DE1802377U - Moebelfuss. - Google Patents

Moebelfuss.

Info

Publication number
DE1802377U
DE1802377U DER18979U DER0018979U DE1802377U DE 1802377 U DE1802377 U DE 1802377U DE R18979 U DER18979 U DE R18979U DE R0018979 U DER0018979 U DE R0018979U DE 1802377 U DE1802377 U DE 1802377U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
furniture
screw
furniture foot
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER18979U
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Rutenbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER18979U priority Critical patent/DE1802377U/de
Publication of DE1802377U publication Critical patent/DE1802377U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/021Fastening devices of the feet or legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/02Adjustable feet
    • A47B91/022Adjustable feet using screw means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/02Adjustable feet
    • A47B91/022Adjustable feet using screw means
    • A47B91/024Foot attached to a rotating bolt supported in an internal thread

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)

Description

  • "Möbelfuß" Die Neuerung betrifft einen Möbelfuß.
  • Beim Aufstellen von Möbeln, insbesondere bei großen Schränken, wird immer festgestellt, daß die Türen klemmen, bzw. beim Öffnen oder Schließen schleifen. Dieser Mangel ist fast ausschließlich auf die Unebenheit des Fußbodens zurückzuführen. Bisher behalf man sich durch Unterlegen der Füße des Schrankes mit Holzkeilen o. a., womit das Möbelstück wagerecht ausgerichtet wurde. Diese Arbeit ist aber nur mit großem Kraftaufwand von zwei bis drei Personen möglich.
  • Aufgabe vorliegender Neuerung ist es nun, einen Möbelfuß zu schaffen, womit bekannte Mängel beim Aufstellen von Möbeln entfallen. Diese Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, daß der Möbelfuß mit einer vertikal über die Unterseite des Fußes herausschraubbaren Schraube versehen ist.
  • Durch die Verwendung neuerungsgemäß hergestellter Möbelfüße, insbesondere nur als hintere Füße eines Möbelstückes, kann z. B. ein Schrank von einer Person durch Verdrehen der Schraube ohne Mühe wagerecht ausgerichtet werden, so daß ein Schleifen oder Klemmen der Türen und der daraus evtl. sich ergebenden Schäden entfällt.
  • Einzelheiten einer bevorzugten Ausführungsform sind dadurch gekennzeichnet, daß der Möbelfuß in seiner Längsmittelachse zweigeteilt ist, im Bereich des Stoßes eine in beiden Fußhälften gleich tief angeordnete, von der Unterseite des Möbelfußes aus sich vertikal erstreckende Sackbohrung zur Aufnahme der mit einem Schlüsselansatz versehenen, durch einen im Bemch des letzteren in einer Möbelfußhälfte angeordneten Durchbruch zu betätigenden Schraube und einer Ausnehmung zur Einbettung einer der Schraube zugeordneten, gegen Verdrehung und auch in axialer Richtung der Spindel gesicherten Mutter aufweist und die Fußhälften nach der Montage der Spindel mit Mutter z. B. mittels eines Klebers miteinander verbunden sind.
  • Durch diese Ausbildung kann der Möbelfuß mit einfachen Werkzeugen erstellt werden. Außerdem ist durch die Einbettung der Mutter im Möbelfuß diese unverlierbar angeordnet.
  • Ferner ist ein Merkmal dadurch gekennzeichnet, daß als Schlüsselansatz vorzugsweise drei sich kreuzende radiale Bohrungen zur Aufnahme eines Steckschlüssels. dienen.
  • Eine bevorzugte Weiterentwicklung des Neuerungsgegenstandes ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube am unteren Ende eine gegebenenfalls in einer Ausnehmung des Möbelfußes einliegende, Querschnitterweiterung beispielsweise in Form eines angestauchten Kopfes aufweist.
  • Durch diese Maßnahme wird die Auflagefläche erhöht und infolgedessen der Flächendruck beträchtlich vermindert. Schließlich ist ein Merkmal dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Möbelfuß herausschraubbare Schraubenende bzw. die kopfförmige angestauchte Querschnitterweiterung mit einem Möbelgleiter, einer Filzplatte o. a. versehen ist.
  • Auf der Zeichnung ist der Neuerungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Es zeigen : Abb. 1 einen Möbelfuß im Längsmittelschnitt, Abb. 2 desgl. im Schnitt A-B der Abb. 1.
  • Der Möbelfuß besteht aus zwei miteinander verbundenen Fußhälften 1 und 2 und weist im Bereich des Stoßes 3 eine in beiden Fußhälften gleich tief angeordnete vertikale Bohrung 4 zur Aufnahme einer Schraube 5 auf. Letzterer ist eine polygonale Mutter 6 zugeordnet, die in Ausnehmungen 7 beider Fußhälften 1 und 2 eingebettet ist. In der Schraube 5 sind drei sich kreuzende Bohrungen 8 zur Aufnahme eines Steckschlüssels angeordnet. Um die Schraube auch drehen zu können ist die Fußhälfte 2 im Bereich der Bohrungen 8 mit einem Durchbruch 9 versehen. Zur Verringerung des Flächendruckes ist das untere Ende der Schraube 5 in Form eines Kopfes 10 querschnittmäßig erweitert, der gegebenenfalls in einer Ausnehmung 11 des Möbelfußes einliegt. An den Kopf 10 schließt sich ein handelsüblicher Möbelgleiter 12 an.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich, die polygonale Mutter 6 im Querschnitt auch kreisförmig auszubilden und gegen Verdrehung beispielsweise mit einem parallel zur Schraubenachse angeordneten durch eine Bohrung der Mutter 6 greifenden Stift festzulegen. Gleichfalls ist es möglich, anstelle der Bohrungen 8 in der Schraube 5 letztere in diesem Bereich polygonal auszubilden.

Claims (5)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e : 1. Möbelfuß, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer vertikal über die Unterseite des Fußes herausschraubbaren Schraube (5) versehen ist.
  2. 2. Möbelfuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Möbelfuß in seiner LängsmiteLachse zweigeteilt ist, im Bereich des Stoßes (3) eine in beiden Fußhälften (1 u. 2) gleich tief angeordnete, von der Unterseite des Möbelfußes aus sich vertikal erstreckende Sackbohrung (4) zur Aufnahme der mit einem Schlüsselansatz versehenen, durch einen im Bereich des letzteren in einer fuöbelfußhälfte (2) angeordneten Durchbruch (9) zu betätigenden Schraube (5) und einer Ausnehmung (7) zur Einbettung einer der Schraube (5) zugeordneten, gegen Verdrehung und auch in axialer Richtung der Schraube gesicherten Mutter (6) aufweist und die Fußhälften (1/2) nach der Montage der Schraube (5) mit Mutter (6) z. B. mittels eines Klebers miteinander verbunden sind.
  3. 3. Möbelfuß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schlüsselansatz vorzugsweise drei sich kreuzende radiale Bohrungen (8) zur Aufnahme eines Steckschlüssels dienen.
  4. 4. Möbelfuß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (5) am unteren Ende eine gegebenenfalls in einer Ausnehmung (11) des Möbelfußes einliegende Querschnitts- erweiterung, beispielsweise in Form eines angestauchten (10) Kopfes,aufweist.
  5. 5. Möbelfuß nach den Ansprüchen 1,2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Möbelfuß herausschraubbare Schraubenende bzw. die kopfförmige angestauchte Querschnittserweiterung (10) mit einem Möbelgleiter (12), einer Filzplatte o. a. ver- sehenist. I I
DER18979U 1959-08-29 1959-08-29 Moebelfuss. Expired DE1802377U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER18979U DE1802377U (de) 1959-08-29 1959-08-29 Moebelfuss.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER18979U DE1802377U (de) 1959-08-29 1959-08-29 Moebelfuss.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1802377U true DE1802377U (de) 1959-12-17

Family

ID=32887070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER18979U Expired DE1802377U (de) 1959-08-29 1959-08-29 Moebelfuss.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1802377U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2161453C3 (de) 1967-10-11 1980-03-06 Centre National De La Recherche Scientifique, Paris Verfahren zur Herstellung eines Reibhelages auf Unterlagen, wie Bremsen oder Kupplungen mittels Plasmastrahl
DE10115756B4 (de) * 2001-03-23 2015-03-05 Bellheimer Metallwerk Gmbh Lagerlift

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2161453C3 (de) 1967-10-11 1980-03-06 Centre National De La Recherche Scientifique, Paris Verfahren zur Herstellung eines Reibhelages auf Unterlagen, wie Bremsen oder Kupplungen mittels Plasmastrahl
DE10115756B4 (de) * 2001-03-23 2015-03-05 Bellheimer Metallwerk Gmbh Lagerlift

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE867909C (de) Bolzen zum Befestigen von Gegenstaenden in Stein, Beton od. dgl.
DE1802377U (de) Moebelfuss.
DE831530C (de) Schnellspanner fuer Vorrichtungen und Werkstuecke mit einer in den Maschinentisch oder in eine Grundplatte einschraubbaren Saeule, die ein Widerlager fuer einen doppelarmigen Hebel traegt
DE202014001382U1 (de) Hilfsvorrichtung zum Bohren von Löchern
DE821710C (de) Schraubenwinde
DE805177C (de) Befestigung fuer Tischbeine
CH189611A (de) Fuss zur Bildung von Tischen und Gestellen.
CH230838A (de) Kloben für Fenster- und Türverschlüsse.
DE2032534C3 (de) Abstütz- und Einjustiervorrichtung für Brausewannen
DE3905477A1 (de) Verfahren zur erneuerung von treppen, insbes. holztreppen
DE619851C (de) Verstellbarer Moebelgleiter
DE1836734U (de) Schraubvorrichtung fuer die hoehenregulierung an moebelbeinen.
DE386640C (de) UEbersarg ohne Boden
DE804363C (de) Schraubduebel zum Verbinden von Holzbauteilen
DE633713C (de) Als Firmenmarke o. dgl. dienende Metallplatte
AT83673B (de) Befestigungseinrichtung für Schraubenbolzen in Schwellen u. dgl.
DE7530741U (de) Hoehenverstellbarer stuetzfuss fuer schrankmoebel
DE396437C (de) Malstock
AT515581B1 (de) Lösbare Verbindung zwischen Tischplatte und Tischfuß
DE7708812U1 (de) Hoehenverstellbarer stuetzfuss in form eines sockelverbinders bei schrankmoebel mit steckblenden
DE1665897U (de) Schraube mit kantigem kopf.
DE1844401U (de) Verstellbarer tischfuss.
DE3818895A1 (de) Doppelbodenplatte und stuetze dazu
DE2032534A1 (de) Abstütz- und Einjustiervorrichtung
DE1828826U (de) Staender fuer baugerueste.