DD253535A1 - Schaltungsanordnung zur regelung der temperatur elektrischer widerstandsheizungen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur regelung der temperatur elektrischer widerstandsheizungen Download PDF

Info

Publication number
DD253535A1
DD253535A1 DD29554686A DD29554686A DD253535A1 DD 253535 A1 DD253535 A1 DD 253535A1 DD 29554686 A DD29554686 A DD 29554686A DD 29554686 A DD29554686 A DD 29554686A DD 253535 A1 DD253535 A1 DD 253535A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
heating
temperature
circuit
circuit arrangement
measuring circuit
Prior art date
Application number
DD29554686A
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Grossek
Rainer Wohlfahrt
Original Assignee
Wernigerode Elektromotoren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wernigerode Elektromotoren filed Critical Wernigerode Elektromotoren
Priority to DD29554686A priority Critical patent/DD253535A1/de
Publication of DD253535A1 publication Critical patent/DD253535A1/de

Links

Landscapes

  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Abstract

Die Erfindung beinhaltet eine Temperaturregelung fuer elektrische Widerstandsheizungen, wobei zur Messung der Temperatur der Widerstand des Heizelementes selbst genutzt wird und dadurch kein Messfuehler notwendig ist. Die Schaltungsanordnung ist universell fuer ohmsche Heizgeraete verschiedener Leistungen anwendbar; handelsuebliche Geraete koennen ohne Veraenderungen angeschlossen werden, es muss lediglich an der Temperaturregelung die Leistung des verwendeten Geraetes eingestellt werden. Die Schaltung ist mit Halbleiterbauelementen bestueckt, die Regeleinrichtung selbst ist potentialgetrennt. Das Schalten des Heizstromes ist mit dem Spannungsnulldurchgang des Netzes synchronisiert, um hochfrequente Stoerspannungen zu vermeiden. Der Heizwiderstand wird mit einer festen Taktfrequenz an die Messschaltung gelegt. Liegt die Temperatur unterhalb des Grenzwertes, so wird der Heizstrom wieder eingeschaltet, andernfalls verharrt die Schaltung im Zustand ,Messen. Es ergibt sich ein pulsbreitenmodulierter Heizstrom. Fig. 1

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung ist bei elektrischen Heizanordnungen anwendbar, die als Heizelement ohmsche Widerstände benutzen. Durch die Regelung wird die Temperatur des Heizwiderstandes selbst konstant gehalten, deshalb ist sie vor allem dort vorteilhaft einzusetzen, wo eine enge thermische Kopplung zwischen dem Heizelement und dem Objekt vorhanden ist, dessen Temperatur geregelt werden soll. Da kein Temperaturfühler notwendig ist, kann die beschriebene Regelung auch dort eingesetzt werden, wo die Anwendung eines solchen Temperaturfühlers aus konstruktiven oder anderen Gründen schwierig bzw. nicht möglich ist. Die Regelung ist mit relativ geringem Aufwand für beliebige Heizleistungen anwendbar.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Bekannt ist nach DE-PS 308321 und DE-PS 315346 eine Temperaturregelung, die keinen Meßfühler benötigt, da sie die Abhängigkeit des Heizwiderstandes von seiner Temperatur zu deren Messung ausnutzt.
Das Messen der Temperatur erfolgt während des Heizens mit Hilfe des Heizstromes, bei dem es sich um Gleichstrom handelt. Die gesamte Regeleinrichtung ist mit elektromechanischen Geräten aufgebaut und besitzt deren bekannte Nachteile, die Verschleiß der Mechanik und der Kontakte, geringer Empfindlichkeit und damit größere Regelabweichung, relativ große Verlustleistung der Regeleinrichtung.
Eine ähnliche Schaltungsanordnung ist in der DE-AS 2309104 beschrieben. Die Temperaturmessung erfolgt ebenfalls über den Wert des Heizwiderstandes, jedoch wird dazu das Heizelement vom Netztransformator getrennt und an eine spezielle Meßschaltung gelegt. Es wird ein kontaktbehafteter Umschalter benutzt, der durch das Schalten der Heizleistung relativ großen Verschleiß unterliegt und mit seinem Übergangswiderstand zu falschen Werten im Meßkreis führen kann. Der Zeitschalter gibt eine feste Heizperiode vor und erzeugt so einen pulsfrequenzmodulierten Heizstrom.
Es ist eine große Zahl von Temperaturregeleinrichtungen bekannt, die mit kontaktlosen Bauelementen arbeiten, so z. B. eine einfache Temperaturregelelektronik nach DD-WP 210591, Regeleinrichtungen für Heiz-und Kochgeräte nach DE-OS 1 440510 sowie DE-AS 1 565587, Temperaturregelungen für Lötwerkzeuge nach DE-OS 2809089 und DE-OS 2921 062. Alle diese Regelungen benötigen aber für die Messung der Temperatur einen Meßfühler und sind damit an das entsprechende Heizgerät gebunden. Eine Temperaturregelung für Lötkolben ohne Meßfühler ist in der DE-OS 3228202 beschrieben. Diese Schaltung benötigt aber einen speziellen Heizwiderstand mit sehr hohem Temperaturkoeffizienten und einen Netztransformator, der für die gesamte Heizleistung ausgelegt sein muß.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist die Regelung der Temperatur elektrischer Widerstandsheizungen. Die Schaltungsanordnung soll universell für ohmsche Heizgeräte kleiner bis mittlerer Leistung anwendbar sein. Die vielseitige Verwendung soll dadurch ermöglicht werden, daß auf einen Temperaturmeßfühler verzichtet wird. Die Temperatur soll über die Widerstandsänderung des Heizelementes ermittelt werden.
Für das Schalten der Heizleistung sind kontaktlose Bauelemente zu verwenden, wobei eine hohe Zuverlässigkeit zu erreichen ist.
Hochfrequente Störspannungen sind durch netzsynchrones Schalten zu vermeiden.
Die Regeleinrichtung soll digital arbeiten und ist vom Leistungsteil potentialgetrennt zu gestalten.
— Δ — ^.JO
Die gesamte Schaltung ist mit relativ geringem Aufwand zu realisieren und ist konstruktiv in einem kleinen und tragbaren Gerät unterzubringen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vielseitig verwendbare Temperaturregelung für ohmsche Heizgeräte, vorzugsweise für handelsübliche Lötkolben verschiedener Leistung unter Verzicht auf Temperaturmeßfühler zu entwickeln, die sich durch geringen materiellen Aufwand, hohe Zuverlässigkeit sowie einfache Handhabung auszeichnet. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit zwei Halbleiterschaltern gelöst, die den Heizwiderstand abwechselnd an die Heizspannung (Netz) und an eine Widerstandsmeßschaltung legen, die zur Bestimmung der Temperatur dient. Die Meßschaltung ist durch ein verstellbares Bauelement an die Leistung des angeschlossenen Heizgerätes anpaßbar. Die gemessene Temperatur wird potentialgetrennt an die Regeleinrichtung weitergeleitet, die digital arbeitet und mit einem festen Takt den Halbleiterschalter der Meßschaltung einschaltet. Ist der einstellbare Grenzwert der Temperatur noch nicht erreicht, wird der Heizstrom sofort wieder eingeschaltet, andernfalls verharrt die Schaltung im Zustand ,Messen", bis die Grenztemperatur unterschritten wird. Es ergibt sich ein pulsbreitenmodulierter Heizstrom.
Der Halbleiterschalter für den Heizstrom wird über eine Synchronisationsschaltung stets im Nulldurchgang der Netzspannung geschaltet, so daß keine hochfrequenten Störspannungen verursacht werden.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel, dessen Schaltung Fig. 1 zeigt, erläutert werden.
Der Heizwiderstand 3 kann über einen Halbleiterschalter 1 zum Heizen an das Netz oder mit dem zweiten Halbleiterschalter 2 zur Widerstandsmessung in eine Meßbrücke, die aus dem Heizwiderstand 3 sowie den Widerständen 4,22 und 23 gebildet wird, geschaltet werden. Die Meßbrücke wird mit Gleichspannung gespeist, die von einem Netzteil 21 erzeugt wird, der auch die Betriebsspannung für die Regelelektronik liefert.
Die Diagonalspannung der Meßbrücke als Maß für die Temperatur des Heizwiderstandes 3 wird über einen Verstärker 5 und einen Optokoppler 6 auf einen Schaltverstärker 7 übertragen, derein Einstellelement für den Grenzwert der Temperatur besitzt. Ein RS-Flipflop 9 wird von einem Taktgenerator 14 periodisch rückgesetzt, dadurch wird der Halbleiterschalter 1 gesperrt, über ein Verzögerungsglied 12 und eine Ansteuerschaltung 13 wird der Halbleiterschalter 2 gezündet und damit der Heizwiderstand 3 in die Meßbrücke geschaltet. Gleichzeitig wird über ein Verzögerungsglied 15 durch ein NAND-Gatter 8 das Ausgangssignal der Meßschaltung freigegeben. Liegt die Temperatur oberhalb des Grenzwertes, verharrt die Schaltung in diesem Zustand, andernfalls wird das RS-Flip-Flop 9 gesetzt und über das Gatter 10 und die Impulsformerschaltung 11 der Halbleiterschalter 1 gezündet. Das Nulldurchgangssignal der Netzspannung wird über einen Widerstand 16, einen Kondensator 17, eine Graetz-Brücke 18, einen Optokoppler 19 und einen Schaltverstärker 20 bereitgestellt. Der Kondensator 17 bewirkt die notwendige Phasenverschiebung des Stromes durch die Lichtemitterdiode des Optokopplers gegenüber der Netzspannung, die genaue Synchronisation wird am Schaltverstärker 20 eingestellt.

Claims (3)

  1. T. Schaltungsanordnung zur Regelung der Temperatur elektrischer Widerstandsheizungen, gekennzeichnet dadurch, daß zwei Halbleiterschalter (1, 2) den Heizwiderstand (3) abwechselnd an die Heizspannung oder an eine Widerstandsmeßschaltung legen, der Taktgenerator (14) ein Flipflop (9) periodisch rücksetzt und damit über dessen negierten Ausgang, über ein Verzögerungsglied (12) und über einen Impulsformer (13) den Halbleiterschalter (2) der Meßschaltung ansteuert und über ein weiteres Verzögerungsglied (15) mit Hilfe eines Gatters f8) das potentialgetrennte Ausgangssingal der Widerstandsmeßschaltung auf den Setzeingang des Flipflop (9) weiterleitet, dessen nichtnegierter Ausgang über ein Gatter (10) zur Netzsynchronisation und über eine Impulsformerstufe (11) den heizstromschaltenden Halbleiterschalter (1) ansteuert.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß ein verstellbares Bauelement (4) zur Anpassung an Heizwiderstände verschiedener Leistungen in der Widerstandsmeßschaltung angeordnet ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß das Schalten des Heizstromes synchron zum Nulldurchgang der Heizspannung mit Hilfe eines über einen Optokoppler (19) gewonnenen Signals erfolgt und die Lichtemitterdiode des Optokopplers (19) im Gleichspannungszweig einer Graetz-Brücke (18) und diese Gleichrichterbrücke wechselspannungsseitig mittels eines Widerstandes (16) und eines Kondensators (17) an der Heizspannung angeordnet ist.
DD29554686A 1986-10-24 1986-10-24 Schaltungsanordnung zur regelung der temperatur elektrischer widerstandsheizungen DD253535A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29554686A DD253535A1 (de) 1986-10-24 1986-10-24 Schaltungsanordnung zur regelung der temperatur elektrischer widerstandsheizungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29554686A DD253535A1 (de) 1986-10-24 1986-10-24 Schaltungsanordnung zur regelung der temperatur elektrischer widerstandsheizungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD253535A1 true DD253535A1 (de) 1988-01-20

Family

ID=5583297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29554686A DD253535A1 (de) 1986-10-24 1986-10-24 Schaltungsanordnung zur regelung der temperatur elektrischer widerstandsheizungen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD253535A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818974A1 (de) * 1988-06-03 1990-02-08 Ruthenberg Gmbh Waermetechnik Regel- und ueberwachungsschaltung fuer elektrische sitzheizungen, insbesondere von kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818974A1 (de) * 1988-06-03 1990-02-08 Ruthenberg Gmbh Waermetechnik Regel- und ueberwachungsschaltung fuer elektrische sitzheizungen, insbesondere von kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0102315B1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Betriebstemperatur des Heizkörpers eines elektrischen Lötgerätes, insbesondere Lötkolbens
DE4022270C2 (de)
DE3505233C1 (de) Anordnung zum Steuern und Regeln der Heizleistung in der Aufheizphase eines Kochgefaesses
DE2801713B2 (de) Elektrische Heizvorrichtung zum Erwärmen von zum unmittelbaren Verzehr bestimmten Flüssigkeiten in einem Behälter
DE3917479A1 (de) Ausgangsleistungssteuerschaltung
DE3402556A1 (de) Anordnung zum schutz eines lastbauelements
DE3922665A1 (de) Netzgeraet zur abgabe einer konstanten leistung an ein elektrisches heizgeraet
DE2936890C2 (de) Temperaturregelung für elektrische Oberflächenheizung
DE2608295C2 (de) Elektronischer Temperaturregler zur Regelung der Energiezufuhr für ein elektrisches Heizelement
DE4124187C1 (en) Temp. regulating circuitry for electrical heating element - uses current measuring resistor and reference voltage forming divider consisting of ohmic resistors in series with element
DD253535A1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung der temperatur elektrischer widerstandsheizungen
DE2602868C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Auslauftemperatur eines elektrisch beheizten Durchlauferhitzers
DE19645095A1 (de) Beheizung
DE2559519C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Belastung eines Induktionskochgerates
DE3522546C2 (de)
EP0202401A2 (de) Heizelement
EP1113558A2 (de) Relais mit Überstromschutz
DE3232169A1 (de) Verfahren zum regeln einer widerstandslast mit temperaturkoeffizent und schaltung fuer die durchfuehrung des verfahrens
DE2557426C3 (de) Elektrischer Temperaturregler
DE2807100C2 (de) Regeleinrichtung mit wechselstromgespeister Meßeinrichtung
DE1080197B (de) Elektrische Regelvorrichtung mit Rueckfuehrung
DE3734173C1 (en) Room temperature controller
DE3704534C1 (de) Schaltungsanordnung fuer temperaturabhaengige Heizelemente
DE1161366B (de) Schaltung fuer elektrische Waermegeraete
DE2743365C2 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung des Einschaltstromes von Stromversorgungsgeräten