DE1798185B2 - Antriebseinrichtung fuer kleinuhren mit einem elektrisch betaetigbaren motoraggregat - Google Patents
Antriebseinrichtung fuer kleinuhren mit einem elektrisch betaetigbaren motoraggregatInfo
- Publication number
- DE1798185B2 DE1798185B2 DE19681798185 DE1798185A DE1798185B2 DE 1798185 B2 DE1798185 B2 DE 1798185B2 DE 19681798185 DE19681798185 DE 19681798185 DE 1798185 A DE1798185 A DE 1798185A DE 1798185 B2 DE1798185 B2 DE 1798185B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive device
- balance
- motor unit
- attached
- watch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 19
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 7
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 6
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 1
- 101150107341 RERE gene Proteins 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- REQPQFUJGGOFQL-UHFFFAOYSA-N dimethylcarbamothioyl n,n-dimethylcarbamodithioate Chemical compound CN(C)C(=S)SC(=S)N(C)C REQPQFUJGGOFQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005381 potential energy Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 210000000582 semen Anatomy 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C3/00—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
- G04C3/04—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
- G04C3/042—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using mechanical coupling
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B17/00—Mechanisms for stabilising frequency
- G04B17/20—Compensation of mechanisms for stabilising frequency
- G04B17/28—Compensation of mechanisms for stabilising frequency for the effect of imbalance of the weights, e.g. tourbillon
- G04B17/285—Tourbillons or carrousels
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C3/00—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
- G04C3/04—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
- G04C3/042—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using mechanical coupling
- G04C3/045—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using mechanical coupling with constant impulses
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
- Control Of Stepping Motors (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Uhrenantriebseinrichtung für Kleinuhren, insbesondere Armbanduhren,
zum Antrieb von Zeitanzeigevorrichtungen über eine Übertragungsvorrichtung mit einer Unruh,
deren Unruhkörper auf einer Unruhwelle befestigt ist, die in einem Gestell drehbar gelagert ist, mit
einem Halteann, an dessen freiem Ende das äußere Ende einer mit dem inneren Ende an der Unruhwelle
befestigten Spiralfeder fest angebracht ist, und mit einem elektrisch betätigbaren, zum Antrieb dienenden
Motoraggregat, das am Gestell befestigt ist und seine elektrische Energie über eine vorzugsweise
elektronische Schaltung erhält, die über einen mit der Unruh zusammenwirkenden Aufnehmer zeitsteuerbar
ist.
Die Wissenschaft über zeithaltende Geräte gehört zu den ältesten Bereichen der Industrie. Uhrmacher
haben jahrelang versucht, zeithaltende Geräte mit größerer Genauigkeit zu schaffen, die bei mäßigen
Kosten und in kleiner Größe so hergestellt werden können, daß sie ohne weiteres tragbar sind. So ist
z. B. längst bekannt, das eine Ende einer Spiralfeder (Unruh) auf einem drehbaren Hebel zu befestigen
(deutsche Auslegeschrift 1 049 788).
Eines der größten Probleme bei der Erhöhung der Genauigkeit besteht in der Beseitigung des Lagefehlers.
Dieses Problem tritt bei stationären Uhren nicht auf, die so konstruiert sind, daß sie in einer bestimmten
Lage, beispielsweise der senkrechten Lage, betrieben werden. Anders ist es bei tragbaren Kleinuhren,
insbesondere Taschen- oder Armbanduhren, die ihre Lage während des Tages oft in sehr erratischer
Art ändern. Besonders bei Armbanduhren kann das Zifferblatt zum Teil nach unten oder nach oben oder
auch schräg gerichtet sein. Die senkrechte Schwerkraft verursacht dann in gewissen Stellungen einen
langsameren Lauf der Uhr.
Um nun das Problem des Stellungsfehlers zu beseitigen, wurden schon viele Lösungen vorgeschlagen.
Beispielsweise ist es bekannt, eine Stimmgabel mit hoher Frequenz, beispielsweise 300 Schwingungen
pro Sekunde, über eine Batterie anzutreiben, um so diesen Stellungsfchler auszuschalten. Ferner sind
auch verschiedene komplexe Arten von Resonatoren bekannt, doch bestehen bei diesen Schwierigkeiten in
bezug auf Größe, Kosten, Energiebedarf und Herstellung. Es ist auch bekannt, fcdcrangetriebcnc Kleinuhren
mit einer Vielzahl von Unruhrädern odci sonstigen komplizierten Kompensierungsvorrichtungen
auszustatten, doch haben sich auch diese Konstruktionen infolge ihrer hohen Kosten, ihrer korn
plexen Bauart und der Schwierigkeit der Einstelluns nicht bewährt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Unruh-Kleinuhr zu schaffen, die in der Herstel
lung verhältnismäßig einfach und billig und die fre von Stelhmgsfehlern ist. Diese Aufgabe wird gemäl
der Erfindung dadurch gelöst, daß der im Gestel
drehbar angeordnete Haltearm über die Übertra- d. h. eine Art Geber oder Steuerung, für die Schal-
gungsvorrichtung drehbar ist, die vom Motoraggregat tung zu bewirken.
über ein Schrittschaltwerk antreibbar ist. Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbei-
Durch diese erfindungsgemäße Konstruktion ergibt spielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
sich eine minimale mechanische Einwirkung auf die 5 F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Kleinuhr gemäß
freie Bewegung dieser Unruh. der Erfindung, wobei das Zifferblatt teilweise aufge-
Ferner hat die Uhr gemäß der Erfindung bestimm- brachen ist, um die Lage der darunterliegenden Teile
te Vorteile im Vergleich zu anderen elektronischen darzustellen,
Unruh-Uhren. Der mechanische Impuls wird der Spi- Fig. 2 einen Teilschnitt nach Linie A-A der
ralfeder so erteilt, daß es nicht notwendig ist, Ringe io F i g. 1 in größerem Maßstab als diese,
an die Unruhwelle für die Kontaktgabe, elektrische F i g. 3 eine schematische Darstellung des Schaltra-
Abnahmestifte usw. anzubringen. Aus diesem Grün- des und seines Antriebs,
de kann die Uhr sehr niedrig sein. Die Unruh kann Fig.4 eine Draufsicht auf die Unruh und die zugemäß
der Erfindung eine große Amplitude, bei- gehörige Steueranordnung,
spielsweise über zwei Umdrehungen, aufweisen. Das 15 Fig. 5 eine schaubildliche Teilansicht der Unruh
Zusammenschlagen der Spiralfeder kann bei großer und der stationären Spule,
Amplitude dadurch vermieden werden, daß eine F i g. 6 eine graphische Darstellung der Spannung
Überspule oder eine schraubenartige Feder verwen- eines Schaltimpulses als Funktion der Zeit,
det wird. Ferner ist die Uhr gemäß du Erfindung F i g. 7 ein Blockdiagramm euer Schaltung zur
frei von allen beweglichen elektrischen Kontakten ao Verwendung mit der Ausführungsform gemäß
und hat keine mechanischen Behinderungen der Un- F i g. 4,
ruh. F i g. 8 ein Schaltdiagramm der Blockschaltung ge-
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin- maß Fi g. 7,
dung hat die Kleinuhr, beispielsweise die Armband- Fig. 9 eine schaubildliche Teilansicht einer zweiten
uhr, ein Gestell einschließlich einer Gestellplatine 25 Ausführungsform der Unruh mit der Steueranord-
und einer Brücke oder auch zwei Gestellplatinen, nung,
zwischen denen die Unruhwelle drehbar angeordnet Fig. 10 ein Schaltschema zur Verwendung mit der
ist. Ferner ist eine elektrische Energiequelle, b;i- Ausführungsform nach F i g. 9.
spielsweise eine elektrische Batterie oder eine Son- Das in F i g. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel nenzelle, und ferner eine elektronische Schaltung 30 zeigt eine Armbanduhr, die ein übliches Gehäuse 1 vorgesehen. Die Unruh ist dabei mit dem inneren mit einem nicht dargestellten Boden und einem ein-Ende der Spiralfeder verbunden. Das äußere Ende stückigen Außenring 2 hat. Ein Uhrglas 3 ist am Gedcr Spiralfeder ist an einem Haltearm befestigt. Die- häuse 1 angeordnet und schützt die Innenteile der ser ist entweder unmittelbar oder über ein Getriebe Uhr. Ein unterhalb des Uhrglases angebrachtes mit einem Schaltrad verbunden. Der Haltearm ist in 35 Zifferblatt 4 hat auf seiner Vorderseite tine Vielzahl einem Lager so gelagert, daß er durch das Schaltrad von Ziffern, die zur Zeitangabe dienen. Der Sekunum volle 360° gedreht werden kann. Das Schaltrad denzeigero, der Minutenzeiger? und der Stundenzeiselbst wird entweder mittelbar oder unmittelbar ger 8 sind mit den zugehörigen Wellen oder Rohren durch ein elektrisches Motoraggregat, beispielsweise verbunden, die in der Mitte des Zifferblattes 4 aneinen Elektromagneten, angetrieben. Das Motorag- 40 geordnet und angetrieben sind. Der Antrieb der Zeigregat wird nvt elektrischen Impulsen über eine ger erfolgt über ein Getriebe 9, das eine Reihe von Schaltung versorgt, die elektrisch an die Stromquelle miteinander kämmenden Zahnrädern und Trieben angeschlossen ist. aufweist. Ein erstes Zahnrad 10 des Getriebes ist mit
spielsweise eine elektrische Batterie oder eine Son- Das in F i g. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel nenzelle, und ferner eine elektronische Schaltung 30 zeigt eine Armbanduhr, die ein übliches Gehäuse 1 vorgesehen. Die Unruh ist dabei mit dem inneren mit einem nicht dargestellten Boden und einem ein-Ende der Spiralfeder verbunden. Das äußere Ende stückigen Außenring 2 hat. Ein Uhrglas 3 ist am Gedcr Spiralfeder ist an einem Haltearm befestigt. Die- häuse 1 angeordnet und schützt die Innenteile der ser ist entweder unmittelbar oder über ein Getriebe Uhr. Ein unterhalb des Uhrglases angebrachtes mit einem Schaltrad verbunden. Der Haltearm ist in 35 Zifferblatt 4 hat auf seiner Vorderseite tine Vielzahl einem Lager so gelagert, daß er durch das Schaltrad von Ziffern, die zur Zeitangabe dienen. Der Sekunum volle 360° gedreht werden kann. Das Schaltrad denzeigero, der Minutenzeiger? und der Stundenzeiselbst wird entweder mittelbar oder unmittelbar ger 8 sind mit den zugehörigen Wellen oder Rohren durch ein elektrisches Motoraggregat, beispielsweise verbunden, die in der Mitte des Zifferblattes 4 aneinen Elektromagneten, angetrieben. Das Motorag- 40 geordnet und angetrieben sind. Der Antrieb der Zeigregat wird nvt elektrischen Impulsen über eine ger erfolgt über ein Getriebe 9, das eine Reihe von Schaltung versorgt, die elektrisch an die Stromquelle miteinander kämmenden Zahnrädern und Trieben angeschlossen ist. aufweist. Ein erstes Zahnrad 10 des Getriebes ist mit
Durch die Drehung des Schaltrades wird über den einem Schaltrad 11 fest verbunden. Die Antriebsmit
dem Schaltrad 'erbundenen Haltearm ein Dreh- 45 energie liefert eine kleine elektrische Trockenbatterie
moment auf das äußere Ende der Spiralfeder ausgc- 12, die einen äußeren oberen Kontakt 13 aufweist,
übt. Hierdurch wird die Spiralfeder mehr aufgewun* Gegebenenfalls können auch eine Sonnenzelle, ein
den, als dies in der gleichen Richtung infolge der aufladbarer Akkumulator oder andere Eneigiequel-Schwingung
der Unruh der Fall wäre. Das Drchmo- ',en verwendet werden. Am Kontakt 13 liegt eine
ment ist entgegengesetzt zur Spannung der Spiralfe- 50 Kontaktfeder 14 an, die an einer Leitung 15 befestigt
der infolge des Aufwindens durch die Unruh. Durch ist, die zu einer elektronischen Schaltung 16 führt,
eine Übertragung eines Drehmoments auf das äußere Die Schaltung 16 hat eine Ausgangsleitung 17, die
Ende der Spiralfeder wird der Unruh Energie züge- zum Motoraggregat 18 führt, das vorzugsweise eine
führt und die Schwingung der Unruh aufrechterhält Spule mit e:nem hin- und hergehenden Anker 19 auften.
Vorzugsweise wird ein solches Drehmoment ein- 55 weist Der Anker 19 endigt in Antriebsklinke 20, die das
mal bei jeder vollen Schwingung der Unruh in dem Schaltrad 11 antreibt. Eine Sperrklinke 21 dient dazu,
Augenblick zugeführt, wenn der Unruhkörper am das Schaltrad 11 in seiner richtigen Lage zu halten,
einen Ende seiner Schwingung ist, d. h., wenn die In dem Tcilschnitt nach F i g. 2 sind der Unruh-Unruh
die Schwingungsrichtung ändert und die gan- körper 22 und die zugehörigen Teile zu sehen. Der
/.c kinetische Energie der Unruh nunmehr in der Spi- 60 Unruhkörpei ?.2 ist mit einer Unruhwelle 26 fest verralfeder
die Form ^on potentieller Energie aufgespei- bunden, die in einem oberen Lager 23 und in einem
chert ist. Bodenlager 24 gelagert ist. Der Unruhkörper hat die
Die Schaltung wird dabei durch eine Zeitsteuer- Form einer flachen Stange. Doch können auch ohne
vorrichtung gesteuert, die mit der Unruh zusammen- weiteres andere Formen verwendet werden. Das Bowirkt.
Beispielsweise kann die Unruh ein oder meh- 65 denlager 24 ist vorzugsweise ein Steinlager, das in
rere Magnete tragen, die mit einer stationären Spule der Bodenplatine 25 befestigt ist. Das innere Ende
im Gestell zusammenwirken, um so durch ihr Zu- einer Spiralfeder 28 ist mit der Unruhwelle über eine
sammenarbeiten eine Steuerung bzw. eine Aufnahme, Nabe 2° fest verbunden. Das andere Ende der Spi-
ralfeder 28 ist an einem Flansch 30 eines Haltearmes 31 befestigt. Das innere Ende des Haltearmes 31 ist
einstückig mit einer Buchse 32 oder mit dieser fest verbunden. Die Buchse ist mit dem Schaltrad 11 einstückig
oder fest mit ihm verbunden und ist drehbar in einer Brücke 27 angeordnet. Das obere Lager 23,
vorzugsweise ein stoßgesichertes Steinlager, ist in der Buchse 32 angeordnet. Die Uhr weist ferner eine
nicht dargestellte Stellvorrichtung zum Handverstellen der Zeiger auf. Vorzugsweise ist die Anordnung
dabei so, daß die Stellvorrichtung beim Stellen der Zeiger den Stromkreis zur Batterie unterbricht und
der Unruhkörper von seiner Mittel- oder Ruhelage gehalten wird, so daß sich ein Wiederanlaufen der
Uhr ergibt.
F i g. 3 zeigt die Funktion des Motoraggregats. Das Motoraggregat 18, vorzugsweise in Art einer Spule,
trägt den hin- und hergehenden Anker 19, der an seinem Ende die Antriebsklinke 20 hat. Bei Eingang
eines von der Schaltung 16 kommenden Stromimpulses wird der Anker 19 vorbewegt. Hierdurch ergibt
sich über die Antriebsklinke 20 eine Bewegung des Schaltrades 11 um einen Zahn im Uhrzeigersinn.
Nach Aufhören des Stromes kehrt der Anker durch eine nicht dargestellte Feder in seine Ausgangslage
zurück. Das Motoraggregat kann gegebenenfalls bei Auftreten eines Impulses während der Rückwärtsbewegung
einen Antrieb ausüben. Als Motoraggregat kann auch ein Schrittmotor verwendet werden, der
bei jedem Stromimpuls eine Schrittbewegung erzeugt. Der Anker des Schrittmotors wäre dann mit dem ersten
Zahnrad 10 und mit der Buchse entweder unmittelbar oder über Zwischenräder verbunden. Die
Sperrklinke 21 wird verwendet, um ein Drehen des Schaltrades durch Stoß oder andere Ursachen zu verhindern
und um das Schaltrad in der richtigen Stellung zu halten. Die richtige Größe und Anzahl der
Zähne des Schaltrades 11 hängt von der Beziehung des Schaltrades zur Unruh ab. Vorzugsweise wird
das Schaltrad 11 um einen Zahn bei jeder vollständigen Schwingung der Unruh weitergeschaltet. Wenn
die Unruh eine Frequenz aufweist, bei der beispielsweise pro Sekunde sechs Schwingungen auftreten, so
kann das Schaltrad sechzig Zähne haben und sich pro Minute sechsmal drehen.
Da jedoch der Zahnabstand die auf die Unruh übertragene Energiemenge bestimmt, über die die
Drehbewegung des Haltearmes 31 bestimmt wird, hängt der Zahnabstand mit der Amplitudenabnahme
infolge Reibung usw. der Unruh und der gewünschten Arbeitsamplitude der Unruh zusammen.
Verschiedene Steueranordnungen und Schaltungen können vorgesehen werden, damit die dem Motoraggregat
18 zugeführten Stromimpulse richtig zeitgesteuert werden. Eine geeignete Steueranordnung ist
in F i g. 4 und 5 dargestellt und eine bevorzugte Schaltung im Zusammenhang mit dieser in den
Fig.7 und 8. Wie aus Fig.4 und 5 hervorgeht,
trägt der Unruhkörper an einem oder beiden Enden ein Permanentmagnetsystem 34 bzw. 35. Wenn nur
ein Magnet verwendet wird, so trägt der Unruhkörper an seinem entgegengesetzten Ende ein Gegengewicht.
Die Permanentmagnete 34 und 35 sind so angeordnet, daß sie sich dicht an der Spule 36 vorbeibewegen.
Der Spule zugerichtet sind der Nordpol des Permanentmagnets 35 und der Südpol des Permanentmagnets
34. Die Permanentmagnete können klein und aus sehr billisem keramischem Material
sein. Das Zusammenwirken der Permanentmagnete 34 und 35 mit der Spule 36 ergibt eine Spannung, die
zur Verwendung als Steuerspannung erheblich verstärkt werden kann, da sie nicht zur Erzeugung des
Antriebsstromes zur Drehung der Unruh benutzt wird. Die Spule hat die Form eines vollständigen toroidalen
Kreises, d. h. eines Ringes, und kann da durch gebildet sein, daß ein feiner Draht auf eine
Form aufgewickelt wird oder indem Kupfer oder SiI-ber oder andere leitende Metalle aufgedruckt oder
sonstwie abgelagert werden.
Wie aus F i g. 6 hervorgeht, wird Spannung durch die Steueranordnung ständig erzeugt, wenn die Unruh
in Bewegung ist. Wenn die Unruh anhält, so ist
is die Spannung an den Punkten b gleich Null. In der
einen Richtung, beispielsweise im Uhrzeigersinn, wird dabei eine positive Spannung (Vorwärts-Spannung)
und bei Drehung in entgegengesetzter Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn eine negative Spannung
(Rückwärts-Spannung) erzeugt.
Vorzugsweise ist der Impuls für das Motoraggregat Null (Null-Spannung) am Ende der Unruhschwingung
in einer Richtung. Beispielsweise dreht das Motoraggiegat den Arm im Uhrzeigersinn um 6° in dem
as Moment, in dem der Unruhkörper seine Schwenkung
im Uhrzeigersinn beendet hat, beispielsweise nach dem Vorbeischwingen um 130 bis 150° aus der Ruhestellung
104 (s. F i g. 9). Die Mittelstellung der Unruhschwingung ist um 6° versetzt und bildet einen
vollständigen Kreis im Verlauf von 60 Schwingungen. Durch Drehen des Armes wird die Spiralfeder
um jeweils 6: in der gleichen Wickelrichtung mehr aufgewickelt, als die Spiralfeder durch die Schwingung
der Unruh aufgewickelt wird.
Die Steueranordnung erzeugt eine steigende und fallende Spannung, d. h. eine positive und eine negative,
die in ihrer Form mehr oder weniger regelmäßig in Abhängigkeit von der Regelmäßigkeit der Amplitude
der Unruh ist. Eine typische Spannungsausgangskurve als Funktion der Zeit ist in F i g. 6 dargestellt.
Eine vollständige Schwingung ist während einer Halbschwingung positiv und während der anderen
Halbschwingung negativ, wobei eine volle Schwingung von S—F reicht. Es ist erwünscht, daC
das Motoraggregat lediglich aktiviert wird, wenn die
Unruh in ihre momentane Null- oder Ruhestellung an einem Schwingungsende, d. h. an einem der beiden
Endpunkte der Schwingung, angekommen ist. Zi diesem Zweck kann angenommen werden, daß dit
Polarität des Magneten derart ist, daß das gewünsch
te Schwingungsende, an dem der Impuls erteilt wer den soll, in bezug auf die Spannung von Negativ zi
Positiv geht. Gemäß F i g. 6 wäre dies der Fall, wem die Spannung in einer Richtung von α nach b und ι
zunimmt, während kein Impuls auftritt, wenn dii Spannung in der Richtung von d nach e und / ab
nimmt. Der dem Motoraggregat aufgedrückte Span nunasausgangsimpuls sollte vorzugsweise am Über
gangspunkt auftreten, d. h. bei Null-Spannung de
Steueranordnung, was also dem Punkt b entspricht.
Der Fortgang der Spannungen von Negativ zu Po sitiv wird mit Vorteil beim Aufbau einer geeignete
Steuerschaltung ausgenutzt. In F i g. 7 ist die Block darstellung einer solchen Schaltung gezeigt, die ir
einzelnen in F i g. 8 dargestellt ist. Aus F i g. 6 ergit sich, daß beim Verlauf der Spannung von α zu b zu
diese vom negativen zum positiven Wert ansteigt. Di Steueranordnung 50 der F i g. 7 ergibt an ihrem Au;
iang 51 sowohl ,nc negative als -h^itive Ausfuh.ngs^,pie, der v^chiedener, Schgkrdj-
Spannung. Diese Spannung w.rd daJurcaufgete. t. ™ejf ^1J anstatt dieser SchaltkreiMeile
daß ein posit.ver Zweig 52 parallel e ^m "egat det werden können. Vorzugsweise wird e.ne
ven Zweig 53 angeschlossen wird Der pos, ti ve Zweig ™ Mikrostromkreisverfahren.
ist in einfacher Weise eine Leitung Der n^gatjj« 5 ganze *ha g ^ siliziumplättchen.
Zweig Si liegt in Reihe.m« «^"mÄ«S„": "ebilde Die Schaltung, obgleich sie kompliziert erder
die negat.ven Impulse in positive Impulse um f k bei verwendung von M.krokehrt.
Der Umkehrkreis 54 »pncht au. P™j£ 1J ^SShren sehr klein gehalten werden. da
pulse nicht an. Der Ausgang des U™^««« » „^die letzte Stufe erhebliche Stromwerte führt. Die
legt in Reihe mit ™™^%™%*™f£™o^. s"eue anordnung 50 ist an die Eingangsseite 70 eines
Der Zeitverzogerungskreis 55 verzögert «n posm , Isumforme^ 71 angeschlossen. Die Ausgangsven,
vom Umkehrkreis 54 kommenden, mpuls em mPu™m™ sumforme g rs 71 besteht aus zwei Teilwenig. Sowohl der positive Zweig 52 als auch de ^1J" £2 und 73. Die Teilwicklung 72 ist an die
Ausgang des Zeitverzogervmgskre.ses 55 s ηd mU jungen 1' ^ den ^.^ Zweig g2
einem digitalen Λ pd—Gatter ** ^"J"™"; "*S 15 gemäß F i g. 7 darstellt. Die andere Teilwicklung 73
»Und«-Gatter 56 ergibt lediglich dann einen Ausgang gemau t^J B ηχ . ., ihrem einen Ende an
nem digitalen Λ pd—Gatter ** ^J; gemäß F i g. 7 darstellt. Die andere Teilwicklung 73
Und«-Gatter 56 ergibt lediglich dann einen Ausgang gemau t^J B ηχ . ., ihrem einen Ende an
weiterläuft, so ergibt sich ein Impute (eine Eingangs nu g ^ Transistors ?5 d h
spannung) auf die der "m^™j * ^^ΐ a5 Kollektor 78. führt zum Zeitverzögerungskreis 55
D Ukhrkreis :,4 kehrttosen^«anpwe ki ht i Kapazität 80
spannung) auf d ^j ^^ΐ a5 Kollektor 78. führt zum Zeitverzögerungskreis 5^
Der Umkehrkreis :,4 kehrt.tosen^«anpwe Zeitverzogerungskreis hat eine Kapazität 80 und
einen positiven I"P» J um·^J.^^ Sven Impul- einen Entladewiderstand 81. Die Größe der Kapazi-
55 verzögert die Weitergabe d«ses pwiuven μ der Vei2Ö „ ab die erwünscht
ses. Wenn die Spannung weiter von Punkt ft nach t« | um das >)Und«-Gatter 56 zu tr.g-
Punkt c ansteigt, so ergibt sie einen:P^V™pUg| 3O g„n. Der Ausgang des Zeitverzögerungskreises 55 ist
der durch den positiven Zweig 52 zu den,1 Eingang.si g | | g2 ^ sUnd<(.Gatters 56 verbun.
des ,Und-Gatters weitergeleitet wd Das «Und« nut ^ |. ^ ^ >>Und((.Gatter t
Gatter 56 erkennt daher positive ^ "^ngswerte me ^n ^ ^ a eschlossen Die
an beiden Eingängen 57 und 58 B^hzeitig auftre unmu g3 ^ ^ ^ ^^^.
ten. Der Eingangswert am Eingang 57 erg bwch aus bmgang Transistoren 84 und 85. Der
der positiven Spannung von.6 najh ^ De &»gangj_ 35 J ? Transistors 84 ist mit der Basis 86 eines
wert am Eingang 58 wird von der ne^iven 5,pan α ι g verbunden. Der Emitter des
nung von α nach b erzeugt, die so verzöge:rt wurde ™^χοη 87 ist an einen Kollektor eines NPN-
daß sie gleichzeitig mit dem posiuven Spannungswert Transit aeschlossen. Die Transistoren 87
von b nach c über den Zeitverzogerungskreis 55 em ^ irans^ ^^ ^ ^.^ ym ^ dje sUnde.Funktion
tigen Eingangswerte an semen Ε·"Β»η8βη f ^nü^l ^ ^^ f„hrt yom Kol,ektor des Transistors 87
eine Ausgangsspannung an seinem Aus|ang sy. _ E_ne Ausgangsspannung ω der Leitung 89 tritt
se Ausgangsspannung wird zu emem'n K^ 5 ^^ gleichzeitig eine positive Spannung an
geordneten monostabilen Muftmbrator 60^^ ^iterge Eingängen 82 und 83 des »Und«-Gatters 56 vorleitet.
Dieser Multivibrator 60 erzeug.einen Aus^ Je anden g ist g In der dargestellten Schaltung ist die
gangsimpuls an seinem Ausgang_61.^er ™ Schaltvorrichtung für die Eingänge durch die Transi-Motoraggregat
18 verbunden ist-Das Motoragp g ^^ ^ ^ ^ ^M^ doch n ch dere
18. beispielsweise e.ne ^Ρ^^Ι^ dem a, Schaltvorrichtungen verwendet werden, beispielsxveicinen
mechanischen ImPuls·,^^^; "^l einwir- se empfindliche Zungenrelais oder andere Arten vor
Motoraggregat 18 üöer den Multivibrator 6DI emwir Halb^itervorrichtungen. Der Ausgang des »Und«-
kenden Impulses ist unabhängig von der Dauerndes H ^ ^ ^^ ^^ ^ verbunden die
vom »Und«-Gatter 56 kommenden Eingangswertes des MuUivibrators 60 darstellt. De,
am Multivibrator 60. Die f^J^^'K .5 Multivibrator 60 hat einen ersten NPN-Transistor 91
der negativen Spannung a-b und der P°^iven ^ -3 und einen zweiten NPN-Transistor 92. Dieser Krei
nune b-c kann sehr kurz - von *£'Ο™°"°™!, weist ferner eine Kapazität 93, eine Induktanz *
von Mikrosekunden - sein. Der dem Motoraggregat ^^ Vorspann. und stabilisierungswiderständ
18 aufgedrückte Ausgangsimpuls kaain jeoocn^ Ausgangswert des Multivibrators 60 wir
gendeine gewünschte Dauer entsPr^in n^ra n DOnen- 60 vom Kollektor des Transistors 92 über eine Aus
ten der im Multivibrator 60 ^env^d p e!en m^sSen aangsleitung 95 abgenommen, die mit der Spule de
ten haben. Anstatt einen derartigen ^nosta™ Mot g oraggregats 18 verbunden ist, die beispielsweh
Multivibrator zu verwenden, können auui die Spule eines Elektromagneten sein kann.
Impulsvorrichtungen benutzt werden, fl" Es können jedoch auch andere Steueranordnung^
gangsimpuls unabhängig von der Dauer °jr «Jf™» Stromkreise und Schaltungen bei der vo
iriggerspannung ist, beispielsweise en Schmitt-1 ne 65 ^^ Erfindung verwendet werden.
geroder ein stark gedämpfter Oszillator. ^ in F ig. 9 dargestellte Steueranordnung wei
Fig. 8 zeigt ein Sch3^Λ^ε^^£°fm ein einen einzigen kleinen Magnet 100 auf, der an eine
auf hingewesen, daß es sich hier lediglich um ein 70950m
Ende des Unruhkörpers 101 angeordnet ist. Am anderen
entgegengesetzten Ende des Unruhkörpers ist ein nicht dargestelltes Gegengewicht angebracht. An
der Gestellplatine 103 ist eine kleine Spule 102 von wenigen Windungen, beispielsweise fünfzig, eines feinen
Drahtes befestigt. Gegebenenfalls kann die Spule auch an dem Haltearm 31 befestigt sein, oder es
kann der Magnet stillstehen und die Spule an der Unruh angebracht sein. Die Spule ist in F i g. 9 im
Uhrzeigersinn aus der Ruhestellung 104 um 20 bis 30° versetzt dargestellt. Diese Mittelstellung 104 ändert
sich bei jeder Bewegung des Armes. Die Unruh hat eine große Amplitude von ungefähr 270° in bei
ίο
den Richtungen, d. h. eine Gesamtschwingung von 54u \ so daß der Magnet an der Spule ohne Rücksicht
auf die Mittelstellung der Unruh vorbeigeht.
Ein bevorzugter Stromkreis in Verwendung mit der Steueranordnung gemäß Fig. 9 ist in Fig. 10
dargestellt. Die Schaltung nach F i g. 10 ergibt eine kleine Spannung an der Spule 102, die ausreicht, um
einen großen Strom im Motoraggregat, hier in der Antriebsspule 18', zu erzeugen. Die Schaltung verwendet
ein komplementäres Paar von Transistoren, nämlich einen PNP-Transistor 105 und einen NPN-Transistor
106, und hat ferner einen Widerstand 107, eine Stromquelle 108 und eine Kapazität 109.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Uhrenantriebseinrichtung für Kleinuhren, insbesondere Armbanduhren, zum Antrieb von
Zeitanzeigevorrichtungen über eine Übertragungsvorrichtung mit einer Unruh, deren Unruhkörper
auf einer Unruhwelle befestigt ist, die in einem Gestell drehbar gelagert ist, mit einem
Haltearm, an dessen freiem Ende das äußere Ende einer mit dem inneren Ende an der Unruhwelle
befestigten Spiralfeder fest angebracht ist, und mit einem elektrisch betätigbaren, zum Antrieb
dienenden Motoraggregat, das am Gestell befestigt ist und seine elektrische Energie über
eine vorzugsweise elektronische Schaltung erhält, die über einen mit der Unruh zusammenwirkenden
Aufnehmer zeitsteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der im Gestell (25, 27)
drehbar angeordnete Haltearm (31) über die Übertragungsvorrichtung (9) drehbar ist, die vom
Motoraggregat (18) über ein Schrittschaltwerk (11,20)*antreibbar ist.
2. Uhrenantriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dad der Haltearm (31)
mit einer im Gestell (25, 27) drehbaren Buchse (32) verbunden ist, die durch das Schrittschaltwerk
(11, 20) um vollständige Umdrehungen drehbar ist.
3. Uhrenantriebseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrittschaltwerk
(11.20) ein Schaltrad (1I) hat, das mit der
Buchse (32) in Wirkverbindung ist.
4. Uhrenantriebseinrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltrad (11)
und die Buchse (32) koaxial zueinander angeordnet und fest miteinander verbunden sind.
5. Uhrenantriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steueranordnung ein Penaanentmagncts\
stern (34, 35, 36) aufweist, das mindestcns einen Magneten (34, 35) hat. der relativ
zu mindestens einer die Steuerspannung erzeugendcn Spule (36) bewegbar ist.
6. Uhrenantriebscinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (34, 35)
an der Unruh (22, 26) und die Steuerspule (36) am Gestell (25, 27) angebracht ist.
7. Uhrenantriebseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerspule als
vollständiger Leiterring (36) ausgebildet ist.
8. Uhrenantriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltung ein »Und«-Gattcr (56) aufweist, das dem Motoraggregat (18) lediglich
dann Strom zuführt, wenn die Unruh (22. 26) am Ende ihrer Schwingung in einer bestimmten
Richtung ist.
*). Uhrcnantriebseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Motoraggregat ein Elcktromagnct
mit einer Antriebsspule (96) und einem hin- und herbeweglichen Anker (19) ist. der an seinem
Ende einen Teil, beispielsweise die Klinke (20). des Schrittschaltwerkcs (11. 20) trägt.
10. Uhrenantriebscinrichtung nach An- r>:,
spruch 9. dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltrad (11) mit dem ersten Zahnrad (10) der VWr
tragungsvorrichtiing (9) verbunden ist.
U. Uhrenantriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die primäre Energiequelle mindestens eine Trockenbatterie (12) ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US67698867A | 1967-09-28 | 1967-09-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1798185A1 DE1798185A1 (de) | 1971-03-18 |
DE1798185B2 true DE1798185B2 (de) | 1972-02-17 |
Family
ID=24716845
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681798185 Withdrawn DE1798185B2 (de) | 1967-09-28 | 1968-09-05 | Antriebseinrichtung fuer kleinuhren mit einem elektrisch betaetigbaren motoraggregat |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3487630A (de) |
CH (2) | CH1436068A4 (de) |
DE (1) | DE1798185B2 (de) |
FR (1) | FR1582442A (de) |
GB (1) | GB1180328A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1944026C2 (de) * | 1969-08-29 | 1984-10-25 | Shelcon, Inc., Alhambra, Calif. | Plattenförmiges Förderglied |
CH711402A2 (fr) * | 2015-08-04 | 2017-02-15 | Eta Sa Mft Horlogere Suisse | Mécanisme régulateur d'horlogerie à bras rotatifs synchronisé magnétiquement. |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2642714A (en) * | 1947-12-23 | 1953-06-23 | Gen Motors Corp | Electric clock |
FR1304243A (fr) * | 1961-10-19 | 1962-09-21 | Pendule électrique |
-
1967
- 1967-09-28 US US676988A patent/US3487630A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-08-30 GB GB41663/68A patent/GB1180328A/en not_active Expired
- 1968-09-05 DE DE19681798185 patent/DE1798185B2/de not_active Withdrawn
- 1968-09-26 CH CH1436068D patent/CH1436068A4/xx unknown
- 1968-09-26 CH CH1436068A patent/CH504038A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-09-27 FR FR1582442D patent/FR1582442A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1798185A1 (de) | 1971-03-18 |
CH1436068A4 (de) | 1970-11-13 |
CH504038A (de) | 1970-11-13 |
FR1582442A (de) | 1969-09-26 |
GB1180328A (en) | 1970-02-04 |
US3487630A (en) | 1970-01-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1523886C3 (de) | Vorrichtung in einer elektronischen Uhr zur Übertragung der Drehbewegung eines durch einen tonfrequenten elektromechani sehen Oszillator angetriebenen Schaltrades auf das Zeigerwerk | |
DE1805915B2 (de) | Zeitzonenumschaltmechanismus in einer uhr | |
DE2351403A1 (de) | Uhr-chronograph | |
DE3335215A1 (de) | Datumsschaltmechanismus | |
DE1809223C3 (de) | ||
DE1034551B (de) | Elektrische Uhr | |
DE1798185B2 (de) | Antriebseinrichtung fuer kleinuhren mit einem elektrisch betaetigbaren motoraggregat | |
DE1798185C (de) | Antriebseinrichtung für Kleinuhren mit einem elektrisch betätigbaren Motoraggregat | |
DE1523854B2 (de) | Schalteinrichtung zum schrittweisen Schalten eines einen Zeiger antreibenden Rades einer Uhr | |
CH343912A (de) | Sekundenzeigerantrieb in elektrisch angetriebenen Uhren | |
DE2200477C3 (de) | Elektronische Analoguhr | |
DE2730948C3 (de) | Uhrwerk | |
DE1523882C3 (de) | Elektronische Uhr mit einem zweiarmi gen Biegeschwinger | |
DE2617077B2 (de) | Quarzgesteuerte Analog-Armbanduhr mit direktem Antrieb des Minutenrades | |
DE1523929B2 (de) | Elektrische kleinuhr mit einer als zeithaltendes element dienenden kreisfoermigen stimmgabel | |
DE1523929C (de) | Elektrische Kleinuhr mit einer als zeithaltendes Element dienenden kreisförmigen Stimmgabel | |
DE1073400B (de) | 'Synchronuhr mit Weckeinrichtung | |
DE2113295C3 (de) | Elektronische Zeitmesser, insbesondere Kleinuhr | |
DE1523901C3 (de) | Vorrichtung zum Antrieb eines in seinem Lauf gehemmten Getriebes | |
CH196864A (de) | Einrichtung zur Fernsteuerung elektrischer Triebfahrzeuge von einem beliebigen mitfahrenden Führerstand aus. | |
DE1037973B (de) | Elektrische Uhr. vorzugsweise Kleinuhr, insbesondere Armbanduhr | |
CH196664A (de) | Verfahren zur Herstellung eines harzartigen Kondensationsproduktes. | |
DE8003119U1 (de) | Uhr | |
DE1523900A1 (de) | Elektrisch angetriebene zeithaltende Einrichtung | |
DE1235823B (de) | Verbesserungen an mechanischen UEbertragungs-vorrichtungen elektrisch gesteuerter Uhren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |