DE1798383A1 - Geraet zur vergroesserten Anzeige der Dehnungsbelastung und zur Verwendung mit einer Dehnungspruefeinrichtung und mit einer verstellbaren,den Belastungswert uebertragenden Anzeigeeinrichtung,die ein zu untersuchendes Probestueck auf dem Geraet erfaehrt - Google Patents

Geraet zur vergroesserten Anzeige der Dehnungsbelastung und zur Verwendung mit einer Dehnungspruefeinrichtung und mit einer verstellbaren,den Belastungswert uebertragenden Anzeigeeinrichtung,die ein zu untersuchendes Probestueck auf dem Geraet erfaehrt

Info

Publication number
DE1798383A1
DE1798383A1 DE19641798383 DE1798383A DE1798383A1 DE 1798383 A1 DE1798383 A1 DE 1798383A1 DE 19641798383 DE19641798383 DE 19641798383 DE 1798383 A DE1798383 A DE 1798383A DE 1798383 A1 DE1798383 A1 DE 1798383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
away
drum
adjustable
elongation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641798383
Other languages
English (en)
Other versions
DE1798383C3 (de
DE1798383B2 (de
Inventor
Kazuo Yoshida
Kiyota Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Steel Corp
RIKEN Institute of Physical and Chemical Research
Original Assignee
RIKEN Institute of Physical and Chemical Research
Kawasaki Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIKEN Institute of Physical and Chemical Research, Kawasaki Steel Corp filed Critical RIKEN Institute of Physical and Chemical Research
Publication of DE1798383A1 publication Critical patent/DE1798383A1/de
Publication of DE1798383B2 publication Critical patent/DE1798383B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1798383C3 publication Critical patent/DE1798383C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/30Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying a single impulsive force, e.g. by falling weight
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/30Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. mechanical strain gauge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/02Details
    • G01N3/06Special adaptations of indicating or recording means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/003Generation of the force
    • G01N2203/0032Generation of the force using mechanical means
    • G01N2203/0039Hammer or pendulum

Description

DR. LOTTERHOS - DR.-ING. LOTTERHOS
6000 FRANKFURT (MAIN)
ANNASTRASSE 19 FERNSPRECHER: (0611) 555061 TELEGRAMME: LOMOSAPATENT LANDESZENTRALBANK 4/951 DRESDNER BANK FFM., Nr. 524742 POSTSCHECK-KONTO FFM. 1667
FRANKFURT (MAIN)1
Stammanmeldung P 14 73 581.0
( 2. Ausscheidung)
Rikagaku Kenkyusho
So. 31, Komagome, Kami-Fujimae-cho, Bunkyo-ku / Japan und
Kawasaki Seitetsu Kabushiki Kaisha 1 iio. 2035» 3-chome, Wakinohama-cho, Kukiai-ku, Kobe-shi / Japan
"Gerät zur vergrößerten Anzeige der Dehnungsbelastung und zur Verwendung mit einer Dehnungsprüfeinrichtung und mit einer verstellbaren den Belastungswert über-« tragenden Anzeigeeinrichtung die ein zu untersuchendes Probestück auf dem Gerät erfährt."
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur vergrößerten Anzeige der Dehnungsbelastung zur Verwendung mit einer DehnungsprUfeinrichtung mit einer an sich bekannten Amsler-Pendel-Dehxiungsprüfmaschine und zwar mit einer verstellbaren den -Uelastungswert übertragenden Anzeigeeinrichtung, deren Verstellung proportional der Belastung ist und die mit einem Zeiger den Belas.tungswert auf die Maschine überträgt.
209810/0096
Amsler-Pendel-Dehnungsprüfmaschinen werden in großem Umfang zum Prüfen von Probestücken verwendete Die ZugheanspruclTimg eines Probestückes ergibt sicn indem die an dem Zeiger der Prüfmaschinen abgelesene Belastung geteilt v/ird, durch die Querschnittsflache des Probestückes, während die Spannung in der Regel durch !,lessen des verformten Probestücks ermittelt wird. Um dabei das Verhalten des Probestückes während des Verformens feststellen zu können, d. ;i„ um eine die Belastung liefernde Kurve aufzeichnen zu können, v/ird eine einfache Trommel als Aufzeichnungsmittel an der l-Iasci-ine angeordnet. Das Verschieben des Spannfutters, das das Probestück hält, kann dabei durch das Verschieben einer bclinur dargestellt werden, die das Verdrehen der Trommel bewirkt. Die den Belastungswert übertragende Stange, die so ausgerichtet ist daß sie den Belastungswert anzeigt, könnte dann uit einer Aufzeichnungsfeder versehen sein, die .sich paralell der iTommelachse bewegt und auf dieser den Belastungswert aufzeichnet. Eine solche Belastungs-Verformungs-Kurve würde aber nur einen kleinen Maßstab haben und die auf dieser Kurve angezeigte Belastung könnte als eine echte '.Viedergabe der Längung zwischen den beiden Meßstelleii des Probestückes nicht angesehen werden. Wohl kann eine solche Kurve einen gewissen Anhalt geben, sie kann aber nicht als genaue Analysis der Eigenschaften des Probestückes dienen.
Es hat sich nun die Notwendigkeit ergeben, das Verhalten eines Werkstückes beim Dehnungsprüfen zu studieren und zwar insbesondere von Stahl, um die Eigenschaften der versciiie-
209810/0096
ÖAD ORIGINAL
iotaiilüortuix vergleichen zu keimen. Oiβ ürfinduiig bütrifft häsrnach eine genaue Ausbildung eines ilerr.tes aur vergrößerten Anzeige der !uehnungsbelastung und zur Verv/ei>duno ait einer Jeliiiungsprüf einricritiing und aiii' o'iiic-r Vbi'L.luilberen den x>elastungswert übertragenden Anzeige-YorriOiitui\,, deren Verstellung proportional der Belastung ist, die ein au airtersuchoiiäes Probestück auf den ü-erät βΓχ'Ί] tx' U .
liie l.,rfindunö- ,;ird uarin erblickt, daß eine in Bezug auf M
das irer^.t ortsfest ee.Ualtene Holle vort,eüelisn ist und eine '.»ei-fcere Jrtebev.reolicne Holle vorhtinden ist, die gegen die erstgenannte. Holle hin una von diesel" v.7eg bewegt werden ".xaini und wobei ein Übertragungsglied in der einen und der anderen liichtuiig verscliiebbar ist und daii ferner ein längliches scxruiegsaraes Glied, dessen eines iinde gegenüber den jerät ortsfest ist und über die beiden Hollen hinweg sich erstreckt und von dem ein anderer Seil von den beiden Hollen ninweg geführt ist und dabei ein die geweilige 3elastuiig. anzeigendes Ilittel betcltlgt und auf eine Anseige-■ troiiinel aufgibt und -wobei sich ferner bein: Bewegen des XTder-■cragungs^liedes eine entsprechende, jedoch' vergrößerte Bev/egung des ii...deren Teiles des schniegijameii 'Gliedes einstellt una jotei noch weitere riittel vorgesehen sind, die auf das andere Ende des schmiegsamen Gliedes eine Kraft zur imwenaung gelangen lassen, die von den Hollen /iinv/eg führt.'
aJine 'Ausfuhrungsforni der erfindungsgemäßen Ausbildung ist nacxistehend an iiand des in der Z^icinxung v/iedergegebenen
209810/OOäB ::
ORIGINAL
Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig» 1 eine sohematisch gehaltene Ansicht einer Amsler-Pendel-Prüfmaschine mit einer Einrichtung zur. vergrößerten Anzeige der Maschinen-Belastung und
I1Ig0 2 in größerem Maßstab eine Vorderansicht der Einrichtung zur Vergrößerung der Belastungsanzeige,
In der Fig. 1 ist eine schematisch gehaltene Ansicht einer Amsler-Pendel-Prüfmaschine wiedergegeben, wobei die in Klammern gesetzten Bezugszeichen bekannte Teile der Amsler-Maschinen benennen, während die Bezugszeichen ohne Klammern den nach der Erfindung hinzugefügten Teilen entsprechen.
Bei der Maschine nach der Fig. 1 soll in dem Beispiel ein Probestück 1 etwa eine japanische Industrie-Standardprobe Kr. 5 geprüft werden die paralelle Seitenkanten und eine Länge von 60 mm hat, bei einer Breite von 25 mm.
Ein die Dehnung vergrößert anzeigendes Gerät 2 ist in der deutschen Pat.Anm. P 1473581,0 (2. Ausscheidung) näher be-Bchrieben.
Es umfaßt zwei gegeneinander verstellbare Glieder mit an diesen vorgesehenen Kuppelglieder, die den aneinander gegenüberliegenden Enden des Probestückes angreifen. Jede Längenänderung des Probestückes zwischen den beiden Kuppelgliedern bewirkt eine entsprechende Verstellung der beiden verstellbaren Glieder zueinander.
iV 209810/0096
. ■-■ 5 - .
Die mit diesen verstellbaren Gliedern gekuppelten Trommeln sind mit einem mit den Trommeln gekuppelten länglichen schmiegsamen Verbindungsglied verbunden, das noch einen von den Trommeln hinweg geführten Teil hat. Die Anordnung und die Ausbildung ist so getroffen, daß jede Bewegung des einen Gliedes zu dem anderen Glied vergrößert auf das von den Trommeln hinweg geführte Teilstück des länglichen schmiegsamen Verbindungsgliedes übertragen wird.
Es ist ferner noch:ein als Feder wirkendes Glied zwischen den einzelnen zusammenwirkenden Teilen vorgesehen, das die Bewegung der beiden verstellbaren Glieder voneinander weg entgegen wirkt und von einem das von den Trommeln abgeführte Ende des länglichen schmiegsamen Verbindungsgliedes belastenden Gewicht 10 gebildet wird» '
Das die beiden beweglichen Glieder verbindende längliche und schmiegsame Glied ist in dem Ausführungsbeispiel von einer m Schnur 4 gebildet, die zunächst in waagerechter Richtung von dem Teil 2 weggeführt ist.
Das die Breitenkontraktion vergrößert messende Glied 2 ist in alle Einzelheiten in der deutschen Pat. Anm. P ...........
(erste Ausscheidung) näher beschrieben.
Es umfaßt 2 Kontaktglieder zwischen denen das Probestück :erfaßt wird und von denen das eine in Bezug auf das'andere zu diesem hin oder von diesem weg bewegbar ist, sowie ein mit Gewinde versehenes Verbindungsglied zwischen beiden Kontaktglieder!.^ das in der einen Richtung verdreht wird,
·* 209.810/0096 BAD ORIGINAL
wenn die beiden Kontaktglieder voneinander weg bewegt v/erden und dann in der anderen Richtung verdreht wirä, wenn die beiden Kontaktglieder aufeinander zu bewegt v/erden.
Es ist noch eine Wickeltrommel vorgesehen, die beim Verdrehen des mit Gewinde versehenen Teiles ebenfalls verdreht wird. Außerdem ist noch ein zweites längliches schmiegsames Verbindungsglied vorhanden, das um diese Wickeltrommel herum geführt ist und noch einen von.der Trommel hinweg geführten Teil umfaßt.
'Die gegenseitige Anordnung der Teile zueinander und deren Zusammenwirken ist so gewählt, das eine gegenseitige Verstellung der beiden Kontaktglieder zueinander eine entsprechende vergrößerte Verstellung des zweiten länglichen und elastischen Verbindungsgliedes bewirkt. Dieses zweite längliche und schmiegsame Verbindungsglied ist in dem Ausführungsbeispiel von einer zunächst waagerecht geführten Schnur 5 gebildet.
Die erste waagerechte Strecke sowohl der Schnur 4 als auch der Schnur 5 beträgt etwa 1 Meter. Die sich beim Übertragen der Stellwerte auf die Teile 2 und 3 ergebenden Verstell-· winkel der Schnüre sind so klein, das die beim Auswerten erhaltenen Werte die sich durch die längung ergeben haben vernachlässigt werden können.
Eine Aufzeichnungstrommel hat vorteilhaft einen Durchmesser von 90 mm und eine Länge von 230 mm.
K"H: :'" 209810/009 6 Bad örjQ/NAl
Die Trommel 6 hat an einer. Stirnseite einen zylindrischen Ansatz 7 mit einem Durchmesser von etwa 45 mm«, Die Schnur 4 ist mit etwa 11/2 Umdrehungen um die 'trommel 6 herumgeführt. Der zylindrische Ansatz 7 ist mit der !Trommel 6 durch eine Reibungskupplung verbunden (nicht dargestellt)« Auf der Trommel 6 ist eine Aufzeichnungsfeder 16 verschiebbar geführt. Sie dient zur Aufzeichnung der einem Probestück erteilten Belastung und die von ihr aufgezeichneten Kurve ν. Die Trommeln 8 und 9 haben die gleichen Abmessungen wie die Trommeln 6 und 7« Sie dienen zur Aufzeichnung der Breiten-Kontraktionskurve v. Hierzu ist die Schnur 4 neben dem Ansatz 7 auch um den Ansatz 9 der Trommel 8 herumgeführt und die Schnur 5 ist mit einer Aufzeichnungsfeder Ii derart verbunden, daß sie längs des Mantels der Trommel 8 verschiebbar ist.
Die beiden Trommeln 6 und 8 können auch durch eine Trommel ersetzt sein, wobei dann die beiden Pedern 11 und 16 hintereinander auf verschiedene Teile der gemeinsamen Trommel arbeiten. Die beiden Schnüre 4 und 5 sind an den freien Enden durch jeweils ein Gewicht 10 bzw. 12 belastet. .
Eine den Belastungswert übertragende Stange 13 der Dehnungs-Prüfmaschine arbeitet mit einem die Belastung wiedergebenden Zeiger der Prüfmaschine zusammen.
Durch das Verdrehen der Stange 13 wird ein mit ihr kämmendes Kitzel 21 verdreht und betätigt dabei einen die Belastung angebenden Zeiger der Prüfmaschine.
20981070096
BAD ORIGINAL
Das Verdrehen der Stange 13 wird durch einen Hebelarm 24 bewirkt, der mit einer Kontaktrolle 23 zusammenarbeitet. Diese Kontaktrolle 23 sitzt an einem lager 18 der. Stange 13, Der Hebel 24 bildet einen Teil des Pendels 25 der Prüfmaschine. Die Stange 13 trägt an dem einen Ende einstellbar eine Scheibe 14 und eine Schnur 15, die die Aufzeichnungs-■ feder 16, die auf der Trommel 6 arbeitet, verstellbar aufnimmt. Die Schnur 15 ist um die Rolle 14 herumgeführt und um eine dieser zugeordneten zweiten Rolle'14' die am Ma-™ schinenrahmen drehbar gelagert ist. Die Schnur 15 ist an dem freien Ende durch ein Hängegewicht 17 belastet.
Die Einrichtung 19 dient , zum Einstellen des Verhältnisses - der wirklichen Belastung zu der von der senkrecht einstellbaren Kontaktrolle 23 angezeigten Belastung, wie in der
deutschen Pato Anm. P 1473581,0 und P im
einzelnen beschrieben.
Heim, auch die Aufzeichnungstrommeln 6 und 8 sowie die ihnen P' zugeordneten Teile des an einer bekannten Maschine angeordnet beschrieben wird, so können diese Teile doch auch von der Maschine getrennt angeordnet und nur durch die beiden Schnüre 4 und 5 mit dieser verbunden sein.
Die Einrichtung zum Abteen der vergrößert angezeigten Belastung ist nachstehend in Verbindung mit den Mg. 1 und näher erläutert.
Diese Einrichtung umfaßt die Aufzeichnungstrommel 6, die Aufzeichnungsfeder 16,.die einstellbar von der die Belastung
209810/0096
übertragenden Stange 13 der Prüfmaschine aufgenommen ist« Die übertragungsstange 13 kann aber auch, durch ein anderes Übertragungsmittel ersetzt sein, -wie- auch die ganze Einrichtung getrennt von der Prüfmaschine angeordnet sein kann.
Die Gleitrolle 14 ist einstellbar an dem einen Ende der '_ Übertragungsstange angeordnet» während die ihr zugeordnete Rolle H1 von einem Stützglied 59 der Trommel 6 aufgenommen ist ο "Das Stützglied 59 trägt noch eine die Übertragungsstange unterfassende leitrolle 60. Das eine Ende der Schnur 15 ist an der Stelle 15' an dem Stützglied befestigt. Die Schnur 15 ist dann um die Hollen 14 und 14' herumgeführto Das andere Ende der Schnur 15 trägt dann das Hängegewicht 17, das dem anderen Ende der Stange 13 zugeordnet ist« Eine weitere Schnur an der ein Hängegewicht 20 angreift ist um das Ritzel 21 geführt, das dann den Zeiger in einer solchen Richtung beeinflußt, daß ein Moment entsteht, das der die Übertragungsstange 13 über das Hängegewieht 17 beeinflussenden Kraft entgegen wirkt.
Eine Belastung des Hebels 24 durch einen Druck kann somit durch entsprechende Bemessung der beiden Hängegewichte 17 und 20 vermieden werden« Die Aufzeichnungsfeder 16 die auf die Trommel 6 arbeitet sitzt an der Schnur 15. Die Belastungswerte werden somit vergrößert auf die Trommel 6 aufgezeichnet, wenn die Übertragungsstange 13 längs der Trommel 6 verschoben wird.
209810/0096 BirMK1ÄL
BAD ORIGINAL
- ίο -
In dem Ausführungsbeispiel ergibt sich eine 4-fache Vergrößerung, wenn die Schnur 15 zweimal um die Rollen 14 "bzw. 14r geführt wird0
Zwischen dem Hebel 24 und dem Lager 18 ist eine Feder 22 vorgesehen. Diese Feder 22 hält den Hebel 24 in Anlage an der zugeordneten Rolle 23.
Die Übertragungsstange 13 trägt, an dem die Rolle 14 aufnehmendem Ende einen nicht dargestellten Schraubbolzen und eine Hülse 57, die drehbar um eine Außenhülse 56 geführt ist»" Die Außenhülse 56 ist von nicht dargestellten lagern gehalten. Die Ausbildung ist so getroffen, daß die Rolle ihre Lage auch bei Drehung der- Innenhülse 57 beibehält. Die Rolle 14 ist durch ein Lagerauge 58 an der Außenhülse 56 befestigt. Die ilulleinstellung der Aufzeichnungsfeder 16 gegenüber dem auf der Trommel 6 aufgelegten Aufzeichnungspapier erfolgt durch entsprechende Einstellung des Lagerauges 58 gegenüber der Übertragungsstange 13 und durch Verdrehen der Außenhülse 56. Die Nulleinstellung des die Belastung angebenden Zeigers der Prüfmaschine erfolgt durch Einstellung der Übertragungsstange 13.
Patent-Ansprüche:
209810/0096 bad original

Claims (3)

  1. Patent - Ansprliciie: . · .'■"..
    1 ο Gerät zur vergrößerten Anzeige der Oehnungsbelastung und zur Verwendung mit einer Dehnungs-Prüfeinrichtung und mit einer verstellbaren, den Belastungswert übertragenden, Anzeigeeinrichtung, deren Verstellung proportional der Belastung ist, die ein zu untersuchendes Probestück auf dem Gerät erfährt d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t das eine in Bezug auf das Gerät ortsfest gehaltene Rolle (14) vorgesehen ist und eine weitere ortsbewegliche Rolle (141) vorhanden ist, die gegen die erstgenannte Rolle (14) hin und von dieser hinweg bewegbar ist und wobei das Übertragungsglied in der einen oder der anderen Richtung verstellbar ist, und das ein bewegliches schmiegsames Glied (15) dessen eines Ende gegenüber dem Gerät ortsfest ist, sich über die beiden Rollenarten (H bzw. 14') hinweg erstreckt und von. dem ein anderer Teil (15) von den beiden Rollenarten (14 bzw. 14') hinweg geführt ist und dabei eine die jeweilige Belastung anzeigendes Mittel (16) betätigt und auf · eine Anzeigetrommel (6) aufgibt, wobei sich beim Bewegen des Übertragungsgliedes (13) eine entsprechende, jedoch vergrößerte. Bewegung des anderen Ieils des schmiegsamen Gliedes (15) einstellt und wobei weitere Mittel (17) vorgesehen sind, die auf das andere Ende des schmiegsamen Gliedes (15) eine Kraft zur Anwendung gelangen lasseh, die von den Rollen (14 bzw. 14') hinweg führt.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1 dadurch g e k e ή η - ζ e i c h η et, daß das Aufzeichnungsglied (16) des von
    209810/0096
    BAD ORIGINAL
    den Rollen (14 bzw· 14'-) hinweg geführten Teiles mit dem Übertragungsglied (15) gekuppelt ist.
  3. 3 ο Gerät nach Anspruch 1 und 2 dadurch, g e k e' η η ζ e i ohne t, daß das Übertragungsglied (16) mit einem auf der Trommel 6 hinweggeführten Teil des Übertragungsgliedes (15) gekuppelt ist.
    209810/0096
    Le e rsei te
DE19641798383 1963-07-31 1964-07-29 Gerät zur vergrößerten Anzeige der Dehnungsbelastung zur Verwendung mit einer Amsler-Dehnungsprüfeinrichtung und mit einer verstellbaren, den Belastungswert übertragenden Anzeigeeinrichtung, die ein zu unter suchexdes Probestück auf dem Gerät erfährt Ausscheidung aus: 1473581 Rnm: Rikagaku Kenkyusho. Bunkyo; Kawasaki Seitetsu K.K., Kobe; (Japan) Expired DE1798383C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3795363 1963-07-31
JP5162563 1963-09-28
JP5162463 1963-09-28
JP7273363 1963-09-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1798383A1 true DE1798383A1 (de) 1972-03-02
DE1798383B2 DE1798383B2 (de) 1973-08-30
DE1798383C3 DE1798383C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=27460502

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641473581 Pending DE1473581A1 (de) 1963-07-31 1964-07-29 Geraet zum Pruefen der Dehnung von Metallproben
DE19641798383 Expired DE1798383C3 (de) 1963-07-31 1964-07-29 Gerät zur vergrößerten Anzeige der Dehnungsbelastung zur Verwendung mit einer Amsler-Dehnungsprüfeinrichtung und mit einer verstellbaren, den Belastungswert übertragenden Anzeigeeinrichtung, die ein zu unter suchexdes Probestück auf dem Gerät erfährt Ausscheidung aus: 1473581 Rnm: Rikagaku Kenkyusho. Bunkyo; Kawasaki Seitetsu K.K., Kobe; (Japan)
DE19641798382 Pending DE1798382A1 (de) 1963-07-31 1964-07-29 Geraet zur vergroesserten Anzeige der Breitenkontraktion von Werkstueckproben
DE19641798384 Pending DE1798384B1 (de) 1963-07-31 1964-07-29 Belastungsmesseinrichtung fuer werkstoffpruefmaschinen vom pendeltyp mit einem stuetzglied, einem kontaktglied und verstellbarer belastungsanzeige

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641473581 Pending DE1473581A1 (de) 1963-07-31 1964-07-29 Geraet zum Pruefen der Dehnung von Metallproben

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641798382 Pending DE1798382A1 (de) 1963-07-31 1964-07-29 Geraet zur vergroesserten Anzeige der Breitenkontraktion von Werkstueckproben
DE19641798384 Pending DE1798384B1 (de) 1963-07-31 1964-07-29 Belastungsmesseinrichtung fuer werkstoffpruefmaschinen vom pendeltyp mit einem stuetzglied, einem kontaktglied und verstellbarer belastungsanzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (4) DE1473581A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395116B (de) * 1991-03-11 1992-09-25 Andritz Patentverwaltung Verfahren und vorrichtung zur erkennung und beseitigung von aufwoelbungen von materialbahnen
EP0750173B1 (de) * 1995-06-21 1998-11-18 ENEA - Ente Nazionale per le Nuove Tecnologie, l'Energia e l'Ambiente Doppelpendel-Vorrichtung zur Messung der Winkelmikrovariationen
CN112858035B (zh) * 2021-01-08 2021-12-24 阳春新钢铁有限责任公司 一种钢筋建材拉伸性能测试设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1324470A (en) * 1919-12-09 Island
DE391735C (de) * 1918-02-16 1924-03-10 Erich Roucka Mechanische Vorrichtung fuer mathematische Zusammensetzung physikalischer Groessen oder beliebiger Einwirkungen
US2317293A (en) * 1939-09-22 1943-04-20 Ford Instr Co Inc Computer mechanism
DE894623C (de) * 1940-03-07 1953-10-26 Hugo Junkers Werke G M B H Mechanische Umwertungseinrichtung zum selbsttaetigen Umwerten (Reduzieren) von Messgroessen auf einen Normalzustand des der Messung unterworfenen Mittels
US2370196A (en) * 1943-12-31 1945-02-27 Henry J Sang Load-stress converter
US2502009A (en) * 1944-08-21 1950-03-28 American Machine & Metals Load indicating and control apparatus for testing machines
US2827705A (en) * 1954-05-12 1958-03-25 United Shoe Machinery Corp Apparatus for use in tensile testing
US3007335A (en) * 1957-07-05 1961-11-07 American Machine & Metals Load indicator for testing machine
DE1122158B (de) * 1959-06-12 1962-01-18 Elektro App Werke J W Stalin V Einrichtung zum Justieren elektrischer Messgeraete, deren Anzeigevorrichtung ueber eine Schubstangen-Kupplung betaetigt wird

Also Published As

Publication number Publication date
DE1798383C3 (de) 1974-04-04
DE1798384B1 (de) 1972-04-27
DE1798383B2 (de) 1973-08-30
DE1798382A1 (de) 1971-02-25
DE1473581A1 (de) 1970-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3912075C2 (de)
DE1573685C3 (de) Einrichtung zum Messen der Zugspannung einer kontinuierlich über eine Messwalze bewegten Materialbahn
DE2351588C3 (de) Meßwertwandler
DE2350730C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Eigenschaften metallischer Materialien
DE1648394A1 (de) Zugfestigkeitspruefgeraet
DE1798383A1 (de) Geraet zur vergroesserten Anzeige der Dehnungsbelastung und zur Verwendung mit einer Dehnungspruefeinrichtung und mit einer verstellbaren,den Belastungswert uebertragenden Anzeigeeinrichtung,die ein zu untersuchendes Probestueck auf dem Geraet erfaehrt
DE102009036248A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Bauteil- und Werkstoffprüfungen an Proben
DE1648693A1 (de) Vorrichtung zum Messen des Fliessens des Materials von Pruefstaeben
DE3128537A1 (de) "vorrichtung zum pruefen der haerte eines werkstueckes"
DE690501C (de) Vorrichtung zur mittigen Fuehrung der Werkstoffstangen in umlaufenden Fuehrungsrohren von Revolverbaenken oder Stangenautomaten
DE2929605C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Anstelldruckes zwischen zwei Schmitzringen
EP0495461B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Kräfte der menschlichen Hand oder ihrer einzelnen Finger
DE1228070B (de) Geraet zum Messen von Bohrungs-Innendurchmessern
DE3009647C2 (de) Meßvorrichtung
DE1798384C (de) Belastungsmeßeinrichtung fur Werk stoffprufmaschinen vom Pendeltyp mit einem Stutzglied, einem Kontaktglied und verstellbarer Belastungsanzeige Ausscheidung aus 1473581
EP0985063B1 (de) Vorrichtung zum spannen von kettfäden in einer webmaschine
DE1573790A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Zug- und Querkraft von ueber eine Umlenkrolle gefuehrtem laufendem Band
DE27606C (de) Neuerungen an Materialien- Prüfmaschinen unä zugehörigen 'viageapparäten
DE2820766C3 (de) Vorrichtung zur Messung von Eigenschaften von Verzahnungen
DE529842C (de) Torsionsindikator
DE675151C (de) Einspannvorrichtung fuer Torsionsdynamometer an dynamisch wirkenden Werkstoffpruefmaschinen o. dgl.
DE1286777C2 (de) Halterung fuer Mikroskoptisch
DE527893C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Laengenaenderung von Probestaeben
DE914907C (de) Einrichtung zur Feineinstellung
DE2305355C3 (de) Meßuhr mit selbsttätiger Nullpunkteinstellung für einen Härteprüfer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)