DE1563812A1 - Elektrische Temperatursteuerung - Google Patents

Elektrische Temperatursteuerung

Info

Publication number
DE1563812A1
DE1563812A1 DE19661563812 DE1563812A DE1563812A1 DE 1563812 A1 DE1563812 A1 DE 1563812A1 DE 19661563812 DE19661563812 DE 19661563812 DE 1563812 A DE1563812 A DE 1563812A DE 1563812 A1 DE1563812 A1 DE 1563812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
rectifier
switching
controllable
resistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661563812
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dipl-Ing Heinze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Publication of DE1563812A1 publication Critical patent/DE1563812A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/2033Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature details of the sensing element
    • G05D23/2034Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature details of the sensing element the sensing element being a semiconductor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1909Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can only take two discrete values
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

SEL/Reg. 10 841 '
STAEDARD ELEKTRIK LORENZ AG, Stuttgart-Zuffenhausen Gase: S.Heinze —1
Elektrische Temperatursteuerung
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Temperatursteuerung, insbesondere auf eine Schaltungsanordnung zur Auslösung eines Schaltvorganges bei Erreichen einer bestimmten Temperatur, bei der ein Temperaturfühler ein elektrisches Schaltorgan betätigt.
In elektrischen Geräten tritt oft das Problem auf, bei ülrreichen einer vorgegebenen Temperatur eine bestimmte Sehaltfunktion auszulösen. So ist es z.B. bei elektrischen Waschautomaten erforderlich, die Temperatur der Flüssigkeit im Laugenbehälter zu messen, und in Abhängigkeit von der gewählten Programmstufe bei Erreichen einer bestimmten Temperatur die Heizung auszuschalten oder ein Programmsteuerwerk weiterzuschalten.
Auch bei anderen elektrischen Geräten sollen elektrische Schaltvorgänge in Abhängigkeit von einer bestimmten Temperatur ausgelöst, werden. Der Schaltvorgang kann dabei zur Regelung einer Heizung, d.h. zum Konstanthalten einer bestimmten Temperatur verwendet werden, oder auch zur Auslösung von weiteren Schaltfunktionen in Abhängigkeit von einer bestimmten Temperatur. Dabei kann die Temperatur, bei der die Schaltfunktion ausgelöst wird, sowohl beim Ansteigen der Temperatur als auch beim Absinken der Temperatur durchlaufen werden.
Pr/b - 11.4.1969 - 2 -
909886/0665
Neue Unterlagan (ArtJH Abs.2Nr.I Satz3desÄnderun9ages.v.4.9.ia621
SEL/Reg. IO 841 - 2 -
ils ist bekannt, solche elektrischen Temperatursteuerungen derart auszuführen, daß an der Meßstelle die Temperatur mit einem geeigneten Temperaturfühler gemessen wird, der ein weiteres elektrisches Schaltorgan betätigt, durch das der Schaltvorgang vorgenommen wird. Als Temperaturfühler können z.B. Thermoelemente oder temperaturabhängige Widerstände verwendet werden. In vielen Fällen werden Widerstände mit negativem Temperaturkoeffizienten in einer Widerstandsbrückenschaltung angeordnet, und durch Yerstimmen dieser Brückenschaltung infolge der Änderung des Widerstandes des temperaturabhängigen Brückengliedes wird ein weiteres Schaltelement, z.B. ein Relais betätigt, das den gewünschten Schaltvorgang ausführt. Der als Fühler ausgebildete Widerstand muß an^ geeigneter Stelle in gutem Wärmekontakt mit dem Medium angeordnet sein, dessen Temperatur gemessen werden soll.
Es ist weiter bekannt, als Schaltorgane schaltende Halbleitervorrichtungen, wie z.B. steuerbare Gleichrichter oder Schalttransistoren, zu verwenden.
Bei den bekannten elektrischen Temperatursteuerungen der beschriebenen Art ist aber nicht nur der Temperaturfühler temperaturabhängig sondern auch die nachgeschaltete Steuerschaltung, die beispielsweise einen Transistorverstärker enthält, um die Steuerenergie zur Betätigung eines Relais zu liefern, oder ein schaltendes Halbleiterbauelement. Ton Halbleitervorrichtungen ist es bekannt, daß deren Eigenschaften temperaturabhängig sind.
Aber auch andere Bauelemente in der Steuerschaltung, wie z.B. Widerstände, sind temperaturabhängig, so daß die Eigenschaften der Steuerschaltung ebenfalls von der Temperatur abhängen. Es ist daher erforderlich, die Eigenschaften des
- 3 909886/0665
Temperaturfühlers, bei dem noch die Streuung der Eigenschaften der einzelnen Exemplare berücksichtigt werden muß, sorgfältig auf die Temperaturabhängigkeit der Schaltung abzustimmen. Dies hat aber den Nachteil, daß einerseits beim Zusammenbau ein besonderer Abgleichvorgang erforderlich ist und andererseits beim Ausfall eines Bauelementes, z.B. des Temperaturfühlers oder eines Teiles der Steuerschaltung, ein neuer Abgleich erforderlich ist.
Es ist daher zweckmäßig, die Funktion des Temperaturfühlers und des Schalters in einem Bauelement zu kombinieren. Man hat au diesem Zwecke Bimetallschalter eingesetzt (USA Patentschrift 2 419 411), die jedoch wegen der mechanischen Kontakte nachteilig sind. Anstelle eines Bimetallachalters ist auch schon ein Transistor als temperaturabhängiges Schaltorgan verwendet worden (DAS 1 110 449). Zu diesem Zwecke wurde der Transistor mit einem Lastwiderstand ganz bestimmter Bemessung kombiniert, wodurch sich erst der erwünschte Schalteffekt ergibt. Abgesehen davon, daß es hier auf die genaue Bemessung des Lastwiderstandes ankommt, ändert sich der Widerstandswert mit. der Temperatur und damit der Schaltpunkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Verwendung eines Halbleiterbauelements, das gleichzeitig als elektrisches ochaltorgan und als Temperaturfühler dient, eine Anordnung zur Auslösung eines Schaltvorganges bei einer bestimmten Temperatur su schaffen, bei der der Schaltpunkt möglichst stabil ist und eine genaue Anpassung des temperaturempfindlichen Bauelementes an die Schaltung bzw. ein neuer Abgleich beim Auswechseln eines Bauelementes entfällt.
90 988 6/066 5
BAD
Gemäß der "Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß als Halbleiterbauelement ein steuerbarer Halbleitergleichrichter verwendet wird und daß zur Einstellung der Steuerspan- nung oder des Steuerstromes Widerstände vorgesehen sind, die so angeordnet sind, daß sie stets möglichst di· gleiche Temperatur haben wie der steuerbare Gleichrichter.
Steuerbare Halbleitergleichrichter haben zwar mit Transistoren gewisse Ähnlichkeit. Es ist aber nicht naheliegend, anstelle eines Transistors einen steuerbaren Gleichrichter zu verwenden, da sich ein Transistor grundsätzlich anders verhält als ein steuerbarer Gleichrichter (Zeitschrift "Der Elektromeister" 1962, S. 1512). Auch wird im vorliegenden Fall der steuerbare Gleichrichter nicht, wie allgemein üblich, durch einen Steuerimpuls in den leitenden Zustand umgeschaltet, sondern allein durch eine Temperaturänderung.
Es ist zwar auch bekannt, daß die Zündcharakteristik eines steuerbaren Gleichrichters temperaturabhängig ist (ETZ-B, 1962, S. 369), aber es fehlt jeder Hinweis darauf, die Temperaturänderung anstelle eines Impulses an der Steuerelektrode zum Umschalten zu verwenden.
Als schaltendes Halbleiterbauelement kann z.B. ein steuerbarer Halbleitergleichrichter verwendet werden, wie er unter der Bezeichnung Thyristor Eingang in die elektrische Steuer- und Regeltechnik gefunden hat. Es können dabei die verschiedensten Arten von Thyristoren verwendet werden, wie z.B. solche, die nach einer oder nach beiden Richtungen auf Durchgang geschaltet werden können oder auch solöhe, die einen getrennten Impuls zur Umschaltung in den sperrenden Zustand benötigen. Es können aber auch andere schaltende Halbleiterbauelemente, wie z.B. Schaltdioden oder Schalttransistoren verwendet werden.
- 5 909 886/0665
Die Anordnung gemäß der Erfindung eignet sich vorzusweise zur Verwendung in elektrischen Waschmaschinen, zur Auslösung von Schaltvorgängen in Abhängigkeit von der Temperatur der Flüssigkeit im Laugenbehälter.
Die zur Einstellung der Vorspannung oder des Steuerstromes verwendeten Widerstände werden zweckmäßig so angeordnet, daß sie in gut wärmeleitender Verbindung mit dem elektrischen Schaltorgan stehen. Vorzugsweise werden die "temperatur empfind liehen Bauelemente mit dem elektrischen Schaltorgan zu einer kompakten Baueinheit zusammengefaßt.
Die Erfindung soll anhand der figuren näher erläutert v/erden.
Figur 1 zeigt schematisch eine Schaltungsanordnung, bei der als Schaltorgan und gleichzeitig als Temperaturfühler ein steuerbarer Halbleitergleichrichter verwendet wird.
Figur.2 zeigt Kennlinien solcher steuerbarer Halbleitergleichrichter, aus denen die Abhängigkeit des Steuerstromes von der Steuerspannung und von der Temperatur hervorgeht.
Der steuerbare Gleichrichter 1 nach Figur 1 liegt in Reihe mit der Last 2. Bei 3 und 4 ist die Betriebsspannung für den steuerbaren Halbleitergleichrichter 1 angeschlossen. Bei 4 und 5 liegt eine Steuerspannung für den steuerbaren Halbleitergleichrichter an. Diese ist bestimmt durch den Vorwiderstand 6 und die wahlweise mittels des Schalters 10 einschaltbaren Einstellwiderstände 7,8 und 9·
909888/0685
SEL/Reg. 10 841 - 6 -
Der steuerbare Halbleitergleichrichter 1 dient gleichzeitig als Temperaturfühler und Schalter und wird daher möglichst nahe an der Stelle angeordnet, wo die Temperatur gemessen werden soll. Wie durch die gestrichelte Umrandung in Figur 1 angedeutet ist, ist der steuerbare Halbleitergleichrichter 1 mit den Widerständen 6, 7, 8 und 9 zu einer kompakten Baueinheit zusammengefaßt, so daß sich alle diese Bauelemente stets auf der gleichen Temperatur befinden.
In !Figur 2 sind die Zündkennlinien für einen steuerbaren Halbleitergleichrichter dargestellt und zwar in Abhängigkeit der Steuerspannung vom Steuerstrom. Die Kennlinien 11, 12, 13 und H entsprechen verschiedenen Exemplaren von steuerbaren Halbleitergleichrichtern, d.h. die Kennlinien streuen in den Bereich zwischen der Kennlinie 11 und der Kennlinie 14. Der Schaltpunkt eines bestimmten Thyristors hängt bei einem bestimmten Steuerstrom von der Temperatur ab. So schaltet z.B. der Thyristor mit der Kennlinie 12 bei einem Steuerstrom von 10 mA bei einer Temperatur von +250C. Der schraffierte Bereich in Figur 2 stellt den Zündbereich unter Berücksichtigung der ExemplarStreuungen dar.
Mittels des Schalters 10 bei der Schaltungsanordnung nach Figur 1 können verschiedene Yorwiderstände 7» 8 oder 9 eingeschaltet werden und damit die Zündung auf eine bestimmte Temperatur eingestellt werden.
Durch den kompakten Zusammenbau des steuerbaren Gleichrichters 1 mit den Widerständen 6, 7, 8 und 9 erhält man eine in sich abgeglichene Einheit, bei der auch die Temperaturabhängigkeit der Widerstände 6, 7, 8 und 9 berücksichtigt ist.
— 7 —
909888/0665
SBL/Heg. 10 841 - 7 -
Die Erfindung ist jedoch nicht auf. das dargestellte und "beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Wie bereits erwähnt, können auch andere elektrische Schaltorgane, z.B. andere geeignete schaltende Halbleitervorrichtungen, verwendet werden. Diese können nicht nur mit ¥iderständen, sondern auch mit anderen elektrischen Bauelementen zu einer kompakten Baueinheit zusammengefaßt sein.
Anlagen?
4 Patentansprüche
1 Bl. Zeichnung"
1 Verzeichnis der verwendeten
Bezeichnungen
909886/0665

Claims (1)

  1. oEL/Reg. 10 841 <?
    Patentansprüche
    ) Anordnung zur Auslösung eines Schaltvorganges beim Erreichen einer bestimmten Temperatur, bei der ein temperaturabhängiges Halbleiterbauelement gleichzeitig als elektrisches Schaltorgan und als Temperaturfühler verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, da..: alö Halbleiterbauelement ein steuerbarer Halbleitergleichrichter verwendet wird und dais zur. Einstellung der Steuerspannung oder des Steuerstromes Widerstände vorgecehen sind, die so -angeordnet sind, drio sie stets möglichst die gleiche Temperatur haben wie der steuerbare Gleichrichter.
    Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daü die Widerstände in gut wärmeleitender Verbindung mit dem rjiifcuerbaren Gleichrichter stehen.
    Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, Λβ.λ die widerstände mit dem steuerbaren Gleichrichter zu einer kompakten Baueinheit zusammengefaßt sind.
    Anwendung der Anordnung nach Anspruch 1 bis 3 zur Auslösung von Schaltvorgängen in elektrischen ',/aschmaschinen in Abhängigkeit von der Temperatur des Mediums im Laugenbehälter.
    Pr/b - 11.4.1909
    Neue um»:
    909886/06 6 5
    BAD
DE19661563812 1966-02-05 1966-02-05 Elektrische Temperatursteuerung Pending DE1563812A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST024957 1966-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1563812A1 true DE1563812A1 (de) 1970-02-05

Family

ID=7460346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661563812 Pending DE1563812A1 (de) 1966-02-05 1966-02-05 Elektrische Temperatursteuerung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1563812A1 (de)
GB (1) GB1105249A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1105249A (en) 1968-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0102315B1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Betriebstemperatur des Heizkörpers eines elektrischen Lötgerätes, insbesondere Lötkolbens
DE2400219A1 (de) Elektronischer thermostat
EP0451324B1 (de) Halbleiterschalter
DE4124187C1 (en) Temp. regulating circuitry for electrical heating element - uses current measuring resistor and reference voltage forming divider consisting of ohmic resistors in series with element
EP0202401B1 (de) Heizelement
DE1563812A1 (de) Elektrische Temperatursteuerung
DE2262691B2 (de) Elektronischer Temperaturschalter
DE4223338A1 (de) Einrichtung zur Stromerfassung
DE3519010C1 (de) Gerätehalter für ein geregeltes Lötgerät mit Absenkung der Ablagetemperatur
DE1465047A1 (de) Anordnung zum Schweissen
DE1227936B (de) Astabile und monostabile Supraleiter-Kippschaltung
DE1679167A1 (de) Anordnung zur Bemessung der elektrischen Energiezufuhr zu einem waermespeichernden Kochgeraet
DE1763563A1 (de) Statische Zeitrelais
DE1763944C (de) Brückenschaltung mit einem steuerbaren Widerstand in einem Brückenzweig und mit einem mit seiner Steuerstrecke in der Meßdiagonalen liegenden steuerbaren Halbleiterelement als Schaltglied
DE1798231A1 (de) Temperaturregler mit Rueckfuehrung
DE2423479C2 (de) Schaltungsanordnung in Wechselstromkreisen der Fernmeldetechnik
DE2119879C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Temperatur eines elektrischen Heizelementes
DE1117720B (de) Differentialschutzschaltung
AT350681B (de) Einrichtung zur bildung von steuersignalen fuer die regelung der energiezufuhr elektrischer oefen, insbesondere elektrospeicherheizgeraete
DE2153408A1 (de) Elektronischer mehrkreis-temperaturregler
AT232755B (de) Temperaturregeleinrichtung
AT263121B (de) Schaltung für ein verzögert ansprechendes und bzw. oder abfallendes Relais
DE1073631B (de) Vorrichtung zur Temperaturüberwachung einer elektrischen Halbleiteranordnung
DE1288669B (de) Thermisches Verzoegerungsglied fuer elektrische Schaltkreise, insbesondere UEberstromausloeser
DE2160485A1 (de) Verfahren und messanordnung zur bestimmung der virtuellen sperrschichttemperatur von thyristoren