DE1801612A1 - Hobel- bzw.Raeumgeraetfuehrung - Google Patents

Hobel- bzw.Raeumgeraetfuehrung

Info

Publication number
DE1801612A1
DE1801612A1 DE19681801612 DE1801612A DE1801612A1 DE 1801612 A1 DE1801612 A1 DE 1801612A1 DE 19681801612 DE19681801612 DE 19681801612 DE 1801612 A DE1801612 A DE 1801612A DE 1801612 A1 DE1801612 A1 DE 1801612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planer
guide rail
guide
chain
link chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681801612
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Pal Frenyo
Karl-Heinz Hafer
Walter Pelka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority to DE19681801612 priority Critical patent/DE1801612A1/de
Priority to GB1230699D priority patent/GB1230699A/en
Priority to US863527A priority patent/US3627380A/en
Publication of DE1801612A1 publication Critical patent/DE1801612A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/08Guiding the machine
    • E21C35/12Guiding the machine along a conveyor for the cut material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

" 7489 Bochum, den 2. Oktober 1968
Firma Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik u» Eisengießerei mbH« . Bochum
"Hobel- bzw. Räumgerätführung"
Es sind Hobelführungen bekannt, bei denen die beiden Kettentrume der endlosen Rundgliederkette, die den Hobel in beiden Richtungen abwechselnd am Stoß entlangzieht, in getrennten Kanälen geführt sind* Die Kanäle dieser Führung liegen übereinander und sind auf ihrer ganzen, sich über den Fahrweg dee Hobels erstreckenden Länge, in Kettenlaufrichtung aufgeschlitzt. Dabei greift der Hobel mit einem Ansatz durch einen der beiden Schlitze in das hier befindliche ziehende Kettentrum ein. Außerdem untergreift der Hobel mit seinem Schwert die an der stoßseitlgen Fördererwand befestigte Führungsschiene und das Strebfördermittel und hintergreift mit einem hakenförmigen Ansatz eine auf der oberen Führungsschiene angeordnete Leiste, die sich über die ganze Länge des Hobelfahrweges erstreckt.
Weiterhin gehören Kohlenhobel und Räumgeräte zum Stand der Technik, bei denen die beiden Kettentrume unter einem vom Liegenden bis etwa zur Oberkante dee Strebfördermittels ansteigenden Abdeckblech angeordnet sind. Immer dann, wenn die Kettentrume verdeckt angeordnet sind, also auch bei den eingangs genannten HobelfUhrungen, bereitet es Schwierigkeiten, beim Auftreten eines Kettenrisse« die Bruchstelle der Kette zu finden. Außerdem ist das Suchen und auch das Freilegen Aer Bruchstelle mit erheblichem Arbeitsaufwand verbunden»
Ferner sind bereits Räumgeräte bekannt, die mittels einer endlosen UMlaufenden Rundgliederkette das zwischen Stoß und Strebfördermittel befindliche Haufwerk auflockern. Diese Rundgliederkette, die auf einer vom Liegenden bis zur Strebfördermitteloberkante ansteigenden schrägen Rampe umläuft, wird von an den Schußenden der Rampe ange-
009833/0767
ordneten trichterförmig erweiterten kurzen Bügeln geführt, die feet auf die Rampenfläche aufgeschweißt sind.
Per Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hobel-- bzw. Räumgerätführung zu schaffen, bei der die beiden geführten Kettentrume der als Zugorgan dienenden Rundgliederkette von außen ohne weiteres zugänglich sind, so daß im Falle eines Kettenrisses nicht nur die Bruchstelle schnell aufgefunden, sondern auch der Schaden selbst < schnell behoben werden kann.
Zur Lösung dieses Problems geht die Erfindung von einer Hobel- bzw. Räumgerätführung aus, die aus einer beispielsweise an der Stoßseite eines Strebfördermittels befestigten Führungsschiene besteht,. die neben dem Hobel bzw. Räumgerät auch die beiden Trume der als Zugorgan dienenden Rundgliederkette führt. Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die beiden freiliegenden Rundgliederkettentrume in an sich bekannter Weise nur in einzelnen, kurzen, rohrförmigen Abschnitten der Führungsschiene geführt sind, die sich vorzugsweise im Bereich der Schußenden der Führungsschienen befinden und die in Längsrichtung der Rundgliederkette mit je einem den Ein- bzw» Ausbau der Rundgliederkette gestattenden Längsschlitz; versehen sind. Bei einer derart ausgebildeten Führung liegen beide Kettentrume praktisch auf ihrer ganzen Länge frei und sind daher, obwohl sie geführt sind, nicht nur gut von außen zugänglich t sondern auch so weit sichtbar, daß .die Bruchstelle d©r Kette schnell gefunden werden kann. Bas Einlegen bzw. Herausheben der Rundgliederkette muß, da die rohrförmige FUhrungsachienenabachnltte länger al© der zwischen zwei senkrechten Kettengliedern vorhandene Abstand ist,, mit querstehendem, waagerechten Kettenglied erfolgen. Es ist daher ausgeschlossen, daß die gespannte Rundgliederkante aus dea Ftthsrange-■chienenabschnitten von selbst herausspringt. Ba sich das gerissene und somit entspannte Kettentrum andererieita aber durch den Schlitz der bügelförmigen FUhrungesohienenabeohnitte laicht aus der FUhnmgp» schiene herausheben läßt, bereitet die Kettenrepa.ra.tur1 und <äaa an«
009833/0767
schließende Einlegen der Kette in die Führungsschiene keine Schwierigkeiten» -
Um das Herausheben bzw. Einlegen der Rundgliederkette zu erleichtern, empfiehlt es sich, die Schlitze der die Rundgliederkette führenden rohrförmigen Abschnitte mit einer mindestens dem 1,1-fachen der Nenndicke des Kettengliedes entsprechenden Breite zu bemessen und sie um das Einlaufen der waagerechten Kettenglieder zu erleichtern} an beiden Enden mit sie verbreiternden Schrägflächen zu versehen.
Man kann auch die Schlitze der das Kettenleertrum führenden rohrförmigen Führungsschienenabschnitte gegenüber der Kettenlaufrichtung neigen. Durch diese Maßnahme wird verhindert, daß das infolge seiner geringen Zugspannung schlagende Kettenleertrum, selbst wenn es spannungslos sein sollte, eventuell von selbst durch den Längsschlitz des Führungsschienenabschnittes austritt.
Zweckmäßigerweise hat die sich auf dem Liegenden abstützende und die stoßseitige Wand des Strebfördermittels untergreifende Führungsschiene einen schräg zum Liegenden abfallenden, tangential an den beiden Führungskanälen vorbeilaufenden Wandteil, dessen unterer Rand oberhalb des Liegenden und zu ihm parallel in Richtung zum Abbaustoß vorgezogen ist und mit dem senkrecht verlaufenden, sich auf dem Liegenden abstützenden Wandteil der Führungsschiene einen stoßseitig offenen Führungskanal bildet, in den die diesem Kanalquerschnitt angepaßte Bodenplatte der Räumgerätglieder oder des Hobels eingreift.
Eine so ausgebildete Führungsschiene kann mit den ihr zugeordneten rohrförmigen Abschnitten ein spanlos geformtes, vorzugsweise gegossenes Bauteil bilden, das aus einem verschleißfesten Material besteht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Abbildungen dargestellt. Es zeigen:
009833/0767
Fig. 1 einen Querschnitt durch Strebfördermittel und Führungsschiene)
Fig. 2 die Führungsschiene in Seitenansicht;
Fig. 3 das mit stoßaeitlger Führungsschiene besetzte Strebfördermittel in einer perspektivischen Ansicht}
Flg. 4 einen rohrförmigen FÜhrungsschienenabschnitt mit gegenüber der Kettenlaufrichtung geneigten Längsschlitzen.
Das Strebfördermittel 1 trägt an seiner dem Abbaustoß 2 zuliegenden Seitenwand die mit ihm verschraubte oder anderweitig befestigte w Führungsschiene 3. Letztere ist in der Schußlänge des Strehfördermittels 1 entsprechende Abschnitte unterteilt, die spanlos als Gußteil, beispielsweise aus einem verschleißfesten Stahlguß hergestellt, aber auch als Schweißkonstruktion ausgebildet und, beispielsweise in steilstehenden Flözen, unmittelbar am Ausbau befestigt, also ohne Strebfördermittel eingesetzt sein können. Die Führungsschiene 3, die mit ihrem senkrechten Wandteil 4 in dem dargestellten
\ Ausführungebeispiel an der Seitenwand des Strebfördermittels 1 an»
liegt, unterfaßt da· Strebfördermittel mit einer Leiste S und besitzt einen schräg zum Liegenden abfallenden Wandteil 6, dessen unterer Rand 7 oberhalb des Liegenden in Richtung zum Abbaustoß abgebogen ist. Dieser bogenförmig verlaufende Rand 7 wird von der t Bodenplatte 8 des auf dem Liegenden gleitenden Hobele 9 oder den Gliedern eines nicht dargestellten Räumgerätes unterfaßt„ Hobel und Räumgerätglieder stützen sich dabei mit ihrer Bodenplatte 8j, mit dem verbreiterten Bodenplattenende den etwa dreieckförmigen Führungskanal 17 zwischen dem Wandteil 4 und dem Rand 7 ausfüllend, an dem Wandteil 4 der Führungsschiene 3 ab und hintergreift den über die Strebfördermitteloberkante vorstehenden,Rand 10 der Führungsschiene 3» wobei sie sich entweder mit einem Ansatz 11 auf dem Strebfördermittel 1 oder aber am oberen Rand 10 der Führungsschiene % abstützen führen.
Die als Zugorgan dienende Rundgliederkette 12 liegt tnit frei vor dem Wandteil .6 der Führungsschiene 3» Sie wird lediglich
0 0 9833/0767
von rohrförmigen FUhrungeabschnitten 13, die für beide Kettentrume getrennte FUhrungskanäle 14 bilden, umfaßt. Zweckmäßigerweise sind die Führungekanäle 14 im Bereich der Schußenden der Führungsschiene 3 angeordnet. Es ist aber auch möglich, sie an anderer Stelle, beispielsweise mehr in der Mitte der Führungsschiene, anzubringen. Um das Aus- und Einlegen der Rundgliederkette 12 au erleichtern,sind die beiden schräg übereinander angeordneten Kanäle 14 der rohrförmigen Führungsschienenabschnitte 13 über ihre ganze Länge in Ketten- , längsrichtung geschlitzt. Die Schlitze 15 haben eine Breite von mindestens dem 1,1-fachen der Nenndicke des Kettengliedes, so daß einerseits der Hobel 9 bzw. die Glieder des Räumgerätes mit einea Ansatz l6 durch diesen Schlitz 15 in das ziehende Kettentrum eingreifen, andererseits aber auch die Rundgliederkette 12 sowohl des ziehenden als auch des rücklaufenden Kettentrumes ohne Schwierigkeiten durch diese Schlitze 15 in die FUhrungskanäle 14 eingelegt werden können. Um das Einlaufen der Rundgliederkette 12 in diese FUhrungskanäle 14 zu verbessern, können die Führungskanalenden trichterförmig aufgeweitet sein. Außerdem sind die Enden der Schlitze 15 verbreitert, um das Einlaufen der waagerechten Kettenglieder zu verbessern. Weiterhin können auch die Schlitze 15 der das Leertrum aufnehmenden Führungskanäle 14 gegenüber der Kettenlängsrichtung geneigt sein (Fig. 4), um mit Sicherheit zu verhindern, daß das wegen der geringeren Zugspannung manchmal schlagende Kettenleertrum aus diesem Schlitz 15 ungewollt austritt.
00 9833/0767

Claims (5)

  1. 7489 Bochum, den 2. Oktober 1968
    Patentansprüche
    1· Hobel- bzw. Räumgerätführung, die aus einer beispielsweise an der Stoßaeite eines Strebfördermittela befestigten Führungsschiene besteht, die neben dem Hobel bzw. Räumgerät auch die beiden Trume der als Zugorgan dienenden Rundgliederkette führt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden freiliegenden Rundgliederkettentrume in an ■ich bekannter Weise nur in einzelnen, kurzen, rohrförmigen Abschnitten (13) der Führungsschiene (3) geführt sind, die sich vorzugsweise im Bereich der Schußenden der Führungsschiene (3) befinden und die ^ in Längsrichtung der Rundgliederkette (12) mit je einem den Ein- bzw. Ausbau der Rundgliederkette (12) gestattenden Längeschlitz (15) versehen sind.
  2. 2. Hobel- bzw. Räumgerätführung nach Anspruch 1,-dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (15) der die Rundgliederkette (12) führenden rohrförmigen Abschnitte (13) eine mindestens dem 1,1-fachen der Nenndicke des Kettengliedes entsprechende Breite haben und an beiden Enden mit sie verbreiternden Schrägflächen versehen sind.
  3. 3. Hobel- bzw. Räumgerätführung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (15) der das'Kettenleertrum führenden rohrförmigen Abschnitte (13) gegenüber der Kettenlaufrieh-
    ™ tung geneigt sind.
  4. 4· Hobel- bzw. RäumgerätfUhrung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sich auf dem Liegenden abstützend® und die stoßseitige Wand des Strebfördermittels (1) untergreifende Führungsschiene (3) einen schräg zum Liegenden abfallenden, tangential an den beiden Fuhrungekanälen (14) vorbeilaufenden Wandteil (6) aufweist, dessen unterer Rand (7) oberhalb des Liegenden und zu ihm parallel in Richtung zum Abbauatoß (2) vorgewogen ist und mit dem senkrecht verlaufenden, sich auf dem Liegenden abstützenden Wand« teil (4) der Führungsschiene (3) einen etoföeeitig offenen Führung®*»
    009833/0 767 ^ - 2 -
    NSPECTED
    ■* em *m*
    kanal (17) bildet, in den die dem Kanalquerschnitt angepaßte Bodenplatte (8) der RSumgerätglieder oder des Hobels (9) eingreift.
  5. 5. Hobel- bzw. Räumgerätführung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (3) mit den ihr zugeordneten rohrförmigen Abschnitten ein spanlos geformtes» vorzugsweise gegossenes Bauteil bildet, das aus einem versdnleißfesten Material besteht·
    009 8 33/0767
DE19681801612 1968-10-07 1968-10-07 Hobel- bzw.Raeumgeraetfuehrung Pending DE1801612A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681801612 DE1801612A1 (de) 1968-10-07 1968-10-07 Hobel- bzw.Raeumgeraetfuehrung
GB1230699D GB1230699A (de) 1968-10-07 1969-09-29
US863527A US3627380A (en) 1968-10-07 1969-10-03 Guiding means for planing and digging implements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681801612 DE1801612A1 (de) 1968-10-07 1968-10-07 Hobel- bzw.Raeumgeraetfuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1801612A1 true DE1801612A1 (de) 1970-08-13

Family

ID=5709845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681801612 Pending DE1801612A1 (de) 1968-10-07 1968-10-07 Hobel- bzw.Raeumgeraetfuehrung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3627380A (de)
DE (1) DE1801612A1 (de)
GB (1) GB1230699A (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB717094A (en) * 1951-10-27 1954-10-20 Gewerk Eisenhuette Westfalia Improvements relating to coal ploughs
DE1286481B (de) * 1966-05-18 1969-01-09 Halbach & Braun Kohlenhobel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1230699A (de) 1971-05-05
US3627380A (en) 1971-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915584C2 (de)
DE4423925C2 (de) Triebstock- und Führungsanordnung für eine Bergbaugewinnungsmaschine, insbesondere eine Walzenschrämmaschine
DE2540215C2 (de) Führung für eine am Abbaustoß entlangbewegte Gewinnungs- und/oder Lademaschine, insbesondere für einen Hobel
DE1938484A1 (de) Kabelsicherungsvorrichtung an Foerderern
DE1801612A1 (de) Hobel- bzw.Raeumgeraetfuehrung
DE2456442A1 (de) Seitenbracke zur aufnahme eines schraemkabels oder einer das schraemkabel umschliessenden kabelkette
DE2704809C2 (de) Hobelanlage
DE802068C (de) Hilfseinrichtung fuer bergmaennische Gewinnungsbetriebe und Verfahren zur Anwendung derselben
DE929659C (de) Endloses Foerderband aus Gummi od. dgl.
DE2752650A1 (de) Hoeheneinstellbare fahrfeldabschirmung fuer untertaegige gewinnungsbetriebe, insbesondere in geneigter und steiler lagerung
DE2746727C2 (de) Hobelanlage mit Stallhobel
DE2900661C2 (de)
DE2620040C2 (de) Hobelführung für einen Kohlenhobel
DE881174C (de) Traggestell fuer ein endloses Gliederfoerderband
DE3141162C2 (de) Fahrbahn für eine Walzenschrämmaschine
DE19750484B4 (de) Gewinnungseinrichtung, insbesondere für die Kohlegewinnung in untertätigen Gewinnungsstreben
DE3024507C2 (de)
DE1801612B (de) Hobel bzw Raumgeratführung
DE2063060A1 (de) Kratzkettenförderer
DE2040678A1 (de) Kratzerfoerderer-Rinne fuer im Bergbau im Streb bzw.in der Strecke einzusetzende Kratzerfoerderer
DE2011754B2 (de) Hobel- bzw. raeumgeraetfuehrung
DE1277181B (de) Mit geneigter Rampenflaeche und bodenseitiger Gleitplatte versehenes Zwangsfuehrungsgehaeuse fuer eine insbesondere als Kohlenhobel ausgebildete Gewinnungsmaschine
DE4024818A1 (de) Gewinnungsmaschinenfuehrung, insbesondere hobelfuehrung
DE2117074B2 (de) Führung für schalend und schneidend arbeitende Gewinnungsmaschinen sowie fur Raumgerate des Untertagebergbaues
DE1286478B (de) Kohlengewinnungsanlage mit einem kohlenstossseitig am Foerderer gefuehrten, durch wenigstens eine freiliegende Kette gezogenen Hobel sowie einer zweiten auf den Foerdererseitenprofilen verfahrbaren Gewinnungsmaschine