DE3922665A1 - Netzgeraet zur abgabe einer konstanten leistung an ein elektrisches heizgeraet - Google Patents

Netzgeraet zur abgabe einer konstanten leistung an ein elektrisches heizgeraet

Info

Publication number
DE3922665A1
DE3922665A1 DE3922665A DE3922665A DE3922665A1 DE 3922665 A1 DE3922665 A1 DE 3922665A1 DE 3922665 A DE3922665 A DE 3922665A DE 3922665 A DE3922665 A DE 3922665A DE 3922665 A1 DE3922665 A1 DE 3922665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
nand gate
output
electric heater
mains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3922665A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3922665C2 (de
Inventor
Ma Gil-Pyung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3922665A1 publication Critical patent/DE3922665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3922665C2 publication Critical patent/DE3922665C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1913Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device delivering a series of pulses
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/66Regulating electric power
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/10Arrangements incorporating converting means for enabling loads to be operated at will from different kinds of power supplies, e.g. from ac or dc
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/25Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/257Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/25Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/257Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M5/2573Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Control Of Voltage And Current In General (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Netzgerät zur Abgabe einer konstanten Leistung an ein elektrisches Heizgerät un­ abhängig von der Netzspannung.
Das elektrische Heizgerät kann wahlweise mit einer von zwei Netzspannungen betrieben werden, und zwar mit einer Netzspannung von 220 V oder einer Netzspannung von 110 V. In üblichen elektrischen Heizgeräten, beispielsweise einem Reis­ kocher, einer Kaffeemaschine oder dergleichen, ist für den Betrieb mit einer der beiden Netzspannungen ein Abspanntrans­ formator vorgesehen. Der Transformator erhöht aber nicht nur die Kosten des Geräts, sondern er verbraucht auch elektri­ sche Energie und er kann wegen seines großen Gewichts und Vo­ lumens praktisch nicht im Innern des Geräts untergebracht werden. Ferner haben einige elektrische Heizgeräte, wie elek­ trische Reiskocher, die wahlweise mit zwei Netzspannungen be­ trieben werden können, zwei Heizdrähte und einen Schalter zum wahlweisen Schalten dieser beiden Heizdrähte. Für den Be­ trieb des Heizgeräts mit der höheren Netzspannung schaltet der Benutzer des Geräts durch Betätigung des Schalters die beiden Heizdrähte in Reihe. Für den Betrieb mit der niedri­ geren Netzspannung betätigt der Benutzer den Schalter derart, daß die beiden Heizdrähte parallelgeschaltet werden oder daß nur einer der beiden Heizdrähte eingeschaltet wird. Dabei ist es schwierig, die Heizdrähte in dem Heizgerät so anzu­ ordnen, daß beim Betrieb mit beiden Netzspannungen eine gleichmäßige Temperatur des Reises erzielt werden kann; da­ her wird der Reis nicht einwandfrei gekocht. Ferner kann ein Brand ausbrechen, wenn der Benutzer den Schalter nicht rich­ tig betätigt hat.
Die Erfindung hat daher die Aufgabe, für ein elek­ trisches Heizgerät ein Netzgerät zu schaffen, das eine kon­ stante Leistung abgibt und in dem weder ein aufwendiger, schwerer und voluminöser Transformator noch eine Umschaltung von zwei Heizdrähten entsprechend der Netzspannung erforder­ lich ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines eine konstante Leistung abgebenden Netzge­ räts, das in dem kleinen Raum im Innern eines elektrischen Kochers untergebracht werden kann.
Ferner hat die Erfindung die Aufgabe, für ein elektrisches Heizgerät ein Netzgerät zu schaffen, das eine konstante Leistung abgibt und bei dem keine Gefahr eines durch die Stromwärme verursachten Brandes besteht.
Zur Lösung dieser Aufgaben besitzt das Netzgerät mit konstanter Leistung (a) eine Spannungsmeßschaltung, die aufgrund einer angelegten hohen Netzwechselspannung von z.B. 220 V ein starkes Gleichspannungs-Bezugssignal und aufgrund einer angelegten niedrigen Netzwechselspannung von z.B. 110 V ein schwaches Gleichspannungs-Bezugssignal erzeugt, (b) einen Taktgeber, der während jeder vierten Periode der Netzspannung ein Rechteckimpulssignal erzeugt, (c) einen Triggersignalgeber, der bei vorherbestimmten Nulldurchgängen der Kombination eines Ausgangssignals der Spannungsmeßschal­ tung und eines Ausgangssignals des Taktgebers ein Trigger­ signal erzeugt, und (d) eine Leistungssteuerschaltung, die in Abhängigkeit von dem Triggersignal die vom Netz dem elek­ trischen Heizgerät zugeführte Leistung steuert.
In dem erfindungsgemäßen Netzgerät mißt die Span­ nungsmeßschaltung die Netzwechselspannung und erzeugt die Spannungsmeßschaltung ein dieser Spannung entsprechendes Gleichspannungs-Bezugssignal. Der Taktgeber erzeugt durch Frequenzteilung der Netzwechselspannung während jeder vierten Periode derselben ein Rechteckimpulssignal. Der Triggersig­ nalgeber erzeugt bei vorherbestimmten Nulldurchgängen der Kombination des Ausgangssignals der Spannungsmeßschaltung und des Ausgangssignals des Taktgebers ein Triggersignal. Aufgrund des Triggersignals steuert eine Leistungssteuerschal­ tung die dem elektrischen Heizgerät zugeführte Leistung. In­ folgedessen kann dem elektrischen Heizgerät sowohl beim Be­ trieb mit einer Netzwechselspannung von 220 V als auch beim Betrieb mit einer Netzwechselspannung von 110 V eine konstan­ te Leistung zugeführt werden. Beim Betrieb mit einer Netz­ wechselspannung von 220 V wird dem elektrischen Heizgerät Leistung nur während eines Viertels der Zeit zugeführt, in der ihm Leistung beim Betrieb mit einer Netzwechselspannung von 110 V zugeführt wird. Dabei wird dem elektrischen Heiz­ gerät beim Betrieb mit einer Spannung von 220 V dieselbe Lei­ stung zugeführt wie beim Betrieb mit einer Spannung von 110 V.
Diese und weitere Aufgaben und Vorteile der Erfin­ dung gehen aus der nachstehenden Beschreibung einer bevorzug­ ten Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnungen hervor. In diesen zeigt:
Fig. 1 ein Schaltschema eines Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 2 in einem Impulsdiagramm die Wellenform von Signalen, die an verschiedenen Stellen der Schaltung gemäß der Fig. 1 auftreten, wenn eine niedrige Spannung von 110 V angelegt wird, und
Fig. 3 in einem Impulsdiagramm die Wellenformen von Signalen, die an verschiedenen Stellen der Schaltung gemäß der Fig. 1 auftreten, wenn eine hohe Spannung von 220 V angelegt wird.
Gemäß dem in Fig. 1 gezeigten Schaltschema eines Ausführungsbeispiels der Erfindung wird mittels eines übli­ chen Gleichrichters eine negative Gleichspannung Vcc für den Betrieb von IC-Chips erzeugt. Die Sekundärspannung des Ab­ spanntransformators 50 ist der Netzwechselspannung proportio­ nal. Die Gleichspannung -Vcc wird mit dem Widerstand 21 ein­ gestellt, der mit der Zenerdiode in Reihe geschaltet ist, und ist stets auf die Zenerspannung der Zenerdiode begrenzt. Die Spannungsmeßschaltung 1 erzeugt beim Betrieb mit der niedrigen Netzwechselspannung von 110 V ein schwaches Gleich­ spannungs-Bezugssignal und beim Betrieb mit der hohen Netz­ wechselspannung von 220 V ein starkes Gleichspannungs-Be­ zugssignal. Die Spannungsmeßschaltung 1 besitzt eine Diode D 2, deren Anode mit der Sekundärwicklung des Transformators 50 und deren Diode mit dem Kondensator 32 verbunden ist. Die­ se Diode D 2 dient zum Laden des Kondensators 32 auf eine po­ sitive Spannung. Dem Kondensator 32 ist ein Spannungsteiler parallelgeschaltet, der aus einer Reihenschaltung von zwei Widerständen 22 und 23 besteht. Das Gleichspannungs-Bezugs­ signal wird an dem Verbindungspunkt 25 zwischen den beiden Widerständen 22 und 23 abgenommen; dieser Verbindungspunkt 25 ist mit einem Eingang des NAND-Gliedes 43 verbunden. An dem Punkt 25 liegt beim Betrieb mit einer Netzwechselspan­ nung von 220 V ein starkes Bezugssignal und beim Betrieb mit einer Netzwechselspannung von 110 V ein schwaches Bezugssig­ nal. Der Widerstandswert der Widerstände 22 und 23 muß so gewählt werden, daß das starke Bezugssignal über dem Schwel­ lenwert für das Eingangssignal des NAND-Gliedes 43 und das schwache Bezugssignal unter diesem Schwellenwert liegt. Der Taktgeber 2 erzeugt in jeder vierten Periode der Netzwechsel­ spannung ein Rechteckimpulssignal. Der Ringzähler 11 zählt jeweils bis vier. Die beiden Eingänge des NAND-Gliedes 41 sind mit dem einen Ende des Widerstandes 24 verbunden, der an seinem anderen Ende mit einem Wechselstromnetzleiter ver­ bunden ist. Das Ausgangssignal des NAND-Gliedes 41 wird an den Aktivierungseingang des Zählers 11 angelegt. Das Ausgangs­ signal des Zählers 11 wird von dem NAND-Glied 42 invertiert und dann an einen der beiden Eingänge des NAND-Gliedes 43 angelegt. Gemäß der Fig. 2(B) und 3(B) erzeugt das NAND- Glied 41 während einer negativen Halbperiode der Netzwech­ selspannung ein positives Rechteckimpulssignal. Aufgrund des von dem NAND-Glied 41 abgegebenen Signals erzeugt der bis vier zählende Zähler 11 in jeder vierten Periode der Netz­ wechselspannung ein positives Rechteckimpulssignal (siehe Fig. 2(C) und 3(C)). In den Fig. 2(D) und 3(D) ist die Ausgangswellenform des Inverters 42 dargestellt. Beim Betrieb des elektrischen Heizgeräts mit einer Netzwechselspannung von 110 V erzeugt der Triggersignalgeber 3 bei jedem Null­ durchgang der Netzwechselspannung einen Triggerimpuls, der ein Anlegen der Netzwechselspannung an das elektrische Heiz­ gerät bewirkt. Beim Betrieb des elektrischen Heizgeräts mit einer Netzwechselspannung von 220 V erzeugt der Triggersig­ nalgeber 3 während jeweils vier Perioden der Netzwechsel­ spannung nur bei zwei Nulldurchgängen einen Triggerimpuls. Die beiden Eingänge des NAND-Gliedes 43 sind mit dem NAND- Glied 42 bzw. dem Spannungsteiler 43 der Spannungsmeßschal­ tung 1 verbunden. Da beim Betrieb mit einer Netzwechselspan­ nung von 110 V an dem Punkt 25 des Spannungsteilers nur eine niedrige Spannung liegt, liegt unabhängig von dem Ausgangs­ signal des NAND-Gliedes 42 das Ausgangssignal des NAND-Glie­ des 43 stets äuf einem hohen Pegel (siehe Fig. 2(E)).
Beim Betrieb mit einer Netzwechselspannung von 220 V stimmt das Ausgangssignal des NAND-Gliedes 43 mit dem des NAND-Gliedes 42 überein (siehe Fig. 3(E)), weil an dem Punkt 25 eine niedrige Spannung liegt. Das Ausgangssignal des NAND-Gliedes 43 wird mit dem Inverter 44 invertiert, des­ sen Ausgang mit dem Widerstand 26 verbunden ist, der mit dem Aktivierungsanschluß der Nulldurchgangs-IC 12 verbunden ist. Infolge dieser Anordnung erzeugt die Nulldurchgangs-IC 22 während jeweils vier Perioden der Netzwechselspannung bei zwei Nulldurchgängen je einen Impuls.
Beim Betrieb mit einer Netzwechselspannung von 110 V liegt an dem Aktivierungseingang der Nulldurchgangs-IC 12 der niedrige Pegel (siehe Fig. 2(F)), so daß die IC 12 stets aktiviert ist. Beim Betrieb mit einer Netzwechselspan­ nung von 220 V dagegen liegt an dem Aktivierungsanschluß der Nulldurchgangs-IC 12 nur während jeder vierten Periode der Netzwechselspannung der niedrige Pegel (siehe Fig. 3(F)), so daß die IC 12 dann nur während jeder vierten Periode der Netzwechselspannung aktiviert wird.
Der Eingang der Nulldurchgangs-IC 12 ist über den Widerstand 25 an das Netz angeschlossen, so daß die IC 12 bei allen Nulldurchgängen der Netzwechselspannung je einen Impuls erzeugen könnte. Da jedoch der Aktivierungseingang der IC 12 durch den Ausgang des NAND-Gliedes 44 gesteuert wird, erzeugt sie beim Betrieb mit einer Netzwechselspannung von 110 V die in Fig. 2(G) dargestellte Impulsfolge und beim Betrieb mit einer Netzwechselspannung von 220 V die in Fig. 3(G) dargestellte Impulsfolge.
Die Leistungssteuerschaltung 4 dient zur Steuerung der dem elektrischen Heizgerät von einem Wechselstromnetz zu­ geführten Leistung. Die Hauptanschlüsse des Triacs 70 sind in Reihe mit den elektrischen Heizdrähten 60 an zwei Netz­ leiter angeschlossen. Der Gattanschluß des Triacs 70 ist über den Widerstand 27 an den Ausgang des Triggersignalgebers 3 angeschlossen und wird daher entsprechend der Netzwechsel­ spannung ein- oder ausgeschaltet.
Beim Betrieb mit einer Netzwechselspannung von 110 V hat das an das Gatt des Triacs 70 angelegte Signal die in Fig. 2(G) gezeigte Wellenform, so daß der Triac 70 stän­ dig gezündet wird und die Netzwechselspannung von 110 V wäh­ rend aller Perioden über den Triac 70 an das elektrische Heizgerät angelegt wird (siehe Fig. 2(H)).
Beim Betrieb mit einer Netzwechselspannung von 220 V hat das an das Gatt des Triacs 70 angelegte Signal die in Fig. 3(C) gezeigte Wellenform, so daß der Triac 70 nur während jeder vierten Periode der Netzwechselspannung gezün­ det wird. Infolgedessen wird die Netzwechselspannung von 220 V nur während jeder vierten Periode über den Triac 70 an das elektrische Heizgerät angelegt.
Mit dem gemäß der Erfindung ausgebildeten Netzge­ rät wird daher unabhängig davon, mit welcher Netzwechsel­ spannung das elektrische Heizgerät betrieben wird, an dieses stets dieselbe Leistung angelegt.

Claims (2)

1. Netzgerät zur Abgabe einer konstanten Leistung an ein elektrisches Heizgerät unabhängig davon, ob das elektri­ sche Heizgerät mit einer höheren oder einer niedrigeren Netz­ spannung betrieben wird, gekennzeichnet durch
  • (a) eine Spannungsmeßschaltung zum Erzeugen eines starken bzw. schwachen Gleichspannungs-Bezugssignals beim Betrieb des Heizgeräts mit der höheren bzw. niedrigeren Netzspan­ nung;
  • (b) einen Taktgeber zum Erzeugen eines Rechteckimpulssignals während jeder vierten Periode der Netzspannung;
  • (c) einen Triggersignalgeber zum Erzeugen eines Triggersig­ nals bei vorherbestimmten Nulldurchgängen einer Kombina­ tion von Ausgangssignalen der Spannungsmeßschaltung und des Taktgebers; und
  • (d) eine Leistungssteuerschaltung zur Steuerung der dem elektrischen Heizgerät zugeführten Leistung in Abhängig­ keit von dem Triggersignal.
2. Netzgerät zur Abgabe einer konstanten Leistung an ein elektrisches Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet,
daß die Spannungsmeßschaltung (1) eine Diode (D 2) besitzt, deren Anode mit der Sekundärwicklung eines Abspann­ transformators (50) verbunden ist, ferner einen Kondensator (32), dessen positive Elektrode mit der Kathode der Diode (D 2) verbunden ist, so daß der Kondensator (32) mit dem von der Diode (D 2) kommenden Strom aufgeladen wird, sowie eine dem Kondensator (32) parallelgeschaltete Reihenschaltung von Widerständen (22, 23), zum Teilen der an dem Kondensator (22) liegenden Spannung,
daß der Taktgeber (2) ein NAND-Glied (41) besitzt, dessen beide Eingänge gemeinsam über einen Widerstand (24) an einen Netzleiter angeschlossen sind, einen bis vier zäh­ lenden Zähler (11), dessen Aktivierungseingang mit dem Aus­ gang des NAND-Gliedes (41) verbunden ist, und ein NAND-Glied (42), dessen beide Eingänge gemeinsam mit dem Ausgang des bis vier zählenden Zählers (11) verbunden sind;
daß der Triggersignalgeber (3) ein NAND-Glied (43) aufweist, das einen Eingang besitzt, der mit dem Ausgang der Spannungsmeßschaltung (1) verbunden ist, und einen anderen Eingang, der mit dem Ausgang des Taktgebers (2) verbunden ist, ferner ein NAND-Glied (44) dessen beide Eingänge gemein­ sam mit dem Ausgang des NAND-Gliedes (43) verbunden sind, ferner eine Nulldurchgangs-IC (12), die einen Aktivierungs­ eingang besitzt, der über einen Widerstand (26) mit dem Aus­ gang des NAND-Gliedes (14) verbunden ist, sowie einen Netz­ eingang, der über einen Widerstand (26) mit dem Netz verbun­ den ist;
und daß die Leistungssteuerschaltung (4) einen Triac (70) besitzt, dessen Gatt über einen Widerstand (27) mit dem Ausgang des Taktgebers (3) verbunden ist, und von dessen Hauptelektroden eine mit dem Heizdraht eines elek­ trischen Heizgeräts (6) verbunden ist.
DE3922665A 1988-07-26 1989-07-10 Netzgeraet zur abgabe einer konstanten leistung an ein elektrisches heizgeraet Granted DE3922665A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019880009415A KR910003812B1 (ko) 1988-07-26 1988-07-26 전열기구의 정전력공급장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3922665A1 true DE3922665A1 (de) 1990-02-01
DE3922665C2 DE3922665C2 (de) 1992-04-23

Family

ID=19276437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3922665A Granted DE3922665A1 (de) 1988-07-26 1989-07-10 Netzgeraet zur abgabe einer konstanten leistung an ein elektrisches heizgeraet

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4975630A (de)
JP (1) JPH071469B2 (de)
KR (1) KR910003812B1 (de)
CH (1) CH679534A5 (de)
DE (1) DE3922665A1 (de)
FR (1) FR2634964B1 (de)
GB (1) GB2221360B (de)
IT (1) IT1231289B (de)
NL (1) NL8901614A (de)
SE (1) SE469462B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0651307A2 (de) * 1993-10-28 1995-05-03 Hewlett-Packard Company Steuersystem und -verfahren für mit einer innerhalb eines grossen Bereichs veränderlichen Versorgungsspannung arbeitenden Widerstandheizung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3347456B2 (ja) * 1994-02-22 2002-11-20 キヤノン株式会社 電力制御装置及び定着装置
FI97098C (fi) * 1994-11-29 1996-10-10 Imatran Voima Oy Menetelmä lämmitettävien lasien sähkötehon säätämiseksi sekä lämmitettävä sähkölasijärjestelmä
KR100315749B1 (ko) * 1999-10-22 2001-12-22 송재인 다층 기판용 유전체 자기 조성물
US6912357B2 (en) 2002-01-29 2005-06-28 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater
US6789744B2 (en) 2002-01-29 2004-09-14 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater with a variable mass flow path
US6952524B2 (en) 2002-11-27 2005-10-04 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater temperature balancing apparatus
US6782196B1 (en) 2003-02-28 2004-08-24 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater with freeze protection
US6850699B2 (en) * 2003-02-28 2005-02-01 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater temperature control apparatus and method
US6839509B2 (en) * 2003-02-28 2005-01-04 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater control apparatus and method with overtemperature protection
US6889005B2 (en) * 2003-04-04 2005-05-03 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater with compressible cover freeze protection
US7190893B2 (en) * 2003-06-27 2007-03-13 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater with low porosity thermal mass
US20080058712A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Plahey Kulwinder S Peritoneal dialysis machine with dual voltage heater circuit and method of operation
US8027572B2 (en) * 2008-02-22 2011-09-27 Baxter International Inc. Dialysis machine having multiple line voltage heater
RU2461875C1 (ru) * 2011-07-12 2012-09-20 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Южно-Уральский государственный университет" Многозонный частотно-широтно-импульсный регулятор переменного напряжения
RU2471282C1 (ru) * 2011-11-16 2012-12-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Южно-Уральский государственный университет" (национальный исследовательский университет) (ФГБОУ ВПО "ЮУрГУ" (НИУ)) Многозонный интегрирующий регулятор переменного напряжения
RU2472279C1 (ru) * 2011-12-21 2013-01-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Южно-Уральский государственный университет" (национальный исследовательский университет) (ФГБОУ ВПО "ЮУрГУ" (НИУ)) Частотно-широтно-импульсный регулятор переменного напряжения с распределенной нагрузкой

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304423A1 (de) * 1972-02-02 1973-08-09 Rca Corp Leistungsregler fuer einen aus einer wechselspannungsquelle gespeisten verbraucher
US4656571A (en) * 1984-05-25 1987-04-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Frequency converting device and control method therefor
DE3344105C2 (de) * 1983-12-07 1987-10-01 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen, De

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1476699A (en) * 1974-12-24 1977-06-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Power supply system
US4168476A (en) * 1977-07-11 1979-09-18 Rca Corporation AC voltage regulator
US4282422A (en) * 1979-02-01 1981-08-04 General Electric Company Power control for appliance using multiple high inrush current elements
GB2073964A (en) * 1980-04-02 1981-10-21 Lucas Industries Ltd Switching circuit for battery charger
DE3321903A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung fuer elektrogeraete mit automatischer spannungswahl
GB2144932A (en) * 1983-08-10 1985-03-13 Eaton Corp Programmable AC power line converter
DD229520A1 (de) * 1984-11-28 1985-11-06 Elektrogeraete Ingbuero Veb Schaltungsanordnung zum betrieb von verbrauchern an um ganzzahlige faktoren verschiedenen wechselspannungsamplituden
KR870002029B1 (ko) * 1985-03-28 1987-11-30 주식회사 금성사 100v/220v 겸용 전자 유도가열 조리기
KR890003277B1 (ko) * 1985-10-02 1989-09-06 산요덴끼 가부시기가이샤 전기가열기기
US4689548A (en) * 1986-04-14 1987-08-25 American Sterilizer Company Phase controlled regulator
JPH0762811B2 (ja) * 1987-03-20 1995-07-05 松下電器産業株式会社 電源回路

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304423A1 (de) * 1972-02-02 1973-08-09 Rca Corp Leistungsregler fuer einen aus einer wechselspannungsquelle gespeisten verbraucher
DE3344105C2 (de) * 1983-12-07 1987-10-01 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen, De
US4656571A (en) * 1984-05-25 1987-04-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Frequency converting device and control method therefor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Firmenschrift: AEG-Thyrotakt, Kontaktlose Leistungsstellglieder für die Temperaturregelung, E43.15.112/0970, S.1-9 *
US-Z.: IEEE Transactions on Industry Applications,Vol.24, Nr.2, März/April 1988, S.322-327 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0651307A2 (de) * 1993-10-28 1995-05-03 Hewlett-Packard Company Steuersystem und -verfahren für mit einer innerhalb eines grossen Bereichs veränderlichen Versorgungsspannung arbeitenden Widerstandheizung
EP0651307A3 (de) * 1993-10-28 1995-06-07 Hewlett Packard Co

Also Published As

Publication number Publication date
FR2634964B1 (fr) 1994-07-22
IT1231289B (it) 1991-11-28
US4975630A (en) 1990-12-04
SE8902245L (sv) 1990-01-27
JPH071469B2 (ja) 1995-01-11
GB8904870D0 (en) 1989-04-12
IT8921231A0 (it) 1989-07-19
GB2221360A (en) 1990-01-31
FR2634964A1 (fr) 1990-02-02
JPH0241510A (ja) 1990-02-09
SE469462B (sv) 1993-07-05
CH679534A5 (de) 1992-02-28
KR910003812B1 (ko) 1991-06-12
DE3922665C2 (de) 1992-04-23
GB2221360B (en) 1993-01-27
SE8902245D0 (sv) 1989-06-21
NL8901614A (nl) 1990-02-16
KR900002517A (ko) 1990-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3922665A1 (de) Netzgeraet zur abgabe einer konstanten leistung an ein elektrisches heizgeraet
DE4040052C2 (de) Hochfrequenz-Erwärmungsvorrichtung mit einer Ausgangs-Steuerungsfunktion
DE2605577A1 (de) Induktionserwaermungsvorrichtung
DE3917479A1 (de) Ausgangsleistungssteuerschaltung
DE2162896C3 (de) Schaltungsanordnung zur Isolationsprüfung aufgrund von Teilentladungsmessungen und zur Messung der Wicklungswiderstände eines Ankers
US4313061A (en) Method and apparatus for supplying electric current to a number of electrical loads
DE19513441C5 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Prüfspannung für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel
EP0109522B1 (de) Wechselrichter für einen Parallel-Schwingkreis-Umrichter
DE3737373C2 (de) Verfahren zur Isolationsprüfung von verlegten Kabeln und zur Ortung von Kabelfehlern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007060242A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Antriebs mithilfe einer Phasenanschnittssteuerung
CA2079068A1 (en) Method and apparatus for testing self-commutative electric power conversion device
DK0640016T3 (da) Strømbegrænsende reaktor med variabel induktans styring af elektrostatiske præcipitatorer
DE3437242C2 (de)
DE3411111C2 (de) Stromversorgungsschaltung für eine mit Fluoreszenzanzeigeröhren bestückte Anzeigeeinrichtung eines Mikrowellenherdes
DE3625011C2 (de)
DE3805733C2 (de)
DE2634396C2 (de) Blitzeinrichtung
DE1538042C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer Wechselspannung in eine höherfrequente Wechselspannung
EP0433592A1 (de) Rechnergesteuerte elektrische Schaltuhr
AT521604A4 (de) Vorrichtung zur Überprüfung von Fehlerstromschutzschaltern
DE2549331C3 (de)
DE2410926C3 (de) Schaltungsvorrichtung zum dynamischen Bremsen eines Gleichstrommotors
DE2743365C2 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung des Einschaltstromes von Stromversorgungsgeräten
DE2754019C2 (de)
DE955075C (de) Schaltungsanordnung zum Ausheilen regenerierfaehiger elektrischer Kondensatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee