DE1800195C - Spanabhebendes Werkzeug zum Schalen bzw Wellendrehen - Google Patents

Spanabhebendes Werkzeug zum Schalen bzw Wellendrehen

Info

Publication number
DE1800195C
DE1800195C DE1800195C DE 1800195 C DE1800195 C DE 1800195C DE 1800195 C DE1800195 C DE 1800195C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting insert
tool
insert
peeling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Berthold 6634 Wallerfangen Scheer
Original Assignee
Rochlingsche Eisen und Stahlwerke GmbH, 6620 Volklingen
Publication date

Links

Claims (1)

  1. ι 2
    Die Erfindung betrifft ein spanabhebendes Werk- mung eines Klemmhalters ab bzw. wird er mit einem
    zeug zum Schulen bzw. Wellendrehen mit einem Spannteil befestigt. cnhnetrfeinSai71 i„
    , dreh- und wendbaren Schneideinsatz, dessen Dreh- P i g. 3,4 und 5 zeigen, vje der 8^f oldWnwte t in
    achse etwa waagerecht und quer zur HalterlBnus- ein Schalwerkzeug 9 eingesetzt und mit einem Spann,
    achse angeordnet 1st. Das Werkzeug nach der Erffn- 8 teil 10 gehalten wird. Der Schaft desι Schohverfc
    dung eignet sich besonders für das Schälen bzw. wugs 9 hat eine dem Schneideinsatz langepaßte Aus-
    WellendFehen von Stangen, Wellen oder Rohren. nehmung, so daß der Schneideinsatz ««den Flachen
    Die meisten bekannten Schalwerkzeuge haben U, U und 13 des Schaftes anliegt. Das Spannteil, aufgelötete Hartmetallplatten. Ist die Schneide W, das durch eine Schraube 14 mit dem Werkzeugstumpf, so wird das Werkzeug nachgeschliffen. Bei w schaft verbunden let, drückt auf eine Schmalseite 8 diesen Werkzeugen steht nu? eine Schneide zur des Schneideinsatzes 1. Dadurch wrd dieser sicher Verfügung. gehalten. Wahrend des Schaiens wird der Schneid-
    Es sind auch Schälwerkzenge bekanntgeworden, einsatz 1 im wesentlichen durch die auftretende
    die auswechselbare, mehrschneidige Schneideinsatze Schnittkraft in seinen Sitz gepreßt,
    haben. Diese Schneideinsätze sind jedoch verhältnis- ia In Fig. 3 ist (gestrichelt) ein zu bearbeitendes
    mäßig groß und damit teuer. Werkstück 15 angedeutet. Mit der Schneidkante 2
    Weiterhin sind Drehwerkzeuge mit einem dreh- wird das Werkstück 15 geschält, während die Neben-
    und wendbaren Schneidkörper bekannt, der acht schneide 7 an dem Werkstück 15 anliegt und dieses
    nacheinander mit dem Werkstück in Eingriff bring- führt. „ .
    bare positive Schneiden hat. Der Schneidkörper ao Die in den Zeichnungen dargestellten Schneid-
    ist in erster Linie für Drehmeißel bestimmt und bei einsätze haben positive Spanwinke .In den meisten
    Schälwerkzeugen nur bedingt einzusetzen. Fällen wird man mit derartig geschliffenen Schneiden
    Bei einem anderen bekannten spanabhebenden arbeiten. Für bestimmte Zwecke kann es aber anWerkzeug ist ein dreh- und wendbarer Schneidein- gebracht sein, mit negativen Spanwinkeln zu arsatz vorgesehen, dessen Drehachse etwa waagerecht as beiten. So beispielsweise beim Schalen harter oder und quer zur Halterlängsachse angeordnet ist. Dieses kurzspanender Werkstoffe. Sowohl bei positiven wie Werkzeug eignet sich nicht zum Schälen bzw. WeI- auch bei negativen Spanwinkeln kann mit einem lendrehen. Der Grund dafür ist vor allem darin zu Neigungswinkel von Null Grad oder mit positivem sehen, daß keine Nebenschneide vorhanden und Neigungswinkel (DIN 6581) gearbeitet werden. Im damit ein Führen des Werkstücks nicht möglich ist. 3» letzten Fall ist ein sanftes Abspanen möglich, und
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein die Schneidkante wird vor Ausbrüchen geschont, spanabhebendes Werkzeug zum Schälen bzw. WeI- Der beschriebene und in den Zeichnungen darlendrehen mit einem Schneideinsatz zu schaffen, der gestellte längliche, achteckige Schneideinsatz ist in einfach herzustellen ist, ein möglichst geringes VoIu- der gezeigten Form am zweckmäßigsten verwendmen hat und damit billig sowie einfach zu hand- 35 bar und herzustellen. Selbstverständlich sind kleine haben ist. Diese Forderungen werden dadurch er- Änderungen insbesondere an den Halte- und Klemmfüllt, daß der Schneideinsatz als längliches Achteck flächen denkbar, ohne den Rahmen der Erfindung ausgebildet ist, daß auf der Vorder- und Rückseite zu verlassen. So können beispielsweise die vier je zwei schräg gegenüberliegende Schneidkanten Schmalseiten 8 gegen das Innere des Schneideinsatvorgesehen sind und daß die vier Schmalseiten als 40 zes 1 geneigt sein, wie das F i g. 6 zeigt. Halte- und Klemmflächen dienen. Die besondere Ausbildung des Schneideinsatzes
    An Hand der Zeichnungen wird die Erfindung nach der Erfindung bringt im wesentlichen den Vor-
    ruhcr erläutert. Ls <.cigi teil mit sich, Schneideinsätze mit geringem Volumen
    F i g. 1 einen Schneideinsatz nach der Erfindung, herstellen zu können. Die Schneideinsätze sind
    F i g. 2 die Seitenansicht des Schneideinsatzes nach 4S schnell und bequem in einen entsprechenden Klemm-
    Fig. 1, halter -einzusetzen bzw. zu drehen und zu wenden.
    F i g. 3 den Schneideinsatz nach der Erfindung, Weiterhin ist durch die erfindungsgemäße Gestaltung
    eingesetzt in einen Klemmhalter, beim Schälen ein sicherer Sitz in dem Klemmhalter
    F i g. 4 eine Seitenansicht und gewährleistet. Letztlich ist der Schneideinsatz mit
    F i g. 5 eine Draufsicht der Anordnung nach 5o verhältnismäßig wenig Aufwand herzustellen. F i g. 3 sowie
    F i g. 6 eine modifizierte Form des Schneideinsat-
    zes nach Fig. 1. «,,...,. „ Patentansprüche:
    Der längliche und achteckige Schneideinsatz 1 nach Γ i g. 1 und 2 hat positive Spanwinkel. Er hat 55
    vier Schneidkanten 2, je zwei auf der Vorder- und 1. Spanabhebendes Werkzeug zum Schälen
    Rückseite 3 bzw. 4. Mit 5 sind Spanbrecher bezeich- bzw. Wellcndrehen mit einem dreh- und wend-
    nct. Die Fläche 6 zwischen den Spanbrechern S dient baren Schneideinsatz, dessen Drehachse etwa
    als Auflageflüche im Schaft des Schälwerkzeugs. Die waagerecht und quer zur Halterlängsachse ange-
    Nebenschneiden 7 dienen zum Führen des zu be- 6o ordnet ist, dadurch gek'eηnzeichnet, daß
    arbeitenden Werkstücks. Es ist zweckmäßig, die der Schneideinsatz (1) als längliches Achteck aus-
    Ncbunschncidcn 7 mit einer negativen Freiflächen- gebildet ist, daß auf der Vorder- und Rückseite
    fase 16 zu versehen. Dadurch wird ein Rattern und (3; 4) je zwei schräg gegenüberliegende Schneid-
    Vibricrcn des Werkstücks vermieden. Die negative kanten (2) vorgesehen sind und daß die vier
    Frcilliichenfasc 16 kann den zu bearbeitenden 65 Schmalseiten (8) als Halte- und Klcmmflächcn
    Werkstoffen oder sonstigen Erfordernissen angepaßt dienen.
    werden. An den vier Schmalseiten 8 stützt sich der 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch ge-
    Schneicleinsatz ! uuf einer entsprechenden Ausneh- kennzeichnet, daß die Nebensclineidcn (7) des
    Schneideinsatz« ein« negative Freiflöohenfase (16) haben.
    3. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Schmalseiten (8) gegen das Innere des Sohneideinsatzes (1) geneigt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zolchnungen

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109176A1 (de) * 1981-03-11 1982-09-23 Röchling-Burbach-Weiterverarbeitung GmbH, 6620 Völklingen "schneideinsatz zum schaelen bzw. wellendrehen"
DE3624673A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-12 Arbed Techno Gmbh Schneideinsatz zum spanabhebenden bearbeiten
EP0630714A1 (de) * 1993-05-19 1994-12-28 Saar-Hartmetall Und Werkzeuge Gmbh Schneideinsatz zum Schälen bzw. Wellendrehen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109176A1 (de) * 1981-03-11 1982-09-23 Röchling-Burbach-Weiterverarbeitung GmbH, 6620 Völklingen "schneideinsatz zum schaelen bzw. wellendrehen"
DE3624673A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-12 Arbed Techno Gmbh Schneideinsatz zum spanabhebenden bearbeiten
EP0630714A1 (de) * 1993-05-19 1994-12-28 Saar-Hartmetall Und Werkzeuge Gmbh Schneideinsatz zum Schälen bzw. Wellendrehen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250265C3 (de) Handwerkzeug zum Entgraten und Schaben
DE1602795C3 (de) Schneidkörper und zugehöriger Halter
DE1552544A1 (de) Als Wendeschneidplatte ausgebildetes,vorzugsweise aus Hartmetall bestehendes Schneidelement zur Bestueckung von rundlaufenden,mit Spanneinrichtungen ausgeruesteten Werkzeugen,insbesondere fuer die Metallbearbeitung sowie mit diesen Wendeschneidplatten bestueckte Werkzeuge
DE2549325B2 (de) Pendelreibahle
DE2805670A1 (de) Rotierendes schneidwerkzeug
DE2238888A1 (de) Spanabhebendes werkzeug zum schaelen bzw. wellendrehen
DE1204499B (de) Schneidwerkzeug fuer Spanabhebende Bearbeitung
DE7801553U1 (de) Bearbeitungswerkzeug
DE2602334A1 (de) Raeumwerkzeug
DE1800195B1 (de) Spanabhebendes Werkzeug zum Schaelen bzw. Wellendrehen
DE1063878B (de) In axialer Richtung hinterschnittener, in einem Halter eingeklemmter Schaftformstahl
DE1800195C (de) Spanabhebendes Werkzeug zum Schalen bzw Wellendrehen
EP0143870A1 (de) Hilfsgerät zum Nachschleifen von Spiralbohrern
DE3504296C2 (de)
DE1930916C3 (de) Schneideinsatz für Schneidwerkzeuge der spanabhebenden Bearbeitung und zugehöriger Halter
DE2522735A1 (de) Umkehrbarer schneideinsatz
AT291520B (de) Bohr- und Innenprofil-Nutenfräser
DE6800121U (de) Wendeschneidplatte fuer schaelwerkzeuge.
DE675156C (de) Werkzeughalter zum Einspannen eines Schneidwerkzeuges unter verschiedenen Spanwinkeln
DE3035832C2 (de) Feststellvorrichtung zum Aus- und Überdrehen von Spannbacken eines Dreibackenfutters einer Drehmaschine
DE1295967B (de) Spanabhebendes Werkzeug mit auswechselbarem Schneidkoerper
DE2148829C3 (de) Mehrfachhalter für Schneidwerkzeuge der spanabhebenden Bearbeitung
DE927783C (de) Drehmeissel mit als Profilschneide ausgebildeter Schneidkante und im wesentlichen tangential zum Werkstuecksumfang angeordnetem Meisselschaft
AT238064B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Fußbodenbelägen od. dgl.
AT381661B (de) Bohrer zum bohren ins volle bei metallischen werkstoffen