DE1800943A1 - Schuettgut-Umladevorrichtung fuer Schiffe - Google Patents

Schuettgut-Umladevorrichtung fuer Schiffe

Info

Publication number
DE1800943A1
DE1800943A1 DE19681800943 DE1800943A DE1800943A1 DE 1800943 A1 DE1800943 A1 DE 1800943A1 DE 19681800943 DE19681800943 DE 19681800943 DE 1800943 A DE1800943 A DE 1800943A DE 1800943 A1 DE1800943 A1 DE 1800943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bulk goods
ships
conveyor
reloading device
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681800943
Other languages
English (en)
Inventor
Suji Hasegawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Engineering and Shipbuilding Co Ltd
Original Assignee
Mitsui Engineering and Shipbuilding Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Engineering and Shipbuilding Co Ltd filed Critical Mitsui Engineering and Shipbuilding Co Ltd
Publication of DE1800943A1 publication Critical patent/DE1800943A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/22Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of conveyers, e.g. of endless-belt or screw-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G63/00Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations
    • B65G63/06Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations with essentially-vertical transit
    • B65G63/067Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations with essentially-vertical transit for bulk material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C17/00Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

© Int. CL:
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
B63b B65g
DEUTSCHES
PATENTAMT
Deutsche Kl.
65 a2, 27
81 e, 12 .
Of f enlegungsschrif t 1800 94 3
- Aktenzeichen: P 18 00 943.3
Anmeldetag: 3. Oktober 1968
Offenlegungstag : 29. Mai 1969
Ausstellungspriorität:
Unionspriorität
Datum: 19. Oktober 1967
Land: Japan
Aktenzeichen: 88880
Bezeichnung: Schüttgut-Umiadevorrichtung für Schiffe
Zusatz zu: —
Ausscheidung aus: —
Anmelder: Mitsui Shipbuilding & Engineering Co. Ltd., Tokio
Vertreter:
Zumstein, Dr. Fritz; Assmann, Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. Edith; Koenigsberger, Dipl.-Chem. Dr. Robert; Holzbauer, Dipl.-Phys. Robert; Patentanwälte, 8000 München
Als Erfinder benannt: Hasegawa, Suji, Wada, Tamano (Japan)
Benachrichtigung gemäß Art. 7 § 1 Abs. 2 Nr. 1 d. Ges. v. 4.9.1967 (BGBl. I S. 960):
5. 69 909 822/864
PATENTANWÄLTE
DR. F. ZUMSTEIN - DR. E. ASSMANN DR. R. KOENieSBERGER - DIPL.-PHYS. R. HOLZBAUER
TELEFON! 223476 und 221911 TELEaRAMMEi ZUMPAT POSTSCHECKKONTOiMaNCHEN 91133
BANKKONTO:
θ MÖNCHEN 2.
BRÄUHAUSSTRASSE 4/III
2043-74
Mitsui Shipbuilding and Engineering Go.ltd.,, £okyo
Sottüttgat-TÄüladövorriehtung für Schiffe«
Die Εε£indung betrifft ©ine Schüttgut-IMLadevorriehtiing für Schiffs hm« eine Vorrichtung sum !löschen von mit Schüttgütern Geladenen Schiffen.
Die vorllegende Erfindung bezweckt eine Sohüttgut-Dmlade-Torriohtung;, die sehr leistungßfähig let, 00 das Schüttgüter oder gei30h^its@lt©3 Material, wie beispielsweise Holzsohnitzel» sehr echnell gelöscht werden IzQnXtSn9 sowie eine Umladevorrichtung, die einen ^ortalioeazmr^igen Aufbau, von geringer Höh© aufweist t damit die Sieht von der Schiffsbrücke nicht behindert wird, - H ' " -..»·-
Erf indungßgemäß wird dies erreicht durch eine Schüttgut^ Umladevorrichtung für Schiffe mit einem innenliegenden Förderer
909822/0864
ÄA£> ORIGINAL
18G0943
- ζ ■-
zum Austragen dee Schüttgutes 9 dar imtor dem vom Cteelfer auriickaulegenden ¥©g angeordnet ist9 ^obai dieser innen liegend© 3?örd©r©r mit ©inom Scr zum Steuern äer Schüttgut« sufübrung ^ur näöfest©» fdrdersiarlölitiis^; vorgesöiiöa ist
Eine bölepi0le%i©lB® AuBffflmmgBtoam dar vorlieg@iid©Ei wird im folgenden anteana der ^^ioimmss näh@r ®rläii.tedPt9 la der
1 eine Yord@rÄßsieh.t ©iia®r @rfiad»isg®g©iaäB®n SchuttadeYorrioatmig ist,
Pißc 2 let ©ine 3ώit'massIolit d©r in Pig» 1 Vorriohtiong«
!ig« 3 l@t ©in© Zteaufeieht ssif dies® Fig, 4 1st @in©
In dim 'FIs> 1 big 3 let din posrtoikmiiiirtlger Äufteu 1 lilt swQi Trägern und m;ei V-fuxmlgea Ealsmen ^is AtoMtatra^ für die !irä^er hergestellt» d@r atif i@m Sohiffsdeok angeordnet ist und in IiMngeriohtim^ auf d@m Mg od©r Sa© H@@k eis l®w@st werden tonn« luf ddn beiden, frggem 1st' 3in Muflommtssager 2ür die SditllohQ Bewsgung ¥0r@es®!ien« Auf i®m Ieiiffettiaträgö3? 2 let eine !»autfkatEo 3 mit einem Hebewerk imS ®iser Einrionttmig
909822/0864 '
. ■ ■ BA© ORIGINAL
sam öffnen und Schließen eines Greifers 4 sowie einer Antriebseinrichtußg für den Lauf in Querrichtung angeordnet. Mit 5 ist ein Mehrfach-Pörderer mit mehreren9 parallel liegenden Förderbändern bezeichnet»(nachfolgend ala Innenförderer bezeichnet),, der ausreichend breit ist* damit er das beim öffnen dee ore if era 4 herabfallende Schüttgut aufnehmen kann Bainit das Schüttgut bzw» geschnitzelte Material nicht durch die Zwischenräume zwischen den förderbändern fellen kann, sind ίΠκ>2? diesen Zwischenräumen Abdeckungen 6 vorgesehen. Kit 7 ist ein Tor mit einer in senkrechter Richtung einstellbaren Platte bezeichnet, das den Austrag des Schüttgutes vom Innenförderer 5 steuert, damit es dem nachgeschalteten Förderer 8 kontinuierlich zugeführt wird«
Beim Betrieb wird der geöffnete Greifer 4 in den Schiffsraum abgesenkt,, und äiw Schüttgut 9 wie beispielsweise Holzaohnitzel oder dergl.g wird von ihm auf genommen« worauf er wieder angehoben wird„ Die y&ufkatse 3 läuft danach auf dem ü&tLfkranträger 2 in Richtung aus? den Ixinenförderer 5 und wird angehalten» wenn der Greifer 4 etwa den mittleren Abschnitt des Innenförderers 5 erreicht. In dieser Stellung wird der Greifer 4 geöffnet^ und dar? Schüttgut fällt auf den Innenförderer 5. Die Laufkatze 3 läuft danach mit geöffnetem Greifer 4 »urüok in ihre Ausgang8£)tellung9 worauf sich dieser Torgang wleder-
909822/0864
BAD ORIGINAL
4t *\ *"k λ λ β Ä
ι b υ υ a 4 J
holt. Auf diese Weis® wird das Schüttgut im Schiffsraum nach and naoh auf den Innenförderer 5 befördert;·
Sas auf dem Znmenf örderer 5 abgeladene Schüttgut wird kontinuierlich den förderer 8 zugeführt, wobei die Zuführung des Sehüttgute@ durch das auf seinem Weg angeordnet® Sor 7 gesteuert wird» Danach wird os durch den förderer 8 aus dem Schiff h@r&usb©£ordert*
Bei den bekannten Sehüttgut~t?ioladevorriGhtungen0 ob sie nun einen portaXkr^nartigen Aufbau oder einen Ausleger haben» ist ein trichterförmiger Behälter 9 Torgesehen» wie er in Fig. dargestellt ist« Ites durch den Greifer 4 aufgenommene Schutt«· gut fällt in diesen S?richt@r 9» und es wizd auf einem in dieser figur ni®ht dargestellten Iföi&erer dmj& eine öffnung am Unterteil des Trichters 9 aasgetz^gen· Xn dem dargestellten Beispiel hat der Trichter eine beträchtliche Höhe hf und der vom Greif er auräclcBulegend® Weg wird lHnge?$ was eine Verringerung der leistung beim Löschen des Schüttgutes und damit eine länger© Mngeiseit des Schiffes sur Folge hat* Außerdem ist di® Sicht rm d@r Schiffsbrücke stark beeinträchtigt, da die @eaamthöhe H1 beträchtlich 1st«
Brfindungsgemäß wird der Weg, den der Greifer ssurüokeulagen bat, durch die Anordnung des Xnnenförderers 5 Terkür£t9so daß
909822/0864
die Hone der gesamten Förderanlage verringert werden kann* Weiterhin wird durch die irerringerte Oesaathöhe B die Sieht von der Schiffabrücke nicht beeinträchtigt»
909822/0864

Claims (1)

  1. für Sohlff· mit einest
    Xm3 C5) §swa@ Austxag^n &®s SoMlttgiiatts d#r unter ©reifen? (4) swrüoksÄegei^eis. W®g aage®s?4ii©t lstp wobei dieser Ism©sfördQi?er (5) mit ®inm Tor (7) mir SteusruBg der Sebiittsut-Zuf ühruiig zur aäolistöE Fördereinrlohtung ¥®rsehen 1st»
    909822/0864
    - ' BAB ORIGINAL
    "f". γι|ι/;ι: fpii ! ■»■ iiiTi;iii:
    ORIQIHAL INSPECTED
DE19681800943 1967-10-19 1968-10-03 Schuettgut-Umladevorrichtung fuer Schiffe Withdrawn DE1800943A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8888067 1967-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1800943A1 true DE1800943A1 (de) 1969-05-29

Family

ID=13955300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681800943 Withdrawn DE1800943A1 (de) 1967-10-19 1968-10-03 Schuettgut-Umladevorrichtung fuer Schiffe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3494485A (de)
DE (1) DE1800943A1 (de)
DK (1) DK141778B (de)
FR (1) FR1572053A (de)
GB (1) GB1228822A (de)
NL (1) NL156103B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS522554B2 (de) * 1972-04-12 1977-01-22
US6467117B1 (en) * 2000-09-12 2002-10-22 General Electric Company Light weight work platform with crane
EP2516250B1 (de) 2009-12-21 2016-07-20 National Oilwell Varco, L.P. Kran auf einem schiff
US9441760B2 (en) * 2012-09-28 2016-09-13 Fabrication of Rig and Exploration Equipment, Inc. Platform umbilical cart
NL2014296B1 (nl) * 2015-02-13 2016-10-13 Hendricus Liet Cornelis Inrichting voor het losmaken van veevoer.
NL2027308B1 (en) * 2020-09-10 2022-05-09 Jan Sake Bosch Holding B V Cover sheet assembly, set of reel supports, a silage comprising assembly and set and method for covering a silage
EP3967131A1 (de) * 2020-09-10 2022-03-16 Jan Sake Bosch Holding B.V. Abdeckblattanordnung, satz von rollenträgern, silage mit einer anordnung und satz und verfahren zum abdecken einer silage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1808862A (en) * 1929-03-07 1931-06-09 Harry W Peterson Unloading device
US2715950A (en) * 1950-11-06 1955-08-23 Comm Engineering Pty Ltd Article dispensing systems
BE564231A (de) * 1956-01-24

Also Published As

Publication number Publication date
GB1228822A (de) 1971-04-21
NL6812082A (de) 1969-04-22
FR1572053A (de) 1969-06-20
DK141778C (de) 1980-11-03
US3494485A (en) 1970-02-10
DK141778B (da) 1980-06-16
NL156103B (nl) 1978-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800943A1 (de) Schuettgut-Umladevorrichtung fuer Schiffe
DE1506778A1 (de) Vorrichtung zum Loeschen von Massengut
DE1183860B (de) Schiffsentladeeinrichtung
DE1530071A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beladen von Gueterwagen
DE1111097B (de) In Laengsrichtung eines Frachtschiffes verfahrbare Entladeeinrichtung
DE1556126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entladen von koerniger oder stueckiger Fracht
DE102021130201A1 (de) Skip für Schachtförderanlagen
DE1800943C (de) Schuttgutumladevornchtung fur Schif
DE609843C (de) Zum Entleeren von Eisenbahnwagen in Schiffe dienende, parallel zur Kaikante verfahrbare Verladebruecke
DE406009C (de) Verfahren zum Anschuetten von Halden
DE644123C (de) Verladebruecke
DE19639534C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entladen von Losgut
DE582677C (de) Beschickeinrichtung fuer Kuebelfoerderer
DE429157C (de) Beladeeinrichtung fuer Schachtgefaessfoerderungen o. dgl.
DE805746C (de) Vorrichtung an Bunkern zum Beladen von Eisenbahnwagen mit Schuettgut
DE712475C (de) Verladebruecke mit Drehkran und Niedertragvorrichtung
DE869620C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schnelltrocknen von kolloidalen oder ähnlichen, insbesondere photographischen Stoffen
AT216562B (de) Offener Eisenbahngüterwagen
DE1506773A1 (de) Auf einem Schiff verfahrbare Foerdervorrichtung
DE757301C (de) Schiffsladebruecke mit Laengsfoerderer und Niedertragvorrichtung
DE2052654A1 (de) Vorrichtung für die mechanisierte Schüttgut-Beladung von Schiffen
DE531466C (de) Umschlaganlage mit Wiegebunker
DE420621C (de) Verfahren zum Bewegen von Massengut, insbesondere des Abraumgutes bei Braunkohlentagebauen
DE1955184C (de) Förderanlage für Senkkastengründungen im Druckluftbetrieb
DE4040618A1 (de) Stetigfoerdernder schiffsentlader

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee