DE1802914U - Heckenschere. - Google Patents

Heckenschere.

Info

Publication number
DE1802914U
DE1802914U DE1959B0039060 DEB0039060U DE1802914U DE 1802914 U DE1802914 U DE 1802914U DE 1959B0039060 DE1959B0039060 DE 1959B0039060 DE B0039060 U DEB0039060 U DE B0039060U DE 1802914 U DE1802914 U DE 1802914U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
screwed
knife
right angles
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959B0039060
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Bellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1959B0039060 priority Critical patent/DE1802914U/de
Publication of DE1802914U publication Critical patent/DE1802914U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Description

  • Heckenschere
    DieNeuerung betrifft eine Heckenschere mit Maschinentm
    trieb und einem aus einein feutstehenden iingerbalken und
    einem hin-und herbewegten genaerbalken bestehenden i) chneid-
    werk.
    Bei den bekamien Bkenseheren dieser Art war der Keeser-
    balkenm1 t 1å wesentlichen dreieckigen I ; 1eesern besetzt und
    dr iasyal&& w&r ait ggQNann Fingern eraehn. Diese
    anatyM&tioa. wr verh&ltniamBig teuer.
    Die hu'.. teht 4"in, daß l1nge : rbalken und MeG&r-
    K r t iBis tever
    balkenaus plauparalleltu Stahlplatten bentehexit, aus denen
    dia FUstgy zw< Mea&<r ansetanxt sind, daß r anf einas
    d er kuget nd kem
    wa Xus eht St : i ; * i*a en
    vonwiMelendrc&eetetietderenDice grSBer ist
    als ie <d Mee< ! er'bal&en< !, ie Scheiben tragen, daß der
    Mese, erbolken längsachlitzet deren Breite dem Seheibendurch-
    messer entspricht, atxfweist und daß Platten die LäNStschlitze
    abdecken und durch a nf die schraubenbolzen aufgaohraubte
    Nattern anf den Maearbalkn drückt aind.
    Der Vorteil der Neuerung besteht darin, daS die Konstruktion
    leichter Ist als bisher# was Par ein von Hand zu betätigen-
    den geritt von großer Bedeutung ißt# Au13erdem int die her-
    stellung billiger und die Konstruktion wesentlich verein-
    facht.
    Vorteilhaft sind die Scheiben all Muttern auf die Gewinde-
    bolzen aufgenahraubt und halten en Fingerbelken am Trag-
    balkon. wodurch eine einfache Verbindung von Tragbalken und
    Fingerbalken hergeatellt ist.
    Zum behutis der Konetruktion insbesondere egen Versohlt'*
    xunt sicd di Platten von einem AMeckblech bereekt,
    dessen vorderer Rand rechtwinklig gegen den Messerbalken
    abt-bolzen iett Außerdem sichert dieses Abdeckblech die platz
    ten gegen Verdrehung.
    a zorung ; piel se hF
    h 4 * ; s
    in der die tat die N$u$rMg bispilewiee eeh
    matine, h dargeatellte » a reigens
    ig< t-$ie DraufaiM &Mf die Konstruktion,
    01,2 1ne Seitenansioht im Schnitt.
    Dey Fingrbln batht &us $inor planparalleleR Stahl-
    plätte, aue der die Finger 2 ausGestanzt sind. Desgleiohen
    besteht der Konaerbalken 3 auo einer planparalltlau Stahl-
    plante mit einea &usgst&nten Measr 4* Der ingerbalken 1
    ißt ait 04m « Tragbalken 5 dadurch feist vorb=deup daß"roh
    L8eher im Tralk $ nd in a. yigabalken Söhraun-
    boen 6 indMrohrsn &uf äi Scheiben 7 afgechraubt
    1nd.
    Der Meaaerbslken, ist mit 8 vo : roehon und
    liegt so flach auf d Fingerbalken' !, dß die se&eiben 7
    innerhalb der ohlitse 8 liegen. Di Breite der sehli 8
    Ist etwas grS&er ala dey Durchmesser dar SehoibM 7t Die
    Söheiben 7 haben eine Dieke die etwas. großer ist als die
    Dick. dee Maa6$rbalken8 3* Mf die SOhrMbenbolen 6 sind
    außerdem Platten 9 gest. okt, die flach auf dem Messerbalken ;
    liegen nd die 3ehlits<t 6 berdeckenDie Platten 9 sind
    durch ein Abdekbleoh 10 abße. eokt, deaon vorderer Rand 11
    um die vorderen Ränder der Platten rechtwinklig gegen den
    Messerbalken abgebogen iot.
    Schließlich aind auf die Schraubenbolzn 6 Muttern 12 f*'
    geschraubt. dia das Abdeckbleoh 10 gegen die Elatten 9 und
    diese gegen den Mel. erbalken ; prenaen, 80 daß dieser sich.
    beim n Schneiden nicht vom yingerbalken 1 abheben kann.
    Der Tragbalken 5 ist an dem unteren Teil 13 des Gehäuses
    angegossen. Das obere Teil 14 des Gehäuses ist in FiS. 1
    fortgelassen, um die im Gehäuse untergebrachte Kurbelachlei-
    £ * deß erb kber su me
    fe Antrieb des M8aserbalkens, sichtbar zu mâchen.
    Die gebäuteteils 13 und 14 sjmd an Pltmeeh 15 eines Rohres
    16 angeschraubt, in dem die Antriebswelle 17 gelagert ist
    As nde der Antriebswelle 17 ist innerhalb des 6ehäMa@ß 13t
    14 ein Kurbelara 18 mit Kurbolzapfen 19 betestigtb Der Kur-
    belzapfen19 ragt in eine U-förmige as asserbalkn betestig-
    bempfen n e 38 et
    teSchiene 20.
    Bei umlaufender Antriebswelle 17 nimmt der umlaufende Kur-
    beleapfen 19 die U-fdrmige Sohiene 20 miti eio daß der Mon-
    erbalke.3 hin*-und herbo-wt wird dessen BagMng a
    durch bestimmt tat, daß die es 7 die Schlitze 8
    des Mennerbalkens hinel=agen. Da die Platten 9 gegen
    dieOberseito des gescorbalk « o gespannt eindi ist ein
    einwandfreiee Schneiden der besser 4 gegenber den Fin-
    gern 2 gesichert.

Claims (1)

  1. S.,. a.. li, a 1 a. le, a-t, k-z, ä-10, 1- 1
    1. Hkensehera mit MscinN&Mtriab-und edne ns iN bßtete P>e erbew footet, ehenden Pingerbalken und 11-inen hin-und herbeweg- tenssrbßlk'sn bestehenäon bchneidwerk dadurch gekenn* lehnet, d Fingerb&lken und M<esserbalJE<. aüß plaN. pa<- rallelen StaUplatten bestehen# aue denen die Pinger b£w* Messer a-usgeiat=ot sind"daß der auf einem an Gehliuse an- gebrnchtn Tragbalken befatig Fingexalken von Gein- debolzendurhsetst it, die Scheiben trgent deren Dieka größer ist <&jLa die des sseyba-lkena, a. B dor esral- kenMagsechlie, deren Sre-ie <äem Scheibendurchmesaey ntßprih't, afßiat MM &ß Platten di$ lagschlitß abd, tod uyc& f die sehraubenbolan aMfschrauMe Ottern auf den M'sMbalken gedrückt eind 2* Heckenschere n&ch Ajprueh 1 dadurch gekenneiehnett die Seheiben &ls üiteTM. &f die gewindebolzen aufge- schraubt sind und den . Fingerbnlken a Tragbalken halten. 3.Uekensc$re nmh. Anspruch 1 dadurch gekßn&icnett daß diel&ten von inea. AMeckbloch überdeckt sind, dessen vorderM&nd rechtwinklig geen den Meseerbalken abß- bogen Ist.
DE1959B0039060 1959-10-17 1959-10-17 Heckenschere. Expired DE1802914U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959B0039060 DE1802914U (de) 1959-10-17 1959-10-17 Heckenschere.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959B0039060 DE1802914U (de) 1959-10-17 1959-10-17 Heckenschere.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1802914U true DE1802914U (de) 1959-12-24

Family

ID=32877837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959B0039060 Expired DE1802914U (de) 1959-10-17 1959-10-17 Heckenschere.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1802914U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6959495B2 (en) 2002-01-16 2005-11-01 Thono Beteiligungsgesellschaft Mgh Hedge cutter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6959495B2 (en) 2002-01-16 2005-11-01 Thono Beteiligungsgesellschaft Mgh Hedge cutter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0464700A1 (de) Lagerschiene
DE1802914U (de) Heckenschere.
DE1552666A1 (de) Stabmetallschere
DE3202062C2 (de) Hauklotz
DE3135021A1 (de) &#34;vorrichtung zum stanzen von zuschnitten aus karton, pappe und dergleichen&#34;
DE68684C (de) Sägedoppelblatt mit ungeschränkten Zähnen
DE861950C (de) Staender-Blechschere
DE575844C (de) Ablegevorrichtung an Furnierscheren
DE2063942A1 (de) Querfördervorrichtung, insbesondere Kühlbett für Stabmaterial oder Bleche
DE1777184B2 (de) Blechschneideeinrichtung
DE1554544A1 (de) Beschlag zum Befestigen von Tischbeinen an Tischkastenkassetten
DE99983C (de)
DE143666C (de)
CH349244A (de) Karteigerät mit drehbaren Karteikastenträgern
DE856051C (de) Motorkreissaege
DE521501C (de) Ausklinkmaschine
DE2102430A1 (de) Vorrichtung zum Fallen von Bäumen
DE456121C (de) Schneidemaschine fuer Knollengewaechse und andere Fruechte, Obst, Gemuese, Fleisch, Speck, Brot u. dgl.
DE826230C (de) Rohrenden-Ausschneideapparat
DE584091C (de) Blatthalter
DE750638C (de) Schnitt- und Biegewerkzeug mit Saeulenfuehrungsgestell und auswechselbaren Schnitt- und Biegeelementen
DE696894C (de) Handsaege mit Spannbuegel und ueber dem Saegeblatt zusammenklappbarem Handgriff
Glaser Schönheitsreparaturen
DE104115C (de)
DE697830C (de) Schutzschild, insbesondere fuer Feldgeschuetze