DE1802281U - Magnetische antriebsvorrichtung fuer foerderpumpen, insbesondere kraftfahrzeuge od. dgl. - Google Patents

Magnetische antriebsvorrichtung fuer foerderpumpen, insbesondere kraftfahrzeuge od. dgl.

Info

Publication number
DE1802281U
DE1802281U DEB29301U DEB0029301U DE1802281U DE 1802281 U DE1802281 U DE 1802281U DE B29301 U DEB29301 U DE B29301U DE B0029301 U DEB0029301 U DE B0029301U DE 1802281 U DE1802281 U DE 1802281U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
armature
pump
coil
electromagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB29301U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB29301U priority Critical patent/DE1802281U/de
Publication of DE1802281U publication Critical patent/DE1802281U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/046Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the fluid flowing through the moving part of the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/04Pumps peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/042Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the solenoid motor being separated from the fluid flow
    • F04B17/044Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the solenoid motor being separated from the fluid flow using solenoids directly actuating the piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

  • Magnetische Alltrie't) vo} :, x'l ( ; râ, r', ; : : ;"Ç.' für : Pei : ! :'del"Dum'Pe : u"
    a neti
    für 1
    insbesonderentriea o''S. §BB1&.
    zuNS..s;ftso.men
    ei-nen
    rer-, lem
    Zur rt,.-vzeugung ds
    derlichen hohen
    .
    duyh einen an ? ; iney Sly'''. ö.'t ?'am. ells lle-idea. si' pulsie-
    ".... >'.-. .... U'.'-"'"...'-....'., '>'. h.. "... 3,
    Zur Erzeugung das pulaiee'. l-an "-h. sels'r'o's's sind seither
    UntsrbY'echeraaodn'ungext eFe. nde' ;'. ? ord'$ng di ? wegen. ler erfor-
    derlichen hohen Erregern-t. Foa ds ; lek-üros. .-ieaa'einer dauern-
    den Wartung bedürfen un. nep suungün infolge des beim
    Offnen der Kontakte wege-1 d'r ve ? hältnis'aä3i'hohes luduki--
    vität der Magneapulen e''tceheren Ko'n. tak"cfeuers aufwenäige
    j&itstSreinyicht'ungen er' ! jr&-r ? !.'0 :..'2s'@ Nachteile sind bei einer
    'Antriebsvorrichtung gep.. dar Eif :'s'. mig ver ; isaeE. bei der die
    Erregerwicklung de Bl6.''-r'üagy.'et'3 in Rei. b'=- s'. : . t einer wenig-
    ii-le-n, g Cirei
    liegt und bei der ferner der Elektromagnet a. ue dev Erreger-
    wicklung noch eine von dieser iduierte zweite'ieklung
    trägt, die mi d4ze
    sen ur-d derari"
    tragt !, die an die Steuer Elektrode der Sriatsllode angeschlos-
    sen und derart gepult i... aß s''. bei segencem Strom in
    der Erregerwicklun. ie rllle in noch stärker a'tro-
    leitenden Zustand su bringen vei'u. ch'b.
    Die Erfindung ist nachstehend an Land von ? er in der Zeich-
    nung schematisch dargestellten A'j. sfShrimgsbelspielen näher
    beschrieben und erläuter&a Die Fig-ure. n -4 geben elektri-
    seheSchaltpläna für
    DieAntriebsvor-ichtung. lach Fig."enthält einen Elektro-
    magneten, dessen Erregerwicklung mi'j'fO bezeichnet is und
    auf dem Eisenkern 1 des Magneten sitst. Der M&gnot"ia, t ein
    inseiner Längsrichtung-rerchiebares Kraftiinienle :'. tstüsk
    14 das mit dem Kolben 1 einer Käftsoff-Frderpumpe ge-
    kii-p « oelt istz laa,-z eiiie 2, 0 io"-f aD,-der.,
    Minuspol einer nicht näb. r dargss'tellti C-leichstroNquelIeß
    beispiels, iveige einer
    ihr anderes Bade liegt a : i der mi . beeichtn K llektor-
    elek-Lrode eines filr hohe r s iu t o r 0
    elektrode eines für hohe Stustaken bemessenen Transistors
    @S] í tinZr} f, l 2 t. t bung s e t e'-fe i g f. Y'L ft 0, i > ; f'£§ 4 »
    2g dessen BmitterElektode E mit dem Pluspol der Stromquelle
    I
    X U03p (\ eine iekZ ; v n gl «-f ; e-k g {; r.- » Si ra 9
    bei, spS @l eSse z i ¢ urt IJg i>tcS 5 Lç LpttL) Li
    Kraftstoff-F5rderpti ? sp'3 d'. enende Ekt'roNa. gne'e rägt üßr
    seiner Erregerwicklung, li'j auf s Eisenhern 11 noch eine
    sweite Wicklung 3 die',-iit ihrem einen Bnde ebenfalls an
    den Pluspol der Gleichst ? omqelle abgeschlossen iat und. mit
    ihrem anderen Ende an de-als Steerelebtrode verwendeten
    i
    Basiselektrode des Transistors 2 ligt. Der Basiselektrode
    kan aus einer Nicht dargestellte ; Steuervorrichtung eine
    impulsformige n der Zehnug ;' : 'u 6 anseßete Seue ?-
    Spannung sugeführt werde , cur'eh die'lep is. nhesuatand an-
    nähernd stromlose Transi tor"<2 i roslet den Xutand
    ge&" :. euert werdsi. kami, -'"'b'l di.- ?'.. Rnrsn.. !. u.. egnüber
    n d ti rom i 0~ 2. > 1S. i. JC k J. ;./9 e. ;. ;} U ; iL
    ihrem Ausgangswert Null eine negative Größe erreicht und daher
    ein Basisstrom Jb £ließe kann beginnt auch über die Emitter-
    Elektrode B zur Kollekte -Elektruoe C und von dort durch die
    Erregerwicklung 10 ein Sc. rom zu : u fließen. Dieser StroM ist in
    ? ig. t mit Jo bezeichnet Er magneisirt den Eisenkern H
    j.nd erzeugt wählend seines AnstiegS gleichzeitig in d&r Rück=
    opplungswicklu.-'. g 3 ein seiner/'. nsti. 3gsß'eschindigkei pro-
    portionale Spannung U di. e derart gepolt ist. daß siö die an
    ~oo. L, t i2t, d, ?. B die mi
    der Basis B des Transistors stehende'Steuerspannung ! 6 unter-
    stützt und dabei denTransistorc.'shstärker in stroleitenden
    Zustand zu bringen bestrebt ist. Unter dem Einfluß der Rück-
    kopplungsspannung U steigt der die Erregerwicklung 10 durch-
    fließende Kollektorstrom J'o sehr tasch an und erreicht
    schließlich seinen durch die Baugro&en des Transistors be-
    atimmten Hohstv.'ert. Von diesem eitpunkt ab verschwindet die
    in der Rückkoppungsspul t'3 induzierte Spannung und der
    Transistor geht in seine ; i anfänihen Sperrusand surücky
    wobei der Strom Je abnimmt und sieh die in der Rückkopplunga-
    windung 13 einstellende ückkoppngsspannulg U umkehrt und
    dabei der Basiselektrode B sogar ßine gegenüber der Emitter-
    Elektrode E positive Spannung an d&r Sasis-Slektrode B zu er-
    teilen vermag
    In dieser Anordnung reichen bereits kleine Steuerspannungen
    von sehr kurzer Dauer au. jp m de-i'Transistor kurszeitig ström-
    Leitend zu machen. Beim äGsten Steuerimpuls 16 wiederholt
    sich das beschriebene Sprel von K&eM.
    DasAusführungsbeispiel uaeh Fig, 2 unterscheidet siuh von
    dem vorher beschriebenen im wesentlichen dadurch daß es keine'
    fremden Steuerimpulse be-iötigt, in d-zjr dargestellten
    Schaltung zwischen einem Zustand hohen Kclletoi-stroues des
    Trans : Lstors 22 iiad eineri Zusrand
    selbsttätig hin-und herip. Zur rseluBG dieser Lipp-
    schwingungen ist ein ma. "etiscl : e'''- SYuimpuls&ber verwendet,
    der im wesentlichen aus einem Unförmigen Eisenkern 25 mit
    einem als Anker 26'dienenden Dauermagnet und einer zur Füh-
    rung des Ankers 26 dienenden Blattfeder 27 testeht uf dem
    Eisenkern 25 ist eine Hilfswicklug 28 angebrachte die in
    Reihe mit einer an den Eluspol einer nicht dargestellten
    Stromquelle anschließbaren Sekundärwicklung 29 liegt. An das
    andere Ende der uilfswici-ung 28 Ist die T, uf den beweglichen
    9 ii 2 es zur
    Eisenkern 21 aufgebrachte Rückkoppungswindung 23 des zur
    Betätigung einer nicht dargestellten Förderpumpe bestimmten
    Elektromagnetenangeschlossen.'<Vie beim Ausführungsbeispiel
    nach Fig. 1 liegt die RükkopplungsBpule 23 an der Basis-
    Elektrode B des in dem Ssronkreis der 3rregerspule 20 ei. n=
    geschalteten Transistors 22.
    Wenn der mit S bezeichnete Schalter geschlossen wird, fließt
    über die Primärwicklung 24 des Steuertransformators ein
    Strom, der in der Sekundärwicklung 29 einen Startimpuls in-
    duziert. Durch diesen wid der Transistor 22 in stromleizen-
    den Zustand gebracht, so daß über die Erregerwicklung 20 ein
    StromJe einsetzt. Solange dieser zur Betätigung des beweg-
    lichen Eisenkern 21 dieiende Stros im Anstieg begriffen ist.
    induziert er in der Rüskopplungswindung 23 eine das Potential
    der Transistorbasis B erniedrigend Spannung die ein weiteres
    Ansteigen des die Erregerwicklung 20 durhflieSenden Stroms Je
    zur Folge hat.
    Unter dem Einfluß des Erregerstroms 2 n der Erregerwicklung 20
    bewegt sich der Eisenkern 21 des Elektromagneten in der zange-
    deutetenPfeilrichtung nch rechts und verschiebt dabei den
    Förderkolben der nicht dargestellten Pmpe. Venn der Erreger-
    Strom Je den durch die 2 f (--Qtgeleg-
    ten nSohststrom su orreiher. beginnt, verschwindet die in der
    R pplungswinfinng 23 erze t) ng Dies. naís 2
    Folge ; daß der Erregerst'GM Jü sh 3bn& abklingt und daß
    Ll ;
    der bewegliche Eisenkern 21 unterderWirkung einernicht
    dargestellten Rückführfder in die gezeichnete Ausgangslage
    zurückkehrt. Kurz bevor er diese srreicht schlagt er mit
    seiner Stirnseite auf d :. e Blattr'eiar 27 auf und reibt dabei
    den als Anker dienenden Dauermanst 26 vom'J-.-förE''igen Eisen-
    kern 25 ab. Beim Abreißen des Dauermagneten wird in der
    Spule 28 eine hohe Steurs'pa. nr''ui :. g iadziert. die de
    Transistor wieder in stromleitenden Zustand bringt so daß
    das beschriebene Spiel'Ton Neuem beginnen kann.
    Das Ausführung&beispiel nach Fig. 3 hat ebenfalls einen Elektro-
    magneten mit einer Erregerwicklung 30 und einer auf dem glei-
    chen beweglichen Eisenkern 31 angeordneten Rüskkopp3ungsspule
    33 die an die als Steuerelektrode dienende Basis B des in
    den Stromkreis der Erregerspule 30 eingeschalteten Transistors
    32 angeschlossen ist. Dt-er bewegliche Eisenkern 31 arbeitet
    wie beim Ausführungsbeipiel nacb Fig. 2 mit einer nicht dar-
    gestellten Blattfeder und isit eines ar. dieser befestigten
    Dauermagneten 35 zusammen dessen-magnetischer Kraftfluß über
    den mit einer Hilfsspulc 38 versenenen U-förmien Eisenkern
    35 geschlossen ist, solange sich der bewegliehe Eisenkern 31
    desElektromagneten in cer dargestellten Ruhelage befindet.
    Zum Auslösen der Startiplpulse beim Schließen des Hauptschal-
    ters S ist im Gegensatz zum vorherigen Ausführungsbeispiel
    statt eines Transformators 24/29 sin Kondensator 34 vorgesehen,
    dessen eine Belegung mi'-der an den Pluspol einer nicht dar-
    gestellten Stromquelle angeschlossenen Erregerwicklung 30 ver-
    bunden ist, während seine andere Oelegung an der Baeiselek-
    trode B des Transistors 32 liega
    Anstelleeines Kondensators kan ai s. ur Br'seu. gung'des Start-
    impulses auch eine in Pig. 4 dargestellte Anordnung wählen
    in der ein Hilfsschalter H vorgesehen ist dessen beweglicher
    Kontaktarm an IJinuspol der um ex-ieb der Anordnung bestimmten
    Stromquelle liegt, während sein fester Kontakt über einen Be-
    grenzungswiderstand 44 s1 die Basiselektrode des der Erreger-
    wicklung 40 vorgeschalteten Transistors 42 angeschlossen ist.
    Um die bei dein vorigen Au. sfi&rungebeis'piel beschriebene
    Schwingung zu erzeugen genügt es. den Schalter H kurzzeitig
    . i-c3
    zu schließen. Dadurch bekommt die Basiselektrode B des Tran-
    sistors 42 einen gegenüber der Emitter-Elektrode E stark nega-
    tives Potential, solange der sich erst langsam aufladende Kon-
    densator 0 für den'einsetsenden Basisstrom einen Kurzschluß
    zum Minuspol darstellt, Das hat einen die Erregerwicklung 40
    durchfließenden Kollektorstrom Je zur ? olge
    In Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels kann man zur Erzeu-
    gung des Startimpulsee ach einen elektromagnetischen Schalter
    mit einem beweglichen Schaltarm 54 und einer Stromspule 55 in
    der mit unterbrochenen Linien angedeuteten Weise in die Schaf
    tung nach Fig. 4 einfügen. Sobald der mit S beseiehnete Haupt-
    ,.
    Schalter geschlossen wiri kann über die Emitter-Basisatrecke
    des Transistors 42 Strom fließen-bis das von der Stromspule
    55 erzeugte Magnetfeld aufgebaut ist und d&r bewegliche Schall-
    arm 54 von seinem Ruhekontakt abgehoben wird. Die kuse Ver-
    zögerung zwischen dem Schließen des Schalters S und dem Aufbau
    des Magnetfeldes in der Spule 55 bzw dem Abheben des Schalt-
    arms 54 reicht aus um den Transistor. stromleitend zu machen
    und damit die infolge der Rüfkkopplungsspule 43 entstehende
    selbsterregteSchwingung in Gang zu brLnger..
    Der besondere Vorteil de' beschriebenen Anordnungen besteht
    darin daß sie kontaktlos arbeiten und daher auch in Räumen
    verwendet werden können, in denen si-oh zündfähige Gase befin-
    den. Es ist deshalb ohne weiteres mo ich9 eine mit derartigen
    Antriebsvorri hthngen betriebene FBrdrpup& unmittelbar im
    Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs unterzubringen.

Claims (3)

  1. Schutzansprüche 1. Kraftstoff-Förderpumpe für Brennkraftmaschinen, deren Pumpenkoben mit dem in hin-und hergehende Arbeitsbewegungen versetzbaren Anker eines Elektromagneten gekuppelt ist, dessen Magnetisierungsspule aus einer Gleichstromquelle mit pulsierendem Gleichstrom Uber einen Transistor gespeist wird, an dessen Emitter-Basis-Streeke eine ei jeder Arbeitsbewegung indu-
    zierte Rückkopplungsspule angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, da-es die Rückkopplungsspule (13, 23, 33, 43) des Transistors zusammen mit der Magnetisierungsspule (10 30 30$ 40) magnetisch eng gekoppelt auf dem Eisenkern (11) des Elektromagneten sitzt.
  2. 2, Kraftstoff-Förderpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückkopplungespule (13s 23. e 33, 43) mit der Emitter- Basis-Streckedes Transistors (12 22, 3242) verbunden und so gepolt ist dass sie bei steigendem Stromen der Magnet- sierungsapule (10 30 30 4o) des Elektromagneten den Tran- sistor in noch stärker stromleitenden Zustand zu bringen versucht.
  3. 3. Kraftstoff-Förderpumpe nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine mit dem Anker des Elektromagneten gekuppelte Rückstellfeder, die bei der den saughub der Pumpe ergebenden Einzugsbewegung des Ankers gespannt wird, beim Verschwinden des Magnetfeldes den Pumpenkolben in Förderrichtung bewegt und den Anker während jeder stromlosen Pause bzw. nach dem Abschalten des Antriebsstromes in seine Ausgangsstellung zurückbringt. 4tKraftstoff-BUrderpumpe nach Anspruch 1 bis 3 gekennzeichnet durch einen dauermagnetischen Impulsgeber (&5) < der eine mit der Ruckkopplungswicklung (13, 33 33 43) in Reihe geschal- tete Induktionsspule (28) und einen beweglichen Anker (26) ; hat, der bei der Rückkehr des mit dem Pumpenkolben gekuppel- ten Elektromagnetankers (21) vom Impulsgeber abgehoben wird und einen Steuerimpuls für den Transistor (22) lieferte durch den der Transistor selbsttätig erneut in stromleitenden Zustand gesteuert wird. 5.: r. Pörderpumpe nach Anspruch 1 bis 49 dadurch gekenn. zeichnet$ dass ur Einleitung der von der Vorrichtung selbst- tätig aufrechterhaltenen Schwingungen ein Transformator (24/99) vorgesehen 1st. dessen sekundärwicklung (29) mit der Steuerelektrode ( : 8) der Kr1stallode (22) verbunden ist, während seinePrimärwicklung (24) über einen Hauptschalter (s) der Vorrichtung an die Betriebsstromquelle anschaltbar ist und Infolge des beim Sohliessen des Hauptschalters entstehenden Primär- stromtOS$es eine das Potential der Steuerelektrode erniedrigend Spannung in der Sekundarwieklung erzeugt (Fig. 2). Krattetoff-Pörderpumpe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass zur Einleitung der selbsterregten Schwingung die Steuerelektrode der Kristallode (er einen im Ein- schaltzustand ungeladenen Kondensator (34) an den negativen Polder Betriebsstromquelle der Vorrichtung anschaltbar ist (fig Krattstott-Pbrderputape nach Anspruch 1-4 dadurch gekenn- zeichnet, dass die steuerelektrode (B) der Kristallode über einen Ruhestromschalter (54) mit der Anschlusaleltung für den negativen Pol der Betriebsstromquelle verbunden ist.
DEB29301U 1957-04-12 1957-04-12 Magnetische antriebsvorrichtung fuer foerderpumpen, insbesondere kraftfahrzeuge od. dgl. Expired DE1802281U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB29301U DE1802281U (de) 1957-04-12 1957-04-12 Magnetische antriebsvorrichtung fuer foerderpumpen, insbesondere kraftfahrzeuge od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB29301U DE1802281U (de) 1957-04-12 1957-04-12 Magnetische antriebsvorrichtung fuer foerderpumpen, insbesondere kraftfahrzeuge od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1802281U true DE1802281U (de) 1959-12-17

Family

ID=32876558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB29301U Expired DE1802281U (de) 1957-04-12 1957-04-12 Magnetische antriebsvorrichtung fuer foerderpumpen, insbesondere kraftfahrzeuge od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1802281U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421463A1 (de) * 1983-06-09 1985-01-03 Elin-Union Aktiengesellschaft für elektrische Industrie, Wien Elektromechanisch-hydraulisches aggregat zur foerderung von fluessigkeiten
US10273961B2 (en) 2011-06-24 2019-04-30 Watt Agent, Llc Fuel cell system including a fuel cell assembly and centrifugal blower system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421463A1 (de) * 1983-06-09 1985-01-03 Elin-Union Aktiengesellschaft für elektrische Industrie, Wien Elektromechanisch-hydraulisches aggregat zur foerderung von fluessigkeiten
US10273961B2 (en) 2011-06-24 2019-04-30 Watt Agent, Llc Fuel cell system including a fuel cell assembly and centrifugal blower system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1047842B (de) Impulsumformer zur Erzeugung von Ausgangsimpulsen konstanter Spannungszeitflaeche aus unterschiedlichen Eingangsimpulsen
DE2652187A1 (de) Transportvorrichtung
DE1802281U (de) Magnetische antriebsvorrichtung fuer foerderpumpen, insbesondere kraftfahrzeuge od. dgl.
GB1515776A (en) Pulsed excitation alternator
DE1539223C3 (de) Funkenzündschaltung für Fahrzeug-Brennkraftmaschinen
AT207624B (de) Kraftstoff-Förderpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1096475B (de) Elektromagnetische Antriebsvorrichtung fuer Kraftstoffoerderpumpen von Brennkraftmaschinen
DE2243052A1 (de) Elektrisch gesteuerte, intermittierend arbeitende kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE3833079A1 (de) Einspritzventil mit elektrodynamischem antrieb
CH357457A (de) Antriebsvorrichtung für eine Kraftstoff-Förderpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1218312B (de) Signaleinrichtung zum Anzeigen von Eisenteilen, die von einem Elektromagneten gefasst werden
DE2400065C3 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE2242143C3 (de) Schaltungsanordnung für Hochspannungs-Kondensator-Zündanlagen für Brennkraftmaschinen
DE1823772U (de) Elektrisch geschalteter gleichstrommagnet.
DE1965789B2 (de) Schwingankermotor einer elektromagnetischen Pumpe, z.B. zum Fördern von Heizöl
DE926577C (de) Induktionsapparat fuer Weidezaundraehte
DE3616355A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines einspritzventils
DE580470C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE702407C (de) Schaltanordnung mit elektrisch betaetigtem Schalter fuer Roentgenapparate
DE942870C (de) Anordnung mit einer elektromagnetischen Signalempfangseinrichtung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE909612C (de) Schaltgeraet fuer elektrische Widerstandsschweissmaschinen
DE910088C (de) Elektrisches Weidezaungeraet
DE968030C (de) UEberholmeldeanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE180231C (de)
AT90186B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Relais mittels Wellenzügen, insbesondere für drahtlose Schnelltelegraphie.