DE1802470C3 - Verfahren zum Verhindern ungleichmäßiger Relaxation frisch verstreckter synthetischer Fäden - Google Patents

Verfahren zum Verhindern ungleichmäßiger Relaxation frisch verstreckter synthetischer Fäden

Info

Publication number
DE1802470C3
DE1802470C3 DE19681802470 DE1802470A DE1802470C3 DE 1802470 C3 DE1802470 C3 DE 1802470C3 DE 19681802470 DE19681802470 DE 19681802470 DE 1802470 A DE1802470 A DE 1802470A DE 1802470 C3 DE1802470 C3 DE 1802470C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
threads
preventing uneven
freshly drawn
relaxation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681802470
Other languages
English (en)
Other versions
DE1802470A1 (de
DE1802470B2 (de
Inventor
Guenther Dr. Hahn
Hans Dipl.-Chem. Dr. Lenz
Herbert Dr. Scherzberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19681802470 priority Critical patent/DE1802470C3/de
Priority to GB4578069A priority patent/GB1240738A/en
Priority to NL6915154A priority patent/NL6915154A/xx
Priority to BE740010D priority patent/BE740010A/xx
Priority to FR6934843A priority patent/FR2020442A1/fr
Publication of DE1802470A1 publication Critical patent/DE1802470A1/de
Publication of DE1802470B2 publication Critical patent/DE1802470B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1802470C3 publication Critical patent/DE1802470C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/002Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by knitting, weaving or tufting, fixing and then unravelling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/229Relaxing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

Beispiel 1 Für den Einsatz in der Weberei werden Polyamid-
15 6-Fäden mit einem Schußtiter von 140 den benötigt. Der Spinntiter ist bei einem Verstreckungsverhältnis von 1:3,5 427 den. Das von der Spinnerei auf zylin-
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum drischen Kreuzspulen angelieferte Material wird der Verhindern ungleichmäßiger Relaxation irisch ver- Streckmaschine vorgciegi, ini Verhältnis 1:3,5 verstreckter synthetischer Fäden. Fäden aus syntheti- ao streckt, auf einer 22-systemigen Rundstrickmaschine sehen Hochpolymeren wie Polyamiden, Polyestern mit 10 Maschenreihen je cm zu einem Schlauch und Acrylnitrilpolymeren müssen zur Erreichung ih- verstrickt und dieser Schlauch aufgewickelt. Ohne rer Festigkeit und Dehnungswerte nach dem Spinnen Fixierung oder weitere Umspulung kann dieser verstreckt werden. Die hierfür bekannten Vonich- Schlaach für die glatte Verarbeitung in Weberei und tungen sehen nach dem Streckvorgang die Aufma- as Strickerei eingesetzt werden, indem mit Hilfe geeigchung auf Kopse oder zylindrische Kreuzspulen vor. neter Ablaufvorrichtungen das Garn beim Kannettie-Die durch die Aufmachungsform des Kopses oder ren abgezogen wird. Es kann aber auch der Schlauch der zylindrischen Kreuzspule bedingte ungleichciä- nach Verlassen des Abzugsrollenpaares aufgezogen ßige Relaxation der Fäden macht sich in der fertigen und der Faden auf einer Kreuzspule aufgemacht und Ware durch ungleichmäßige Anfärbbarkeit bemerk- 30 für die glatte Verarbeitung in Weberei und Strickerei bar. eingesetzt werden.
Es wurde nun ein Verfahren zum Verhindern un- Für den Einsatz des gleichen Titers im Strickereigleichmäßiger Relaxation frisch verstreckter syntheti- sektor als gestrickte formbeständige Maschenware Scher Fäden gefunden, bei dem ohne zusätzliche oder Cottonware wird neben der Gleichmäßigkeit des Spul- und Nachbehandlungsvorgänge ein einwand- 35 Warenbildes auch eine Struktur verfangt. Für diesen freies Garn dadurch erzeugt wird, daß die Fäden di- Fall wird das Material im Schlauch bei 120 bis rekt nach dem Streckprozeß zu einem Schlauch ver- 130° C in Sattdampf fixiert, so daß ein boucle-arti-Strickt werden und dieser Schlauch aufgerollt oder ger Warencharakter erhalten wird. Das Garn unterdach einer Verweilzeit kontinuierlich aufgezogen scheidet sich von nach dem Strickkräuselverfahren wird und die so erhaltenen Fäden aufgespult werden. 40 hergestellten Garnen dadurch, daß es voluminöser per Schlauch kann also ohne zusätzliche Umspulung anfällt, da die Einzelfäden etwas wirr nebeneinander mit Hilfe geeigneter Ablaufvorrichtungen zur Weiter- liegen. Im Gestrick ergibt es mehr Struktur und Fülverarbeitung eingesetzt werden. Er kann aber auch ligkeit.
im gleichen Arbeitsgang nach einer Zeit der Ruhe Beispiel 2
wieder aufgezogen und das Garn aufgespult werden. 45 ^
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- Für den Einsatz auf dem Sektor der texturierten
rens zeigt die Figur. Jeder Streckstelle mit dem Zu- Garne werden Polyacrylnitrilfäden vor der Texturie-
führwerk 2 und dem Streckwerk 3 ist eine Streck- rung gefärbt. Bei einem Verstreckungsverhältnis von
stelle 4 einer Strickmaschine nachgeordnet, die ein 1:5,4 wird für den Titer 200 den ein Spinntiter von
Abzugsrollenpaar 5 und eine Aufrollvorrichtung 6 50 860 den benötigt, da das Material etwa 2O°/o
für den Schlauch aufweist. Wenn der Schlauch konti- schrumpft. Der unverstreckte Faden wird verstreckt
nuierlich im gleichen Arbeitsgang wieder aufgezogen und auf einer 14-systemigen Rundstrickmaschine mit
wird, muß an Stelle der Aufrollvorrichtung 6 eine 6 bis 7 Maschenreihen je cm verstrickt und der
Spulvorrichtung? für den Faden vorgesehen werden. Schlauch aufgewickelt. Der aufgewickelte Schlauch Durch einen Antrieb 10 wird das Zuführwerk 2, das 55 wird gefärbt und anschließend der Textunermaschine Streckwerk 3, die Strickstellen 4 der Strickmaschine, vorgelegt. Die üblichen Arbeitsgänge des Umspulens
das Abzugsrollenpaar 5 und die Aufrollvorrichtung 6 auf Schrumpfhülsen, des Schrumpfens und des Spu-
bzw. die Spulvorrichtung 7 angetrieben. lens auf Färbehülse fallen fort.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Der von der Spinnspule9 kommende unver-
    Patentanspruch: streckte Faden]; mud zwischen dem Zuführwerk 2
    und dem Streckweik3 verstreckt, fiber einer Fgden-
    Verfahren zum Verhindern ungleichmäßiger führer 11 in eine Strickstelle 4 der Strickmaschine Relaxation frisch verstreckter synthetischer Fä- 5 eingeleitet und zu einem Schlauch* verstrickt. Der den, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauch wird über das AbzugsroJlenpaarS der AufFäden direkt nach dem Streckprozeß zu einem wickelvorrichtung 6 zugeführt. Der Schlauch kann je-Schlauch verstrickt werden und dieser Sichlauch doch auch nach Verlassen des Abzugsrollenpaares 5 aufgerollt oder nach einer Verweilzeit kontinuier- nach einer Verweilzeit kontinuierlich aufgezogen und Kch aufgezogen wird und die so erhaltenen Fäden io der Faden 1 a mi der Spulvorrichtung? zur Spule 12 aufgespult werden. aufgewickelt werden.
DE19681802470 1968-10-11 1968-10-11 Verfahren zum Verhindern ungleichmäßiger Relaxation frisch verstreckter synthetischer Fäden Expired DE1802470C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681802470 DE1802470C3 (de) 1968-10-11 1968-10-11 Verfahren zum Verhindern ungleichmäßiger Relaxation frisch verstreckter synthetischer Fäden
GB4578069A GB1240738A (en) 1968-10-11 1969-09-17 A process and an apparatus for making up stretched continuous filaments
NL6915154A NL6915154A (de) 1968-10-11 1969-10-07
BE740010D BE740010A (de) 1968-10-11 1969-10-09
FR6934843A FR2020442A1 (de) 1968-10-11 1969-10-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681802470 DE1802470C3 (de) 1968-10-11 1968-10-11 Verfahren zum Verhindern ungleichmäßiger Relaxation frisch verstreckter synthetischer Fäden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1802470A1 DE1802470A1 (de) 1970-05-14
DE1802470B2 DE1802470B2 (de) 1974-12-05
DE1802470C3 true DE1802470C3 (de) 1975-07-17

Family

ID=5710251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681802470 Expired DE1802470C3 (de) 1968-10-11 1968-10-11 Verfahren zum Verhindern ungleichmäßiger Relaxation frisch verstreckter synthetischer Fäden

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE740010A (de)
DE (1) DE1802470C3 (de)
FR (1) FR2020442A1 (de)
GB (1) GB1240738A (de)
NL (1) NL6915154A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2907799B1 (fr) * 2006-10-30 2009-01-23 Superba Sas Procede de traitement de fils par tricotage-detricotage
FR2907798A1 (fr) * 2006-10-30 2008-05-02 Superba Sas Procede de traitement de fils par tricotage-detricotage

Also Published As

Publication number Publication date
NL6915154A (de) 1970-04-14
DE1802470A1 (de) 1970-05-14
FR2020442A1 (de) 1970-07-10
GB1240738A (en) 1971-07-28
DE1802470B2 (de) 1974-12-05
BE740010A (de) 1970-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459102B2 (de) Verfahren zur herstellung von weichen garnkoerpern zum packfaerben von ungekraeuseltem, lufttexturiertem bauschgarn
DE19627010C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines schrumpfarmen Garns
DE2412390A1 (de) Ziergarn und verfahren zu seiner herstellung
US3460338A (en) Stretch yarn
DE1802470C3 (de) Verfahren zum Verhindern ungleichmäßiger Relaxation frisch verstreckter synthetischer Fäden
DE1510659A1 (de) Zusammengesetztes Garn und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60006644T2 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM DOPPELN ODER KABLIEREN VON ZWEI ODER MEHREREN GARNEN BEIM ZUFüHREN AN TEXTILMASCHINEN ZUR HERSTELLUNG VON STRICKWAREN, MIEDERWAREN UND DERGLEICHEN
DE2252946A1 (de) Auftrennverfahren vielfach-gewickelter monofiler und multifiler faeden
DE1811718B2 (de) Verfahren zur herstellung gefaerbter kraeuselfaeden
US3392521A (en) Method of making stretch yarn
DE1660150A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken von synthetischen Faeden oder Fadenbuendeln
DE1510508A1 (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Faeden
DE2758605A1 (de) Verfahren zur texturierung von polycapronamidfasern und nach dem verfahren erhaltene texturierte polycapronamidfasern
DE3917338C2 (de)
DE1925257A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wenigstens annaehernd dehnungslosen hochbauschigen Textilgarnes
DE113150C (de)
DE2918336C2 (de) Texturierbares Filamentgarn sowie Verfahren zu dessen Herstellung
JPS5930814B2 (ja) ニツトデニツト糸の製造方法
DE1685866A1 (de) Polyamidgarnwickel
DE1760210C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen Kerngarns
JP3224887B2 (ja) ストッキング用原糸の捲糸体及びその製造方法
AT228920B (de) Verfahren zum Recken von Elementarfäden
DE2018019C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mischgarnen aus synthetischen Polymeren
DE1510606C (de) Verfahren zur Wechseldrehung
DE669912C (de) Ringzwirnmaschine zum Zwirnen von Kunstseide

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation