DE1035408B - Thermostat fuer den Einbau in die Kuehlwasserleitung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Thermostat fuer den Einbau in die Kuehlwasserleitung einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE1035408B
DE1035408B DEW16442A DEW0016442A DE1035408B DE 1035408 B DE1035408 B DE 1035408B DE W16442 A DEW16442 A DE W16442A DE W0016442 A DEW0016442 A DE W0016442A DE 1035408 B DE1035408 B DE 1035408B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
thermostat
valve
seal
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW16442A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAHLER FA GUSTAV
Original Assignee
WAHLER FA GUSTAV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAHLER FA GUSTAV filed Critical WAHLER FA GUSTAV
Priority to DEW16442A priority Critical patent/DE1035408B/de
Publication of DE1035408B publication Critical patent/DE1035408B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/022Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed within a regulating fluid flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf einen Thermostaten zum Betätigen eines Ventils im Kühlwasserkreislauf einer Brennkraftmaschine, wobei das Thermostatgehäuse mit einem bei Temperaturerhöhung vom festen in den flüssigen Zustand übergehenden Ausdehnungsmittel, wie beispielsweise Wachs, gefüllt ist. Der im Thermostatgehäuse zentral angeordnete und durch das Ausdehnungsmittel verschiebbare Bolzen ist mit einer konischen Spitze versehen.
Die Erfindung besteht darin, daß eine einen Bund des Thermostatgehäuses untergreifende Abschlußkappe eine mit beiderseitig kegeligen Erhöhungen versehene ringscheibenförmige Dichtung sowohl in einen Sitz des Gehäuses als auch gegen den zentralen Bolzen drückt. Diese neue Gestaltung des Thermostatgehäuses hat den Vorteil, daß es aus einfachen, rein zylindrisch gestalteten Bauteilen besteht, wobei durch die Abmessung der Sitz für die Dichtung bzw. durch die Wahl der Dicke der Dichtung der für die Anpressung der Dichtung jeweils erforderliche Druck erreicht werden kann.
In vorteilhafter Weise dichtet die vorhandene einzige Dichtung sowohl den zentralen Bolzen gegenüber der Abschlußkappe als auch diese Kappe gegenüber dem Gehäuse ab.
Zum Stand der Technik sei erwähnt, daß an sich zylindrische Thermostatgehäuse bekannt sind, die au einem Ende geschlossen und am anderen Ende durch eine Kappe verschlossen sind, die von dem zentralen Bolzen durchsetzt und gegenüber dem Bolzen durch eine einfache Scheibendichtung abgedichtet ist. Für die Dichtung der in das Thermostatgehäuse eingeschraubten Abschlußkappe ist dabei eine zweite ringförmige Dichtung erforderlich.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung erstreckt sich eine kegelige Erhöhung der Dichtung über ihren Gehäusesitz in das Innere des Gehäuses, so daß sie hier dem Druck des Ausdehnungsmittels ausgesetzt ist. Infolgedessen wird durch den Druck des Ausdehnungsmittels die Anpressung der Dichtung an den zentralen Bolzen noch erhöht.
Die durch einfache Umbördelung ihres Randes mit dem Thermostatgehäuse fest verbundene Abschlußkappe ist mit einem Bund versehen, der zur Anlage des Ventiltellers, gegebenenfalls auch zur mittel- oder unmittelbaren Anlage einer Rückstellfeder dient.
Außer dem Ventilteller ist noch ein weiteres Abschlußventil vorgesehen, das in an sich bekannter Weise bei der Erwärmung für den Abschluß der sogenannten Kurzschlußleitung im Kühlwasserumlauf dient. Dieses weitere Abschlußventil ist neuerungsgemäß zwischen Anschlägen federnd auf dem freien unteren Ende des Thermostatgehäuses verschiebbar Thermostat für den Einbau
in die Kühlwasser leitung
einer Brennkraftmaschine
Anmelder:
Fa. Gustav Wahler, Eßlingen/Neckar
angeordnet; eine Anordnung, die sich durch ihre Einfachheit und Zweckmäßigkeit auszeichnet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Thermostatventils in
Fig. 1 in kaltem Zustand von der Seite gesehen, teilweise im Schnitt gezeichnet, dargestellt;
Fig. 2 stellt einen senkrechten Längsschnitt durch das Thermostatgehäuse nach der Linie A-B der Fig. 1 dar.
Ein zylindrisches, unten geschlossenes Gehäuse 1 ist oben mit einem Bund 1' versehen und besitzt am oberen Ende den inneren Sitz 2 für eine elastische Dichtung 3 in Ringscheibenform. Das Gehäuse 1 ist oben durch eine zylindrische Kappe 4 abgeschlossen, die mit ihrem unteren Rand 4' unter den Bund 1' des Gehäuses 1 gebördelt ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich. In der Kappe 4 ist der die Dichtung 3 zentral durchsetzende mittlere Bolzen 5 geführt, dessen unteres Ende abgesetzt oder, wie aus Fig. 2 ersichtlich, zu einer konischen Spitze 5' ausgebildet ist.
Wie weiter aus Fig. 2 ersichtlich, besitzt die Dichtungsscheibe 3 oben eine kegelige Erhöhung 3' und unten eine kegelige Erhöhung 3". Durch die Zusammenbördelung der Gehäuseteile 1, 4 ist die Dichtungsscheibe 3 fest eingespannt, wobei durch die innere Gestaltung der Kappe 4 und des Dichtungsscheibensitzes 2 dafür gesorgt ist, daß die Dichtung gegen den zentralen Bolzen 5 gepreßt ist. Der innere Raum 6 des Gehäuses 1 ist mit einem Dehnungsmittel gefüllt, das bei der Erwärmung vom festen oder teigigen in einen flüssigen Zustand übergeht. Als Dehnungsmittel kommt vorzugsweise ein geeignetes Wachs in Betracht. Im übrigen besteht das Thermostatventil aus einer Kreisringscheibe 7, die den Ventilsitz T bildet. Die Scheibe 7 ist in bekannter Weise mit dem oberen Bügel 8 und dem unteren Bügel 9 fest verbunden. Der
EG9 579,156
zentrale Bolzen 5 ist beispielsweise durch Gewinde 10 und Muttern 11 am oberen Bügel 8 festgelegt. Das zylindrische Gehäuse 1 erstreckt sich durch ein Loch des unteren Bügels 9 nach unten und ist in diesem Loch geführt.
Der in kaltem Zustand auf dem Ventilsitz 7' aufliegende Ventilteller 12 ist an einem Bund 13 der Kappe 4 abgestützt oder befestigt. Eine Rückstelldruckschraubenfeder 14 umgibt das Gehäuse 1 und stützt sich oben am Ventilteller 12 bzw. dem Bund 13 und unten auf dem Bügel 9 ab.
Unten ist auf dem Gehäuse 1 das Abschlußventil 15 angeordnet, dessen Schaft 16 zu einer Hülse ausgebildet ist. welche das untere freie Ende des Gehäuses 1 übergreift. In dem hohlen Schaft 16 ist eine Druckschraubenfeder 17 gelagert, welche bestrebt ist, das Abschlußventil 15 stets nach unten in die in der Zeichnung dargestellte Lage zu drücken. Diese Lage ist durch einen im Gehäuse 1 befestigten Querstift 18 begrenzt. Die Enden des Stiftes 18 erstrecken sich durch seitliche Langlöcher 19 des hohlen Ventilschaftes 16. In Fig. 1 ist schematisch unterhalb des Abschlußventils 15 der Ventilsitz 20 dargestellt, der sich in der bekannten Kurzschlußleitung des Kühlwasserumlaufs befindet.
In kaltem Zustand nehmen die Ventile 12, 15 die in der Zeichnung dargestellte Lage ein. Mit der Erwärmung des Kühlwassers dehnt sich das im Gehäuse 1 eingeschlossene Wachs aus, was in der Zeichnung eine Abwärtsbewegung des ganzen Gehäuses 1, 4 mit den von diesem Gehäuse getragenen Ventilen 12, 15 zur Folge hat. Der Ventilteller öffnet, und von einem gewissen Augenblick an wird die Kurzschlußleitung durch das Abschlußventil 15 geschlossen, so daß nunmehr das geförderte Kühlwasser in bekannter Weise zum Kühler fließen kann. Durch die Anordnung der Feder 17 für das Abschlußventil ist dafür gesorgt, daß sich der Ventilteller 12 auch nach erfolgtem Abschluß der Kurzschlußleitung noch weiter nach unten bewegen kann.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Thermostat zum Betätigen eines Ventils im Kühlwasserkreislauf einer Brennkraftmaschine, dessen an einem Ende geschlossenes, das Ausdehnungsmittel aufnehmendes Gehäuse am anderen Ende durch eine Kappe abgeschlossen ist. die zusammen mit einer Dichtung von einem durch das Ausdehnungsmittel verschiebbaren zentralen Bolzen durchsetzt ist und mit einem bei Temperaturerhöhung vom festen in den flüssigen Zustand übergehenden Mittel, wie z. B. Wachs, gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Bund (1') des Gehäuses (1) untergreifende Kappe (4) eine mit beiderseitigen kegeligen Erhöhungen (3', 3") versehene ringscheibenförmige Dichtung (3) sowohl in einen Sitz des Gehäuses (1) als auch gegen den zentralen Bolzen (5) drückt.
2. Thermostat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die eine kegelige Erhöhung (3") der Dichtung über den Sitz des Gehäuses hinaus in das Innere des Gehäuses (1) erstreckt und hier dem Druck des Ausdehnungsmittels ausgesetzt ist.
3. Thermostat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusekappe (4) einen Bund (13) für die Anlage eines Ventiltellers (12) besitzt.
4. Thermostat nach Anspruch 1, der ein Abschlußventil für die sogenannte Kurzschlußleitung trägt, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußventil (15) federnd verschiebbar auf dem freien Ende des Thermostatgehäuses (1) angeordnet ist.
5. Thermostat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventiltellerschaft (16) des Abschlußventils als eine das Thermostatgehäuse (1) übergreifende Hülse ausgebildet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 586 932, 683 901;
USA.-Patentschriften Nr. 2 356 958, 2 570 098.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
® 809 579/156 7.58
DEW16442A 1955-04-13 1955-04-13 Thermostat fuer den Einbau in die Kuehlwasserleitung einer Brennkraftmaschine Pending DE1035408B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW16442A DE1035408B (de) 1955-04-13 1955-04-13 Thermostat fuer den Einbau in die Kuehlwasserleitung einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW16442A DE1035408B (de) 1955-04-13 1955-04-13 Thermostat fuer den Einbau in die Kuehlwasserleitung einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1035408B true DE1035408B (de) 1958-07-31

Family

ID=7595757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW16442A Pending DE1035408B (de) 1955-04-13 1955-04-13 Thermostat fuer den Einbau in die Kuehlwasserleitung einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1035408B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3157357A (en) * 1962-01-03 1964-11-17 Gen Motors Corp By-pass thermostat valve arrangement
US3165263A (en) * 1960-05-05 1965-01-12 Carrier Corp Valve mechanism
DE1240336B (de) * 1963-08-05 1967-05-11 Mecano Bundy Gmbh Thermostatventil
US3365130A (en) * 1965-08-10 1968-01-23 Dole Valve Co Waterline thermostat
US3817450A (en) * 1970-04-14 1974-06-18 Daimler Benz Ag Thermostatically controlled valve especially for engines of motor vehicles
WO2014098710A1 (en) * 2012-12-17 2014-06-26 Scania Cv Ab Thermostat arrangement and cooling system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE586932C (de) * 1931-10-05 1933-10-27 Georges Gaston Royer Herstellungsverfahren fuer Thermostaten
DE683901C (de) * 1937-07-02 1939-11-18 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der OElkuehlung bei Fahrzeugbrennkraftmaschinen
US2356958A (en) * 1942-03-27 1944-08-29 Detroit Lubricator Co Valve
US2570098A (en) * 1943-11-19 1951-10-02 Carlstedt Ragnar Fluid expansion thermostat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE586932C (de) * 1931-10-05 1933-10-27 Georges Gaston Royer Herstellungsverfahren fuer Thermostaten
DE683901C (de) * 1937-07-02 1939-11-18 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der OElkuehlung bei Fahrzeugbrennkraftmaschinen
US2356958A (en) * 1942-03-27 1944-08-29 Detroit Lubricator Co Valve
US2570098A (en) * 1943-11-19 1951-10-02 Carlstedt Ragnar Fluid expansion thermostat

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3165263A (en) * 1960-05-05 1965-01-12 Carrier Corp Valve mechanism
US3157357A (en) * 1962-01-03 1964-11-17 Gen Motors Corp By-pass thermostat valve arrangement
DE1240336B (de) * 1963-08-05 1967-05-11 Mecano Bundy Gmbh Thermostatventil
US3365130A (en) * 1965-08-10 1968-01-23 Dole Valve Co Waterline thermostat
US3817450A (en) * 1970-04-14 1974-06-18 Daimler Benz Ag Thermostatically controlled valve especially for engines of motor vehicles
WO2014098710A1 (en) * 2012-12-17 2014-06-26 Scania Cv Ab Thermostat arrangement and cooling system
CN104870770A (zh) * 2012-12-17 2015-08-26 斯堪尼亚商用车有限公司 恒温装置和冷却系统
RU2602018C1 (ru) * 2012-12-17 2016-11-10 Сканиа Св Аб Устройство термостата и система охлаждения

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339214C2 (de)
DE1115088B (de) Thermostatisch gesteuerter Ringschieber fuer Kuehlsysteme in Kraftfahrzeugen
DE1035408B (de) Thermostat fuer den Einbau in die Kuehlwasserleitung einer Brennkraftmaschine
DE19540692A1 (de) Druckminderungsventil und Gasbehälterventil für eine Flüssiggasflasche
EP1884696B1 (de) Thermostatventil
DE202006008695U1 (de) Ventil für Kühlwasserkreislauf in einem Kraftfahrzeug
DE1523307C3 (de) Thermostat zum Steuern eines Strömungsmittels
DE3140007C2 (de)
DE2101980A1 (de) Absperrventil
CH297535A (de) Mischventil.
DE10121340A1 (de) Common-Rail-Injektor
EP1855014B1 (de) Füllventil
DE574628C (de) Waermeempfindliches Fluessigkeitsventil
DE1116952B (de) Stromteiler und Stromvereiniger fuer stroemende Medien
DE714240C (de) Regeleinrichtung bei OElkuehlern, insbesondere von Brennkraftmaschinen in Flugzeugen
DE2344795A1 (de) Fluessigkeitsausdehnungsthermostat oder temperaturregler mit sicherheitsvorrichtung
AT218773B (de) Regelorgan für den Gasstrom in Gasfeuerzeugen
CH401561A (de) Ventil für Gasfeuerzeug
AT240660B (de) Abflußventil
AT204343B (de) Hydraulischer Energiespeicher
DE811320C (de) Ventilanordnung an hydraulischen Schwingungsdaempfern und Stabilisatoren fuer Fahrzeuge
DE1473335C (de) Thermostat
CH463220A (de) Federbelastetes Ventil
DE4036487A1 (de) Regelspiess fuer einen staubhaltige, heisse gase fuehrenden kanal
DE1803731U (de) Thermostatischer temperaturregler.