DE1800717B - Dachkonstruktion mit einer von Spann gliedern getragenen Dachhaut - Google Patents

Dachkonstruktion mit einer von Spann gliedern getragenen Dachhaut

Info

Publication number
DE1800717B
DE1800717B DE1800717B DE 1800717 B DE1800717 B DE 1800717B DE 1800717 B DE1800717 B DE 1800717B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tendons
roof
longitudinal
skin
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Gilchnst, Timothy Michael, New rath, Waterford (Irland)

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine doppelt gekrümmte Dachkonstruktion mit wenigstens zwei starren bogen-■fiirmigcn Bindern., zwischen denen längs verlaufende Spanngliedcr angeordnet sind, über die quer ver-Imifcndc Spannglicdcr gelegt sind, und mit einer von dcn Spannglicdcrn getragenen und gesicherten Dach· llaut.
Bci einer bekannten Dachkonstruktion dieser Bau· trt sind die Spannfeder zwischen zwei Folien ein gefügt, die miteinander verbunden sind und eine Iweisehiehtige Dachhaut bilden. Die Dachhaut wird daher nur von innen abgestützt, und cs kann gc lchehcn, iliiß bei einem Bruch der oberen Deckfolic (licc bei Windbela'.timi! insgesamt abgezogen wird Auch können bei der bekannten Dachkonstruktion Ivreits relativ kleine Löcher der Dachhaut zu lchwerwiciieiiden Beschädigungen großer Teile der lintlihaul führen, weil, nachdem der Wind einmal ■fiiu-ii Angriffspunkt /wischen den Folien gefunden hiit. eine weitere Beschädigung unvermeidbar ist. wobei dann nach Abheben der oberen Deckfolie auch die innen drn Spimiigliedern anliegende Deck· folie abfällt. Ferner ist an der bekannten Dachkoiistruktion nachteilig, daß die Spanngliedcr bereits in einem festen gegenseitigen Abstand zwischen die I'olien eingebettet werden müssen, was das Zusammenlcgcn der Bahnen zum Zwecke des Trans-Hortes ersehwert, und außerdem läßt eine derart mit Spanngiiedern vorgefertigte Dpehhaut nur den Aufbau in Form und Größe vorbestimmter Dächer zu Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Konstruktion so zu verbessern, daß ohne Notwendigkeit einer zweischichtigen Ausbildung der Dachhaut ein Flattern und Verzerren der Dachhaut vermieden werden.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Dachkonstruktion der eingangs genannten Bauart dadurch gelöst, daß die Dachhaut zwischen den längs verlaufenden und den quer verlauf ;nden Spanngliedern liegt und daß diese Spannglieder derart spannbar sind, daß an allen Kreuzungspunkten der Spannglieder die Dachhaut von diesen reibungsschlüssig festgeklemmt ist. Dadurch, daß erfindungsgemäß die Spannglieder einen Kompressivdruck beidseitig auf die Dachhaut ausüben, wird einerseits gewährleistet, daß sich die Dachhaut nicht von den Spanngliedern abheben kann, und es wird andererseitü erreicht, daß ein etwa entstandener Riß auf das durch die sich kreuzenden Spannglieder gebildete Feld begrenzt bleibt und sich nicht in benachbarte I-eider fortsetzen kann, so daß relativ einfach eine Reparatur möglich ist.
Das Wesen der Erfindung liegt demgemäß darin, daß der Dachhaut von beiden Seiten Spannglieder in Gestalt von Drähten, Seilen od. dgl. anliegen, die derart spannbi-f sind, daß die Spannglieder und die Dachhaut jeweils die gleiche Krümmung besitzen und die Spannglieder die Dachhaut über die gesamte Länge berühren. Im Gegensatz zu Dachkonstruktionen mit Netzwerken in Gestalt festverbundener quer und längs verlaufender Spannglieder, z. B. in Gestalt von Rosten, Matten od. dgl., die der Wölbung der Dachhaut entsprechend konstruiert werden müssen, stellt sich die Wölbung entsprechend einer KcUenlinic nach der Erfindung automatisch ein, so daß Verzerrungen oder andere zusätzliche Beanspruchungen der Dachhaut vermieden werden.
Es ist zwar bereits bekannt, Spannglieder in Gestalt von Seilen an der Außenseite einer Zelthaut bzw. Dachhaut aufliegen zu lassen, die an ihren Enden im Baugrund verankert sind. Hierbei handelt Cs sich jedoch nur um Abspannungen, die eine selbstnagende Dachhaut an bestimmten Stellen unterst:'!,:-n. Bei der crfindungsgemäßen Dachkonstruktion ist die Dachhaut demgegenüber nicht selbsttragend und benötigt auch keine wesentliche Zugfestigkeit. Es ist ferner bereits ein Hallenzelt mit so einer auf einem zwischen Stützbögen gespannten Netzwerk aufliegenden Dachhaut bekannt, bei dem eine einzige Lage in Gestalt eines Netzwerkes flexibier Spannclcmcnle vorgesehen ist. die die Dachhaut tragen. Hier wird die Dachhaut jedoch nicht zwischen zwei Spannglicdern gehalten, sondern sie liegt diesem Net/werk lediglich auf.
ficmäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Anordnung derart getroffen, daß der Dachhaut von beiden Seiten sich krcu/endc, längs und quer vcrlaufende Spannglicder anliegen. Diese beidseitig der Dachhaut quer und längs verlaufenden Spannglicdcr legen die Dachhaut über die gesamte Lance der längs und quer verlaufenden Spannglicdcr nach bciden Seiten formschlüssig fest, so daß sich ein Höchstmaß an Sicherheit ergibt. Selbst bei Ausbildung relativ großer Felder ist dann eine sichere Ab-Stützung der Dachhaut von beiden Seiten her gewährleistet.
He individuelle Spannburkcit der längs und quer aufenden Spannglieder kann dadurch hewerkligt werden, daß die Enden aller Spannglieder an •in festen Aufbau über Spannschlösser festgelegt I. Stattdessen kann jedoch auch eine Spannenanordnung vorgesehen werden, die eine Einzelnnung der Spannglieder ermöglicht, ohne daß es wendig wäre, jedes Spannglied einzeln anzunuen. Zu diesem Zweck können die Spanngliedei τ ortsfeste Spannrollen geführt werden, so daß ι die Spannung eines Spannglicdes über die Rollen die anderen Spannglieder fortsetzt, die Teil eines zigen Drahtes, Seiles od. dgl. sind. )ie Spannglieder können auch an längs verlautlen Stäben festgelegt werden, die über eine Seillenzuganordnung gegenüber einem festen Aufbau innbar sind.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der !indium an Hand der Zeichnung beschrieben. Es
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erdungsgeniäßen Dachkonstruktion für ein Treib-
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer iteren Ausführungsform der erfindungsgerr.Kßen ichkonstruküon für ein Treibhaus, F i«. 3 eine perspektivische Teilansicht einer annrollenanordnung zum individuellen Spannen r Spannglieder,
F i g. 4 eine weitere Ausgestaltung einer Spannvorhtung zum individucllcn'Spannen der Spannglieder, F i g. 5 eine perspektivische Darstellung einer weien Ausführiingsform einer Spannvorrichtung. Die in Fig. 1 dargestellte Treibhauskonstraktion jist als tragende Elemente äußere Stützen ">., Mittelitzen 2a. SUibilisicrungsstäbc 3, quer verlaufende aggliedcr 4 sowie eine in Längsrichtung verlaundc Pfette 11 auf. Weiter verlaufen in Längsrichng Pfctten 12 sowie Bodenpfcttcn 13. Jede der ißeren Stützen 2 weist einen Spannanker 5 mit lannschloß 5 a auf. Zusätzlich sind an jedem iebelendc Spannanker 6, 6 b und 6 c/ mit Spann- :hlösscrn Ga angeordnet.
Die an den Gicbelcndcn angeordneten Stützen 2 r)i\ 2 a tragen starre bogenförmige Binder 7, die isammen mit bogenförmigen Stabilhicrungselemen-■n 14 die Wölbung der Dachhaut bestimmen. Die ■ ddcn seitlichen Bodenpfcttcn 13 sind an je einem odcnbrett 15 festgelegt, das im Erdreich verankert ird. An den beiden Gicbelcndcn sind im Boden crankcrte Grundplatten 16 vorgesehen. Längs verlaufende Spannglieder 21 in Gestalt von "ähten. Seilen od. dgl. sind mit ihren Enden an den
)rähtcn. Seilen od. dgl. sind mit ihren Enden a irundplatlcn 16 der beiden Gicbelcndcn festgelegt nd laufen über Seilrollen 22, die an den Bindern 7 dauert sind. Die längs verlaufenden Spannglieder 21 ind durch nicht dargestellte Spannschlösser in der '.:ähe einer der Grundplatten spannbar, wodurch .uch die Tragkonstruktion eine Versteifung crährt. "
Auf den längs verlaufenden Spannglicclern 21 icgt eine Dachhaut 23, und dieser Dachhaut 23 lie- ;en außcnscitig quer verlaufende Spannglieder 24 .•bcnfalls in Gestalt von Drähten. Seilen od. dgl. an, Jic wiederum einzeln durch Spannschlösser 1 spann-■>ar sind. Die Dachhaut ?2 ist somit zwischen den ängs verlaufenden und den quer verlaufenden Spannalicdcrn 21 bzw. 24 angeordnet, so daß diese Spannglieder einen Kompres«ivdriiek beidseitig »uf die Dachhaut ausüben, so daß sich die Dachhaut nicht von den Spnnngliedcrn abheben kann.
In dem Aiisfi'ihrungsbeispiel nach F i g. 2 sind die dem Ausführiinßsbeispiel nach F i g. I entsprechenden Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Bei dieser Konstruktion bestehen die an den Giebelseiten angeordneten durchgehenden Binder aus Verstrebungen 31, die der Verankerung der längs verlaufenden ία Spannglieder 21 dienen. In Höhe der längs verlaufenden Pfetten 12 sind quer verlaufende Pfetten 12 ο vorgesehen. Bei dem Ausrührungsbeispiel nach Fig. 2 ist in jedem Stützenabschnitl ein bogenförmiger Binder 14« vorgesehen. An der Giebelseite wird eine Tür durch Stützglieder 33 und 32 hergestellt.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen werden längs verlaufende Spannglieder verwendet, die der Dachhaut von der einen Seite her anliegen und quer verlaufende Spannglieder, die der Dachhaut von der anderen Seite her anliegen.
Wenn jedoch eine noch sicherere Halterung der Dachhaut erforderlich ist, dann kör-on gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung die obere und die untere Fläche der Dachhaut auch lückenlos unterstützt werden, indem zusätzlich zu den beschriebenen Gruppen von Spanngliedern 21 und 24 sekundäre Spannglieder vorgesehen werden. Wenn die in der Längsrichtung gespannten Drähte festgelegt worden sind, kann man untere, in der Querrichtung verlaufende Stabilisierungsdrähte vorsehen.
Diese durch die querliegenden Stabilisicrungsdrähte gebildete Schicht hat die Aufgabe, die Dachhaut zwischen den längs verlaufenden Spanngliedern 21 in Anlage an den quer verlaufenden Spannglicdern 24 zu halten. Diese unteren, querliegenden Stabilisierungsdrähte werden vorzugsweise in einem solchen Ausmaß gespannt, daß ein Durchhängen der Dachhaut zwischen den Spanngliedern 21 verhindert wird. Nachdem die Dachhaut auf dieses Drahtnetz aufgelegt worden ist, kann man obere Stabilisierungsdräht;, die den unteren Stabilisierungsdrähten ähneln, in der Längsrichtung so anordnen, daß die Dachhaut nach unten gegen die längs verlaufenden Spannglieder 21 gedruckt w<rd.
Die F i g. 3 bis 5 veranschauliche·), verschiedene Ausführungsbeispiele zur individuellen Spannung der Spannglieder 21 und 24.
Bei der Ausführungsfo;m nach Fig. 3 laufen die 50 Spannglieder 21 und 24 über Seilrollen 61, die am Binder 7 bzw. den. längs verlaufenden Pfetten gelagert sind. Diese Seilrollcnanordnung ermöglicht eine individuelle Spannung der einzelnen Spannghcdei dadurch, daß man diese Spannglieder nur an 55 bestimmten Stellen, beispielsweise durch Spannschlösscr, anzieht.
Bei dem Ausführiingsbeispiel nach F i g. 4 und sind die quer verlaufenden Spannglieder 24 an längs verlaufenden Stä;.en 64 verankert, und diese Stäbe 60 tragen Seih ollen 66. Im Abstand zu diesen Stäben 64, die parallel zu den Pfetten 12 verlaufen, sind an diesen Pfetten 12 weitere Seilrollen 67 vorgesehen, und über die Seilrollen 66 und 67 ist ein Seil geführt, das bei Anspannung die Stäbe 64 gegen die 65 Pfctten 12 zieht und dabei die Spannglieder spannt, die durch Löcher 65 der Stäbe 64 hindurchgeführt sind, wodurch ein Längenausgleich zwischen den einzelnen Spanngliedern möglich wird.
ie aus der linken Hälfte der Darstellung der 4 und 5 ersichtlich ist, kann der Spanndraht 62 iickförmig abwechselnd über die Seilrollen 66 67 geführt werden. Stattdessen kann die Aning auch, wie in Fi g. 4 und 5 rechts dargestellt, troffen werden, daß an Stelle der Seilrollen 67 an den Pfetten Doppelscilrollcn 68 angeordnet sind, über die das Seil 62, wie ersichtlich, geführt ist.
Durch diese Spannrollenanordnung wird eine Spannung der Spanngliedcr ervnöglicht. ohne daß es notwendig wäre, jedes Spannglied einzeln zu verspannen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

I 800 717 Patentansprüche·
1. Doppelt gekrümmte Dachkonstruktion mit wenigstens zwei starren bogenförmigen Bindern, ywischen denen längs verlautende Spannglieder ungeordnet sind, über die quer verlaufende Spannglieder gelegt sind, und mit einer von den Spanngliedern getragenen und gesicherten Dachhaut, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachhaut (23) zwischen den längs verlaufenden (21) lind den quer verlaufenden (24) Spanngliedern ließt und daß diese Spannglieder derart spannbar rad, daß an allen Kreuzungspunkten der Spannglicder die Dachhaut von diesen reibungsschlüssig festgeklemmt ist.
2. Dachkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dachhaut von beiden Scitcn sich kreuzende, längs und quer verlaufende Spannfeder anliegen.
3. Dachkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden alier Spannfeder über Spannschlösser (1) festgelegt sind.
4. Dachkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Spannglieder über Spannrollen (61) spannbar sind.
5. Dachkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannglicdcr (24) an längs verlaufenden Stäben (64) verankert sind und daß Jiesc Stäbe (64) über eine Seilrollen-Zuganordnung gegenüber einem festen Aufbau spannbar sind (F i g. 4 und 5).

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8716630U1 (de) * 1987-12-17 1988-03-17 Berkemeyer, Ralf, 7822 Häusern Konstruktion zum Auffangen und Lagern von Schnee - Schneeschutzdach

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8716630U1 (de) * 1987-12-17 1988-03-17 Berkemeyer, Ralf, 7822 Häusern Konstruktion zum Auffangen und Lagern von Schnee - Schneeschutzdach

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009047383A1 (de) Wetterschutzüberdachung für Pflanzenkulturen
CH683545A5 (de) Schubbewehrung für Flachdecken.
DE202014106083U1 (de) Schnell-Montage-Wetterschutzdach
WO2006108867A1 (de) Fachwerk-trägerrost-system
DE202012100656U1 (de) Parallel raffbares Membrandach
DE19509078A1 (de) Schalvorrichtung
DE1800717B (de) Dachkonstruktion mit einer von Spann gliedern getragenen Dachhaut
DE1800717C (de) Dachkonstruktion mit einer von Spann gliedern getragenen Dachhaut
DE1684162A1 (de) Schutzhalle fuer Baustellen
DE2060566A1 (de) Stuetzkonstruktion fuer die Gebaeudebedachung und Gebaeude mit dieser Konstruktion
DE2136469B2 (de) Schneelawinen-schutzzaun
AT303588B (de) Einrichtung zum vorübergehenden Abdecken von großen Plätzen, insbesondere Sportplätzen
DE2205770A1 (de) Transportable zelthalle
DE2329943A1 (de) Gittertraeger
DE2115775C3 (de) Pneumatische Bauwerkskonstruktion
DE859947C (de) Demontierbares Bauwerk, wie Firstzelt od. dgl.
DE2145502A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer gespannte zeltplanen an zeltgestellen
WO1996035033A1 (de) Schalvorrichtung
DE946392C (de) Flaechenartige Tragkonstruktion fuer eine Gebaeudeverkleidung
DE1609344C3 (de) Faltwerkträger
DE202020000968U1 (de) Weidezelt mit Windverband
DE2236767C3 (de) Zerlegbare Baukonstruktion mit Bespannung
DE3042990A1 (de) Grossgewaechshaus fuer freilandkulturen
DE102020123860A1 (de) Traggerüst zur Bildung einer Zelt- oder Hallenkonstruktion
DE2748242A1 (de) Dachkonstruktion, bestehend aus starrem rahmengestaenge, das von einem folienmaterial ueberdeckt ist, fuer eine baracke o.dgl.