DE1800588A1 - Durch mindestens einen Unwuchterreger angetriebener Schwinger - Google Patents

Durch mindestens einen Unwuchterreger angetriebener Schwinger

Info

Publication number
DE1800588A1
DE1800588A1 DE19681800588 DE1800588A DE1800588A1 DE 1800588 A1 DE1800588 A1 DE 1800588A1 DE 19681800588 DE19681800588 DE 19681800588 DE 1800588 A DE1800588 A DE 1800588A DE 1800588 A1 DE1800588 A1 DE 1800588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
unbalance
plates
spring
oscillating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681800588
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Haerlin
Friedrich Rueckert
Eugen Staehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19681800588 priority Critical patent/DE1800588A1/de
Priority to CH1434469A priority patent/CH496487A/de
Priority to NL6914831A priority patent/NL6914831A/xx
Priority to GB48133/69A priority patent/GB1217980A/en
Priority to FR6933594A priority patent/FR2019696A1/fr
Priority to US863282A priority patent/US3583246A/en
Publication of DE1800588A1 publication Critical patent/DE1800588A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • B65G27/10Applications of devices for generating or transmitting jigging movements
    • B65G27/16Applications of devices for generating or transmitting jigging movements of vibrators, i.e. devices for producing movements of high frequency and small amplitude
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/12Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving reciprocating masses
    • B06B1/14Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving reciprocating masses the masses being elastically coupled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • B06B1/166Where the phase-angle of masses mounted on counter-rotating shafts can be varied, e.g. variation of the vibration phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • B65G27/10Applications of devices for generating or transmitting jigging movements
    • B65G27/28Applications of devices for generating or transmitting jigging movements with provision for dynamic balancing
    • B65G27/30Applications of devices for generating or transmitting jigging movements with provision for dynamic balancing by means of an oppositely-moving mass, e.g. a second conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18344Unbalanced weights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

R. 92.36 Go/Sf
24.9.1968
Anlage zur Patent- und
Gebrauohsmusterhilfsanraeldung
R 0 BERT BOSCH GMHI, Stuttgart W, Breitscheidstraße 4
Durch mindestens einen Unwuchterreger angetriebener Schwinger
Die Erfindung betrifft einen durch mindestens einen Unwuchterreger angetriebenen Schwinger, insbesondere Schwingförderer oder Schwingsieb, dessen Nutzmasse mittels gegeneinander wirkender vorgespannter Federn, insbesondere mit progressiver oder degressiver Kennlinie, mit einer mindestens teilweise durch den Antriebsmotor gebildeten Freimasse gekoppelt ist, und bei dem die Vorspannung der gegeneinander wirkenden, zwischen zwei Federlagern eingespannten Federn durch Ändern des Federlagerabstandes einstellbar ist.
Bei einem bekannten derartigen Schwinger, dessen gegeneinander wirkende vorge-
009824/0479
Robert Bosch GmbH J| R. 9236 Go/Sf
Stuttgart · -
spannte Federn progressive oder degressive Kennlinie haben und bei dem der Abstand der Federlager zum Einstellen der Vorspannung und mithin der Schwingweite während des Betriebes einstellbar ist, sind der Unwuchtmotor und die Federlager an der Nutzmasse befestigt, und ist die Freimass«? zwischen den gegeneinander wirkenden Federn eingespannt (DAS 1 171 815). Es ist ferner aus dieser Druckschrift bekannt, den Unwuchtmotor als Freimasse zu verwenden=
Gegenstand eines anderen bekannten Vorschlages ist ein Schwinger der eingangs genannten Gattung, mit zwei gegenläufig angetriebenen Unwuchterregern, bei dem die Freimasse mittels gegeneinander wirkender Federn mit gleicher progressiver oder degressiver Kennlinie mit der Nutzinasse gekoppelt ist und bei dem die Federkonstante und damit die Schwingweite während des Betriebes ein- und verstellbar ist durch Verändern des Abstandes der Federlager der gegeneinander wirkenden Federn.
Dabei besteht die Freimasse aus zwei mittels eines Gewindebolzens in einstellbarem Abstand parallel zu einander geführten Platten und den beiden Unwuchterregern, die auf der den Federn abgewandten Fläche einer Platte befestigt sind.
Die gegeneinander wirkenden Federn sind zwei Federpaare, die mit ihren äußeren Enden Jeweils an einer Platte und mit ihren inneren Enden jeweils an einem an der Nutzmasse lösbar befestigten, zwischen den beiden Schwingplatten und den Federpaaren angeordneten Gehäuseboden anliegen.
Zum Ein- und Verstellen des Federlagerabstandes, d. h. des Abstandes der Schwingplatten, dient eine mit einem Handrad verbundene, auf den Gewindebolzen aufgeschraubte Spindelmutter, deren Stirnseite an der die Unwuchterreger tragenden Schwingplatte anliegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schwinger, insbesondere einen Schwingförderer oder ein Schwingsieb zu schaffen, bei dem die Antriebs- und Verstelleinrichtung als Baueinheit ausgebildet ist, leicht an das NutzgerKt anbaubar ist, eine kompakte, niedere Bauweise hat und auch bei der bei Schwingförderern üblichen Schräglage bezüglich der Waagrechten nicht kopflastig ist. .
009824/0479
. Robert Bosch GmbH η R. 92j6 Go/Sf
Stuttgart J
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Freimesse aus zwei mittels mindestens eines Gewindebolzens in einstellbarem Abstand parallel zueinander geführten Schwingplatten und mindestens einem an einer dieser Schwingplatten befestigten Unwuchterreger besteht, daß mindestens ein Paar gegeneinander wirkende Federn mit ihren äußeren Enden Jeweils an einer, der die beiden Federlager bildenden zwei Schwingplatten und mit ihren inneren Enden Jeweils an einem mit der Nutzmasse lösbar verbundenen, zwischen den Schwingplatten angeordneten Gehäuseboden anliegen, und daß der, Schwerpunkt der Freimasse mindestens nahezu in der Mittelebene zwischen den gegeneinander wirkenden Federn angeordnet ist.
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und nachstehend näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Schwinger mit einem Uhwuchterreger in Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie H-II in Fig. 1,
Fig. 5 einen Schwinger mit zwei Uhwuchterregern in Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 3»
Fig. 5 eine zweite Ausführungsform eines Schwingers mit zwei Unwuchterregern in Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
Fig. 6 Zahnradgetriebe zum Synchronisieren der beiden Uhwuehterreger des Schwingers in Seitenan icht.
Ein Gehäuse 1 mit rechteckigem, ebenem Boden 2 und dazu senkrechten Seitenwänden 5» die an den freien Enden durch einen flanschartigen·Vorsprung k verstärkt sind, ist über diese Vorsprünge mittels Schrauben 5 an einem starren Rahmenabschnitt 6 eines Schwingförderers befestigt.
009824/0479
■ ■ ■■ a
Robert Bosch GmbH -R4 9236 Go/Sf
Stuttgart
Beiderseits des Gehäusebödens 2 sind in einstellbarem Abstand vom Gehäuseboden zwei rechteckige Schwingplatten 7*8 parallel zueinander angeordnet und mittels zweier Gewindebolzen 9 und zweier Muttern 10 miteinander verbunden.
Die beiden Gewindebolzen 9 sind jeweils mit einem zylindrischen Mittelabschnitt in einer entsprechenden Bohrung des Gehäusebodens 2 geführt, mit ihrem zum Schwingförderer weisenden Ende in der dem Schwingförderer benachbarten Schwingplatte 7 befestigt und mit ihrem anderen Ende in Bohrungen durch die andere, dem Schwingförderer abgewandte Schwingplatte 8 hindurchgeführt.
Beiderseits des Gehäusebodens 2 liegen Je acht gleiche Schraubenfedern 11 an, die paarweise gegeneinander wirken und zwischen den beiden Schwingplatten 1J,8 eingespannt sind. Die Federn haben nur 2 bis 5 aktive Windungen.
Mittels der auf die Gewindebolzen 9 aufgeschraubten Muttern 10 ist der Abstand der Schwingplatten 7*8 voneinander und damit auch die Vorspannung der gegeneinander wirkenden Pederpaare 11 einstellbar. Die Muttern 10 können durch nicht dargestellte Gegenmuttern gegen unbeabsichtigtes Verschrauben auf den Gewindebolzen 9 gesichert werden.
Auf der zum GehMuaeboden 2 weisenden Fläche der dem Schwingförderer abgewandten Schwingplatte 8 ist in der Plattenmitte ein Unwuchterreger 12 mit einer Grundplatte befestigt, dessen Achse parallel zu der Schwingplatte 8 und senkrecht zur längeren Seite der rechteckigen Schwingplatte 8 gerichtet ist.
Im Bereich des Unwuchterregers 12 hat der Gehäuseboden S eine Ausnehmung 13, durch welche der Unwuchterreger hindurchragt, und die dem Schwingförderer benachbarte Schwingplatte 7 hat eine Ausnehmung 14, in welche der Unwuchterreger 12 hineinragt.
Ein an das Gehäuse angeschraubter Deekel 15 deckt die außerhalb des Gehäuses 1 angeordneten Teile, die Sehwingplatte 8 und die Enden der Bolzen 9 samt Muttern 10 ab.
Die beiden Sohwlngplatten 7,8, der Uhwuohterreger 12 und die beiden Bolzen 9 samt
- 5 009824/0479
Robert Bosch GmbH R. 9236 Go/Sf
Stuttgart
Muttern 10 bilden nun eine Pre!masse, die mittels gegeneinander wirkender Federn 11 mit der Nutzmasse, zu der auch das Gehäuse 1 samt Deckel 15 zählt, gekoppelt ist.
Die Freimasse ist so bemessen, daß ihr Schwerpunkt in der Mittelebene der gegeneinander wirkenden Federpaare 11 liegt. Dadurch wird die Bauhöhe des Gehäuses samt Deckel sehr nieder. · .
Der Schwinger wird im unterkritischen Bereich der Resonanzkurve betrieben. Dort ist die Abstimmung
Hierbei bedeutet fa die Antriebsfrequenz und f e die Eigenfrequenz.
Da die Schwingweite eine Funktion der Abstimmung und die Abstimmung der Quotient aus Antriebsfrequenz und Erregerfrequenz 1st, kann die Schwingweite und damit die F^rdergesehwindigkeit sowohl durch Einstellen oder iindern der Antriebsfrequenz als auch der Eigenfrequenz eingestellt und geändert werden.
Von der zweiten Möglichkeit macht man zum Abstimmen des Schwingers vor der Inbetriebnahme Gebrauch. Da ferner die Eigenfrequenz des Schwingungssystems eine Funktion der Federsteife der Koppelfedern ist, wird die erforderliche Eigenfrequenz durch Verwenden von Koppelfedern mit der erforderlichen Federkennlinie eingestellt und geändert.
Durch Verwenden mehrerer parallel geschalteter Koppelfedern mit gleicher Länge und Federkennzahl kann die Federkennzahl des Federsystems in einfacher Weise durch Hinzufügen oder Entfernen von Federpaaren eingestellt und geändert werden. Zum groben Abstimmen wird die Anzahl der gegeneinander wirkenden Federn so gewählt, daß sie proportional der Ereatzmasse des Schwingsystems ist.
Koppelfedern mit nicht linearer Kennlinie bieten die Möglichkeit einer Feinab-' Stimmung durch 'Ändern der Federvorspannung* d. h. des Abatandes der Sohwingplatten
009824/0479
Robert Bosch GmbH f% R. 9256 Go/Sf .
Stuttgart V
voneinander. Diese Abstimmung ist auch während des Betriebes möglich, wenn die Muttern auf dem Gewindebolzen während des Schwingvorganges verschraubt werden können, beispielsweise mittels an den Muttern befestigter Schlüssel, Handräder oder eines Verstellmotors» .
Die Abstimmung im Betrieb wird Jedoch einfacher mit Hilfe der erstgenannten Möglichkeit, dem Ändern der Erregerfrequeriz des Schwingantriebs, vorgenommen, weil kleine Änderungen der Antriebsdrehzahl des Unwuehterregers geniigen, um die Schwingweite und damit die Fördergeschwindigkeit von Null bis auf das Maxium zu verändern. Zum Ändern der Antriebsdrehzahl der Unwuchterreger werden Regeltransformatoren
»oder Tyristoren benutzt.
Durch den Resonanzbetrieb und die Koppelung der Freimassen mit der Nutzmasse mittels gegeneinander wirkender Koppelfedern lassen sich vorteilhafterweise mit einem Uhwuchterreger statt kreisförmiger Schwingungen solche Schwingungen erzeugen, deren Form eine schlanke Ellipse ist, wobei die große Ellipsenachse in Arbeitsrichtung, d. h. senkrecht zum Gehäuseboden, gerichtet ist.
Durch die Verwendung von acht parallel geschalteten Federpaaren als Koppelfedern wird der Abstand der Schwingplatten voneinander und mithin die Bauhöhe von Gehäuse und Deckel kleiner, als wenn nur ein oder zwei Federpaare mit entsprechend großer Federkennzahl und großer Baulänge verwendet werden.
W Durch die höhere Dauerfestigkeit von Sohraubenfedern mit kleinerem Drahtdurchinesser wird die Lebensdauer der Koppelfedern erhöht. Durch die Verwendung von Koppelfedern mit wenig aktiven Windungen wird das Arbeitsvermögen und damit der Federweg der Federn begrenzt. Das hat den Vorteil, daß der Schwingförderer weniger belastungsempfindlich ist, und dal? beim Anlaufen oder bei stärkerer Belastung des Schwingers ein unerwünschter übergang in den überkritischen Bereich und damit ein Absinken der Sohwingweite auf Null verhindert wird.
Die BelastungsUnabhängigkeit kann noch gesteigert werden durch Sohraubenfedern, deren Steigung von Windung zu Windung nicht konstant, sondern progressiv ist.
009824/0479
-S-
Robert Bosch GmbH 3- R' 9256 G°/^f
. Stuttgart
Mit solchen Koppelfedern kann der Schwinger im unterkritischen Bereich in vorteilhafter Weise sehr nahe der Resonanz betrieben werden.
Die Figuren 3 und 4 zeigen einen Schwinger, der durch zwei synchron aber gegenläufig angetriebene Uhwuchterreger 16 angetrieben ist. Die Achsen 17 der Unwuchterreger sind parallel zueinander angeordnet, so daß die erzeugten Schwingungen lotrecht zu der durch die beiden Unwuchtachsen gebildeten Ebene - gerichtet sind.
Die beide.n Unwuchterreger l6 sind mit gegeneinander weisenden Grundplatten an einer Zwischenwand 18 befestigt. Diese Zwischenwand ist senkrecht zu zwei zueinander parallelen fic.hwingplatten 19,20 gerichtet, sie ist an der dem Schwingnutzgerät Λ benachbarten Schwingplatte 19 durch Schweißen befestigt und unterteilt diese Schwingplatte in zwei Hälften.
Die Zwischenwand 18 ist versteift durch zwei dreieckfö'rmige ebene Rippen 21, die senkrecht zur Zwischenwand 18 und zu der Schwingplatte 19 gerichtet und mit der Zwischenwand l8 und der Schwingplatte 19 versehweißt sind. Der Abstand der beiden Rippen 21 voneinander ist wenig kleiner als die Breite der Schwingplatte 19·
Der weitere Aufbau des Schwingers ist gleichartig wie derjenige des Schwingers nach den Figuren 1 und 2.
Ein Gehäuse 22 mit rechteckigem ebenem Boden 23 und dazu senkrechten Seitenwänden 2k ist an den freien Enden der Seitenwände durch einen flanschartigen Vorsprung 2? ^ verstärkt und über die'se Vorsprünge mittels Sohrauben 26 an einem starren Rahmenabschnitt 27 eines Schwingförderers befestigt.
Der Boden 23 des Genäuses 22 hat im Bereich der beiden Uhwuchterreger 16 eine entsprechende Ausnehmung 28.
Zwei Gewindebolzen 29 sind in zwei Bohrungen des Gehäusebodens 23 geführt, mit dem einen Ende Jeweils in der dem Schwingförderer benachbarten Schwingplatte 1° befestigt und mit dem anderen Ende durch Bohrungen der zweiten Schwingplatte 20 hindurchgeführt.
009824/0479
Robert Bosch GmbH β R. 9236 Go/Sf
Stuttgart
Diese zweite Schwingplatte 20 hat jedoch - im Unterschied zu Jener nach den Figuren 1 und 2 - im Mittelabschnitt eine Ausbauchung, in welcher die beiden Uhwuchtprreger 16 Platz finden.
Beiderseits des ßehäunebodens 2j5 liegen je-PH Schraubenfeder^ JO an, die zwischen den beiden SchwingplaLten 19*20 eingespannt sind und paarweise gegeneinander wirken.
Mittels zweier Muttern 31 ist der Abstand der beiden Schwingplatten 19.20 voneinander, und mithin die Vorspannung der Federpaare 30, einstellbar.
Ein am Gehäuse 22 befestigter Deckel 32, dessen Seitenwände mit jenen des Gehäuses fluchten, deckt die außerhalb des,Gehäuses befindlichen Teile, die ausgebauchte Schwingplatte 20 und die Enden des Gewindebolzens 29 samt Muttern 31 ab.
Die beiden Schwingplatten 19,20,die beiden Unwuchterreger 16 und die beiden Gewindebolzen 29 samt Muttern Jl bilden nun wieder eine Freimasse, welche mittels gegeneinander wirkender Federn 30 mit der Nutzmasse, zu der auch das Gehäuse .""2 samt Deckel 32 zählt, verbunden ist. Der Schwerpunkt der Freimasse ist In der Mittelebene der gegeneinander wirkenden Schraubenfedern .50 angeordnet.
Der Schwinger ist vorgesehen für größere Rüttelleistungen. Die Befestigung der Unwuchterreger 16 an der Zwischenwand lfi erbringt den Vorteil, dal: 6er Aohsabstnnri der beiden Unwuchterreger sehr klein wird.
Der Antrieb des Schwingers und die Bauweise der Koppelfedern sind gleichartig wie bei dem Schwinger nach den Figuren 1 und 2.
Der in Fig. 5 dargestellte Schwinger unterscheidet sich von demjenigen nach den Figuren 3 und H im wesentlichen wie folgt:
Die zueinander parallelen Achsen 33 der beiden Unwuohterregcr Vl sind nicht senkrecht, sondern parallel zur längeren Seite der rechteckigen iVhwingplatten 55, M^ angeordnet.
0U9824/(H79 bad ORiQfNAL
Robert Bosch GmbH Λ R. 9236 Go/Sf
Stuttgart J3
Die beiden Unwuchterreger 34 sind mit ihren Grundplatten unmittelbar an der dem Schwingförderer benachbarten Schwingplatte 35 befestigt.
Die beiden beiderseits des Bodens 37 des Gehäuses 38 angeordneten Schwingplatten 35*36 sind nur mittels eines Gewindebolzens 39 und einer Mutter 40 miteinander verbunden. Der Gewindebolzen 39 ist daher im Schnittpunkt der beiden Diagonalen der Schwingplatte 35* d. h. in deren Mitte angeordnet.
Die dem Schwingförderer abgewandte Schwingplatte 36 ist mittels einer kegelförmigen Ansenkung 4l an der Bohrung 42 für den Gewindebolzen 39 und einer entsprechenden kegelförmigen Stirnseite der Mutter 40 spielfrei zentrisch auf dem Gewindebolzen geführt. An Stelle der kegelförmigen Ansenkung und der kegelförmigen Mutterstirn- J seite kann auch eine kugelförmige Ansenkung und eine kugelförmige Mutterstirnseite verwendet werden.
Diese Führung hat den Vorteil, daß auf eine enge Passung zwischen Gewindebolzen und zylindrischer Bohrung 42 verzichtet werden kann und daß trotz Abnützung der Berührungsflächen von Mutter 40 und Schwingplatte 36 infolge der großen Kräfte der gegeneinander wirkenden Federn 43 und der Schwingungen die genaue zentrische Führung erhalten bleibt. Dadurch werden Verschiebungen der Schwingplatten 35>36 gegeneinander vermieden. Wenn die Ansenkung 41 vertieft angeordnet wird, so wird die Länge des Bolzens sehr klein.
Durch die Anordnung der Unwuchtachsen 33 parallel zur Längsseite der Schwingplatten 35*36 können unerwünschte Kippschwingungen der rechteckigen Schwingplatten in deren f Längsrichtung durch die Kreiselwirkung der rotierenden Massen der Unwuchterreger 34 vermieden werden.
Die Kreiselwirkung kann verstärkt werden durch nicht dargestellte Schwungräder mit zentrischem Schwerpunkt, die auf den Wellen der Unwuchterreger 34 befestigt sind. Bei üblichen Unwuchterregern, bei denen Jeweils eine Unwuchtmasse an den Wellenenden angebracht 1st, wird Jeweils eine Schwungscheibe neben der Unwuchtmasse angeordnet.
Bei Verwendung zweier Unwuchterreger ist es üblich, zum Synchronisieren zwei mit-
- 10 -
00 9 824/0479
Robert Bosch GmbH /lO R. 92^6 Go/Sf
Stuttgart
einander kämmende· gleiche Zahnräder zu verwenden, die jeweils an einem Ende der beiden zueinander parallelen Unwuchtachsen befestigt sind. Hierbei wird der Teilkreisdurchmesser eines Jeden Zahnrades gleich dem Achsabstand der beiden Unwuchtachsen .
Bei normalen, d. h. handelsüblichen Unwuchterregern wird wegen der über das Gehäuse vorstehenden Riße bzw. Grundplatte der Achsabstand und mithin der Durchmesser der Zahnräder verhältnismäßig groß, so daß Aussparungen an dem Gehäuseboden erforderlich sind und außerdem das Gehäuse samt Deckel verhältnismäßig hoch wird.
Pig. 6 zeigt eine Anordnung bei der zwischen den beiden, auf den Achsen der Unwuchterreger 44 befestigten Zahnrädern 45 zwei Zwischenzahnräder 46 eingefügt sind, die gleich groß sind wie die beiden auf den Unwuchtaehsen befestigten Zahnräder 45. Dadurch wird der Teilkreis-Durchmesser eines Jeden der vier Zahnräder nur 1/3 des Achsabstandes a der beiden Unwuchterreger 44, d. h. 1/ji des Durchmessers, der sich bei Verwendung von nur zwei Zahnrädern ergibt. Der Drehsinn der beiden Unwuchterreger 44 wird durch das Zwischenfügen der beiden Zwischenzahnräder 46 nicht verändert.
Das Einfügen von Zwischenzahnrädern macht Aussparungen an der Schwingplatte 47 entbehrlich und ergibt eine platzsparende Bauweise.
Die beiden Zwischenzahnräder 46 sind auf einer Lagerplatte 48 gelagert, die entweder an den beiden Unwuchterregern 44 oder an der die Unwuchterreger 44 tragenden Schwingplatte 47 befestigt ist. Zum Einstellen des richtigen Zahnspiels hat die Lagerplatte Langlöcher 49·
- 11 -
00982W0479
.:.:i;V3.-V^ BAD

Claims (1)

  1. Robert Bosch GmbH .-Λ H. 92J56 Go/Sf
    Stuttgart · ^M
    Ansprüche;
    1. Durch mindestens einen Uhwuchterreger angetriebener Schwinger, insbesondere Schwingförderer oder Schwingsieb, dessen Nutzmasse mittels gegeneinander wirkender vorgespannter Federn, insbesondere mit progressiver oder degressiver Kennlinie, mit einer mindestens teilweise durch den Antriebsmotor gebildeten Freimesse gekoppelt ist, und bei dem die Vorspannung der gegeneinander wirkenden, zwischen zwei Federlagern eingespannten Federn durch Andern des Federlagerab-
    zwei, Standes einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Freimasse aus'TnT'ttels mindestens eines Gewindebolzens (QjPO; J9.) in einstellbarem Abstand parallel zueinander geführten öohv/ingplatten (7>^J 1Γ)»20;35»3ο:') und mindestens einem an einer diener Schwingplai t.en liefe·«t Igten Unwuchterreper (1Ρ";Τ>;7·Ό besieht, daß ™ mindestens ein Paar gegeneinander wirkende Federn (11 ;*50;·Ό) mit ihren äußeren Endf?n jeweils an einer, der die beiden Federlager bilden-irn :r.wei .vihwingplatten und mit iht^en inneren Enden Jeweils an einem mit doj* :lul -πϊμρπρ l;-r.bar /erbunHenrn, zwischen den Sohwinpplatten angeordneten {"!"'uäuoolV'den (?;27 ',VJ) anliegen, und daß der Schwerpunkt der Freimasse mindestens nahezu in der Mit: elebene zwischen den gegeneinander wirkenden Federn angeordnet ist.
    2. Schwinger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindeste: π <»in, mit einer Rodenplatte an einer der beiden Schwingplatten (7.^; ln,?0;V~i,*>6) befestigt«·!' Unwijchterreger (l?;l6;>'!) mit seinem Gehäus«* In den r,wis^henraum r.wisohen den Schwingplatten ragt, und daß der Gehäuseboden (Γ;ίν''>;Λ7) "Ine dem QuerPchni ι * f]e.c; UnWunht^rregergehaurs^s entsprechende Ausnehmung (1?;.''^) hat. g
    J. Schwinger nach Ansprucl» 1 oder P, dadurch gekennzeichnet, dnß .-.u neiTi"in Antrieb zv/ei gegenl'iuf Ig angetriebene Unwuchterreger (Ib; Vf) gleicher Leistung und IYeU-zahl verwendet werden, deren Achsen parallel zueinander angeordnet sind, und dv.! die den Unwuchlerregern gegenüberstehende Schwingplatte (P0;36) im gereich der Unv/uchterreger nach auswärts gel.röpft ist.
    h. Schwinger nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß "um Vermeiden von Kipnbewegungen der Freimasse die Achsen der Unwuchterreger (lP;lb;i4) parallel zur längeren Seite der im wesentlichen rechteckigen Sr-hwlngplaf ten (7,RjI",20; ^,3O1) angeordnet sind.
    01)0824/0479 - 12 -
    Hohert Bo.-sah GmbH y*0 H. 92 5f"> Go/Sf
    Stuttgart '*
    5. Schwinger nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Wellen der Unwuchterreger (12; l6;34),vorzugsweise nahe den Unwucht en, Schwungscheiben angeordnet sind, deren Massen etwa gleich groß, wie die der Unwuchten sind.
    6. Schwinger nach einem der Ansprüche 3 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß die beiden gegenläufig angetriebenen Unwuchterreger (44) mittels Zahnrädern synchronisiert sind und daß zwischen den beiden, auf den Unwuchtwellen befestigten Antriebszahnrädern (45) zwei Zwischenzahnräder (46) eingefügt sind, welche in einer Lagerplatte (48) gelagert sind, die die beiden Unwuchterreger
    W verbindet oder auf der die Unwuchterreger tragenden Sohwingplatte (47) befestigt ist.
    7. Schwinger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum spielfreien Halten der beiden Schwingplatten (35,3^) in einstellbarem Abstand voneinander auf einem Gewindeabschnitt des Bolzens (39) mindestens eine Mutter (4O) mit einer kegel- oder kugelförmigen Stirnseite aufgeschraubt ist ,.-welche an einer entsprechenden, vorzugsweise vertieft angeordneten Fläche der Schwingplatte (36) anliegt.
    B. Schwinger nach einem der Ansprüche 1 bis "J, dadurch gekennzeichnet, daß eine
    größere Zahl, vorzugsweise 4 bis 40, gegeneinander wirkende gleiche Federpaare _ (ll;3O«43) spiegelbildlich symmetrisch beiderseits mindestens eines Unwucht- erregers (1Ρ;16;3'Ο zwischen den parallelen Schwingplatten (7,8; 19,20; Vj .'H1) angeordnet sind, und daß die Federsteife einer Feder rel.itiv klein ist.
    9· Schwinger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abstimmen, vorzugsweise groben Abstimmen, der Nutz- und Freimasse die Anzahl der gegeneinanderwirkenden Federpaare (ll;3O;43) so gewählt wird, daß sie proportional der Ersatzmasse des Schwingsystems ist.
    10. Schwinger nach einem der Ansprüche 1 bis 9> dadurch gekennzeichnet, da? nn Abstimmen, vorzugsweise feinen Abstimmen die Vorspannung der gegeneinander wirkenden Federn (ll;3O;43) einstellbar ist, vorzugsweise während des Be-• triebes, durch Ändern des Abstandee der SchwJngplaUen (7.8;19»20j35,36) von- .
    -13 -
    0üy824/0479 "~~~~~
    , - BAD ORlOIMAL
    Robert Bosch GmbH ΊJ R. 92^6 Go/Sf
    Stuttgart
    einander mittels mindestens einer auf jeden Gewindebolzen (9j29;39) aufgeschraubten Mutter
    11. Schwinger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die gegeneinander wirkenden Federn Schraubenfedern (lli|3Ö;4>) mit kurzer Baulänge und wenigen, vorzugsweise 2 bis 5» wirksamen Windungen sind.
    12. Schwinger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der Schraubenfedern (ll;"5O;43) von Windung zu Windung um einen konstanten Betrag, vorzugsweise um ca. 15 % der Dicke des Federdrahtes, zunimmt. ^
    1>. Schwinger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der Schraubenfedern (llj30;4-3) von einem Ende zum anderen Ende der Feder hin zunimmt .
    14. Schwinger nach. Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der Schraubenfedern (llj30;43) von den beiden Enden bis zur Mitte der Feder hin zunimmt.
    15. Schwinger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die gegeneinander wirkenden Federpaare (ll;3O»-^3) mittels Zentriervorsprüngen an den Schwingplatten (7,8jl9,2O;35,36) und am Gehäuseboden (2;2j5;37) unverschiebbar zwischen den Schwingplatten gehalben sind. ä
    009824/0479'
    B ORIGINAL
DE19681800588 1968-10-02 1968-10-02 Durch mindestens einen Unwuchterreger angetriebener Schwinger Pending DE1800588A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681800588 DE1800588A1 (de) 1968-10-02 1968-10-02 Durch mindestens einen Unwuchterreger angetriebener Schwinger
CH1434469A CH496487A (de) 1968-10-02 1969-09-23 Durch mindestens einen Unwuchterreger angetriebener Schwinger
NL6914831A NL6914831A (de) 1968-10-02 1969-10-01
GB48133/69A GB1217980A (en) 1968-10-02 1969-10-01 Improvements in vibrators
FR6933594A FR2019696A1 (de) 1968-10-02 1969-10-02
US863282A US3583246A (en) 1968-10-02 1969-10-02 Vibrator device driven by at least one imbalance generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681800588 DE1800588A1 (de) 1968-10-02 1968-10-02 Durch mindestens einen Unwuchterreger angetriebener Schwinger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1800588A1 true DE1800588A1 (de) 1970-06-11

Family

ID=5709348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681800588 Pending DE1800588A1 (de) 1968-10-02 1968-10-02 Durch mindestens einen Unwuchterreger angetriebener Schwinger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3583246A (de)
CH (1) CH496487A (de)
DE (1) DE1800588A1 (de)
FR (1) FR2019696A1 (de)
GB (1) GB1217980A (de)
NL (1) NL6914831A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023963A1 (de) * 2007-05-23 2008-12-11 Abi Anlagentechnik-Baumaschinen- Industriebedarf Maschinenfabrik Und Vertriebsgesellschaft Mbh Vorrichtung für einen Schwingungserreger
DE112006003849B4 (de) * 2006-04-24 2012-09-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Betreiben eines oszillierend auslenkbaren mikromechanischen Elements

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064049C3 (de) * 1970-12-28 1981-06-25 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Windungsförderer
US4017060A (en) * 1971-12-09 1977-04-12 International Combustion Australia Limited Tuned vibratory feeders
DE7811967U1 (de) * 1978-04-20 1978-08-17 Ibag Vertrieb Gmbh, 6730 Neustadt Antrieb fuer schwingmaschinen
US4645017A (en) * 1985-04-10 1987-02-24 Bodine Albert G Vibrational isolation system for sonic pile driver
US4793196A (en) * 1987-03-24 1988-12-27 Key Technology, Inc. Gear coupled, counter-rotating vibratory drive assembly
AU1936895A (en) * 1994-03-03 1995-09-18 Don B. Littlefield Jr. Shale shaker apparatus
AU703488B2 (en) 1995-06-30 1999-03-25 Pall Corporation Separation systems and methods
EP0980292B1 (de) * 1997-05-05 2002-10-30 Wacker-Werke Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum erzeugen gerichteter schwingungen
US6192756B1 (en) * 1998-02-12 2001-02-27 Ngk Insulators, Ltd. Vibrators vibratory gyroscopes a method of detecting a turning angular rate and a linear accelerometer
US7188993B1 (en) * 2003-01-27 2007-03-13 Harold W Howe Apparatus and method for resonant-vibratory mixing
US7487868B2 (en) * 2003-12-23 2009-02-10 General Kinematics Corporation Vibratory conveyor deck with adjustable curvature
US7296951B2 (en) * 2004-08-25 2007-11-20 General Kinematics Corporation Vibratory spiral conveyor
ES2906337T3 (es) 2007-01-12 2022-04-18 Resodyn Acoustic Mixers Inc Mezclado resonante-vibratorio
US7816415B2 (en) * 2007-07-17 2010-10-19 Inentec Llc Method and apparatus for synthesizing hydrocarbons using sonic mixing and solid catalysts
US8905624B1 (en) 2009-08-20 2014-12-09 Harold W. Howe Control of vibratory/oscillatory mixers
CN101829651B (zh) * 2010-05-28 2012-02-29 昆明中铁大型养路机械集团有限公司 水平直线惯性激振器
US8733540B2 (en) * 2012-10-10 2014-05-27 Key Technology, Inc. Excited frame vibratory conveyor
US10457476B2 (en) * 2016-02-10 2019-10-29 Vibrafloor Sas Vibratory floor with controlled atmosphere, for cohesive products
CN110756419B (zh) * 2019-11-08 2020-05-05 浦江光特通讯技术有限公司 一种可调节的脉冲信号发生系统
CN111167709B (zh) * 2020-01-09 2021-04-06 安徽正宇面粉有限公司 一种面粉加工用的高效筛选装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2353492A (en) * 1942-01-16 1944-07-11 John C O'connor Vibration producing mechanism
US2653521A (en) * 1945-11-10 1953-09-29 Ahlfors Sten Eskil Einarsson Apparatus for wet-treating fibrous matters
US2862393A (en) * 1956-03-06 1958-12-02 Bakker Johannes Vibrating apparatus for concrete or like material
US3032175A (en) * 1958-02-26 1962-05-01 Cleveland Vibrator Co Vibrated conveyor
FR1286654A (fr) * 1960-12-09 1962-03-09 Ile Procedes D B Soc Civ Perfectionnements aux dispositifs pour l'enfoncement ou l'arrachage de pieux, palplanches, tubages et analogues
US3150724A (en) * 1963-04-01 1964-09-29 Alfred H Oelkers Eccentric mass actuator for power hammer
US3498384A (en) * 1966-11-08 1970-03-03 Chyugoku Kogyo Kk Vibratory impact device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006003849B4 (de) * 2006-04-24 2012-09-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Betreiben eines oszillierend auslenkbaren mikromechanischen Elements
DE102007023963A1 (de) * 2007-05-23 2008-12-11 Abi Anlagentechnik-Baumaschinen- Industriebedarf Maschinenfabrik Und Vertriebsgesellschaft Mbh Vorrichtung für einen Schwingungserreger
DE102007023963B4 (de) * 2007-05-23 2014-01-02 Abi Anlagentechnik-Baumaschinen-Industriebedarf Maschinenfabrik Und Vertriebsgesellschaft Mbh Vorrichtung für einen Schwingungserreger

Also Published As

Publication number Publication date
FR2019696A1 (de) 1970-07-03
CH496487A (de) 1970-09-30
GB1217980A (en) 1971-01-06
NL6914831A (de) 1970-04-06
US3583246A (en) 1971-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800588A1 (de) Durch mindestens einen Unwuchterreger angetriebener Schwinger
DE2051626A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Vibrations Gegenkraft
EP1784583A1 (de) Befestigung die übertragung von schocks und vibrationen unterdrückt
DE2933618C2 (de)
DE19629324C1 (de) Vibrationsplatte mit Besohlung
DE3625779C2 (de)
DE2623761C2 (de) Vorrichtung zum Rütteln eines federnd gehaltenen Trogs
DE7607516U1 (de) Schwingungstilger zur Dämpfung von breitbandigen Körperschallschwingungen
EP2732100B1 (de) Unwuchterreger für ein bodenverdichtungsgerät
DE2933726A1 (de) Schwingungsdaempfer
DE102005053331A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
DE753502C (de) Antriebsvorrichtung zur Erregung mechanischer, technische Arbeit leistender, schwingungsfaehiger Systeme
DE3912038C2 (de)
DE1117504B (de) Unwuchtruettelgeraet zur Verdichtung des Bodens
DE4431772A1 (de) Schwingungstilger
DE1009560B (de) Frei schwingbar gelagerte Foerdervorrichtung
DE3508367C2 (de)
DE942731C (de) Sieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen
DE3144227A1 (de) &#34;vibrationssieb&#34;
DE1805777A1 (de) Schwingsystem
AT211222B (de) Schwingförderer zur Beförderung in einer Richtung
AT150597B (de) Einrichtung zum Prüfen von Werkstoffen oder Bauteilen.
DE696032C (de)
DE19930635A1 (de) Einrichtung zur Umwandlung von elektrischer in hydraulische Energie
DE1572999B2 (de) Mehr-massen-schwingungssystem zum steuerbaren erregen einer nutzmasse, insbesondere des troges eines schwingfoerderers o.dgl.