DE1473581A1 - Geraet zum Pruefen der Dehnung von Metallproben - Google Patents

Geraet zum Pruefen der Dehnung von Metallproben

Info

Publication number
DE1473581A1
DE1473581A1 DE19641473581 DE1473581A DE1473581A1 DE 1473581 A1 DE1473581 A1 DE 1473581A1 DE 19641473581 DE19641473581 DE 19641473581 DE 1473581 A DE1473581 A DE 1473581A DE 1473581 A1 DE1473581 A1 DE 1473581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elongation
base
sample
testing
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641473581
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuo Yoshida
Kiyota Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Steel Corp
RIKEN Institute of Physical and Chemical Research
Original Assignee
RIKEN Institute of Physical and Chemical Research
Kawasaki Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIKEN Institute of Physical and Chemical Research, Kawasaki Steel Corp filed Critical RIKEN Institute of Physical and Chemical Research
Publication of DE1473581A1 publication Critical patent/DE1473581A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/30Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying a single impulsive force, e.g. by falling weight
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/30Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. mechanical strain gauge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/02Details
    • G01N3/06Special adaptations of indicating or recording means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/003Generation of the force
    • G01N2203/0032Generation of the force using mechanical means
    • G01N2203/0039Hammer or pendulum

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

  • "Gerat zum Prüfen der Dehnung von Metallproben " DLe Erfindung betrlfft einen mechanischan, selbsttätig genau aufzeichnenden Apparat zur Dehnungsmcssuns ; von Blechen. Vor a. Llem betrifft sie einen mechantischen, selbsttltlg geriau aufzelchnenden Apparat, der geelgnet ist, an einer vorhandenen Materialpurüfungwvorrichtung angebracht zu werden und der eine Vorrichtung zum Vergrößern und Aufzeichnen der Dehnungsbelastung hat, um schnell die kennzeichnenden Grundwerte der Bleche zu gewinnen.
  • Die durch Dehnungsmessung bestimmten mechanischen Kennzeichen von Materlaalen stellen nicht nur einen GrundbestandteLl finir die mechanische Analyse bei plastischen Arbeiten dar, sondern sie spielen auch eine wichtige Rolle bel der qualitativen und quantitativen Beurteilung der unterschiedlichen Formbarkeit von Blechen. Aus diesem Grunde dient eLn Wert, der durch Dehnungsmessung ermittelt ist, im Handel wie auch lm Gebrauch als Richtmaß.
  • Hinzu kommt, daß neuerdings bei Blechen das Verhältnis von Breitenändeung #w zu Stärkenänderung Et, oder das Verhältnis der plastischen Formänderung (der r-Wert), als wichtiger Faktor fAr die Kennzeichnung der Tiefziehbarkeit der Bleche angesehen wird.
  • Der Ausdruck"plastisches Formanderungsverhaltnis (r-Wert)" soll ein Verhältnis logarithmischer Formänderung besagen, das helßt #w = loge (1 + #w) zu # t = loge (1 + #t), was durch die flgende Formel ausgedrückt wird: r-Wert = #w/#t = loge (1 + #w)/loge (1 + #t) = #2/(#1-#w) wobei e, + #w + #t = 0 und die logarithmische FormEnderung nach der Lange 1 = loge (1 +#1) ist.
  • Unter diesen UmstAnden ist es äußerst erwünscht, diese erforderlichen kennzeichnenden Werte leicht, genau und so oft wie möglich zu erhalten. Indessen gab es bisher keinen entsprechenden selbsttEtig aufzeichnenden Apparat zur Messung dieser Formänderungen, insbesonder der Breitenkontraktion, in einem geeigneten vergrößerten Maßstab, mit Ausnahme einer elektrischen Meßvorrichtung, die lediglich zur Messung einer Längenänderung dient und hinsichtlich der Meßgeschwindißkeit, der Meßenaigkeit und der Einstellbarkeit Nachteile aufweist, so daß sie im Betrieb unbefriedigend arbeitet.
  • Die Erfindung betrifft ein neues GerEt, mit dem es möglich ist, die VerlEngerung einer Probe zu messen und wdhrend der PrUfprobe selbsttatig zu vergrößern.
  • Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als Beispiel unter Bezugnahme der anliegenden Zeichnungen im einzelnen beschrieben. Darin zeigen Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines mechanischen, selbsttätig aufzeichnenden Apparates, der mit einer, die Längsstreckung und Breitenkontraktion vergrößernden Vorrichtung versehen und an einer Amsler-Prüfmaschine der Pendeltype angebracht ist ; Fig. 2a einen Seitenaufriß einer Verachtung zur Dehnungsmessung und Vergrößerung gemäß der Erfindung ; Fig. 2b eine RUckansicht derselben ; Fig. 2c einen Grundriß derselben ; Fig. 2d einen Längsschnitt nach der Linge A-A der Fig. 2c.
  • In Fig. 1 der anliegenden Zeichnungen, in denen durchweg gleiche Bezugszeichen für gleiche oder entsprechende Teile oder Elemente verwendet sind, ist eine allgemeine Anordnung einer Maschine zur Dehnungsmessung dargestellt, die mit einem Apparat nach der vorliegenden Erfindung versehen ist, und die Art des Zusammenbaues aller Teile ist gezeigt.
  • Mit l ist eine Probe fUr Spannungsmessung bezeichnet, etwa eine Japanische Industrie-Standard-Probe (JIS) Nr. 5 mit einer Länge von 60 mm und einer Breite von 25 mm mit parallelen Kanten, 2 ist eine Vorrichtung zur VergrODerung der Dehnungswerte, von der eine Ubertragungaschnur, wie bei 4 teteigt, nach außen geführt ist, nachdem die Dehnung fünffach vergrößert worden ist. 3 besclchnot eine Vorrichtung zur Vergrößerung der Breitenkontraktionswerte, von der, wie bei 5 gezeigt, eine Obertragungczchnur nach außen geführt ist, nachdem die Breitenkontraktion zwanzigfach vergrößert worden ist. Beide schnüre 4 und 5 erstrecken sich etwa einen Meter in horizontaler Richtung, und daher wird ein Meßbetrag nicht beeinflußt durch eine geinge bwartsbeMefunderVorrLchtunn2und3,di.edurcheine VerLäuterungdesi'teßobjekLjverursachtwLrd.'IneÄnderung des aBstandes zwischen den belden Heßmarken des Objektes wird durch die vorllegenden Hittel direkt gemessen.
  • Hit 6 lst eine Reglstrler@rmmel bezel@het, @@@@@ einen Durchmesservoa9o'MunduinLanvn/oinhat;,nine Sci1ntatommel 7 von 45 mm Durchmesse (genau gesagt, dem durchmesser zwischen den Hittelpuukten zweler daruf gewunmener Schnurwindungen0 ist mit der Trommel 6 druch eine Riebungskupplung verbunden. Beldet Trommglon 5 und 7 dienen zur Aufzeichnung einer Dehungs-vs-Belastungs@@@@@@ Die Trommeln 8 und 9 haben dieselben maße wie @h @@@@@@@@@@@ @mmeln 6 und 7 und dlenen zur Aufzelehnung @@@@@@@@@@ Dehnungs-vs-Breiten-7und9)könnensokonibLiti''Mr'!'-;'i-).hu--nctAufzeichnungengleichzeitigauf:!norinL:-nTr.m'!y):'nehjnen 7 und 9) könen so komblalet werde, @@@@@@@ man zwel Aufzeichnungen gelichzelig auf @@@@@@@@ elns@@@@@@@@ trmm@@@@@voehnem kann. Mit 10 des ein Gewiht an des @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ befr'''Ltenkontraklon, kontraktion, 12 eln ; fuf.].rn':'i-.';!.'In.'').;!--...""!'tIncr Breltenkontraktion, n.uc:'i.einzetne':'.';'llw!.ed.)..'--'''.-..'K';;;t-",i''\nr-,ci.."jnun,:'.-fedsrnvonderbekanntenPrd';!','-i.jch!':';t3.;.r;...rdnet > % ii. l'~'. : l t'I. I1ZF ; '1 i,' : wi.'~ Ii. ~. . r''T.' ;,'. i'" : : ". t :'.. i ', i : r. ' : jtlIi ; ; : if;'rttVOtl.:tW.CriI12I14j:,'i.lfi':.~x.;:1~.:;t-.:t:::Y.t::,:.i'tlTlf~ und mit dieser durch ein Sell @@@@@@@bnen @@@@in- Es wlrd nun unter Bezugnahme auf die Figuren 2a, 2b, 2c und 2d eine Vorrichtung zur Messung und Vergrößerung der Dehnungswerte beschrieben. Der Haupttell besteht aus einem zyllndrischen Gehäuse 26 und einem Stempel 27, der mltte ls elnes besconderen Kugellagers in diesem Gehäuse 26 frei glei,-bar lst, In den Stempel lst eine Feder eingebracht, die den Stempel mit gleichförmigem Durch nach außen peßt und im GLcLchgewLcht mit der Spannung der Schnur steht. Ein Sockel W zum Abringen einer Probe an der genannten Vorrichtung 2 ist an clem Gehäuse 26 an dessen oberem Teil mittels vier ELsenschranben angebracht, und mehrere weitere Löcher für die Elsenschrauben sind ln elnem Abstand von 5 mm an diesem Gehäuse vorgesehen, um die Lage dieses Sockels 28 zur Herstellung eines Abstandes der schneiden 29 in elnem Beretch von 25 - 60 mm entsprechend einem gewüschten Bezugsabstand oder Heßlänge der Probe einzustellen. Es ist deshalb nicht erforderLieh,auf.Jc'dcMeßobjektbesondersMeßmarken aufzubrlngen. der Abstand zwischen zwei Schneiden ist geau -L-j'ch der @@@@@ der @@@@@@länge @@@@@@@ Probe, wenn das Gehäuse 26 und der Stempel 27 in festem Kontakt miteinander gehalten werden. eine Schneide 29 wird in den Schel 28 eingesetzt und kann der. elcht @@@@@@@@@@@@@@@@@@ werden. Der U-örmige Sockel 28 hält ILcPr:j!)(;iXMlchenLhrenbeidenShenKeln2Q'und28*' und ist an seinem Ende mit einer ringförmigen Feder 30 versehen, welche die Probe gegen die Schneide durckt, damit sie nicht gleiten kann. Zwei Stücke fingerförmiger Teile 31 sind an dem Sockel 28 angeordnet und werden durch einen Handgriff 32 betätigt, um die ringförmige Feder 3o in einer ovalen Form zu halten.
  • Der Stempel 27 ist mit einem unteren Sockel 33 versehen, um die ganze Vorrichtung 2 an einer Probe nahe von deren unterem Ende anzubringen, und deshalb ist dieser Sockel seinerseits in gleicher Weise wie der obere mit einer Schneide und einer ringförmigen Feder versehen. Die Vorrichtung 2 steht mit der Probe an beiden Meßmarken mittels einer oberen und einer unteren Schneide in BerUhrung, und der Sockel 33 bewegt sich entsprdchen einer Dehnung der Probe. Der Sockel 33 ist mit einem Mikrometer 34 versehen, den Minimalabstand zwischen dem Gehäise 26 und dem Sockel 33, dan heißt die Meßlange zwischen der oberen und der unteren Schneide bestimmt. Dies Mikrometer kann tertendet werden, um eine der Standard-Meßlänge entsprechende Dehnung festaustellen, und die Genauigkeit der Aufzeichnungsvorrichtung kann dadurch nachgeprüft werden, daß man gelegentlich einen Prufblock ton s. B. lo mm oder 2o mm Starke während der Dehnungsprüfung In einen Spalt der Mikrometervorrichtung einlegt. Eine zm sockel 33 angebrachte kleine Rolle 35 gleitet in einer @eitenwand des Qehäses 26 und verhindert eine relative Drehung zwischen dem Gehäuse 26 und dem Sockel 33. An dem Gehäuse 26 und de Sockel 33 sind jeweils Schnurrollen 36, 37, 38, 39 und 4o angeordnet, und eine Schnur läuft in der oben beschriebenen Weise tuber diese Schnurrollen genau parallel mit der Achsrichtung der Vorrichtung und ist an ihrem einen Ende mit einer Eisenschraube 41 am Sockel 33 befestigt.
  • Die Schnur, die tuber diesen Rollensatz geführt ist, bewegt sich in horizontaler Richtung um das FUnffache der Abstandsänderung zwischen der oberen und der unteren Schneide. Ein Sockel 42 ist eine Art Handgriff zum Anfassen der Vorrichtung 2 beim Anbringen oder Abnehmen. Eine Aufhängefeder 43 dient dazu, die Vergrößerungsvorrichtung 2 in konstanter Lage zu halten, indem sie deren Gewicht entgegenwirkt. Die aus dieser Vorrichtung herausgeführte Schnur treibt die Trommeln 6 und 7 an und wird durch ein Gewicht lo von loo g gespannt.
  • Wenn außer der normalen PrUfbelastung zwischen der oberen und der unteren Schneide eine zusätzliche, komprimierend wirkende Kraft von z. B. 500 g vorhanden ist, dann wird diese durch eine, im Stempel 27 angeordnete Feder 27s ausgeglichen, wodurch ein äußerer Kompressionsdruck von etwa + 15o g aufrechterhalten wird.
  • Wie aus dem Vorstehenden deutlich hervorgeht, ist die-vorliegende Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Vorrichtung zur Vergr8ßerung der Werte der Verlängerung und der Breitenkontraktion im Prinzip einen Satz sehr einfacher FlaschenzUge enthält, deren Schnüre jeweils in einzigartiger Weise horizontal herausgeführt sind, um die gemessenen Werte verwendbar zu machen, wobei eine Vorrichtung zur Vergr8ßerung der Belastungssnzeige eine dhnlichen Staz elnfahcer Flaschenzüge aufweist und elen vorlchtung zut . tl : ii. f ? L. 1. 1. 1I1 : C : i JPK'fC' ;. 1 ('ft'i. lT1 !"", : iTE,.''I'1 :. 1. . 11. .. . i : if>i t1, ? r' : LIIE'-, F-'k ; t="' tn ttrvo Citr tl, l. e tu !t.-.;i.-'/p;!a'orchtf.-'t'h'nkönnen.Dhf!.wrd:;M.ii:)..!t;t.t-!..
  • 3i, c : "'ll : i .'1'l : liG tltl' : ;-2lt : i1 : '1'lIlri :'.'. T1 W'Z'. L'liltle ;, r'tl Lf'. . ; ~. fi , bill "r:;!Hp.';!'!j-ne'';l.üi,r!'t'pap!er.'evot\'.::h<'n''tn''Lc'-atl. ; rnrc ; n. I : °i, t. t 13 : I. r. : ur : 'iLx l. I e= Ioehrutc : ;. ; =Fa L a tc : y 'li1t fit' . t ! I ? F : IItiCI' ;'' ; :-tit" ;. . :'CIt !) 1 : C'% iCLl. il ; lil', ' ; f :-. l : f ? Ilx'. : lf : l @@@ Spezla-Registr@@paplerw @@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@ r. ° w-. xsrntt ; a. ; : t : ztt ; t. : r i : L :-t : c rt : r : r. a tt tezr : iW' : li : : i. ; : Ic~ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@ der ver @@@@@@@@@@@@@ Erfindung ist Inforlgel@@@@@@ @@@@@@ @@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@schnell @@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r u c h : Gerät zum Prüfen der Dehnng von hetalprohben, das mit eirif-P elenr Dehnungspräfeinrichtung verwendber ist und zel Glieder um@aßt, die gegeneinander verstelbar sind und mit an dlesen belden Glledern vorgesehenen Kuppelgleledern, un an diesen die einander gegenüber liegenden Enden elnes zip pli 'i.ndur'itnd-'-:.)i}t'.-[:';b't..{:njL.nhendenHLnspannndnHU z L c ri ri t":ftfoh;=)i;hLi"n'.H.!ed-rHollen).u!'neiHnfn,)!ttn-n @@@@@wob @@@@@@@2 bei len Glleder R@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ '-!';::!''.:-t'üLni'[M3!.eddhCt'b''r'r),f::'i., !'k-'tnzLchnf!''.'i.--!).-[en'-iden'f!.ii'"t'i.(''' ',dL-i.-t"'!"nKrL-ncgeniLL.!! @@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@ Leerseite
DE19641473581 1963-07-31 1964-07-29 Geraet zum Pruefen der Dehnung von Metallproben Pending DE1473581A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3795363 1963-07-31
JP5162563 1963-09-28
JP5162463 1963-09-28
JP7273363 1963-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1473581A1 true DE1473581A1 (de) 1970-07-16

Family

ID=27460502

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641473581 Pending DE1473581A1 (de) 1963-07-31 1964-07-29 Geraet zum Pruefen der Dehnung von Metallproben
DE19641798383 Expired DE1798383C3 (de) 1963-07-31 1964-07-29 Gerät zur vergrößerten Anzeige der Dehnungsbelastung zur Verwendung mit einer Amsler-Dehnungsprüfeinrichtung und mit einer verstellbaren, den Belastungswert übertragenden Anzeigeeinrichtung, die ein zu unter suchexdes Probestück auf dem Gerät erfährt Ausscheidung aus: 1473581 Rnm: Rikagaku Kenkyusho. Bunkyo; Kawasaki Seitetsu K.K., Kobe; (Japan)
DE19641798382 Pending DE1798382A1 (de) 1963-07-31 1964-07-29 Geraet zur vergroesserten Anzeige der Breitenkontraktion von Werkstueckproben
DE19641798384 Pending DE1798384B1 (de) 1963-07-31 1964-07-29 Belastungsmesseinrichtung fuer werkstoffpruefmaschinen vom pendeltyp mit einem stuetzglied, einem kontaktglied und verstellbarer belastungsanzeige

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641798383 Expired DE1798383C3 (de) 1963-07-31 1964-07-29 Gerät zur vergrößerten Anzeige der Dehnungsbelastung zur Verwendung mit einer Amsler-Dehnungsprüfeinrichtung und mit einer verstellbaren, den Belastungswert übertragenden Anzeigeeinrichtung, die ein zu unter suchexdes Probestück auf dem Gerät erfährt Ausscheidung aus: 1473581 Rnm: Rikagaku Kenkyusho. Bunkyo; Kawasaki Seitetsu K.K., Kobe; (Japan)
DE19641798382 Pending DE1798382A1 (de) 1963-07-31 1964-07-29 Geraet zur vergroesserten Anzeige der Breitenkontraktion von Werkstueckproben
DE19641798384 Pending DE1798384B1 (de) 1963-07-31 1964-07-29 Belastungsmesseinrichtung fuer werkstoffpruefmaschinen vom pendeltyp mit einem stuetzglied, einem kontaktglied und verstellbarer belastungsanzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (4) DE1473581A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4290673C1 (de) * 1991-03-11 1996-12-05 Andritz Patentverwaltung Verfahren zur Erkennung und Beseitigung von Aufwölbungen der Druckbänder in einer Entwässerungsmaschine und Vorrichtung zu seiner Durchführung
CN112858035A (zh) * 2021-01-08 2021-05-28 阳春新钢铁有限责任公司 一种钢筋建材拉伸性能测试设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0750173B1 (de) * 1995-06-21 1998-11-18 ENEA - Ente Nazionale per le Nuove Tecnologie, l'Energia e l'Ambiente Doppelpendel-Vorrichtung zur Messung der Winkelmikrovariationen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1324470A (en) * 1919-12-09 Island
DE391735C (de) * 1918-02-16 1924-03-10 Erich Roucka Mechanische Vorrichtung fuer mathematische Zusammensetzung physikalischer Groessen oder beliebiger Einwirkungen
US2317293A (en) * 1939-09-22 1943-04-20 Ford Instr Co Inc Computer mechanism
DE894623C (de) * 1940-03-07 1953-10-26 Hugo Junkers Werke G M B H Mechanische Umwertungseinrichtung zum selbsttaetigen Umwerten (Reduzieren) von Messgroessen auf einen Normalzustand des der Messung unterworfenen Mittels
US2370196A (en) * 1943-12-31 1945-02-27 Henry J Sang Load-stress converter
US2502009A (en) * 1944-08-21 1950-03-28 American Machine & Metals Load indicating and control apparatus for testing machines
US2827705A (en) * 1954-05-12 1958-03-25 United Shoe Machinery Corp Apparatus for use in tensile testing
US3007335A (en) * 1957-07-05 1961-11-07 American Machine & Metals Load indicator for testing machine
DE1122158B (de) * 1959-06-12 1962-01-18 Elektro App Werke J W Stalin V Einrichtung zum Justieren elektrischer Messgeraete, deren Anzeigevorrichtung ueber eine Schubstangen-Kupplung betaetigt wird

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4290673C1 (de) * 1991-03-11 1996-12-05 Andritz Patentverwaltung Verfahren zur Erkennung und Beseitigung von Aufwölbungen der Druckbänder in einer Entwässerungsmaschine und Vorrichtung zu seiner Durchführung
CN112858035A (zh) * 2021-01-08 2021-05-28 阳春新钢铁有限责任公司 一种钢筋建材拉伸性能测试设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE1798383A1 (de) 1972-03-02
DE1798383C3 (de) 1974-04-04
DE1798384B1 (de) 1972-04-27
DE1798383B2 (de) 1973-08-30
DE1798382A1 (de) 1971-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4132308C2 (de) Automatische Innendurchmesser-Meßapparatur und deren Nulleinstellung
DE2232983A1 (de) Vorrichtung zum messen der spannung einer laufenden materialbahn, eines drahtes oder dergl
DE1473581A1 (de) Geraet zum Pruefen der Dehnung von Metallproben
DE3212759C2 (de)
DE7325857U (de) Beschleunigungsmesser
DE1573898C3 (de) DehnungsmeBvorrichtung
DE2618926A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln von oberflaecheneigenschaften eines laufenden materialstrangs
DE2109301B2 (de) Innenmeßgerät
DE2858148C1 (de) Dehnungsmessvorrichtung fuer die Werkstoffpruefung
DE844068C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Pruefen der Dicke von Baendern, Folien, Draehten und anderen Gegenstaenden mit wenigstens einer geringen Dimension
CH456985A (de) Elektrischer Dehnungsmesser für die Materialprüfung an Probestäben
DE866069C (de) Anordnung zur Messung der Verlustziffer und der Magnetisierbarkeit von Probeblechen
DE3226276A1 (de) Elektronischer messschieber mit vormass-korrektur
DE3444956A1 (de) Messtaster
AT148817B (de) Vorrichtung zur Bestimmung der am Umfange eines umlaufenden Teiles einer Arbeitsmaschine oder einer Transmission zum Ingangsetzen erforderlichen Kraft zum Zwecke der Bestimmung der Antriebsleistung.
DE704959C (de) Vorrichtung zum Feststellen der an Maschinenteilen auftretenden groessten Laengenaenderungen
DE1623146C3 (de) Vorrichtung zur Ausführung einer Vielzahl von Messungen an einem Werkstück
DE2363424C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Spaltweite zwischen zwei spaltbildenden Flächen
DE859971C (de) Verfahren zur Messung der sog. Falzfestigkeit von Papieren, Folien u. dgl.
DE3219617A1 (de) Federmessgeraet zum bestimmen und/oder pruefen der federcharakteristik von zug- und/oder druckfedern
DE2744043A1 (de) Pruefgeraet fuer die spannung eines riemens, insbesondere eines keilriemens eines kraftfahrzeugmotors
CH456983A (de) Federbelastete Greifbackenanordnung zum Ansetzen eines Messgerätes an Probestäbe bei der Materialprüfung
CH409422A (de) Tastmessvorrichtung zur Bestimmung von Abmessungen an einem Werkstück
DE398122C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Biegungs- und Bruchfestigkeit von Pappe, Karton u. dgl.
DE1915122C3 (de)