DE1802856A1 - Wipp- insbesondere Unterputzschalter - Google Patents

Wipp- insbesondere Unterputzschalter

Info

Publication number
DE1802856A1
DE1802856A1 DE19681802856 DE1802856A DE1802856A1 DE 1802856 A1 DE1802856 A1 DE 1802856A1 DE 19681802856 DE19681802856 DE 19681802856 DE 1802856 A DE1802856 A DE 1802856A DE 1802856 A1 DE1802856 A1 DE 1802856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch according
switching element
connecting springs
rocker
switches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681802856
Other languages
English (en)
Inventor
Ladislaus Hervai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Merten GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Merten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Merten GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Merten GmbH and Co KG
Priority to DE19681802856 priority Critical patent/DE1802856A1/de
Publication of DE1802856A1 publication Critical patent/DE1802856A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/04Cases; Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/025Light-emitting indicators

Landscapes

  • Tumbler Switches (AREA)

Description

  • Kennwort: Taster Wipp- insbesondere Unterputzschaltor Die Erfindung betrifft Wipp- insbesondere Unterputzschalter mit einer das Schaltglied belastenden, im Betätigungsglied befestigten Feder. Bei bekannten Kippschaltern ist auf eine Mittelzapfen des Betätigungsgliedes eine Schraubenfeder befestigt und anderends in das durch Schneiden gelagerte Schaltglied eingehängt. Solche Anordnungen mit Sohraubenfedern und Schneidenlager verteuern den Schalter.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die angeführten Nachteile bekannter Kippschalter zu vermeiden und Wippschalter der eingangs erwähnten Art insbesondere Taster zu vereinfachen. Erfindungsgemäß wird dies im wesentlichen dadurch erreicht, daß das Schaltglied in einem Einsatzkörper des Betätigungsgliedes befestigt ist. Das Sohaltglied wird durch Verbindung mit dem Betätigungsglied zur Schaltwippe. Die Zwisohenschaltung einer Feder entfällt. Als Schaltglied kann ein beiderends befestigter Bügel dienen. Der Einsatzkörper kann wie bekannt eine Lampe mit ihren Anschlußfedern auinehprn, Die Ansohlußiedern kennen mit denselben ortsfesten Kontakten wie das Schaltglied zusammenwirken, Anschlußfedern und Sohaltglied lassen sich im Einsatzkörper in Durchbrüchen befestigen. Die Bef.stigung läßt sich durch Wülste odefdergleichen Verlängerungen sichern, Eine weitere Sicherung rfolgt dadurch, daß das Schaltglied und die Anschlußfedern aui dem Einsatzkörper aufliegen und mit Abwinklungen in den Durchbrüchen befestigt sind. Die abgewinkelten Teile sind anderends mit Kontakten versehen.
  • Die Wippe kann so mit ortsfesten Sockelkontakten zusammenwirken, daß die Glimmlampe durch Abheben der Anschlaßfedfern von den Sockelkontakten abgeschaltet wird. Bei einer bevorzugten Ausführung ist der die Bauptkontakte tragende Bügel quer zu den Anschlußfedern angeordnet.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Auf der Zeichnung ist eine Ausführung der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen: Fig. i eine Ansicht eines Wippenschalters nach der Erfindung, Fig. 2 einen Längsschnitt des Schalters und Fig. 3 eine Draufsicht des Schalters ohne Abdeckung der Wippe In den Figuren ist eine Wippe i mit einer großen Betätigungsfläche 5 und parallel und ii Abstand mit einem Einsatzkörper 6 versehen und an den Schmal seiten durch Nasen 7 befestigt.
  • Die Wippe 4 ist als Abdeckung für eine Glimmlampe 8 auf den flachen Einsatzkörper 6 aufgesteckt, der mittels Zapfen 9 in zwei Bücken 10 eines Tragringes ii gelagert und mit plan aufliegenden Anschlußfedern 12 für die Glimmlampe 8 versehen ist, Die Anschlußfedern 12 sind einerseits mit der Glimmlampe 8 durch Anschlußdrähte 14 und anderseits mit dem Einsatakörper duroh Abwinklungen 15 und Durchbrüche 13 verbunden, und zwar sind die Abwinklungen auf der abgekehrten Seite des Einatzkörpers mit angepreßt.n Wülsten 16 umgeben und au Ende mit Je einem Kontakt 17 versehen. Quer zu den Anschlußfedern 12 ist ein Bügel 18 im Einsatzkörper 6 befestigt und an den Schenkeln mit zwei Hauptkontakten 19 vorsehen. Die der Glimmlampe 8 zugeordneten kontakte 17 und die Hauptkontakte 19 arbeiten abwechselnd mit ortsfesten Kontaktteilen 20 des Sockels 21 zusammen.
  • Fig. 2 zeigt die Wippe 4 bei ausgeschalteten Hauptkontakten 19 und eingeschalteten Glimmlampenkontakten 17.
  • Die Kontakte 17 der Glimmlampe 8 sind in der dargestellten Lage der Wippe 4 doppelpolig ein und die Hauptkontakte 19 doppelpolig ausgesehaltet. Die Kontaktteile 20 sind mit Abwinkiungen 26 und zwei Anschlußklemmen 22 versehen.
  • Die Glimuilampe 8 ist durch Ausrasten der Nasen 7 und Abheben der Wippe 4 zugänglich. Die Wippe 4 ist durch eine Feder 23 einseitig belastet und arbeitet als Taster. Dem Einsatzkdrper 6 sind schmalseitig zwei Leisten 24 angeformt, auf denen die Nasen 7 beim Aufstecken der Wippe 4 gleiten, bevor sie in Ausnehmungen 25 treten.
  • Wie bereits erwähnt, zeigen die Figuren lediglich eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und dies ist darauf nicht beschränkt; vielmehr sind noch andere Ausführungen und Anwendungen möglich. So kann die Wippe auch durch eine Blattfeder belastet sein.

Claims (11)

Ansprüche
1. Wipp- insbesondere Unterputzschalter mit einer das Schaltglied belastenden, im Betätigungsglied befestigten Feder, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (18) in einem EinsatzkGrper (6) des Betätigungsgliedes (5) befestigt ist.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltglied ein beiderends befestigter Bügel (18) dient
3.Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Einsatzkörper (6) eine Glimmlampe (8) mit Anschlußfedern (12) befestigt ist.
4. Schalter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung in Durchbrüchen (13) erfolgt.
5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (13) mit Wülsten (16) umgeben sind.
6. Schalter nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied und/oder die Anschlußfedern (i2) auf dem Einsatzkörper (6) aufliegen und mit Abwinklungen (15) in den Durchbrüchen (13) befestigt slnd.
7. Schalter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß das Schaltglied (i8) und/oder die Anschlußfedern (12) mit Kontakten (19, 17) versehen sind,
8, Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der BUgel (18) quer zu den Anschlußfedern (12) befestigt ist.
9. Schalter nach Anspruch 3 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (18) und die Anschlußfedern (12) mit den gleichen ortsfesten Kontaktteilen (20) zusammenwirken.
100 Schalter nach Anspruch 3 oder iolgende, dadurch gekennzeich net, daß das Schaltglied (i8) und/oder die Anschlußfedern (12) beiderends Kontakte (19, 17) aufweisen.
11. Schalter nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß als Einsatzkörper ein Platte (6) mit angeformten Leisten (24) dient L e e r s e i t e
DE19681802856 1968-10-12 1968-10-12 Wipp- insbesondere Unterputzschalter Pending DE1802856A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681802856 DE1802856A1 (de) 1968-10-12 1968-10-12 Wipp- insbesondere Unterputzschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681802856 DE1802856A1 (de) 1968-10-12 1968-10-12 Wipp- insbesondere Unterputzschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1802856A1 true DE1802856A1 (de) 1970-06-11

Family

ID=5710426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681802856 Pending DE1802856A1 (de) 1968-10-12 1968-10-12 Wipp- insbesondere Unterputzschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1802856A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339799C3 (de) Anordnung zum Ankoppeln eines Ankers an den Kontaktbrückenträger bei elektromagnetischen Schaltgeräten
DE1802856A1 (de) Wipp- insbesondere Unterputzschalter
DE2118633B2 (de) Klappankerschütz mit Wechselkontaktsätzen
EP0237610A2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0021413A1 (de) Gabelumschalter für Fernsprechapparate
EP1840925A3 (de) Verbindungselement zur Verbindung von parallel zueinander angeordneten Installationsschaltgeräten
DE3438304C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE520951C (de) Elektrischer Schalter fuer Moment-Ein- und -Ausschaltung von Hand
DE1665094A1 (de) Installationsschalter mit grossflaechiger Betaetigungswippe
EP0358051B1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
EP0922290B1 (de) Bewegbare schaltkontaktanordnung mit einem kontakthebel aufnehmenden kontakthebelträger
DE740528C (de) Kontakttraeger fuer Kleinselbstschalter
DE1092989B (de) Halteeinrichtung fuer durch Kontaktdruckfedern gegen ein Widerlager gepresste Kontaktbruecken in elektrischen Schaltgeraeten
DE3007349C2 (de)
DE909727C (de) Elektrischer Drehschalter, insbesondere Wechselstromschalter
DE445674C (de) Vielfachumschalter
AT202624B (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE1065507B (de)
AT210504B (de) Brückenkontaktanordnung
AT206970B (de) Druckfeder für elektrische Schaltgeräte
DE867717C (de) Schalter fuer biegsame Leitungsschnur
AT201155B (de)
DE1964265U (de) Kipphebelschalter, insbesondere zum anbau an elektrische bauelemente.
DE7307407U (de) Drucktastenaggregat
DE1783285U (de) Mehrpoliger schalter.