DE1801163A1 - Mit Druckluft betätigtes Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmittel^ - Google Patents

Mit Druckluft betätigtes Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmittel^

Info

Publication number
DE1801163A1
DE1801163A1 DE19681801163 DE1801163A DE1801163A1 DE 1801163 A1 DE1801163 A1 DE 1801163A1 DE 19681801163 DE19681801163 DE 19681801163 DE 1801163 A DE1801163 A DE 1801163A DE 1801163 A1 DE1801163 A1 DE 1801163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
adjoining room
driving
adjoining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681801163
Other languages
English (en)
Other versions
DE1801163B2 (de
DE1801163C3 (de
Inventor
Adolf 3000 Hannover Bolte
Original Assignee
Dieter Faubold, Industrielle Nagelgeräte, 3OO5 Hemmingen-Westerfeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Faubold, Industrielle Nagelgeräte, 3OO5 Hemmingen-Westerfeld filed Critical Dieter Faubold, Industrielle Nagelgeräte, 3OO5 Hemmingen-Westerfeld
Priority to DE1801163A priority Critical patent/DE1801163C3/de
Priority to US862356A priority patent/US3605560A/en
Priority to GB1225910D priority patent/GB1225910A/en
Publication of DE1801163A1 publication Critical patent/DE1801163A1/de
Publication of DE1801163B2 publication Critical patent/DE1801163B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1801163C3 publication Critical patent/DE1801163C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/04Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure
    • B25C1/041Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure with fixed main cylinder

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

«IPL.-1NU. K. SCHOMΚΚΓ« DIPl..-IN<i H. AKKXDT
THEATBBSTK. a TELEFON 2 49 Il
Hannover, den 2. Okt. 1968
Betr.: B 537/A/Ge - Anmelder: Firma Dieter Haubold
Industrielle Nagelgeräte 3005 Hemmingen-Westerfeld I Carl-Zeiß-Straße 19
Mit Druckluft betätigtes Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
Die Erfindung betrifft ein mit Druckluft betätigtes Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln, wie Klammern, Nägel, Stifte, Dübel usw., bei dem in einem Nebenraum Luft zur Rückstellung des Eintreibkolbens gespeichert wird, die z. T. durch den Eintreibkolben während des Arbeitshubes in den Nebenraum gepreßt wird und deren Druck durch gegen Ende des Arbeitshubes aus dem Arbeitszylinder einströmende Frischluft erhöht wird.
Bekannt sind Geräte^' bei denen der Nebenraum von der vom Kolben während des Arbeitshubes verdrängten Luft aufgefüllt wird, wobei gegen Ende des Arbeitshubes im unteren Teil des ArbeitsZylinders über eine Bohrung zusätzlich Frischluft in den Nebenraum gelangt, um dessen Druck zu erhöhen. Die Frischluft gelangt dabei in den Nebenraum, sobald der Kolben während des Arbeitshubes
009817/1155
eine Bohrung, die den Raum des Arbeitszylinders mit dem Nebenraum verbindet, passiert. Diese Verbindungsöffnung ist mit einem Rückschlagventil versehen, das das Zurückströmen der Frischluft verhindert, sobald die Oberseite des Arbeitskolbens vom Druck entlastet wird, um ihn in seine Ausgangsstellung bringen zu können. Die Entlastung der Kolbenoberseite setzt ein, nachdem der Kolben seine untere Endstellung erreicht hat, so daß die in dem Nebenraum befindliche Luft den Kolben wieder zurückdrücken kann.
In der Praxis hat es sich herausgestellt, daß nach jedem Arbeitshub etwas mehr Luft in den Nebenraum gepreßt wird als anschließend wieder zur Kolbenrückführung herausströmen kann. Bei der sehr hohen Geschwindigkeit des Eintmbkolbens und der damit erielbaren hohen Schußfrequenz des Gerätes wird dann während seines Einsatzes der Nebenraum sozusagen aufgepumpt und dadurch keine einwandfreie Arbeit mehr geleistet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein mit einem Nebenraurn ausgestattetes Eintreibgerät für Befestigungsmittel so auszugestalten, daß die übermäßige Druckerhöhung des Nebenraumes während einer schnellen Schußfolge vermieden wird.
- 3 009817/1 155
Die Erfindung besteht darin, daß zur Begrenzung der Druckhöhe im Nebenraum ein die Druckluftzuführung zum Nebenrauin absperrendes Ventil vorgesehen ist.
Gemäß der Erfindung ist es besonders vorteilhaft, ein selbsttätig öffnendes und schließendes Ventil einzusetzen. Das Ventilgehäuse kann erfindungsgemäß aus einer Hülse mit einem durchbohrten Zwischenboden als Ventiltellersitz bestehen und an seinem freien Ende mit einem Innengewinde zur Aufnahme einer Stellschraube ausgerüstet sein, die eine Druckfeder gegen eine sich an einen Bund des Ventilgehäuses anlegende Druckplatte preßt, die ihrerseits über ein stempelartiges Verbindungsstück den Ventilteller trägt, wobei zwischen dem Sitz des Drucktellers und dem Zwischenboden die in den Nebenraum mündenden Austrittsöffnungen für die Frischluft angebracht sind. Zweckmäßigerweise wird das Ventilgehäuse an der Wand des Arbeitszylinders und an dem Gehäuse des Eintreibgeräts befestigt.
Das erfindungsgemäß ausgeführte Druckbegrenzungsventil sperrt beim Überschreiten eines vorbestimmten Nebenraumgrenzdruckes die Druckluftzufuhr für den Nebenraum ab, so daß auch bei schneller Schußfolge ein Aufpumpen des
- 4 00S817/1155
Nebenraumes vermieden wird und der Eintreibkolben während des Arbeitshubes nicht übermäßig stark abgebremst wird. Er kann also über die volle Höhe des Arbeitshubes seine vorbestimmte Schlagkraft beibehalten·
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Gerät im Vertikalschnitt mit einem in der Ausgangsstellung befindlichen Eintreibkolben und geöffnetem Druckbegrenzungsventil,
Fig. 2 das Gerät nach Fig. 1, jedoch mit dem Arbeitskolben am Ende des Arbeitshubes und einem geschlossenen Druckbegrenzungsventil,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Druckbegrenzungsventiles im Schnitt.
In dem drückluftbetriebenen Gerät 1 zum Eintreiben von Befestigung smitt ein ist der Arbeitszylinder mit 2, der Nebenraum mit 3, der Arbeitskolben mit 4 und der an dem
- 5 -009817/1155
Kolben 4 befestigte Eintreibstößel mit 5 bezeichnet. Am unteren Ende des ArbeitsZylinders 2 sind Verbindungsöffnungen 6 zum Ein- und Austritt für die Luft des Nebenraumes 3 angeordnet. In der unteren Hälfte des ArbeitsZylinders ist eine weitere Verbindungsöffnung 7 zur Verbindung des Nebenraumes 3 mit dem Raum des Arbeitszylinders 2 angebracht, die von dem Druckbegrenzungsventil 8 abgedeckt ist. In seiner unteren Endlage sitzt der Kolben 4 auf dem Aufschlagpuffer 9 auf. Das Gehäuse des Druckbegrenzungsventils 8 ist mit 10 bezeichnet. Es enthält einen Zwischenboden 11, auf den sich bei geschlossenem Ventil der Ventilteller 12 anlegt. An seinem freien Ende ist das Ventilgehäuse 10 mit einem Innengewinde 13 versehen und trägt eine Verstellschraube 14· An den Bund 15, der den Innenraum des Ventilgehäuses 10 absatzförmig verjüngt, legt sich die Druckplatte 16 an. Zwischen der Druckplatte 16 und der Stellschraube 14 ist eine Druckfeder 17 angeordnet, die die Druckplatte 16 dauernd gegen den Bund 15 zu pressen sucht. Der Ventilteller 12 wird von einem stempel- oder zapfenartigen Verbindungsstück 18 getragen und ist so mit der Druckplatte 16 verbunden. Die Dichtung der Druckplatte 16 gegen das umgebende Ventilgehäuse ist mit 19 bezeichnet. Zwischen dem Zwischenboden 11 und dem Bund 15 sind die Austrittsöffnungen 20 für die in den Nebenraum 3 über die Bohrung 7 einströmende Druckluft angeordnet.
009817/1155
Während des Arbeitshubes schiebt der Kolben 4 die im Zylinderraum befindliche Luft durch die Öffnungen 6 in den Nebenraum 3· Ein Teil dieser Luft strömt auch über die Öffnung 7 und das Druckbegrenzungsventil 8 in den Raum Sobald jedoch der Kolben 4 die Öffnung 7 passiert hat, wird der Druck in dem Nebenraum 3 durch die nun über die Öffnung 7 und das Druckbegrenzungsventil 8 strömende Druckluft erhöht. Sobald der Druck im Nebenraum 3 einen vorgegebenen Begrenzungswert, der mittels Stellschraube 14 einstellbar ist, überschreitet, wird die Druckplatte 16 in Richtung Stellschraube 14 gedrückt, wodurch der Ventilteller 12 auf den Zwischenboden 11 gepreßt wird und damit die weitere Zufuhr von Frischluft in den Nebenraum 3 absperrt. Das Ventil 8 öffnet sich erst wieder, wenn der Druck im Nebenraum abfällt. Um die Druckbegrenzung besonders bei Geräten mit größeren Luftvolumina schnell und sicher zu erreichen, wäre es zweckmäßig, Druckbegrenzungsventile am Umfang des Arbeitszylinders anzubringen. Ebenso ist es von Vorteil, wie aus den Figuren ersichtlich ist, ein Druckbegrenzungsventil so anzuordnen, daß die Einstellung der Stellschraube 14 von außen möglich ist.
009817/1 155

Claims (1)

  1. - 7 Patentansprüche
    1. Mit Druckluft betätigtes Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln, wie Klammern, Nägel, Stifte, Dübel usw., bei dem in einem Nebenraum Luft zur Rückstellung des Eintreibkolbens gespeichert wird, die z. T. durch den Eintreibkolben während des Arbeitshubes in den Nebenraum gepreßt wird und deren Druck durch gegen Ende des Arbeitshubes aus dem Arbeitszylinder einströmende Frischluft erhöht wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der Druckhöhe im Nebenraum (3) ein die Dnc kluftzuführung zum Nebenraum (3) absperr^ndfr&Wentii (8) vorgesehen ist.
    2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (8) als Druckbegrenzungsventil ausgebildet ist.
    Gerät nach d^efi Anspiücheii 1 «nd;-^ dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (1O)/aus einer Hülse mit einem durchbohrten Zwischenboden (11) als Ventiltellersitz besteht, und an seinem freien Ende mit einem Innengewinde (13) zur Aufnahme einer Stellschraube (14) versehen ist, die eine Druckfeder (17) gegen eine sich an einen Bund (15) des Ventilgehäuses (10) anlegende Druckplatte (16) preßt, die ihrerseits über ein stempelartiges Verbindungsstück (18)
    009817/1155 8"
    den Ventilteller (12) trägt, wobei zwischen dem Sitz des Drucktellers (16) und dem Zwischenboden (11) die in den Nebenraum (3) mündenden Austrittsöffnungen (20) für die Frischluft angebracht sind.
    4. Gerät nachjien Ansprüchen är-tiTs"3, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Ventilgehäuse (10) an der Wand des Arbeitszylinder s (2) und an dem Gehäuse (1) des Eintreibgerätes befestigt ist.
    5. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ir ehr ere Druckbegrenzungsventile (8) am Arbeitszylinder (2) angebracht ,sind.
    6. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube (14) von außen einstellbar ist.
    009817/1155
DE1801163A 1968-10-04 1968-10-04 Mit Druckluft betätigtes Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln Expired DE1801163C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1801163A DE1801163C3 (de) 1968-10-04 1968-10-04 Mit Druckluft betätigtes Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
US862356A US3605560A (en) 1968-10-04 1969-09-30 Pneumatically actuated stapling or driving tool for fastening means
GB1225910D GB1225910A (de) 1968-10-04 1969-10-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1801163A DE1801163C3 (de) 1968-10-04 1968-10-04 Mit Druckluft betätigtes Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1801163A1 true DE1801163A1 (de) 1970-04-23
DE1801163B2 DE1801163B2 (de) 1973-02-15
DE1801163C3 DE1801163C3 (de) 1973-10-04

Family

ID=5709626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1801163A Expired DE1801163C3 (de) 1968-10-04 1968-10-04 Mit Druckluft betätigtes Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3605560A (de)
DE (1) DE1801163C3 (de)
GB (1) GB1225910A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0316468A2 (de) * 1981-01-22 1989-05-24 Signode Corporation Selbstanlaufendes Handwerkzeug mit Linearmotor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01257578A (ja) * 1988-04-01 1989-10-13 Hitachi Koki Co Ltd 打込機
EP0336021B1 (de) * 1988-04-07 1994-07-06 Umberto Monacelli Pneumatisches Befestigungsmitteleintreibgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0316468A2 (de) * 1981-01-22 1989-05-24 Signode Corporation Selbstanlaufendes Handwerkzeug mit Linearmotor
EP0316468A3 (en) * 1981-01-22 1989-06-07 Signode Corporation Self-starting portable tool with linear motor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1225910A (de) 1971-03-24
DE1801163B2 (de) 1973-02-15
DE1801163C3 (de) 1973-10-04
US3605560A (en) 1971-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516810C3 (de) Mit Druckflüssigkeit betriebener Schlagapparat
DE2213188A1 (de) Pneumatisch betriebene Vorrichtung zum Eintreiben von Befestigungselementen
DE1603786B2 (de) Pneumatische eintreibvorrichtung fuer naegel, klammern oder dgl.
DE1942092U (de) Nagelmaschine.
DE1528625A1 (de) Pumpenventilkopf
DE2122775A1 (de) Pneumatisches Kolbenrückführsystern und Ventilanordnung für Schlagwerkzeuge
DE1801163C3 (de) Mit Druckluft betätigtes Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE1923748A1 (de) Nagelmaschine
DE1942093U (de) Nagelmaschine.
DE1921876C3 (de) Nachstelleinrichtung für die Dichteinrichtungen eines Absperrschiebers
DE1603780A1 (de) Pneumatische Nagelmaschine
DE971667C (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE926601C (de) Hydraulischer Grubenstempel
EP0036176A2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke
DE958716C (de) Pneumatisch betaetigte Fluessigkeitspumpe
DE3247942A1 (de) Vorrichtung zum unterwasserbeschichten mit korrosionsschutzmaterialien
DE1124891B (de) Vakuumfilter
AT224403B (de) Zuteilelement
DE1814994U (de) Pneumatische nagelvorrichtung.
DE724880C (de) Druckminderer
DE2350859C3 (de) Ventileinrichtung für den Rückhubraum des Arbeitszylinders eines Druckluftnaglers o.dgl
DE1603848C3 (de) Schaltungsanordnung für einen Druckluftnagler
DE1058003B (de) Rueckzylinder, insbesondere fuer seitliche Verschiebung von Foerderern in bergmaennischen Gewinnungsbetrieben
DE1603786C3 (de) Pneumatische Eintreibvorrichtung für Nägel, Klammern oder dgl
DE1150343B (de) Hydraulischer Grubenstempel

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)