrode 7, ein optisches System"8 zum Aufprojizieren des Lichtbildes eines Gegenstandes
9, eine Magnetbürste 10 zum Entwickeln, eine Druckwalze 12 und eine Eeinigungsbürste 11 angeordnet
sind. Die lichtempfindliche Trommel kann aus einem lichtempfindlichen
Element bestehen, das die gleiche Schichtenfolge wie das in Pig. 1 gezeigte lichtempfindliche Element
aufweist und eine Elektrode 1 aus einem leitenden Glas, hochisolierende Schichten 2 und 4 und eine zwischen beiden
befindliche lichtempfindliche Schicht 3 enthält. Obgleich das optische System 8 in Umfangsrichtung der Trommel von
der positiven Koronaelektrode 7 beabstandet ist, kann die Koronaelektrode auch derart ausgebildet sein, daß das Lichtbild
9 durch sie hindurch auf das lichtempfindliche Element projiziert wird. In diesem Falle ist es leicht möglich,
das Lichtbild aufzuprojizieren und gleichzeitig das zweite
elektrische Feld aufzuprägen. Die Polarität der Koronaelektroden 6 und 7 kann dem Einzelfall angepaßt v/erden.
90982 6/1133
Man erhält beispielsweise im wesentlichen die gleichen
Ergebnisse, wenn als zweites Feld ein Wechselfeld aufgeprägt
wird. Dies liegt daran, daß während derjenigen Halbzyklen
des Wechselfeldes, die die gleiche Polarität wie das zuerst aufgeprägte PeId aufweisen, die Ladungsverteilung
nicht verändert wird, d.h. nur die Halbzyklen mit der im Verhältnis zum ersten Teil entgegengesetzten
Polarität tragen zur Herstellung des Bildes bei. Aus diesem Grunde kann als zweites PeId ein reines Gleichfeld,
ein pulsierendes Gleichfeld oder ein Wechselfeld aufgeprägt werden, solange nur in diesen Federn Komponenten
mit einer im Vergleich^zum ersten PeId entgegengesetzten
Polarität enthalten sind.
Aus den obigen Beispielen ergibt sich, daß die Qualität der Bilder ausgezeichnet ist, wenn die Polaritäten der
während des ersten und zweiten Verfahrensschrittes aufgeprägten PeIder derart gewählt werden, daß die Majoritätsträger
während dieser Schritte im Halbleitermaterial eine große Strecke zurücklegen können. Bis zu einem gewissen
Grade können jedoch auch bei umgekehrter Polarität latente Bilder hergestellt werden. Insbesondere dann, wenn die
Elektrode in direkter Berührung mit der lichtempfindlichen Schicht ist, d.h. wenn sich zwischen ihnen keine Sperrschicht
befindet, weisen die Bilder eine relativ gute Qualität auf. Zum Verständnis dieser Tatsache muß man wiederum
die Möglichkeit einer Ladungsträgerinjektion in .Betracht ziehen.
Die in den beschriebenen Ausführungsbeispielen fest mit dem lichtempfindlichen Element verbundene Elektrode ist nur eines
von vielen Mitteln, mit deren Hilfe dem lichtempfindlichen Element ein elektrisches Feld aufgeprägt werden kann. Es
ist beispielsweise auch möglich, eine lösbar mit dem lieht-
909826/1133
empfindlichen Element verbundene Elektrode zu verwenden.
In ähnlicher Weise können anstelle der Koronaelektroden auch lösbar mit dem lichtempfindlichen Element verbundene,
durchsichtige Elektroden vorgesehen werden, um die Oberfläche der hochisolierenden Schicht aufzuladen. Schließlich können
anstelle eines leitenden Glases auch dünne Metallfolien und durchsichtige, leitende Papierschichten oder'dergleichen
verwendet v/erden.
Da die gleichförmige Belichtung des lichtempfindlichen
Elementes von derjenigen Seite her, die entgegengesetzt zu der Seite liegt, auf die das Lichtbild projiziert wird,
zu dem Zweck vorgenommen wird, eine Bewegung der. Ladungsträger über größere Strecken zu erreichen, ist das er- '
zielte Ergebnis unabhängig davon,ob das lichtempfindliche Element während oder nach der Aufprägun/j des ersten Feldes
gleichförmig belichtet wird. Selbst wenn das lichtempfindliche Element vor der Aufprägung des ersten Feldes belichtet wird, erhält man. vergleichbare Ergebnisse, was
auf die Persistenz der Fotoleitfähigkeit zurückzuführen ist, die allen Fotoleitern eigen ist. Die gleichförmige
Belichtung kann daher bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
während, vor oder nach der Aufprägung des ersten elektrischen
Feldes vorgenommen werden.
909826/1133
Claims (3)
1. Eiektrografiseh.es Verfahren, bei dem während eines
ersten Verfahrensschrittes ein elektrisches JeId mit
j vorgewählter Polarität einem lichtempfindlichen Element
! aufgeprägt wird, das eine Schicht aus fotoleitendem
]" Material und eine dünne durchsichtige, mit der foto-
I leitenden Schicht fest verbundene Schicht aus hoch-
: isolierendem Material enthält, und bei dem dem licht-
I empfindlichen Element während eines zweiten Verfahrens-
\ Schritts ein zweites Feld, das eine Komponente mit
i einer Polarität aufweist, die im Vergleich zu der PoIa-
1 rität des während des ersten Verfahrensschrittes aufge-
! prägten Feldes entgegengesetzt ist, aufgeprägt und
1 gleichzeitig damit von einer Seite her ein Lichtbild
auf projiziert wird, so daß auf der Oberfläche der hochj
isolierenden Schicht ein dem aufprojizierten Lichtbild
I entsprechendes latentes elektrostatisches Bild entsteht, 5 dadurch gekennzeichnet, daß das
; lichtempfindliche Element während, vor oder nach dem f Aufprägen des ersten elektrischen Feldes von derjenigen
? Seite her gleichförmig belichtet wird, die entgegengesetzt
zu der Seite liegt, auf die das Lichtbild projiziert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennz
ei c k η e t, daß die Polarität des aufgeprägten Feldes t derart gewählt wird, daß diejenige Seite des lichtempfind-I
liehen Elementes, die gleichförmig belichtet wird, eine
der Polarität der Majoritätsträger des fotoleitenden Materials
: entsprechende Polarität annimmt.
909826/1133
8AD ORIGINAL
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet
, daß ein lichtempfindliches Element verwendet wird, das auf der der hochisolierenden Schicht
entgegengesetzten Seite eine durchsichtige Elektrode aufweist, und daß das lichtempfindliche Element durch diese durchsichtige
Elektrode hindurch gleichförmig belichtet wird.
909826/1 133
-49-
Leerieite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6718167 | 1967-10-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1804064A1 true DE1804064A1 (de) | 1969-06-26 |
Family
ID=13337449
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681804064 Pending DE1804064A1 (de) | 1967-10-20 | 1968-10-19 | Elektrografisches Verfahren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3676117A (de) |
DE (1) | DE1804064A1 (de) |
GB (1) | GB1241439A (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3998635A (en) * | 1969-06-30 | 1976-12-21 | Xerox Corporation | Imaging system |
JPS494337B1 (de) * | 1969-07-28 | 1974-01-31 | ||
BE755599A (fr) * | 1969-09-02 | 1971-03-02 | Xerox Corp | Systeme de formation d'image par migration |
JPS4923903B1 (de) * | 1970-09-18 | 1974-06-19 | ||
JPS5334492B1 (de) * | 1971-07-26 | 1978-09-21 | ||
JPS4829441A (de) * | 1971-08-20 | 1973-04-19 | ||
BE793573A (fr) * | 1971-12-30 | 1973-06-29 | Canon Kk | Procede electrophotographique |
JPS5712986B2 (de) * | 1972-07-31 | 1982-03-13 | ||
US3836362A (en) * | 1972-11-24 | 1974-09-17 | Xerox Corp | Imaging method |
GB1480844A (en) * | 1973-06-19 | 1977-07-27 | Canon Kk | Electrophotography |
JPS5429262B2 (de) * | 1974-02-28 | 1979-09-21 | ||
JPS5516288B2 (de) * | 1974-11-07 | 1980-05-01 | ||
JPS5357038A (en) * | 1976-11-04 | 1978-05-24 | Fuji Xerox Co Ltd | Electrophotographic photosensitive element |
JPS5919335B2 (ja) * | 1976-11-26 | 1984-05-04 | 富士ゼロツクス株式会社 | 電子写真法 |
US4141648A (en) * | 1976-12-15 | 1979-02-27 | International Business Machines Corporation | Photoconductor charging technique |
US4254199A (en) * | 1980-03-10 | 1981-03-03 | Xerox Corporation | Electrophotographic imaging method having a double charging sequence |
-
1968
- 1968-10-09 GB GB47755/68A patent/GB1241439A/en not_active Expired
- 1968-10-09 US US766237A patent/US3676117A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-10-19 DE DE19681804064 patent/DE1804064A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1241439A (en) | 1971-08-04 |
US3676117A (en) | 1972-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1497164C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes auf einer isolierenden Oberfläche | |
DE1804064A1 (de) | Elektrografisches Verfahren | |
DE1909097C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsverfahren und Elektronenstrahlröhre zu dessen Ausführung | |
DE1797549A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes auf einer isolierenden Oberflaeche und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens | |
DE1522567C3 (de) | Elektrophotographisches Verfahren zum Erzeugen eines Ladungsbildes auf einer isolierenden Schicht und Gerät zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1932353B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines ladungsbildes auf einem elektrofotografischen aufzeichnungsmaterial | |
DE1797577C3 (de) | Elektrophotographisches Verfahren | |
DE3245224C2 (de) | ||
DE2108984C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2242749A1 (de) | Xerographisches element und verfahren zur erzeugung eines bildes auf demselben | |
DE1958446A1 (de) | Verfahren zum Regenerieren von fotoleitenden Schichten | |
DE2242508B2 (de) | Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern | |
DE1950028A1 (de) | Elektrofotografische Druck- oder Kopiervorrichtung | |
DE2029505C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Ladungsbildes auf einem isolierenden Bildempfangsmaterial | |
DE1522688A1 (de) | Verfahren bzw. Einrichtung zur Herstellung flaechiger Bildkopien | |
DE2061333A1 (de) | Färb Elektrofotografie Verfahren | |
DE1963615A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines elektrostatischen Bildes in der elektronischen Photographie und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE1797039C3 (de) | Elektrophotographisches Abbildungsverfahren mit einer erweichbaren und ein photoleitfähiges, teilchenbildendes Material enthaltenden Bildplatte | |
DE1472906B2 (de) | Elektrofotografisches Verfahren | |
DE2148913C3 (de) | Aufzeichnungsträger mit einer Trägerschicht sowie mindestens einer erweichbaren, Wanderungsteilchen enthaltenden Teilchenwanderungsschicht und Abbildungsverfahren unter Verwendung des Aufzeichnungsträgers sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1522655C (de) | Elektrofotografisches Auf zeichnungsmatenal | |
DE1904662B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes auf einer isolierenden Oberfläche | |
DE2108963C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1522720C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Deformationsbildes | |
DE1797243C3 (de) | Elektrofotografisches Verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |