DE1798275B2 - Vorrichtung für eine Milchprobennahme aus einem Milchleitungssystem - Google Patents

Vorrichtung für eine Milchprobennahme aus einem Milchleitungssystem

Info

Publication number
DE1798275B2
DE1798275B2 DE19681798275 DE1798275A DE1798275B2 DE 1798275 B2 DE1798275 B2 DE 1798275B2 DE 19681798275 DE19681798275 DE 19681798275 DE 1798275 A DE1798275 A DE 1798275A DE 1798275 B2 DE1798275 B2 DE 1798275B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milk
flow
sample
line
taking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681798275
Other languages
English (en)
Other versions
DE1798275A1 (de
DE1798275C3 (de
Inventor
Friedrich 2059 Buechen Stahlkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681798275 priority Critical patent/DE1798275C3/de
Priority claimed from DE19681798275 external-priority patent/DE1798275C3/de
Publication of DE1798275A1 publication Critical patent/DE1798275A1/de
Publication of DE1798275B2 publication Critical patent/DE1798275B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1798275C3 publication Critical patent/DE1798275C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/20Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials
    • G01N1/2035Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials by deviating part of a fluid stream, e.g. by drawing-off or tapping
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • G01N33/04Dairy products

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für eine Milchprobennahme aus einem Milchleitungssystem mit einer Pumpe, die zwischen Saugrohr und Durchlaufrohr angeordnet ist.
Ziel jeder Probennahme ist es, eine Milchprobe vorgegebenen Volumens zu erhalten, die für die Anliefe· rungsmenge repräsentativ ist, d. h. die in ihrer physikalischen, chemischen und bakteriologischen Zusammensetzung den entsprechenden Durchschnittswerten der gemessenen Milchmenge entspricht. Weiterhin muß sichergestellt sein, daß Milchreste vom vorhergehenden Lieferanten im Milchleitungssystem nicht verschleppt werden.
Es ist bekannt, zur Erfüllung dieser Erfordernisse Pitotrohre im Durchlaufrohr anzuordnen, die aus diesem einen, dem momentanen Durchfluß proportionalen Milchstrom in das Probengefäß abzweigen (z. B. DT-PS 12 24 522).
Diese Vorrichtungen zur Milchprobennahme liefern allerdings nur dann in Abhängigkeit vom Staudruck genau mengenproportionale Proben, wenn der statisehe Druck an der Entnahmestelle konstant gehalten wird. Dies stößt in der Regel dann auf Schwierigkeiten, wenn im Durchlaufrohr zeitlich veränderliche Drücke gefahren werden müssen.
Ein Konstanthalten der für die Füllung des Probennahmegefäßes maßgebenden statischen Druckdifferenz bei zeitlich veränderlichen Drücken wird in bekannter Weise durch Rückführung der Probenleitung in die Hauptleitung erreicht. In der DTPS 11 88 836 ist ein solches System dargestellt. Dort wird allerdings nur ein Teil des vom Hauptstrom abgezweigten Nebenstromes in das Probengefäß geleitet. Der andere Teil strömt über die Rückführung in die Hauptleitung zurück. Diese Verfahrensweise ist bei der Milchprobennahme in der Regel nicht anwendbar. Hier wird der vom Hauptstrom abgezweigte Nebenstrom vollständig in das Probengefäß überführt. Zur Analyse ist im allgemeinen nur ein Teil der im Probengefäß befindlichen Probemenge erforderlich. Die Restmenge wird nach Abschluß der Milchannahme diskontinuierlich in die Hauptleitung geförden. Abgesehen von diesen speziellen Anforderungen bei der Milchprobennahme ist das in der DT-PS 11 88 836 gezeigte System nicht in der Lage, das Verhältnis zwischen Haupt- und Nebenstrom bei zeitlich veränderlichen Durchsätzen und Drücken genau konstant zu halten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, von einer zeitlichen Druck- und Durchsatzschwankungen unterworfenen Hauptströmung im Durchlaufrohr eines Milchleitungssystems einen Nebenstrom mittels einer Probenleitung abzuzweigen, wobei vor der Milchannahme das Verhältnis zwischen Haupt- und Nebenstrom frei einstellbar ist und zeitlich dann konstant bleibt.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches angegebenen Maßnahmen gelöst Dabei wird die Pumpe, die zwischen Saug- und Druckrohr angeordnet ist. an geeigneter neutraler Stelle von der Probenleitung angezapft Über diese Probenleitung ist die Pumpe mit dem Probengefäß verbunden. In der Probenleitung befindet sich eine Drosseleinrichtung, mit deren Hilfe das Verhältnis zwischen Hauptstrom im Durchlaufrohr und Nebenstrom in der Probenleitung frei einstellbar ist. Über ein Zweiwegeventil kann die Probenleitung wahlweise auf das Probengefäß oder auf das Durchlaufrohr geschaltet werden. Die letztgenannte Variante ermöglicht ein Spülen der Probenleitung. Diese Spülung ist notwendig, damit Milchreste vom vorhergehenden Lieferanten nicht in die Milchprobe des nachfolgenden verschleppt werden.
Nicht alle zur Verfügung stehenden Pumpenarten erfüllen die gestellten Anforderungen gleich optimal. Je stärker der Druck im System schwankt, gegen den zu fördern ist. um so mehr ist der Einsatz von rotierenden Verdrängerpumpen angezeigt. So kann man durch geeignete konstruktive Maßnahme beispielsweise bei einer Flügelzellenpumpe, deren Flügel flexibel ausgebildet sind, dafür sorgen, daß jeweils ein bestimmter Teil des Kammervolumens beim Durchlauf durch die neutrale Zone in die Probenleitung abgezweigt wird. Dieser Pumpentyp verkraftet ohne nennenswertes Verändern des Verhältnisses zwischen Haupt- und Nebenstrom größere Druckänderungen, die allerdings in diesem Umfang im genannten Anwendungsfall in der Regel nicht auftreten.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile ergeben sich aus der Aufgabenstellung.
Ein die Erfindung erläuterndes Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
A b b. 1 das Milchleitungssystem mit einer Pumpe in der Probennahmeschaltung und
A b b. 2 das angegebene System in Spülstellung.
Nach A b b. 1 besteht die Vorrichtung für die Milchprobennahme aus einem Milchleitungssystem aus einer zwischen Saugrohr 1 und Druckrohr 3, das sich in das Durchlaufrohr 4 verlängert, angeordneten Pumpe 2. Die neutrale Zone 5 der Pumpe 2 kann über die Probenleitung 6 und die Ventilanordnung 7 wahlweise mit dem Probengefäß 8 oder im Sinne einer Rückführung mit dem Durchlaufrohr 4 verbunden werden. In der Probenleitung 6 befindet sich als Drosselorgan ein Ventil 9.
Die Pumpe 2 fördert die Milch vom Saugrohr 1 in das Druckrohr 3. Durch besondere konstruktive Maßnahmen ist gewährleistet, daß unabhängig von Druckschwankungen im Durchlaufrohr 4 ein jeweils dem Hauptstrom im Durchlaufrohr 4 mengenproportionaler Nebenstrom von der Anzapfstelle in der neutralen Zone 5 in die Probenleitung 6 gefördert wird. Das Verhältnis zwischen Haupt- und Nebenstrom ist über das Ventil 9 einstellbar.
A b b . 2 zeigt die Stellung der Ventilanordnung 7 entweder nach beendeter Milchannahme oder vor Beginn einer Probennahme. Im ersten Fall wird die Milch aus der Probenleitung 6 in das Durchlaufrohr 4 ge-
drückt d. h. dieser Teil des Systems wird vollständig entleert; im zweiten Fall wird dieser Teil des Systems gespült, damit Milchreste vom vorhergehenden Lieferanten nicht in die Milchprobe des nachfolgenden verschleppt werdea
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung für eine Milchprobennahme aus einem Milchleitungssystem mit einer Pumpe, die zwischen Saugrohr und Durchlaufrohr angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (2) an einer neutralen Zone (5) durch eine Probenleitung (6) angezapft wird und daß die Probenleitung (6) durch eine Ventilanordnung (7) einmal in das Probengefäß (8), zum anderen in das Durchlaufrohr (4) mündet
DE19681798275 1968-09-19 Vorrichtung für eine Milchprobennahme aus einem Milchleitungssystem Expired DE1798275C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681798275 DE1798275C3 (de) 1968-09-19 Vorrichtung für eine Milchprobennahme aus einem Milchleitungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681798275 DE1798275C3 (de) 1968-09-19 Vorrichtung für eine Milchprobennahme aus einem Milchleitungssystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1798275A1 DE1798275A1 (de) 1971-09-23
DE1798275B2 true DE1798275B2 (de) 1975-08-21
DE1798275C3 DE1798275C3 (de) 1976-05-20

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031833A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-08 Hlw Fahrzeugbau Und Wartungsdi Einrichtung zum abzweigen von teilmengen aus einem durch eine rohrleitung fliessenden milchstrom

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031833A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-08 Hlw Fahrzeugbau Und Wartungsdi Einrichtung zum abzweigen von teilmengen aus einem durch eine rohrleitung fliessenden milchstrom
DE4031833C2 (de) * 1989-11-07 1998-10-08 Hlw Fahrzeugbau Und Wartungsdi Einrichtung zum Abzweigen von Teilmengen aus einem durch eine Rohrleitung fließenden Milchstrom

Also Published As

Publication number Publication date
DE1798275A1 (de) 1971-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931354C3 (de) Verfahren zum Mischen von Gasen und Gasmischgerät für Gase, insbesondere für Atmungs- und medizinische Geräte
DE1245620B (de) Einrichtung zur zentralen Verteilung von Fluessigkeiten und Gasen, insbesondere bei Trennvorgaengen
DE2441844A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von fluessigkeitsproben
DE2840612C2 (de) Einrichtung zur Umschaltung der Strömungsrichtung in einem Verzweigungsstück zwischen zwei gaschromatographischen Trennsäulen
DE2144122C3 (de) Verfahren zum Vermindern der Wirkung von Pulsationen in einem intermittierend arbeitenden Pumpsystem
DE1284660B (de) Probengeber fuer Gaschromatographen
DE1798275C3 (de) Vorrichtung für eine Milchprobennahme aus einem Milchleitungssystem
DE2604003B2 (de) Vorrichtung zum Entgasen von Flüssigkeiten an einer porösen, hydrophoben Folie
DE1798275B2 (de) Vorrichtung für eine Milchprobennahme aus einem Milchleitungssystem
DE4018928C2 (de) Vorrichtung zur Eingabe von flüssigen Proben in einen Trägerflüssigkeitsstrom
DE684490C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Zu- und Abfuehren der Fluessigkeiten bei Schleudermaschinen
DE3245901C2 (de) Ventil zur Regulierung der Rahmkonzentration bei einer Zentrifuge zur Entrahmung von Milch
DE1911538C3 (de) Vorrichtung zum Pumpen eines Fluids längs einer Strömungsbahn
DE2156466A1 (de) Durchflusskuevette fuer fluessigkeiten
DE518593C (de) Umschalthahn
DE1013522B (de) Als Membranpumpe ausgebildete Dosierpumpe zur Foerderung hochexplosiver Fluessigkeiten
DE183721C (de)
DE2107647A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Nachtropfens bei einer Abfüllanlage
DE2047344C3 (de) Probeneinführvorrichtung zum Einspeisen flüssiger Proben in einen Gaschromatographen
DE828932C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Druckmittelgeraeten, insbesondere von Zubehoerteilen vonDruckmittelbremsanlagen, auf Dichtheit
DE1598222C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Auftragen von Proben auf chromato graphische Kolonnen
DE1911106C3 (de) Vorrichtung zur Milchmengenmessung bei Annahme-Stationen
DE606747C (de) Verschluss fuer Bueretten, Pipetten u. dgl.
DE3020979C2 (de) Verdrängungs-Prüfstand für die Eichung volumetrischer Flüssigkeits-Durchflußzähler
DE1598223C (de) Einrichtung zum selbsttätigen Auf tragen von Proben auf chromatographische Kolonnen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee