DE1803817C - Messerkopf mit auswechselbar angeordneten Schneidplättchen - Google Patents

Messerkopf mit auswechselbar angeordneten Schneidplättchen

Info

Publication number
DE1803817C
DE1803817C DE1803817C DE 1803817 C DE1803817 C DE 1803817C DE 1803817 C DE1803817 C DE 1803817C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
cutting tip
cutter head
flat
clamping body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Fa. G. + H. Dörken "GUHDO" Werkzeugfabrik, 5678 Wermelskirchen
Publication date

Links

Description

ι 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen Messerkopf der Spannkraft und eine satte Anlage aller Teile mit auswechselbar angeordneten Schneidplättchen untereinander zu gewährleisten, selbst wenn die Ab- und jeweils einem zylindrischen Spannkörper, der in flachung des zylindrischen Spannkörpers beim Aneine im Bereich des Umfanges des Messerkopfkörpers spannen theoretisch gegenüber dem Schneidplattangeordnete Rundnut eingesetzt ist und an einer Seite 5 chun eine Schwenkbewegung ausführt, FUr die Erfineine längsverlaufende ebene Fläche (Spannfläche) dung ist es wesentlich, daß alle TeUe der Vorrichaufweist, die zusammen mit einer ebenen Fläche der tung in einfacher Weise maßgerecht hergestellt und Rundnut einen Aufnahmeschlitz für ein Schneidplätt- einander zugeordnet werden können, wodurch eine chen bildet, wobei der Spannkörper durch eine im Unwucht mit ihren schädlichen Folgen vermieden Messerkopfkörper gelagerte Druckschraube mit seiner io wird.
Spannflächc gegen das Schneidplättchen drückbar ist. Die Erfindung wird durch die in den Zeichnungen
Zum Befestigen von Schneidplättchen in Fräsköp- dargestellten Ausführungsbeispiele veranschaulicht,
fen ist es bekannt, in eine am Umfang des Werkzeug- und zwar zeigt
trägerkörpers eingearbeitete Rundnut einen zylindri- Fig. 1 den erfindungsgemäßen Messerkopf in
sehen Spannkörper unterzubringen, der eine einseitig 15 axialer Ansicht und teilweisem Schnitt,
längs verlaufende Abflachung pufweist, die mit einer Fig. 2 in größerem Maßstab eine Einzelheit nach
entsprechenden Abflachung der Rundnut einen Fig. 1,
Schlitz bildet, in dem das Schneidplättchen eingesetzt F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie /-/ der F i g. 1, ist. Bei einer solchen Ausführung wird der zylin- Fig. 4eine Draufsicht gemäß Fig. 1,
drische Spannkörper durch eine im Werkzeugträger- 20 F i g. 5 und 6 jeweils eine besondere Ausführungskörper gelagerte Druckschraube derart gegen das form.
Schneidplättchen gepreßt, daß der Spannkörper mit Auf dem Umfang des Messerkopfes 1 verteilt sind voller Fläche am Schneidplättchen und dieses wieder- unterschnittene Rundnuten 2 achsparallel zur Welle um mit voller Fläche an der Abflachung der Rund- des Messerkopfes angeordnet. In jede dieser Rundnut aniiegt. Im verspannten Zustand entsteht somit 35 nuten 2 ibt ein als Drehteil ausgebildeter Spannkörzwischen der gekrümmten Fläche des Spannkörpers per 3 mit geringem Spiel eingesetzt. Die Rundnut 2 und der Runünut ein sichelförmiger Spalt. Diese besitzt eine zu ihr tangential verlaufende, nach außen Spaltbildung ist insofern ungünstig, als bekanntlich gerichtete Abflachung 4 und der drehteilförmige besonders beim Bearbeiten von Holz oder Kunststoff spannkörper 3 ebenfalls eine der Abflachung 4 zug:- feiner Staub in alle Hohhäum eindringt und sich 30 kehrte Abflachung 5, die zusammen einen Schlitz dort zu einer harten Kruste festsetzt. Der Aus- und bilden, in dem das Schneidplättchen 6 angeordnet ist. Einbau des Spannkörpers und des Schneidplättchens Das Schneidplättchen 6 liegt dabei mit seiner der wird dadurch außerordentlich erschwert und setzt Schneide 7 gegenüberliegenden Fläche an einer voraus, daß alle Teile sorgfältigst gereinigt werden Fixierkante 8 an, die im Bereich des Überganges der müssen. 35 Abflachung 4 in die Mantelfläche der Rundnut 2
Bei der bekannten Ausführung findet das Schneid- liegt und sich über die ganze Länge der Abflachung 4
plättchen keinen festen Anschlag, und es ist wiederum erstreckt.
außerordentlich schwierig, die Schneidkante des Im Messerkopf 1 ist mindestens eine tangential auf Plättchens auf einen bestimmten Flugkreisdurchmes- den drehteilförmigen Spannkörper 3 gerichtete ser einzustellen. Abgesehen davon, daß damit der 40 Druckschraube 9 eingesetzt, die auf den Spannkörcigentlichc Schneidvorgang beeinträchtigt wird, tritt per 3 einwirkt und diesen beim Anziehen der eine Unwucht auf, die sich bei der hohen Drehzahl Schraube in der Rundnut 2 dreht. Dabei tritt eine des Fräswerkzeuges zu einem Rattern der Maschine Verengung des aus den Abflachungen 4 und 5 geauswirkt, bildeten Schlitzes in seinem äußeren Bereich ein, wo-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen 45 durch das Schneidplättchen 6 fest eingeklemmt wird. Messerkopf mit auswechselbar angeordneten Schneid- Neben dieser tangential zum Umfang des Messerplättchen zu schaffen, bei dem von der günstigen kopfes wirkenden Druckkraft tritt dabei gleichzeitig Herstellungsmöglichkeit einer Rundnut und eines eine auf das Schneidplättchen einwirkende Schubzylindrischen Spannkörpers Gebrauch gemacht wird, komponente auf, durch die die sichere Anlage des mit dem aber die Nachteile der bisherigen Ausfüh- 50 Schneidplättchens 6 an seine Fixierkante 8 gewährrungsform dieser Art vermieden werden. leistet wird.
Ausgehend von einem Messerkopf der eingangs Um unter allen Umständen das Herausfliegen des
genannten Art wird die Aufgabe der Erfindung zu- Schneidplättchens 6 nach außen zu vermeiden, sind
folge dadurch gelost, daß die Druckschraube im in der Abflachung S des Spannkörpers 3 Stifte 10 fest
Sinne einer Drehung des Spannkörpen in der Rund- 35 eingesetzt, die in Aussparungen I! des Plattchens 6
nut gegen eine nahe dem Umfang etwa radial ver- eingreifen. Das Schneidplättchen 6 ist somit kraft·
laufende Räche des Spannkörpers tangential anstell· und formschlüssig festgelegt. Die Stifte 10 haben in
bar iM. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung den Aussparungen Il etwas Spiel. Es ist aber auch
ist vorgesehen, daß das Schneidplättchen mittete möglich, sie zum Andrücken des Schneidplättchen* 6
Stifte, Leisten, Verzahnungen od. dgl. in formschlUs- Se an die Fixierkante 8 hilfsweise zu gebrauchen,
sigem Eingriff mit dem Spannkörper und/oder der Die Druckschrauben 9 greifen in kanwnerförmige
Abflachung steht. Aussparungen 12 des Spannkörpen ein, so daS dieser Der Messerkopf nach der Erfindung bietet den und über die in des Schneidplättchen 6 eingreifenden
groBen Vorteil, daß bei günstiger Herstellungsmöglich- Stifte 10 auch das Schneidplättchen gegen seitliches
Mit der zwirkenden Teile diese immer in β» Herausschieben aus dem Messerkopf 1 gesichert sind,
satter Anlege zueinander stehen, »o dal) Vertrustungen Beim Ausfuhrungsbeispiel nach Pig. S besitzt das
iNQMt durch feinsten Staub vermieden werden. Fa- Schneidplättchen 6 auf seiner Rückseite eine über
brtkatortsch tot « «tasten· mogHch, die Verteilung seine ganze LBnge durchgehende oder unterbrachen·

Claims (2)

  1. Reiste 13, die in eine in der Abflachung 4 der Rund-HUt 2 eingearbeitete Flach- oder Keilnut 14 eingreift, pie noch innen gerichtete Flanke der Nute 14 wirkt llabei als Fixierkantc für das Schneidplättchen 6, Im Übrigen geschieht das Einklemmen des Schneidplättphens6 wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. I, wobei durch den Eingriff der Leiste 13 in die Nut 14 zusätzlich ein Formschluß hergestellt wird.
    Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 6 ist auf der Bückseite des Schneidplättchen 6 eine Verzahnung 15 angeordnet, die in eine in der Abflachung 4 der Rundnut vorgesehene Gegenverzahnung 16 eingreift, so daß neben der oben beschriebenen Klemmwirkung auch bei dieser Ausführung eine formschlüssige Verbindung der zusammenwirkenden Teile erzielt wird. Die Verzahnungen 15, 16 können in das Schneidplättchen 6 bzw. in die Abflachung 4 der Rundnut unmittelbar eingearbeitet sein oder durch Auflöten oder Kleben eines gesonderten, verzahnten Teiles gebildet werden. ao
    An der Abflachung 5 des Spannkörpers 3 ist eine über seine gesamte Länge durchgehende oder unterbrochene Leiste 17 vorgesehen," die in eine entsprechende Nut in der Vorderseite des Schneidplättchens 6 eingreift. Die Leiste 17 kann auch bei den Ausführungen nach F i g. 1 und 5 zur Anwendung kommen. Schließlich ist es auch möglich, bei den Ausführungsbeispielen nach F i g. 5 und 6 durch im Spannkörper 3 festgelegte, in Aussparungen des Schneidplättchens 6 eingreifende Stifte dieses gegen seitliches Herausschieben zusätzlich festzulegen. Die gleiche Wirkung kann auch dadurch erzielt werden, daß die unterbrochenen Leisten 13, 17 zwischen sich Anschlüge des benachbarten Körpers aufnehmen.
    Der nach außen gerichtete Teil des Spannkorners 3 ist muldenförmig gestaltet und bildet eine geschlossene durchlaufende Fläche 18, wodurch die Spanabführung wesentlich verbessert wird.
    Patentansprüche;
    I Messerkopf mit auswechselbar angeordneten Schneidplättchen und jeweils einem zylindrischen Spannkörper, der in eine im Bereich des Umfanees des Messerkopfkörpers angeordnete Rundnui eingesetzt ist und an einer Seite eine längsverlaufende ebene Fläche (Spannfläche) aufweist, die zusammen mit einer ebenen Fläche der Rundnut einen Aufnahmeschlitz für ein Schneidplättchen bildet wobei dev Spannkörper durch eine im Messerkopfkörper gelagerte Druckschraube mit seiner Spannfläche gegen das Schneidplättchen drückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckschraube (9) im Sinne einer Drehung des Spannkörpers (3) in der Rundnut (2) gegen eine nahe dem Umfang etwa radial verlaufende Fläche des Spannkörpers (3) tangential anstellbar ist.
  2. 2. Messerkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidplättchen (6) mittels Stifte, Leisten, Verzahnungen od. dgl. in formschlüssigem Eingriff mit dem Spannkörper und/ oder der Abflachung steht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250040B4 (de) * 2001-10-26 2014-03-06 Kennametall UK Ltd. Reibahlen-Schneidwerkzeug, Reibahle und Verfahren zum Befestigen eines Schneidwerkzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250040B4 (de) * 2001-10-26 2014-03-06 Kennametall UK Ltd. Reibahlen-Schneidwerkzeug, Reibahle und Verfahren zum Befestigen eines Schneidwerkzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2021639B1 (de) Selbstbohrende schraube
DE2410120C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wandausnehmungen für die nachträgliche Montage von Dosen einer Elektroinstallation
DE19739370A1 (de) Gewindefräsbohr-Werkzeug für Werkstoffe höherer Festigkeit
DE7602409U1 (de) Einbauhalter fuer ein schneidwerkzeug
DE2228633C3 (de)
DE2915197C2 (de) Werkzeug, insbesondere Bolzenziehergerät
CH636032A5 (de) Bohrfutter.
DE1803817C (de) Messerkopf mit auswechselbar angeordneten Schneidplättchen
DE2715281C3 (de) Schaftfräser
DE2503677A1 (de) Spanabhebendes werkzeug
DE2432362A1 (de) Vorrichtung zum zerschneiden von holzartigen materialien in einzelne plaettchen (i)
CH645682A5 (de) Rietkammoeffner.
DE544232C (de) Schraubensicherung
DE1803817A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schneidplaettchen in Fraeskoepfen
DE949843C (de) Kreissaegeblatt zum Schneiden von Hartholz
DE515077C (de) Schraubensicherung
DE2751903A1 (de) Messerhalterung fuer messerwellen oder messerkoepfe
DE1607475C (de) Zerkleinerungsmaschine mit tangential auf einet umlaufenden Trommel befestigten Messerkörpern
DE510900C (de) Fraesdorn mit eingesetzten auswechselbaren Schlagmessern zum Fraesen von Schneckenraedern
DE2530839B2 (de) Rundkamm für Kamm-Maschinen
DE2527975A1 (de) Vorrichtung zum auskaemmen von textilfasern
DE882491C (de) Entrindemaschine fuer Baumstaemme, insbesondere fuer Laubholzstaemme
DE1199481B (de) Mehrteilige Spritzgiessform zum Herstellen von Buersten und aehnlichen Gegenstaenden aus thermoplastischem Kunststoff
AT310692B (de) Rotationsblatt für Wanderfach-Webmaschinen
DE805273C (de) Halteschraube fuer Kettenschraemmeissel