DE1803680C2 - Rolladenkasten - Google Patents

Rolladenkasten

Info

Publication number
DE1803680C2
DE1803680C2 DE19681803680 DE1803680A DE1803680C2 DE 1803680 C2 DE1803680 C2 DE 1803680C2 DE 19681803680 DE19681803680 DE 19681803680 DE 1803680 A DE1803680 A DE 1803680A DE 1803680 C2 DE1803680 C2 DE 1803680C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner shell
shell
cross
section
outer shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681803680
Other languages
English (en)
Other versions
DE1803680B1 (de
Inventor
Heinrich Drexl
Alfred Wiehofsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prix-Werk Wiehofsky 8913 Schondorf De GmbH
Original Assignee
Wiehofsky & Drexl Prix Montage
Wiehofsky & Drexl prix-Montagebauteile
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiehofsky & Drexl Prix Montage, Wiehofsky & Drexl prix-Montagebauteile filed Critical Wiehofsky & Drexl Prix Montage
Priority to DE19681803680 priority Critical patent/DE1803680C2/de
Priority to AT872769A priority patent/AT298761B/de
Priority to CH1359569A priority patent/CH502506A/de
Publication of DE1803680B1 publication Critical patent/DE1803680B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1803680C2 publication Critical patent/DE1803680C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/17015Shutter boxes; Details or component parts thereof made of at most two pieces; Front opening details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17069Insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

I 2
Die Erfindung bezieht sich mi einen Rolladen- Innöii»cha)e einfach herzustellen, wirtschaftlich zu kasten mit einer im Querschnitt etwa U-förmigen transportieren und zu lagern sowie auf einfache Außenschale aus Leichtbauplatten od, dgl. und einer Weise mit der Außenschaie stabil zu verbinden ist. im Querschnitt ebepfalls etwa U-fonnigcn innen- Die Aufgabe wird erßndungsgemäß dadurch geschale aus einer Holsiaaerhartplottc od. dgl., die fest 5 löst, daß die Innenschsle einen Polygonalquerschnitt miteinander durch eine den Zwischenraum zwischen aufweist, dessen Querschnittskanten durch jeweils den Schalen ausfüllende1 Schnumstoflscm'ßht vcrbun» eine auf der der AußenschaJe zugewandten Seite du tien sind. Innenschale verlaufende Einschlitzting scharnierartig
Es ist ein derartiger Rollenkasten bekannt, bei ausgebildet sind, daß ein Teil der Wunde der Innendem die Innenschale lunnelfürmig mit etwa halbkreis- io schale parallel zu den Wunden der Außenschale verförmigem Profil ausgebildet ist. Das Herstellen der- IUuTt und daß die Einschiitzungen mit Schaumstoff artiger Innenschalen durch Biegen von Holzfaser- ausgefüllt sind,
hartplatten ist nur mittels eines aufwendigen Verfall- Der erfindungsgemäße RolladenkasteB ist sehr rens möglich. Die fertig gebogenen Innonschalen einfach und aus leicht stapelbaren Einzelteilen hersind schwierig zu lagern und zu transportieren und 15 stellbar. Es kann außer der eingeschätzten Innenerfordern dabei «inen beträchtlichen Raum. Die in schale auch eine labile Außenschale, beispielsweise der gebogenen Innenschale vorhandene Spannung eine aus einzelnen Platten zusammengesetzte, vererschwert die Verbindung mit der Außenschale, Bei wendet werden. Er wiist trotzdem eine Stabilität auf, dem bekannten Rolladcnkasten werden die einzelnen -für die bei den oben beschriebenen bekannten Aus-Platten der Außenschale dann durch die Schaumstoff- ao führungen noch die Verwendung wenigstens einer schicht miteinander verklebt, wenn die Innenschale ungcsch wuchte η Schale und/oder von Glasiaserarmiebcrcttä eingesetzt ist und mit der Außenschale ver- rungen im Schaumstoff als notwendig erachtet wurde, bunden wird. Die ständig unter Spannung stehende Beim Herstellen der Innenschale entfallen auf-
Innenschale ist beim Verbinden der Schalen schwer wendige Vorrichtungen für das Biegen. Es sind ledigzu handhaben und kann im fertigen Rollladenkasten 35 Hch auf der Platte die EinschÜtzungen anzubringen, Verformungen hervorrufen. Ferner ist es beim Biegen was mit herkömmlichen Vorrichtungen durch Sä^en, von Hoizfaserhartplatten mit einer glatten und einei Schneiden oder vorzugsweise durch Fräsen erfolgen rauheit Oberfläche nicht möglich, die glatte Seite als kann. Die mit Eimchlitzutigen versehenen Plattet) Innenseite der Itmenschalc zu verwenden, da sich können dann ia iiachüegender Stellung zum Transbeim Biegen in der glatten OberilUche Risse bilden 30 portieren und Lagern übereinandergestapelt werden, würden, was eine erhebliche Vereinfachung und Einsparung
Es ist ferner ein Roiladenkasten bekannt (deut- an Raum bedeutet.
sches Gebrauchsmuster 1988 362), dessen Außen- Das Innenprofil kann unmittelbar vor der Verbin-
schale lediglich aus zwei vertikalen Wänden besteht. dung mit der AußenschaSe zurechtgebogen werden, Femer weist er ein? U-förmig gebogene Incsnschale 33 wobei die Einschiitzungen nicht nur die Biegearbeit auf. Zwischen dm Außenwänden und der Innen- selbst erleichtern, sondern auch durch die vorschale ist em Hanschaumkern eingeschäumt, der eine bestimmten Biegekanten die Profilform im wesentdurchgehend geschlossene, verhältnismäßig dicke liehen festlegen. Die feniggebogene Innenschale Schicht bildet. Zum Einbringen dieser Schausrischicht weist keinerlei Spannungen auf. Sie kann daher wäh* werden die beiden vertikalen Wände mitte'u einer 40 rend des Einbringen der Schaumstoffschicht mit einBrücke verbunden, die als Formkörper dient und fachen Mitteln in der AuBenschale bzw. vor deren vor Verwendung des Rolladenkastens wieder entfernt Einzelteilen gehalten werden. Beispielsweise können wird. Die U-förmig gebogene Innenschale des Roll- dafür einfache, nach dem Aufschäumen entfernbare iadenkastens bringt die gleichen Nachteile mit sich, Heftel*mente verwendet werden.
wie sie vorstehend bereits geschildert wurden, ins- 45 Bei dem erfindungsgemäßen Rolladenkasten ist es besondere schwierige Lagerhaltung, Spannung in möglich, die rauhe Seite der Holzfaserhartplatte der der Innenschale und die Unmöglichkeit, die glatte Außenschale zuzukehren. Daducch wird die Haftung SeUe der Inneoschale als Innenseite zu verwenden. zwischen äer Innenschale und der ScbaumstoSschicht
Weiterhin ist ein RoHsdenkasten bekannt (franzö- verbessert. Darüber hinaus bekommt der Rolladsasische Patentschrift 1497 781), der aus einer Außen- 50 kasten durch die glatte Fläche der Ennenschate ein und einer unmittelbar daran befestigten Ituienschale ansprechenderes Innenaussehen. Die Schaumstoffbesteht. Die beiden Wände werden dabei als ebene schicht in den EinschHtzangen versteift die lanen-Platten miteinander verbunden und anschließend der- schale und fixiert die; Profilform. Femer bewirken art geknickt, daß etwa ein Polygonaiprcü! entsteht. die Einschlitzungea eiae gute Verankerung zwischen Die !anenschaie ist dabei vclikonusea durchgehend 5s der ScliaumstoffscMeht und der inäeäadjalw, ^gS und ohne Eioschlitzungen gestaltet. Lediglich bei gleichzeitig eine besonders Balibam Verbindung zs»- eihigen Ausführungsformen sind Einkaickungen vor- scheu Innen· und Äußenschale bedeutet Die Innengesehea. Nur die AuBenschale ist eingescMitzi, wobei seile der Innenschale, also des KolkdenkasteBS, weist c EkschlitzüHpen bei «inigen AvtführUDgsformea keine Unterbrechung durch Schlitze asif und bietet at giasfaseranmertem Kunststoff ausgefüllt sind. Die 60 ein giaüss, gesehtasssEss Bild,
ierstdlung dieses Rolladcnkastens ist schwierig, da Die EinscliMizungen Irüaties eine etwa vier FUoftel miichst zwei ebene Platten m.!einander verbanden der Dicke dsf lüneüschale beirageads Tiefe safnd diese anschlieBend geknickt werden müssen. weisen. Die Proül&antea miä&a omntah b&z&amtt •äbei können in de? ungeschützten Innenschale leicht biegbar, atsSsrdem wird die Staucmmg an der uEerdetn Spannungen auftreten, die uer Stabilität 63 Inoenkante gsrimg. Für der» eindringenden Scliaumies floüadertkastens abträglich sind. stoS steht viel Platz 2«ϊ Verfügung. Aas dea "'-*
Aufgabe dsr Erfindung ist es ciaen Roi'.sdsr. der ehe® Grüffidga kllssga die Eißschlitewngea vorteil
inganp beschricbsücfa An ^u 2cbäf??n; dessen eisen etwa V-föiraiigeii Querscfiaiit fi
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des crfindungigemUßen Rollkastens weist der Querschnitt der innenschale i'n Bereich der oberen Außenschalenwandung eine symmetrische, zum Kasieninneren dihnit Trapezform auf. Für die Rolladeneinrichtungen stehen damit Anlageilächen und ein großer Innenraum zur Verfügung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen erfindungsgemäßeii Rolladenkasten in perspektivischer Ansicht mit teilweise abgebrochener Außenschale und
Fig. 2 einen Querschnitt des RoHadenkastens. Der in F i g. 1 dargestellte Rollenkasten weist eine als Ganzes mit 1 bezeichnete Außenschale, eine i; Innenscftale 2 und eine Außen- und Innenschale verbindende Schaumstoffschicht 3 auf. Er ist an beiden Seiten mit Stirnwänden 4 versenen und enthält eine Walze 5 mit einer vereinfacht dargestellten Gurtscheiüe 6. so
Den aus der Außenschale 1, der Innensc/iale 2 und der Schaumstoffschicht 3 bestehenden Rolladenkastenquerschnitt zeigt F i g. 2 in vergrößertem Maßstab. Die Außenschale i ist aus zwei Seitenwänden 7 und 8 sowie einer obere» Querwand 9 ziisamrnenge- a$ setzt. Eine Außenwand 7 und die obere Querwand 9 bestehen dabei aus Leichtbauplatten, dis Außenwand 8 aus einer Mehrschichtplatte, zusammengesetzt aus einir Leichtbauplatte 8a und einer Schaumstoffplatte 86. Die Seitenwände 7 und 8 und die obere »o Querwand 9 sind mittels der Schaumstoffschicht 3 miteinander und mit der Innenschale 2 verklebt.
Die Schaumstoffschicht, die aus Polyurethan besteht, dringt beim Aufschäumen in die Poren der Leichtbau- und Mehrschichtplatten ein und bewirkt 3$ eine dauerhafte Verl udung. Sie füllt außerdem die Eckzwickel zwischen Innen- und Außenschale aus und verbindet diese ansonsten nur lose zusammengefügten TeUe zu einer festen Bausi&heit.
Die Innensehale 2 besteht einteilig aus einer Holz- ψ faserhartplaite und weist einen Polygonalquerschnitt auf, der im Bereich dcx oberen Querwand 9 einen symmetrischen Trapezquerscbnitt bildet. An der der Außenscbale 1 zugewandten Seite der Innenschäle 2 verläuft längs jeder Querschnittskante 10 eine V-förmige Einschlitzusg 11, In Fig. 1 ist durch Abbrechen eines Teiles der Außenwand? der Längs- verlauf der Einschätzung Il erkennbar. Die Einsciiilzunuen U wurden durch Fräsen Herstellt und bei Aufschäumen der Sd.aunistoilsch.cht 3 von
^,„ weist eine rauhe, der-Außenseite zugekehrte, und eine glatte, den: !nnenraum des Rolladenkastens zugekehrte Seite auf.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich, sind an den freien Enden des Rolladenkastenprofils Wiiikulschicncn 12 angebracht, die als Putzlcisten dienert.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Rollenkasten mit einer im Querschnitt etwa U-förmigen Außenschale aus Leichtbauplatten od. dgl. und einer im Querschnitt ebenfalls etwa U-förmigen Innensehale aus einer HoIzraserhartpiatte od. dgl., die fest miteinander durch eine den Zwischenraum zwischen den Schalen ausfüllende Schaumschicht verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Innensehale {%) einen Polygonalquerschnitt aufweist, dessen Querschnittskarsten (Iß) durch jeweils eine auf der der Außeuschale (1) zugewandten Seite der Innensehale verlaufende Einschlitzung (11) schamierartig ausgebildet sind, daß ein Teil der Wandungen der Innensehale parallel zu den Wänden (7, 8, 9) der Außenschale verläuft und daß die Einschiitzungen mit Schaumstoff (3) ausgefüllt sind.
2. Rolladenkast 1 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschulungen (11) eine etwa vier Fünftel der Dicke der Innensehale (2) betragende Tiefe aufweisen.
3. RoHadenkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschiitzungen (11) eines etwa V-förmigen Querschnitt aufweisen.
4. Rolladftttkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Innensehale (2) im Bereich der oberes AuBeaschaienwand (9) eine symmetrische, zum Kastsninneren offene Trapezform aufweist.
5. Rollenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die rauhe Seit« der Innenschale (2) der Außenschale (1) zugekehrt ist.
Hieraj i Blatt Zsicbauagess
si ' /ti
DE19681803680 1968-10-17 1968-10-17 Rolladenkasten Expired DE1803680C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681803680 DE1803680C2 (de) 1968-10-17 1968-10-17 Rolladenkasten
AT872769A AT298761B (de) 1968-10-17 1969-08-15 Rolladenkasten
CH1359569A CH502506A (de) 1968-10-17 1969-09-09 Rolladenkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681803680 DE1803680C2 (de) 1968-10-17 1968-10-17 Rolladenkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1803680B1 DE1803680B1 (de) 1970-05-06
DE1803680C2 true DE1803680C2 (de) 1970-12-17

Family

ID=5710793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681803680 Expired DE1803680C2 (de) 1968-10-17 1968-10-17 Rolladenkasten

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT298761B (de)
CH (1) CH502506A (de)
DE (1) DE1803680C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2963051A1 (fr) * 2009-07-23 2012-01-27 Joseph Audureau Coffre du volet roulant en contreplaque post forme

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB507735A (en) * 1937-11-19 1939-06-20 Piccolin Ag Geb Improvements in or relating to lintels
DE1930181U (de) * 1965-10-27 1965-12-30 Werner Sachs Rolladenkasten.
DE1937485U (de) * 1966-02-08 1966-04-28 Werner Sachs Rolladenkasten.
FR1497781A (fr) * 1966-10-25 1967-10-13 Procédé de fabrication d'une boîte pour volet roulant et boîte ainsi obtenue
DE1988362U (de) * 1968-02-16 1968-06-27 Willi Voelkle Schalungselementensatz zur herstellung von rolladenkaesten.
DE1938282A1 (de) * 1968-07-29 1970-01-29 Monsanto Co Neue faserverstaerkte Verbundstoffe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB507735A (en) * 1937-11-19 1939-06-20 Piccolin Ag Geb Improvements in or relating to lintels
DE1930181U (de) * 1965-10-27 1965-12-30 Werner Sachs Rolladenkasten.
DE1937485U (de) * 1966-02-08 1966-04-28 Werner Sachs Rolladenkasten.
FR1497781A (fr) * 1966-10-25 1967-10-13 Procédé de fabrication d'une boîte pour volet roulant et boîte ainsi obtenue
DE1988362U (de) * 1968-02-16 1968-06-27 Willi Voelkle Schalungselementensatz zur herstellung von rolladenkaesten.
DE1938282A1 (de) * 1968-07-29 1970-01-29 Monsanto Co Neue faserverstaerkte Verbundstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE1803680B1 (de) 1970-05-06
CH502506A (de) 1971-01-31
AT298761B (de) 1972-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2137391C3 (de) Trennwand und Pfosten hierfür
DE1803680C2 (de) Rolladenkasten
DE1659400A1 (de) Vorrichtung zum wasserdichten Anbringen von Einsatzplatten oder -profilen in GebaeudeOEffnungen oder Rahmen
DE2357471A1 (de) Verbesserungen an tuer-, rahmen und wandkonstruktionen
DE8206246U1 (de) Befestigungsschiene fuer wandplatten
DE521015C (de) Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE2613602C3 (de) Bauelementesatz für eine zerlegbare Halle
DE3041173C2 (de) Fischunterstand für Uferverbauungen aus Holzlamellen
DE3013656C2 (de)
DE1926407A1 (de) Putzeckleiste
DE2404929A1 (de) Leiterelement
DE6802282U (de) Holzverkleidung
DE1486725B2 (de) Kasten aus Leichtmetall
DE1124218B (de) Wand aus einem Holzgerippe und Fuellungstafeln
DE1784027B1 (de) Profilleiste zum Kantenschutz von Rolladenkaesten
AT360696B (de) Spiegelschrank
DE1809553A1 (de) Paneeldoppelwand od.dgl.
DE7920515U1 (de) Blendrahmenvorrichtung fuer altbaufenster
DE2515779A1 (de) Blendrahmenstueck fuer fenster und tueren
DE1884476U (de) Zweiteiliger rolladenkasten aus beton.
DE7124104U (de) Halter für Bauplatten an Rahmenprofilstreben
DE7232469U (de) Bausatz zur Anfertigung von Türzargen
DE1996240U (de) Vorgefertigter rolladenkasten
DE1941072U (de) Rolladengehaeuse.
DE7429297U (de) Bausatz für eine Einfach- oder Mehrfachkabine, insbesondere Sanitärkabine

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PRIX-WERK WIEHOFSKY GMBH, 8913 SCHONDORF, DE