DE1798231A1 - Temperaturregler mit Rueckfuehrung - Google Patents

Temperaturregler mit Rueckfuehrung

Info

Publication number
DE1798231A1
DE1798231A1 DE19681798231 DE1798231A DE1798231A1 DE 1798231 A1 DE1798231 A1 DE 1798231A1 DE 19681798231 DE19681798231 DE 19681798231 DE 1798231 A DE1798231 A DE 1798231A DE 1798231 A1 DE1798231 A1 DE 1798231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
temperature sensor
bridge circuit
temperature controller
feedback
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681798231
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Schmidbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19681798231 priority Critical patent/DE1798231A1/de
Priority to NL6913628A priority patent/NL6913628A/xx
Publication of DE1798231A1 publication Critical patent/DE1798231A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1909Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can only take two discrete values

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

  • Temperaturregler mit Rückführung Die Erfindung bezieht sich auf einen Temperaturregler mit Rückführung, bestehend aus einer wechselstromgespeisten Brückenschaltung mit einem Temperaturfühler in einem Brücken- zweig und einem von der Brückenmeßdiagonale beeinflußten Schaltglied.
  • Bei Temperaturregelung mit temperaturabhängigen Widerständen als Temperaturfühler ist es bekannt, in der Nähe des Tem- peraturfühlers eine diesen heizende Einrichtung anzuordnen, die in den Heizperioden für das zu heizende Objekt einge-schaltet ist. Die Fühlertemperatur eilt damit der Temperatur des zu heizenden Objektes voraus. Ein derartiger thermischer Vorhalt bringt den Vorteil, daß bereits vor Erreichen der vorgegebenen Solltemperatur eine Unterbrechung der Heizung des Objektes erfolgt, so daß lediglich die noch folgende. Eigenerwärmung des Objektes dazu führt, daß die Solltemperatur von diesem erreicht wird. Es ergibt sich damit nur ein geringes Überschwingen der Objekttemperatur.
  • Bei Temperaturfühlern mit sehr kleinen Abmessungen ist eine Anbringung von besonderen Heizelementen relativ schwierig. Durch den Wärmekontakt können sich ferner unter Umständen die Eigenschaften des Thermofühlers ändern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, besondere Reizelemente für den Temperaturfühler zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß während der Einschaltperiode des zu heizenden Objektes abwechselnd in*einer Halbperiode der speisenden Wechselspannung der Widerstand des Temperaturfühlers gemessen wird (Istwert-Erfassung) und in der folgenden Halbperiode den Temperaturfühler ein Heizstrom durchfließt. Zweckmäßig ist die Brükkenschaltung und das Schaltglied über einen Gleichrichter bestimmter Polung und.der,Teoperaturfühler über einen weiteren Gleichrichter entgegengesetzter Polung und einen veränder- baren Widerstand an eine Wechselspannung geschaltet.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schematisch' dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Der Temperaturregler-besteht im Prinzip aus einer Brückenschalteng 1, einem durch die Maßdiagonale der Brückenschaltung beeinflußten Thyristor 2 mit einem Relais 3, dessen Köntatct 4 das zu heizende Objekt 5 periodisch an eine Wechselstromquelle 6, 7 schaltet. Eine Brückenhälfte der Brückenschaltung 1 besteht aus einem-als Temperaturfühler wirkenden temperaturabhängigen Widerstand 8, welcher die Erwärmung des Objektes 5 mißt,und einem Sollwertsteller 9. Die andere Brückenhälfte besteht aus den festen Widerständen 10, 11. Die Brücken-Schaltung 1 liegt über einen Widerstand 12, einen Gleichrich- ter 13 und einen weiteren Widerstand 14 an der Wechselstromquelle 6, 7. Die Brückenschaltung 1 wird von einer positiven Halbwellenspannung gespeist. An den Punkten A, B der Brükkenschaltung 1 ist die Steuerelektrode und die Kathode des Thyristors 2 angeschaltet. Die Anordnung von Brückenschaltung 1 und Thyristor 2 ist so getroffen, daß dieser nicht mehr zündet, wenn Brückengleichgewicht herrscht. Dadurch wird das Objekt 5 von der Wechselstromquelle 6, 7 abgeschaltet. Die Abtastung der Meß diagonale A, B durch den Thyristor 2 erfolgt entsprechend der Poleng des Gleichrichters 13 stets dann, wenn eine positive Halbwellenspannung vorliegt. Gemäß der,Erfindung wird der Temperaturfühler 8 immer in den nega-tiven Halbwellen der Wechselstromquelle von einem Heizstrom durchflossen. Wie ersichtlich, ist der Punkt 15 der Brückenschalteng über eine Diode 16 und einen einstellbaren Wider-stand 17 an die Leitung 18 geführt, die wiederum über den Kontakt 4 des Relais 3 an die Wechselstromquelle G, 7*führt. Die Meßdiagonale A, B der Brückenschaltung 1 wird unabhängig von der Stellung des Kontaktes 4 (Ein oder Aus) stets wäh- rend der positiven Halbwelle der Wechselspannung der Speise- quelle 6, 7 vom Thyristor 2 abgetastet. Bei geschlossenem . Kontakt 4 ist der Gleichrichter 16 dann gesperrt. Dieser wird jedoch leitend in der jeweils folgenden negativen Halb- welle, so daß dann ein Strom durch den Temperaturfühler 8 fließt, welcher diesen aufheizt. Da während der negativen Halbwelle der Gleichrichter 13 gesperrt ist, erfolgt in dieser Halbwelle keine Abtastung der Meßdiagonale A, B. Mit dem veränderbaren Widerstand 17 kann der Grad der Rückfühl rung eingestellt werden. Wird der Kontakt 4 geöffnet (der Temperaturfühler 8 hat die Solltemperatur erreicht, jedoch noch nicht das Objekt 5), so ist auch der Gleichrichter 16 von der Speisequelle 6, 7 abgeschaltet. Damit durchfließt den Temperaturfühler 8 auch kein Strom mehr, der ihn. zu- sätzlich beheizt:

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Temperaturregler mit Rückführung, bestehend aus einer wechselstromgespeisten Brückenschaltung mit einem Temperaturfühler in einem Brückenzweig und einem von der BrÜkkenmeßdiagonale beeinflußten Schaltglied, dadurch gekenn-zeichnet, daß während der Einschaltperiode des zu hei- zenden Objektes (5) abwechselnd in einer Halbperiode der speisenden Wechselspannung (6, 7) der Widerstand des ' Temperaturfühlers gemessen wird (Istwert-Erfassung) und in der folgenden Halbperiode den Meßfühler (8) ein Heiz-Strom durchfließt. 2. Temperaturregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenschaltung (1) und das Schaltglied (2) über einen Gleichrichter (13) bestimmter Polung und der Temperaturfühler (8) über einen weiteren Gleichrichter (16) entgegengesetzter Polung an einer Wechselspannung .(6, 7) liegen.
DE19681798231 1968-09-12 1968-09-12 Temperaturregler mit Rueckfuehrung Pending DE1798231A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681798231 DE1798231A1 (de) 1968-09-12 1968-09-12 Temperaturregler mit Rueckfuehrung
NL6913628A NL6913628A (de) 1968-09-12 1969-09-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681798231 DE1798231A1 (de) 1968-09-12 1968-09-12 Temperaturregler mit Rueckfuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1798231A1 true DE1798231A1 (de) 1972-02-24

Family

ID=5708837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681798231 Pending DE1798231A1 (de) 1968-09-12 1968-09-12 Temperaturregler mit Rueckfuehrung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1798231A1 (de)
NL (1) NL6913628A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608295A1 (de) * 1976-02-28 1977-09-08 Bbc Brown Boveri & Cie Elektronischer temperaturregler ueber die energiezufuhr fuer ein elektrisches heizelement
DE3305376A1 (de) * 1983-02-17 1984-08-30 Kurt Wolf & Co Kg, 7547 Wildbad Schaltungsanordnung zur regelung der heizleistung eines heizelementes
AT392854B (de) * 1987-12-24 1991-06-25 Vaillant Gmbh Verfahren zum steuern der leistung eines elektrisch beheizten durchlauferhitzers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608295A1 (de) * 1976-02-28 1977-09-08 Bbc Brown Boveri & Cie Elektronischer temperaturregler ueber die energiezufuhr fuer ein elektrisches heizelement
DE3305376A1 (de) * 1983-02-17 1984-08-30 Kurt Wolf & Co Kg, 7547 Wildbad Schaltungsanordnung zur regelung der heizleistung eines heizelementes
US4629852A (en) * 1983-02-17 1986-12-16 Kurt Wolf & Co. Kg Regulator circuit for control of heat output of a heating element
AT392854B (de) * 1987-12-24 1991-06-25 Vaillant Gmbh Verfahren zum steuern der leistung eines elektrisch beheizten durchlauferhitzers

Also Published As

Publication number Publication date
NL6913628A (de) 1970-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0102315B1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Betriebstemperatur des Heizkörpers eines elektrischen Lötgerätes, insbesondere Lötkolbens
DE1798231A1 (de) Temperaturregler mit Rueckfuehrung
US2455379A (en) Electronic temperature control
DE2557426C3 (de) Elektrischer Temperaturregler
DE2925947C2 (de)
DE3522546C2 (de)
DE2027545B2 (de) Schaltungsanordnung zur erfassung einer temperaturaenderung
DE2119879C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Temperatur eines elektrischen Heizelementes
DE2260143B2 (de) Wasserheizer
DE1159109B (de) Einrichtung fuer elektrische Kochplatten
DE1564353A1 (de) Vorrichtung zur Heizung des strahlungsempfindlichen Materials von Thermolumineszenzdosimetern
DE10223032A1 (de) Elektrisches Heizgerät
DE961907C (de) Anordnung zur thermischen Rueckfuehrung bei Reglern, insbesondere sogenannten Zeigerreglern
DE1765245C (de) Regeleinrichtung fur Heizelemente
DE3704534C1 (de) Schaltungsanordnung fuer temperaturabhaengige Heizelemente
DE1613610B2 (de) Elektrosche steuerschaltung fuer einen mit wechselspannung gespeisten verbraucher in abhaengigkeit von der temperatur
DE2411766A1 (de) Anordnung zur temperaturregelung
DE2605368A1 (de) Regler fuer elektrospeicherheizgeraete oder dergleichen
DE1563812A1 (de) Elektrische Temperatursteuerung
SU428231A1 (ru) Устройство для питания электрического нагревателя и контроля его температуры
DE2048582C (de) Verfahren zum Anheizen eines UV-Bestrahlungsgerätes und Bestrahlungsgerät zum Durchführen des Verfahrens
DE2255317B2 (de) Temperaturregler für Elektrowärmegeräte
DE2349328B2 (de) Elektrisch heizbare glasplatte
DD253535A1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung der temperatur elektrischer widerstandsheizungen
DE2001863B2 (de) Elektronische aufladesteuerung fuer elektrische waermespeichersysteme