DE1235823B - Verbesserungen an mechanischen UEbertragungs-vorrichtungen elektrisch gesteuerter Uhren - Google Patents

Verbesserungen an mechanischen UEbertragungs-vorrichtungen elektrisch gesteuerter Uhren

Info

Publication number
DE1235823B
DE1235823B DEB77706A DEB0077706A DE1235823B DE 1235823 B DE1235823 B DE 1235823B DE B77706 A DEB77706 A DE B77706A DE B0077706 A DEB0077706 A DE B0077706A DE 1235823 B DE1235823 B DE 1235823B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
tuning fork
prong
electric clock
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB77706A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Hetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bulova Watch Co Inc
Original Assignee
Bulova Watch Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bulova Watch Co Inc filed Critical Bulova Watch Co Inc
Publication of DE1235823B publication Critical patent/DE1235823B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/08Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically
    • G04C3/10Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means

Description

  • Verbesserungen an mechanischen übertragungsvorrichtungen elektrisch gesteuerter Uhren Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrisch gesteuerte Uhr mit einer selbsterregten, in ihrer Eigenfrequenz durch elektromagnetische Antriebssysteme in Schwingung unterhaltenen, als zeitbestimmendes Glied dienenden Gabel, deren Zinken über einen Steg miteinander verbunden sind, von denen wenigstens eine Zinke den Antrieb des Zeigerwerkes bewirkt, mit einer die Schwingung der Zinken in eine Drehbewegung umsetztenden mechanischen Übertragungsvorrichtung, die aus zwei mit einem Klinkenrad im Eingriff stehenden Klinken besteht.
  • Es ist allgemein bekanntgeworden, zum Antrieb des Zeigerwerkes elektrischer Uhren auf elektromagnetischem Weg in Schwingung versetzte Stimmgabeln zu verwenden, deren Zinkenschwingungen über eine mechanische übertragungsvorrichtung in eine Drehbewegung umgesetzt werden. Die besondere konstruktive Ausbildung dieser übertragungsvorrichtung ist nun maßgebend für die Genauigkeit solcher elektrischer Uhren, mit einer verbesserten Ausführungsform befaßt sich die vorliegende Erfindung.
  • Da insbesondere bei Armbanduhren der zur Verfügung stehende Raum sehr beschränkt ist, können solche Anordnungen, die mit zwei einer gemeinsamen Drehwelle zugeordneten Klinkenrädern arbeiten, auf welche mit den Zinken der Stimmgabel in Wirkverbindung stehende Klinken einwirken, keine Anwendung finden. Die Erfindung geht deshalb von solchen Anordnungen aus, bei welchen nur ein Klinkenrad Verwendung findet, auf welches eine Vorschubklinke und eine dieser konstruktiv ähnliche Sperrklinke einwirken; die Anordnung der beiden Klinken gegenüber dem Klinkenrad ist dabei so gewählt, daß die Sperrklinke um einige Zähne und außerdem noch um einen halben weiteren Zahn vor der Vorschubklinke in die Verzahnung des Klinkenrades eingreift. Aus der Phasenbeziehung zwischen Sperrklinke und Vorschubklinke zueinander erwachsen nun gewisse Probleme. Bei der Montage kann die Phasenverschiebung auf einen bestimmten Wert eingestellt werden, der jedoch bei Gebrauch des Uhrwerkes durch Drehung oder Verwindung der Grundplatte, auf der die Sperrklinke montiert ist, sich ändern kann. Jede Änderung der Phasenbeziehung ruft nun eine Störung des Klinkensystems hervor, wodurch Ungenauigkeiten des Zeitmechanismus entstehen. Eine Verwindung der Grundplatte wird häufig bei dem Einfügen der Grundplatte in das Uhrengehäuse hervorgerufen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, die Phasenbeziehung zwischen dem Klinkenrad einerseits und den Antriebselementen andererseits konstant zu halten, und zwar unabhängig von der Verdrehung der Grundplatte.
  • Die Aufgabe wird, indem von einer elektrischen Uhr mit den eingangs beschriebenen Merkmalen ausgegangen wird, dadurch gelöst, daß auch die zweite Klinke an einem mit der Gabel einstückigen oder starr verbundenen Teil festgelegt ist. Vorzugsweise legt man die zweite Klinke an der zweiten Zinke der Stimmgabel fest, was insbesondere dann Vorteile bringt, wenn die Stimmgabel S- oder Z-Form aufweist, ihre Zinken also in symmetrischer Anordnung zueinander in bezug auf die Gravitationskraft stehen. Bekanntlich wird die Schwingungshäufigkeit einer Stimmgabel durch die Gravitation beeinträchtigt, man spricht hier von Positionsabweichung, da die Schwingungshäufigkeit bei verschiedenen Winkelstellungen der Zinken gegenüber der Gravitationsmitte verschieden sein wird. Ist nun die Stimmgabel U-förmig ausgebildet, dann nehmen ihre beiden Zinken in jeder Lage der Uhr immer die gleiche Winkelstellung gegenüber dem Gravitationspunkt ein, d. h., die Schwingungshäufigkeit ändert sich je nach Lage der Uhr entsprechend. Bei einer Z- oder S-förmig ausgebildeten Stimmgabel wird nun aber der Fehler, der sich in die eine Zinke eingeschlichen hat, sofort durch die andere Zinke ausgeglichen, deren Winkelstellung, bezogen auf die Gravitationsmitte, in symmetrischer Anordnung der Winkelstellung der ersten Zinke gegenüberliegt.
  • Neben einer Festlegung der zweiten Klinke an der zweiten Zinke der Stimmgabel bringt auch eine Festlegung an einem am Steg zwischen den Zinken angeordneten Vorteile. Für eine Steigerung der Genauigkeit kann es in gewissen Fällen von Vorteil sein, diesen Zusatzarm so auszubilden, daß sein freies Ende der Zinke näher liegt, an welcher die erste Klinke festgelegt ist. Selbstverständlich kommt auch die Festlegung der zweiten Klinke an einem Haltearm in Betracht, mit welchem die Stimmgabel gegenüber der Grundplatte festgelegt ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.- Es -zeigt F i g. 1 die wesentlichen Bestandteile einer elektrischen Uhr in einer schematisch gehaltenen Seitenansicht mit der erfindungsgemäß gestalteten mechanischen Übertragungsvorrichtung, F i g. 2 und 3 weitere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Übertragungsvorrichtung.
  • Die in F i g. 1 dargestellten wichtigsten Teile eines Uhrwerkes sind eine durch eine Stimmgabel 10 und einen elektronischen Antriebsstromkreis 11 gebildeter Zeitgeber, ein übliches, ein Zahnradgetriebe 12 enthaltendes Uhrwerksgetriebe zum Antrieb der (nicht dargestellten) Uhrzeiger und eine mechanische übertragungsvorrichtung mit einem Klinkenrad 13, die die Stimmgabel 10 mit dem Zahnradgetriebe 12 kuppelt und die Schwingbewegung der Stimmgabel in eine Drehbewegung umformt. Alle elektrischen Teile des Antriebsstromkreises 11 sind an zwei Tragteilen F1 und F2 angeordnet und bilden damit zwei Bauuntergruppen, die an einer scheibenförmigen metallischen Grundplatte 14 des Uhrwerkes festlegbar sind, während die Grundplatte 14 ihrerseits in einem üblichen Uhrengehäuse festgelegt ist.
  • Die Stimmgabel 10 weist ein Paar elastisch biegsame Zinken 15 und 16 auf, die über einen demgegenüber verhältnismäßig steifen Steg 17 miteinander verbunden sind. Der Steg 17 ist zwischen den beiden Zinken 15, 16 mit einem parallel zu den Zinken verlaufenden Haltearm 18 versehen, der mittels Schrauben 19 und 20 an der Grundplatte 14 festgeschraubt ist. Die Grundplatte 14 weist an der Stelle der Zinken 15,16 eine Ausnehmung auf, damit die Zinken frei schwingen können.
  • Die Stimmgabel 10 wird in bekannter Art und Weise durch einen ersten elektromechanischen Wandler T1 in Schwingungen versetzt, der aus einem am freien Ende der Zinke 15 befestigten Magneten 21 besteht, welcher mit einer Antriebsspule 22 und einer Abfühl- oder Generatorspule 23 zusammenwirkt. Die Antriebsspule 22 ist um einen an seinen Enden offenen, rohrförmigen Träger 24 gewickelt, der am Tragteil Ft festgelegt ist. Die Spulen 22 und 23 können auf dem Träger 24 nebeneinander, oder die Generatorspule 23 kann auch über die Antriebsspule 22 gewickelt sein.
  • Ein zweiter elektromechanischer Wandler T2 weist einen am freien Ende der Zinke 15 befestigten Magneten 25 auf, der mit einer um einen ringförmigen Träger 27 gewickelten Antriebsspule 26 zusammenwirkt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allein die Ausbildung der mechanischen Übertragungsvorrichtung. Diese Übertragungsvorrichtung besteht aus einem mit dem Zahnradgetriebe des Uhrwerkes gekuppelten Klinkenrad 13, einer von der Stimmgabel 10 her angetriebenen, in das Klinkenrad 13 eingreifenden Vorschubkiinke 32 und einer Sperrklinke 34. Das Klinkenrad 13 treibt also das Zahnradgetriebe 12 des Uhrwerkes an, und es ist deshalb notwendig, daß dieses Rad durch die schwingende Stimmgabel in genau gleichbleibender Weise angetrieben wird. Bewirkt wird dies durch die Vorschubklinke 32, die an einem an der einen Zinke 16 angeordneten Zapfen 33 hart angelötet oder auf andere Weise festgelegt ist.
  • Dabei weist der Zapfen 33 zur elastischen Verbindung mit der Zinke noch eine Einschnürstelle auf. Die Vorschubklinke 32 hat die Form einer seht kleinen und leichten Blattfeder, die an ihrem äußeren Ende einen Edelstein oder Halbedelstein, z. B. Saphir, trägt. Diese Spitze greift in die Verzahnung des Klinkenrades 13 ein, so daß die Hin- und Herschwingungen der Zinke 16 eine entsprechende Drehbewegung dieses Rades hervorrufen. Die Welle des Klinkenrades 13 ist mit einem kleinen Ritzel versehen, in welches das erste Zahnrad des Zahnradgetriebes 12 eingreift.
  • Die Sperrklinke 34, die grundsätzlich genauso wie die Vorschubklinke 32 ausgebildet ist, ist nun bei dem Ausführungsbeispiel der F i g. 1 an einem mit der Gabel einstöckigen oder starr verbundenen Teil festgelegt, nämlich an einem Zapfen 35 des Haltearms 18, der sich in den Raum zwischen den Zinken erstreckt. Die Vorschubklinke 32 und die Sperrklinke sind beide etwas nach unten vorgespannt, wobei die an ihren freien Enden befindlichen beiden Edelsteine etwa parallel zueinander in die Verzahnung des Klinkenrades 13 eingreifen. Die Vorspannung ist so gewählt, daß durch die Sperrklinke 34 auf das Klinkenrad 13 bei zurückgezogener Vorschubklinke ein der normalen Drehrichtung entgegengerichtetes Drehmoment ausgeübt wird. Befindet sich also der Edelstein der Sperrklinke 34 nach einem beendeten Vorschub durch die Vorschubklinke 32 zufällig nicht gerade am Grund eines Zahnes des Klinkenrades 13, so wird dieses Rad durch den Druck der Sperrklinke 34 wieder so weit zurückgedreht, bis der Edelstein der Sperrklinke 34 am Grund des dortigen Zahnes anliegt. Die Anordnung der beiden Klinken gegenüber dem Klinkenrad 13 ist dabei so getroffen, daß die Sperrklinke 34 um einige Zähne und außerdem noch um einen halben weiteren Zahn vor der Vorschubklinke 32 in die Verzahnung des Klinkenrades 13 eingreift.
  • Die Einstellung der Vorschubklinke 32 und der Sperrklinke 34 kann durch Schwenken der Achse des Klinkenrades 13 relativ zur Achse des Zahnrades 12 erfolgen oder durch Schwenken der auf dem Haltearm 18 festgelegten Halteplatte 36. In beiden Fällen wird bei einmal ausgeführter Einstellung die Phasenbeziehung zwischen Vorschubklinke 32 und Sperrklinke 34 konstant gehalten werden, denn es wird durch diese erfindungsgemäße Anordnung erreicht, daß die Sperrklinke 34 unabhängig von einem Verdrehen der Grundplatte wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der F i g. 2 weist die Stimmgabel 10 ein durch eine elastische Einschnürung 17 b mit dem Steg 17 verbundenes Verlängerungsstück 17a auf und einen Zusatzarm 18a, dessen freies Ende der einen Zinke 16 der Stinmmgabel 10, an der die Vorschubklinke 32 festgelegt ist, näher liegt. An diesem Zusatzarm 18 a wird die Sperrklinke 34 gehalten, wodurch ihre Länge wesentlich geringer gehalten werden kann als bei ihrer Festlegung an der Grundplatte des Uhrwerkes.
  • Bei den Ausführungsbeispielen der F i g. 1 und 2 wird also durch Festlegung der beiden Klinken an einem mit der Stimmgabel starr verbundenen Teil die Unabhängigkeit von der Verdrehung der Grundplatte und damit eine genaue Aufrechterhaltung der Phasenbeziehung beider Klinken zueinander erzielt.
  • F i g. 3 zeigt, daß an Stelle der Festlegung der Vorschubklinke an der einen Zinke der Stimmgabel und der Sperrklinke an einem schwingungsfreien, mit der Stimmgabel starr verbundenen Teil es auch möglich ist, auf die Sperrklinke vollständig zu verzichten und das Klinkenrad 13 in Doppelschubbewegungsform anzutreiben. Dies wird durch zwei Klinken 36 und 37 erreicht, die je an einer Zinke 38, 39 der Stimmgabel festgelegt sind, so daß die Klinken mit der gleichen Amplitude und Frequenz der Stimmgabelschwingung in entgegengesetzter Phase schwingen. Der Winkel a, der von den bei den Klinken bezüglich ihrer Festlegungsstellen an den Zinken eingeschlossen wird, ist dabei gleich dem Mittelpunktswinkel der Festlegungsstellen der Edelsteine an dem Klinkenrad 13. Dies ist eine zwingende Voraussetzung, damit die Edelsteine flach an den Zähnen des ersten Zahnrades anliegen.
  • Bei diesem zuletzt genannten Ausführungsbeispiel, das die vorteilhafteste Weiterentwicklung zum Erreichen hoher Genauigkeiten elektrischer Uhren darstellt, muß die Amplitude einer Klinke nur halb so groß gewählt werden, als wenn man eine Vorschub-,lud Sperrklinke wie in den vorgenannten Ausführungsbeispielen verwendet. Das Beharrungsvermögen dieser Anordnung wird dabei auf ein Viertel der anderen Anordnungen vermindert, da jedoch doppelt so viele Ausschläge vorhanden sind, wird der Gesamtkraftverlust die Hälfte der Vorschub- und Sperrklinkenanordnung sein. Dies wirkt sich in der Abmessung des Klinkenrades 13 aus, das nunmehr nur noch die halbe Dicke aufweist.
  • Die Verdrehung der Grundplatte hat also überhaupt keinen Einfluß mehr auf die Phasenbeziehung der beiden Edelsteine, wenn die Voraussetzung gegegeben ist, daß diese Edelsteine dicht beieinander an dem Klinkenrad angreifen. Da beide Klinken an der Stimmgabel festgelegt sind, wird die Phasenbeziehung der Klinken in bezug auf die Achse des Klinkenrades bzw. den Steg der Stimmgabel sich kaum ändern. Darauf hinzuweisen wäre noch, daß eine Ausbildung der Stimmgabel, wie sie in den F i g. 1 und 2 dargestellt ist, sich deshalb nicht für eine Doppelschubbewegungsform des Klinkenrades 13 eignen würde, weil dort der gegenseitige Anstand der Zinken zu groß ist, so daß die Länge der einen Klinke wesentlich größer würde als die Länge der anderen Klinke und dadurch beide Klinken nicht annähernd parallel verlaufen könnten. Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 wurde daher die Stimmgabel mit eng aneinanderliegenden Zinken 38 und 39 gewählt, welche sich in einem Steg 40 vereinigen, der sich in der gleichen Richtung wie die Zinken erstreckt und der auf der Grundplatte festgelegt ist. Durch diese Ausbildung der Stimmgabel wird demzufolge erreicht, daß die Klinken annähernd parallel verlaufen und annähernd die gleiche Länge aufweisen. In diesem Sinne sind auch Z- oder S-förmig gestaltete Stimmgabeln oder andere, symmetrische oder asymmetrische Formen aufweisende Stimmgabeln denkbar, durch welche ein annähernd paralleler Verlauf der Klinken ermöglicht wird, die dann etwa die gleiche Länge aufweisen und einen Doppelschub-Antrieb des Klinkenrades ermöglichen. Warum sich derartige Anordnungen für die Genauigkeit elektrischer Uhren besonders vorteilhaft auswirken, ist eingangs bereits näher beschrieben worden.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrische Uhr mit einer selbsterregten, in ihrer Eigenfrequenz durch elektromagnetische Antriebssysteme in Schwingung unterhaltenen, als zeitbestimmendes Glied dienenden Gabel, deren Zinken über einen Steg miteinander verbunden sind, von denen wenigstens eine Zinke den Antrieb des Zeigerwerkes bewirkt, mit einer die Schwingung der Zinken in eine Drehbewegung umsetzenden mechanischen übertragungsvorrichtung, die aus zwei mit einem Klinkenrad im Eingriff stehenden Klinken besteht, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß auch die zweite Klinke an einem mit der Gabel (10) einstöckigen oder starr verbundenen Teil festgelegt ist.
  2. 2. Elektrische Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Klinke (36) an der zweiten Zinke (39) der Stimmgabel (10) festgelegt ist.
  3. 3. Elektrische Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stimmgabel S- oder Z-förmig ausgebildet ist.
  4. 4. Elektrische Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Klinke (34) an einem am Steg (17) zwischen den Zinken angeordneten Zusatzarm (18a) festgelegt ist.
  5. 5. Elektrische Uhr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzarm (18a) derart ausgebildet ist, daß sein freies Ende der Zinke (16) näher liegt, an welcher die erste Klinke (32) festgelegt ist.
  6. 6. Elektrische Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Klinke (35) an dem Haltearm (18) der Stimmgabel festgelegt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr.971059; französische Patentschriften Nr. 579 298, 1322145.
DEB77706A 1963-07-16 1964-07-16 Verbesserungen an mechanischen UEbertragungs-vorrichtungen elektrisch gesteuerter Uhren Pending DE1235823B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1235823XA 1963-07-16 1963-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1235823B true DE1235823B (de) 1967-03-02

Family

ID=22409535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB77706A Pending DE1235823B (de) 1963-07-16 1964-07-16 Verbesserungen an mechanischen UEbertragungs-vorrichtungen elektrisch gesteuerter Uhren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1235823B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR579298A (de) * 1924-10-13
DE971059C (de) * 1953-06-19 1958-12-04 Bulova Watch Co Inc Elektrische Uhr
FR1322145A (fr) * 1961-10-27 1963-03-29 Bulova Watch Co Inc Instrument chronométrique à commande électronique

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR579298A (de) * 1924-10-13
DE971059C (de) * 1953-06-19 1958-12-04 Bulova Watch Co Inc Elektrische Uhr
FR1322145A (fr) * 1961-10-27 1963-03-29 Bulova Watch Co Inc Instrument chronométrique à commande électronique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1523886C3 (de) Vorrichtung in einer elektronischen Uhr zur Übertragung der Drehbewegung eines durch einen tonfrequenten elektromechani sehen Oszillator angetriebenen Schaltrades auf das Zeigerwerk
DE1205464B (de) Gangregler
DE2204858A1 (de) Kalenderuhr mit Datumanzeige und Stundenzeigerkorrektor
DE1034551B (de) Elektrische Uhr
DE2212323A1 (de) Schrittschaltmotor fuer den antrieb eines transportablen, zeithaltenden geraetes
DE2604725C2 (de) Uhrantrieb mit Schrittmotor
DE1235823B (de) Verbesserungen an mechanischen UEbertragungs-vorrichtungen elektrisch gesteuerter Uhren
DE2207467C3 (de) Durch einen Motor, insbesondere einen Schrittmotor, angetriebene elektrische Uhr
CH343912A (de) Sekundenzeigerantrieb in elektrisch angetriebenen Uhren
DE2730948C3 (de) Uhrwerk
DE1037972B (de) Elektrische Uhr
DE2146929C3 (de) Elektrisches Uhrwerk mit Torsions resonator
DE2113295C3 (de) Elektronische Zeitmesser, insbesondere Kleinuhr
DE2617077A1 (de) Quarzgesteuerte analog-armbanduhr
DE748572C (de) Magnetkompass, dessen Magnetnadel unterhaltene Schwingungen um eine Mittellage ausfuehrt
DE1798185C (de) Antriebseinrichtung für Kleinuhren mit einem elektrisch betätigbaren Motoraggregat
DE2233583C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät mit Stimmgabel und einer zwischen den beiden Stimmgabelzinken liegenden Schaltklinke
DE1523901C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines in seinem Lauf gehemmten Getriebes
DE1608412C (de) Niederfrequenzschwingungserzeuger
DE1773695B1 (de) Torsionsresonator
DE1235821B (de) Elektrische Uhr mit selbstgesteuertem periodischem elektrischem Antrieb der Unruh
DE1523847B2 (de) Wecker-Uhrwerk
CH504038A (de) Uhrenantriebseinrichtung
DE1523938C3 (de) Schaltwerk für zeithaltende Geräte
DE2113295B2 (de) Elektronische zeitmesser, insbesondere kleinuhr