DE1801363C3 - Vorrichtung zum Einstreuen von körnigen oder pulverförmigem Gut in einen Ringraufli - Google Patents

Vorrichtung zum Einstreuen von körnigen oder pulverförmigem Gut in einen Ringraufli

Info

Publication number
DE1801363C3
DE1801363C3 DE19681801363 DE1801363A DE1801363C3 DE 1801363 C3 DE1801363 C3 DE 1801363C3 DE 19681801363 DE19681801363 DE 19681801363 DE 1801363 A DE1801363 A DE 1801363A DE 1801363 C3 DE1801363 C3 DE 1801363C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
plate
spreading
angle
litter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681801363
Other languages
English (en)
Other versions
DE1801363A1 (de
DE1801363B2 (de
Inventor
Bernd 4723 Neubeckum Helming
Hans-Juergen 4720 Beckum Janich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysius AG filed Critical Polysius AG
Priority to DE19681801363 priority Critical patent/DE1801363C3/de
Publication of DE1801363A1 publication Critical patent/DE1801363A1/de
Publication of DE1801363B2 publication Critical patent/DE1801363B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1801363C3 publication Critical patent/DE1801363C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B11/00Arrangement of accessories in apparatus for separating solids from solids using gas currents
    • B07B11/06Feeding or discharging arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
    • B07B4/025Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall the material being slingered or fled out horizontally before falling, e.g. by dispersing elements

Landscapes

  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Einstreuvorrichtungen der genannten Art finden 45 Vorrichtung dagegen die äußere Form eines spitzen
beispielsweise bei Windsichtern Verwendung, bei de- Kegels geben, so würden sich die Einstreuverhält-
nen das zu sichtende Gut möglichst gleichmäßig in nisse noch weiter verschlechtern, da das frische Gut
den Sichtraum eingetragen werden muß. dann noch schneller in den Ringraum hineinrutscht
Bei einigen bekannten Ausführungen ist der Streu- und ein noch kleinerer Ausschnitt dieses Ringraumes körper als flacher Teller ausgebildet, der bei vertika- 50 mit frischem Gut beaufschlagt werden würde,
ler Anordnung der Antriebswelle eine horizontale Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Lage einnimmt und bei seiner Drehbewegung das Vermeidung dieser Mängel der bekannten Ausfühihm zugeführte Gut durch Zentrifugalwirkung nach rungen eine Einstreuvorrichtung der eingangs geaußen trägt. Es läßt sich in der Praxis nicht vermei- nannten Art so auszubilden, daß mit besonders einfaden, daß das Gut dem Streuteller mehr oder weniger 55 chen Mitteln auch dann ein äußerst gleichmäßiges ungleichmäßig über dem Umfang verteilt zugeführt Einstreuen des Gutes in den Ringraum erreicht wird, wird; der Streuteller wird also im allgemeinen etwas wenn der Streukörper nur ungleichmäßig und einseiungleichmäßig beaufschlagt. Dies hat zur Folge, daß tig mit Gut beaufschlagt wird,
das Gut dann auch ziemlich ungleichmäßig vom Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-Streuteller in den äußeren Ringraum eingestreut 60 löst, daß der Streukörper eine in nur einer Richtung wird. Hierdurch ergeben sich in vielen Fällen uner- geneigt verlaufende, teller- oder schurrenförmige wünschte Folgen; bei Windsichtern wird beispiels- Förderfläche aufweist.
weise die Trennschärfe des Sichtvorganges durch ein Die Ausführungsform einer nicht vorveröffentlich-
ungleichmäßiges Eintragen des Gutes in den Sicht- ten, älteren Windsichterentwicklung der Anmelderin
raum erheblich beeinträchtigt. 65 enthält zwar eine dem Erfindungsgegenstand auf dem
Bei einem anderen bekannten Windsichter enthält ersten Blick ähnlich sehende Einstreuvorrichtung mit
die Vorrichtung zum Einstreuen des Gutes vier spei- einer schrägen Scheibe. Bei dieser schrägen Scheibe
chenartig von der Mitte nach außen verlaufende handelt es sich jedoch um einen Staukörper, der in
3 4
dem Zulaufrohr des Windsichten angeordnet ist und Bei einer Vorrichtung mit einem innerhalb einer die Aufgabe hat, eine stoßweise Gutbeaufschlagung feststehenden Haube angeordneten Vorverteilerteller des StreutellerszB verhindern, die von der Art der und einem unterhalb der Haube vorgesehenen äußeren Gutzuführung herrühren kann. Die schräg Hauptverteilerteller ist es gemäß einer weiteren Ausan der Antriebswelle angeordnete Scheibe reicht mit 5 gestaltung der Erfindung vorteilhaft, wenn lediglich ihrem äußeren Umfang bis dicht an die Innenseite der Vorverteilerteller einen von 90° abweichenden des Gutzuführrohres und weist in ihrem unteren Be- Winkel mit der Antriebswelle bildet, während der reich eine Gutaustrittsöffnung auf, durch die das Gut Hauptverteilerteller senkrecht zur Antriebswale anauf den darunterliegenden Streuteller gelangt Auf geordnet ist. Durch den geneigten Vorverteilerteller Grund dieser Ausbildung und Anordnung der w und die ihm umgebende Haube ergibt sich eine so ausScheibe in dem Gutzufuhrrohr ergibt sich eine voll- gezeichnete Vorverteilung des Gutes, daß der Hauptkommen andere Wirkung als bei einem reinen Streu- verteilerteller auch bei waagerechter Anordnung den körper, äußeren Ringraum völlig gleichmäßig mit Gut beauf-
Wenn bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung schlagt.
dem Streuteller bzw. der Einstreuschurre ungleich- 15 Als besonders vorteilhaft hat es sich bei einer dermäßig und einseitig Gut zugeführt wird, so ändert artigen Ausgestaltung der Erfindung erwiesen, wenn sich auf Grund der Drehbewegung des Streutellers der Vorverteilerteller auf einer gesondert angetriebeständig die Relativlage der Streukörper-Förderfläche nen Hohlwelle angeordnet ist, durch weiche die Angegenüber der Gutzuführung. Das bedeutet also, daß triebswelle des Hauptverteilertellers frei drehbar Wndas Gut im schnellen Wechsel einmal auf den unte ao durchgeführt ist. Zweckmäßig wird bei einer solchen ren Bereich des Streukörpers, auf den mittleren Be- Ausführung der Vorverte'.;rteller schneller als der reich sowie auf den oberen Bereich und natürlich Hauptverteilerteller angetrieben, was zu einer weiter auch auf den Zwischenbereichen aufprallt, sich auf verbesserten Gleichmäßigkeit bei der Vorveiteilung Grund des Aufpralles bereits etwas vorverteilt und des Gutes führt.
dann unter der Wirkung seiner Schwerkraft längs der 25 Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in
rotierenden, schräg verlaufenden Förderfläche nach der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigt
außen unten rutscht. Prallt z.B. das etwa senkrecht Fig. 1 eine Schemadarstellung einer erfindungsge-
von oben kommende Sichtgut auf den unteren Teil mäßen Streuvorrichtung in einfachster Form,
des beispielsweise als Teller ausgebildeten Streukör- Fig. 2 einen Schnitt durch ein zweites Ausfüh-
pers auf, so wird es sich auf Grund der Schräglage 30 rungsbeispiel der Erfindung,
und der Drehbewegung des Tellers nicht als ge- F i g. 3 einen Schnitt durch eine weitere Ausfüh-
schlossene, sondern als stark augelöste Wolke in den rungsform.
Sichtraum hineinbewegen. Da im nächsten Moment Die in Fig. 1 veranschaulichte Streuvorrichtung (nach der zuvor geschilderten Lage) bereits ein höher enthält einen flachen Streuteller 1, der mit einer Angelegener Bereich des schrägen Tellers von dem her- 35 triebswelle 2 verbunden ist und gegenüber einer abfallenden Sichtgut beaufschlagt wird, wird dieses senkrecht zur Antriebswelle 2 verlaufenden Ebene 3 Sichtgut durch die veränderte Relativlage der For- um einen Winkel & geneigt ist.
derfläche in einer ebenfalls aufgelösten Wolke in Wird dem Streuteller 1 im Betrieb von oben Gut in
einen um einen Winkelabschnitt verschobenen Teil Richtung des Pfeiles 4 zugeführt, so rutscht dieses
des Kingraumes eingestreut werden usw.; nach einer 40 Gut längs der Schrägfläche des Streutellers 1 nach
Drehung des Streukörpers um 180° wird sich also unten außen und wird in Richtung des Pfeiles 5 in
auf Grund der geschilderten Wirkung das Gut nach den äußeren Ringraum eingestreut. Da sich die An-
außen zum Umfangsrand hin und gleichzeitig nach triebswelle 2 mit dem Streuteller 1 ständig dreht, ver-
unten bewegen, so daß auch in diesem Moment das lagert sich diese Abwurfstellc gleichmäßig über den
erwünschte aufgelöste Einstreuen des Gutes in den 45 ganzen Umfang des Ringraumes, was bei genügend
Ringraum erzielt wird. schneller Drehbewegung ein völlig gleichmäßiges
Je nachdem, in welchem Bereich das frische Gut Einstreuen des Gutes in den Ringraum auch bei stark
auf den Streukörper auftrifft, wird selbstverständlich einseitiger Beaufschlagung des Streutellers 1 gewähr-
auch eine mehr oder weniger große Reibung zwi- leistet.
sehen dem Gut und dem sich drehenden Streukörper 50 Bei dem in F i g. 2 veranschaulichten Ausführungsauftreten, so daß dementsprechend mehr oder weni- beispiel sind auf einer gemeinsamen Antriebswelle 6 ger große Beschleunigungs- und Zentrifugalkräfte ein Vorverteilerteller 7 und ein Hauptverteilerteller 8 auf das Gut einwirken und dieses noch mehr ausein- angeordnet. Der Vorverteilerteller 7 bildet mit der anderziehen und somit verteilen können. Durch eine Antriebswelle 6 einen von 90° abweichenden Wingeeignete Wahl der Drehgeschwindigkeit des Streu- 55 kel, während der Hauptverteilerteiler 8 senkrecht zur körpers kann dann auf Grund der geschilderten Ver- Antriebswelle angeordnet ist.
teilwirkung ein relativ gleichmäßiger Gutschleier in Dem Vorverteilerteller 7 wird das zu sichtende
den Ringraum eingestreut werden, was zu der ge- Gut durch ein Rohr 9 zugeführt. Der Vorverteilertel-
wünschten guten Trennschärfe beispielsweise in ler 7 ist ferner von einer feststehenden Haube 10 um-
einem Windsichter führt, in dem die erfindungsge- 60 geben, die sich nach unten zu konisch verjüngt und
mäße Vorrichtung eingebaut ist. über dem Hauptverteilerteller 8 mündet. Der Haupt-
Die Förderfläche des Streukörpers ist zweckmäßig verteilerteller 8 trägt ferner ein in diesem Zusammen-
um einen Winkel von 20 bis 50° gegenüber einer hang nicht näher interessierendes Gegenflügelsy-
senkrecht zur Antriebswelle verlaufenden Ebene ge- stem 11.
neigt. Der im Einzelfall zweckmäßig zu wählende 65 Das zu sichtende Gut gelangt durch das Rohr 9
Winkel hängt unter anderem von der Art des zu for- auf den Vorverteilerteller 7 (Pfeil 12) und wird in der
dernden Gutes, der Drehzahl des Streukörpers und an Hand von Fig 1 bereits erläuterten Weise über
den übrigen Abmessungen der Streuvorrichtung ab. den Rand des Tellers 7 in den von der Haube 10 um-
schlossenen Raum eingestreut (Pfeil i3). Es rutscht dann gleichmäßig längs des konischen Teiles der Haube 10 nach unten (Pfeil 14) und fällt auf den Hauptverteilerteller 8, der es durch Zentrifugalwirkung nach außen trägt (Pfeil 15), wo die Sichtung durch einen aufsteigenden Luftstrom erfolgt.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. .1 unterscheidet sich von der in Fig. 2 dargestellten Anordnung darin, daß der Vorverteilerteller 7 auf einer gesonderten Antriebswelle 16 angeordnet ist, die als Hohiwelle ausgeführt ist, durch die die Antriebswelle 6 des Hauptverteilertellers 8 hindurchgeführt ist. Die Antriebseinrichtungen der beiden Wellen 6 und 16 sind nicht veranschaulicht. Die Ausführung gemäß Fig. 3 ermöglicht es, den Vorverteilerteller7 mit einer höheren Drehzahl als den Hauptverteilerteller 8 anzutreiben, was eine noch weitere Vergleichmäßigung der Gutverteilung ergibt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
43

Claims (4)

i 8Oi 363 χ 2 Hohlrohre, die sich etwa tangential an einen zentra- Patentansprüche: len Streukegel anschließen. Auch bei dieser bekannten Ausführung werden sich bei einseitiger Gutzufüh-
1. Vorrichtung zum Einstreuen von körnigem rung über ein Rohr keine wesentlichen Ver&nderun- oder pulverförmigem Gut in einen Ringraura, mit 5 gen der Einstreuverhftltnisse ergeben.
einem durch eine Welle angetriebenen Streukör- Betrachtet man eine weitere bekannte Ausffthper, dessen das Gut nach außen abwerfende rungsfonn, bei der zwei etwa horizontale Streuteller Oberseite mit der Antriebswelle einen von 90° mit geringem Abstand übereinander angeordnet sind abweichenden Winkel bildet, dadurch ge- und bei der der obere Streuteller im Bereich der Ankennzeicbnet, daß der Streukörper (1,7) to triebswelle Gutdurchtrittsöffnungen zum darunteriieeine in nur einer Richtung geneigt verlaufende, genden zweiten Streuteller aufweist, so kommt mau teller- oder scburrenförmige Förderfläche auf- zu der Feststellung, daß auch hter nur dann em verweist, hältnismäßig gleichmäßiges Einstreuen des Gutes in
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- den Sich träum gewäh -leistet werden kann, wenn das kennzeichnet, daß die Förderfläche des Streukör- 15 Gut über den ganzen Querschnitt des Gutzulaufrohpers (1,7) um einen Winkel jfa) von 20 bis 50° res gleichmäßig verteilt dem oberen Streuteller zugegenüber einer senkrecht zur Antriebswelle läuft.
(2,6,16) verlaufenden Ebene (3) geneigt ist Bei einer weiteren bekannten Einstreuvorrichtung
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einem in- ist der Streuteller kegelstumpfförmig ausbildet, wonerhalb einer feststehenden Haube angeordneten 20 bei die Kegelstumpffläche mit dem kleineren Durch-Vorverteilerrdler und einem unterhalb der messer, auf die das frisch zulaufende Qut zuerst aufHaube vorgesehenen Hauptverteilerteller, da- trifft, in einer Ebene liegt, die etwa einen 90°-Windurch gekennzeichnet, daß lediglich der Vorver- kel mit der Antriebswelle bildet, während lediglich teilerteller (7) einen von 90° abweichenden Win- die äußere, ringförmige Kegt Istumpfmantelfläche an kel mit der Antriebswelle (6, 16) bildet, während 25 ihrer Oberseite einen von 90° abweichenden Winkel der Hauptverteilerteller (8) senkrecht zur An- mit der Antriebswelle bildet. Da die Antriebswelle triebswelle angeordnet ist. für den Streukörper senkrecht angeordnet ist, muß
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- das frisch zugeführte Gut im Anfangsstadium des kennzeichnet, daß der Vorverteilerteller (7) auf Abwerfens zunächst mit reiner Zentrifugalwirkung einer gesondert angetriebenen Hohlwelle (16) an- 30 nach außen getragen werden; erst nach einer begeordnet ist, durch weiche die \ntriebswelle (6) stimmten Bewegungsstrecke gelangt das Gut auf die des Hauptverteilertellers (8) frei drehbar hin- ringförmige konische Außenfläche. Wenn nun das durchgeführt ist. frische Gut sehr ungleichmäßig und einseitig aufgegeben wird, dann gelangt es stets auf eine überall
35 gleichartig ausgebildete Teiloberfläche des kegel-
stumpfförmigen Streukörpers, so daß infolgedessen
auch nur in einen Teilumfangsbereich des Ringraumes Gut eingestreut wird. Dies bedeutet, aber wie-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ein- derum, daß der Ringraum sehr ungleichmäßig mit streuen von körnigem oder pulverförmigem Gut in 40 Sichtgut beaufschlagt wird, was sich in einer äußerst einen Ringraum, mit einem durch eine Welle ange- schlechten Trennschärfe, beispielsweise eines Windtriebenen Streukörper, dessen das Gut nach außen sichters, widerspiegelt, in dem eine derartige Vorabwerfende Oberseite mit der Antriebswelle einen richtung eingebaut ist.
von 90° abweichenden Winkel bildet. Würde man dem Streukörper dieser bekannten
DE19681801363 1968-10-04 1968-10-04 Vorrichtung zum Einstreuen von körnigen oder pulverförmigem Gut in einen Ringraufli Expired DE1801363C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681801363 DE1801363C3 (de) 1968-10-04 1968-10-04 Vorrichtung zum Einstreuen von körnigen oder pulverförmigem Gut in einen Ringraufli

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681801363 DE1801363C3 (de) 1968-10-04 1968-10-04 Vorrichtung zum Einstreuen von körnigen oder pulverförmigem Gut in einen Ringraufli

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1801363A1 DE1801363A1 (de) 1973-08-16
DE1801363B2 DE1801363B2 (de) 1974-02-21
DE1801363C3 true DE1801363C3 (de) 1974-10-10

Family

ID=5709711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681801363 Expired DE1801363C3 (de) 1968-10-04 1968-10-04 Vorrichtung zum Einstreuen von körnigen oder pulverförmigem Gut in einen Ringraufli

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1801363C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1801363A1 (de) 1973-08-16
DE1801363B2 (de) 1974-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0343466B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur gleichmässigen Verteilung von Material auf einer Kreisfläche
DE3347115C2 (de)
DE2506005B2 (de) Austragvorrichtung für einen Schüttgutbunker
DE2224209C3 (de) Vorrichtung zum Auswerfen der trockenen, ausgelaugten Schnitzel aus einem Diffusionsturm
DE524795C (de) Vorrichtung zum Verteilen von Tabak
DE1801363C3 (de) Vorrichtung zum Einstreuen von körnigen oder pulverförmigem Gut in einen Ringraufli
DE1946396C3 (de) Stofflöser zum Herstellen einer Stoffsuspension aus Altpapier
DE2611846C2 (de) Käfigwalze zum Auflockern und/oder Verteilen von schüttfähigem Gut
DE2803160A1 (de) Kontinuierlich arbeitende zentrifuge
DE1940922C3 (de) Kunstdüngerstreuer
DE632297C (de) Bunkereinrichtung mit mehreren konzentrisch ineinanderliegenden Bunkern
DE1913946C3 (de) Windsichter
DE576110C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Knollung mehligen oder koernigen Gutes durch Abrollen
DE1963264C3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern eines Materials
DE65106C (de) Wurfrad mit liegender Welle zum Scheiden körniger Gemenge
DE1778116C3 (de) Trocknungstrommel mit zentralem Austrittsstutzen
DE2517494B2 (de) Kandiertrommel
DE827331C (de) Waschvorrichtung zum Auswaschen von in Wasser loeslichen Beimengungen aus steinigem Waschgut
DE2906791B1 (de) Streugerät für Kunstdünger o.dgl. körnige oder pulverige Stoffe
DE102005019443A1 (de) Trommel zum Beschichten von körnigen Substraten
DE4340185A1 (de) Schleuderstreuer
DE3924656C1 (de)
DE575997C (de) Drehrohrofen zum Brennen von Zement
DE3346950C1 (de) Streuvorrichtung
AT234601B (de) Einrichtung zum Schutz des Siebes in kontinuierlich arbeitenden Zentrifugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)