DE1803731U - Thermostatischer temperaturregler. - Google Patents

Thermostatischer temperaturregler.

Info

Publication number
DE1803731U
DE1803731U DE1958M0028576 DEM0028576U DE1803731U DE 1803731 U DE1803731 U DE 1803731U DE 1958M0028576 DE1958M0028576 DE 1958M0028576 DE M0028576 U DEM0028576 U DE M0028576U DE 1803731 U DE1803731 U DE 1803731U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
temperature controller
expansion material
annular
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958M0028576
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mecano Bundy GmbH
Original Assignee
Mecano Bundy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mecano Bundy GmbH filed Critical Mecano Bundy GmbH
Priority to DE1958M0028576 priority Critical patent/DE1803731U/de
Publication of DE1803731U publication Critical patent/DE1803731U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Thermostatischer Temperaturregler.
  • Die Neuerung bezieht sich auf einen thermostatischen Temperaturregler, insbesondere zur Verwendung im Kühlsystem von Brennkraftmaschinen, bei dem ein Dehnstoff in einem abgeschlossenen Ringraum zwischen zwei konzentrischen mit einem Ventil zur Regelung des Kühlwasserumlaufes verbundenen Federbälgen angeordnet ist.
  • Bei einem bekannten thermostatischen Temperaturregler dieser Art dient als Dehnstoff in dem ringförmigen Arbeitsraum zwischen den konzentrischen Federbälgen eine im Regelbereich verdampfende Flüssigkeit. Das Öffnen des den Kühlwasserumlauf regelnden Ventils wird hierbei durch den Dampfdruck im Arbeitsraum bewirkt.
  • Dieser bekannte Temperaturregler hat verschiedene Nachteile. Da der Arbeitsraum zwischen den Federbälgen im Regelbereich teilweise mit Dampf, also einem elastischen Medium, gefüllt ist und daher die Federbälge nicht nur auf Änderungen der Kühlwassertemperatur, sondern auch auf die unvermeidlichen Druckschwankungen im Kühlsystem ansprechen, ist die Temperatur, bei der die Öffnungsbewegung des Ventils stattfindet, nicht konstant und kann u. U. erheblich von der vorgeschriebenen Kühlwassertemperatur abweichen. Wenn der Arbeitsraum, beispielsweise durch Beschädigung eines Federbalges, undicht wird, bleibt das Ventil geschlossen, so dass eine unzulässige Überhitzung des Kühlwassers eintreten kann.
  • Die Neuerung beseitigt diese Nachteile. Sie besteht darin, dass der Dehnstoff aus einer im RegDebereich schmelzenden wachsartigen Masse besteht, der den Ringraum zwischen den Federbälgen vollständig ausfüllt.
  • Dadurch werden verschiedene wesentliche Vorteile erzielt.
  • Der den Arbeitsraum zwischen den Federbälgen vollständig ausfüllende wachsartige Dehnstoff erfährt durch die im Regelbereich stattfindende Änderung des festen Zustandes in den flüssigen Zustand eine grosse Volumenzunahme, die den Öffnungshub des Ventils bei der vorgeschriebenen Kühlwassertemperatur in einem sehr kleinen Bereich unabhängig von den Druckschwankungen im Kühlsystem bewirkt.
  • Im Falle des Undichtwerdens des den wachsartigen Dehnstoff enthaltenden Arbeitsraumes, z. B. infolge einer Beschädigung eines Federbalges, öffnet sich das Ventil, so dass eine Uberhitzung des Kühlwassers nicht eintreten kann.
  • Der wachsartige Dehnstoff wird in flüssigem Zustand in den Arbeitsraum eingebracht, nachdem dieser evakuiert ist.
  • Dabei lässt sich ohne Schwierigkeit erreichen, dass die Federbälge bei geschlossenem Ventil durch den unterhalb des Regelbereiches in festem Zustand befindlichen Dehnstoff unter einer gewissen Druckvorspannung gehalten werden ! so dass bei Verflüssigung des Dehnstoffes im Regelbereich und ebenso beim Undichtwerden des Arbeitsraumes die Federkraft der Federbälge die Öffnungsbewegung des Ventils unterstützt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist der Ringraum zwischen den Federbälgen an deren feststehenden Enden durch eine Ringscheibe und an den beweglichen Enden durch zwei im Abstand voneinander angeordnete Ringscheiben verschlossen, die an ihren Aussenrändern mit den Enden der Federbälge und an ihren Innenränder miteinander dicht verbunden sind, wobei der in dem Ringraum angeordnete wachsartige Dehnstoff auch den Zwischenraum zwischen diesen Ringscheiben ausfüllt. Da der Volumen dieses Zwischenraumes konstant bleibt, wird die Volumenänderung des Dehnstoffes bei seiner Verflüssigung im Regelbereich in erhöhtem Masse für die öffnungsbewegung des Ventils nutzbar gemacht.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen : Abb. 1 einen axialen Schnitt und Abb. 2 eine zudem axialen Schnitt rechtwinklige Ansicht des Temperaturreglers.
  • Mit dem festen Sitz a des den Kühlwasserumlauf regelnden Ventils ist durch einen Bügel b eine Ringscheibe c in gleichachsiger Anordnung fest verbunden. Auf dieser Ringscheibe c sind die unteren Enden zweier konzentrischer Federbälge d und e flüssigkeitsdicht befestigt. Der zwischen den Federbälgen gebildete Ringraum f ist am oberen Ende durch zwei im Abstand voneinander angeordnete Ringscheiben g und h abgeschlossen, die an den Aussenrändern mit den Enden der Federbälge und an den inneren Rändern miteinander dicht verbunden sind. Der Ringraum f und der Zwischenraum i zwischen den beiden Ringscheiben g und h ist mit einem wachsartigen Dehnstoff ausgefüllt, der die Eigenschaft hat, dass er unterhalb des Regelbereiches sich im festen Zustand befindet und im Regelbereich in den flüssigen Zustand übergeht. Die obere Ringscheibe g ist mit einem Einfüllstutzen k versehen, durch den der wachsartige Dehnstoff im flüssigen Zustand eingefüllt wird, nachdem die RAume f und i evakuiert sind. Danach wird der Füllstutzen k verschlossen.
  • Mit der oberen Ringscheibe g ist der Ventilteller 1 durch zwei parallele Stössel m verbunden, die in Gleitführungen n verschiebbar sind. Letztere sind an einem zwischen den Schenkeln des Bügels b sich erstreckenden Quersteg o angeordnet.
  • Die Öffnungen der Ringscheiben g und h bilden Durchlässe für das Kühlwasser, so dass nicht nur der äussere Federbalg d, sondern auch der innere Federbalg e mit dem strömenden Kühlwasser in Berührung ist.
  • Schutzansprüche :
    -----------------
    1. Thermostatischer Temperaturregler, insbesondere zur Verwendung im Kühlsystem von Brennkraftmaschinen, bei dem ein Dehnstoff in einem abgeschlossenen Ringraum zwischen zwei konzentrischen mit einem Ventil zur Regelung des Kühlwasserumlaufes verbundenen Federbälgen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dehnstoff aus einer im Regelbereich schmelzenden wachsartigen Masse besteht, und den Ringraum zwischen den Federbälgen vollständig ausfüllt.

Claims (1)

  1. 2. Thermostatischer Temperaturregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringraum zwischen den Federbälgen an deren feststehenden Enden durch eine Ringscheibe und an den beweglichen Enden durch zwei im Abstand voneinander angeordnete Ringscheiben verschlossen ist, die an ihren Aussenrändern mit den Enden der Federbälge und an ihren Innenrändern miteinander dicht verbunden sind wobei der in m Rimgraum ange- j/zwischen ordnete wachsartige Dehnstoff auch n Z ahenraum/ L, 1 7111 #1 diesen Ringscheiben ausfüllt. i . 111
DE1958M0028576 1958-06-25 1958-06-25 Thermostatischer temperaturregler. Expired DE1803731U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958M0028576 DE1803731U (de) 1958-06-25 1958-06-25 Thermostatischer temperaturregler.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958M0028576 DE1803731U (de) 1958-06-25 1958-06-25 Thermostatischer temperaturregler.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1803731U true DE1803731U (de) 1960-01-07

Family

ID=32917485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958M0028576 Expired DE1803731U (de) 1958-06-25 1958-06-25 Thermostatischer temperaturregler.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1803731U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033843A1 (de) * 1979-09-17 1981-04-09 Arcu Armaturindustri AB, Alstermo Thermosstatischer geber und verfahren zur herstellung eines solchen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033843A1 (de) * 1979-09-17 1981-04-09 Arcu Armaturindustri AB, Alstermo Thermosstatischer geber und verfahren zur herstellung eines solchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE662977C (de) Kuehlwasserregler fuer Brennkraftmaschinen
DE2215150C3 (de) Thermostatisches Expansionsventil
DE2303374A1 (de) Absperrventil mit in einem kaefig gefuehrtem schliessteil
DE1803731U (de) Thermostatischer temperaturregler.
DE1239533B (de) Abdichtung der Betaetigungswelle von Ventilen mit klappenfoermigem Ventilkoerper
DE1523307C3 (de) Thermostat zum Steuern eines Strömungsmittels
DE1035408B (de) Thermostat fuer den Einbau in die Kuehlwasserleitung einer Brennkraftmaschine
DE1077017B (de) Thermostatisch gesteuertes Ventil
DE1900747C3 (de) Thermostatisch geregeltes Ventil für das Kühlsystem von Verbrennungsmotoren
DE1266594B (de) Absperrklappe
DE804633C (de) Absperrschieber fuer hohe Druecke und heisse Betriebsstoffe
AT205819B (de) Thermostatisch gesteuertes Ventil
DE939239C (de) Abdichtung fuer Spindeln von Armaturen
DE2930276A1 (de) Thermostatisch geregeltes mischventil
DE720294C (de) Absperrklappe fuer Fluessigkeitsleitungen, insbesondere Flutleitungen auf Kriegsschiffen
DE1169723B (de) Thermostatventil
DE466912C (de) Entlastetes Doppelsitzventil
DE1116952B (de) Stromteiler und Stromvereiniger fuer stroemende Medien
AT230067B (de) Temperaturgesteuertes Heizkörperventil
AT88678B (de) Flaschenstöpsel mit Tropfenzählvorrichtung.
DE500548C (de) Dampfdruck-Regelventil
DE642663C (de) Regelungsvorrichtung fuer eine Kuehleinrichtung mittels Thermostaten
AT206243B (de) Regelventil, insbesondere für Dampf- und Gasturbinen
DE939470C (de) Langsamzuendventil fuer die Wassermangelsicherung von Gas-Wasserheizern
AT70327B (de) Entlasteter Turbinenschieber.