DE1797398B1 - Photographische Kamera mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung fuer den Verschluss - Google Patents

Photographische Kamera mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung fuer den Verschluss

Info

Publication number
DE1797398B1
DE1797398B1 DE19681797398D DE1797398DA DE1797398B1 DE 1797398 B1 DE1797398 B1 DE 1797398B1 DE 19681797398 D DE19681797398 D DE 19681797398D DE 1797398D A DE1797398D A DE 1797398DA DE 1797398 B1 DE1797398 B1 DE 1797398B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aperture
distance
adjuster
photographic camera
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681797398D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Ernst Lieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Publication of DE1797398B1 publication Critical patent/DE1797398B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/16Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with both the intensity of the flash source and the distance of the flash source from the object, e.g. in accordance with the "guide number" of the flash bulb and the focusing of the camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine photographi- stark, aber schon kurz vor dem Verlöschen der Licht-
sche Kamera mit einer voreinstellbaren Blende und quelle ist. Dieser Gegebenheit wird bei der erfin-
einer elektronischen Zeitbildungseinrichtung für die dungsgemäßen Lösung der gestellten Aufgabe auf
Belichtungszeit. einfache Weise dadurch Rechnung getragen, daß eine
Derartige Kameras, deren wesentlicher Vorteil 5 Kamera der eingangs genannten Art mit einer der-
darin zu sehen ist, daß sie von dauerbeleuchteten artigen Getriebeverbindung zwischen dem Entfer-
Objekten auch dann noch einwandfrei belichtete BiI- nungseinsteller und dem Blendeneinsteller ausgestat-
der zu erbringen vermögen, wenn die Lichtverhält- tet ist, daß die Getriebeverbindung eine um einen
nisse im Aufnahmeraum gewisse Intensitätsschwan- vorbestimmten Betrag größere Blendenöffnung ein-
kungen aufweisen, weil diese von der stufenlos und io stellt als der Beziehung »Leitzahl der verwendeten
praktisch trägheitslos gesteuerten Verschlußzeit je- Blitzlampe = Blende X Entfernung« entspricht. Da-
weils mit erfaßt und berücksichtigt werden, sind be- bei erweist es sich als besonders vorteilhaft, den vor-
kannt, beispielsweise durch die deutsche Patentschrift bestimmten Betrag für eine vergrößerte Blendenöff-
1 267 539. Bei ihr wird eine Einstellung der Blende nung etwa auf den Wert einer Blendenstufe zu
vorgewählt und die jeweils zugehörige Belichtungs- 15 bemessen. Mit dieser neuen Einrichtung können
zeit durch die elektronische Zeitbildungseinrichtung praktisch alle bei der Photographic mit elektronischer
bestimmt. Verschlußsteuerung vorkommenden Unsicherheiten
Demgegenüber können mit einem elektronisch ge- der obengenannten Art sowohl in Richtung verlänsteuerten Verschluß im Bereich der Blitzlichtphoto- gerader als auch verkürzender Belichtungszeiten ausgraphie nur zu leicht falsch belichtete Aufnahmen 20 geglichen werden, ein wesentlicher technischer Fortentstehen, weil es für Blitzlichtaufnahmen bestimmter, schritt, der mit einer herkömmlichen Blitzlichtautobei vielen Kamerabenutzern nicht vorauszusetzender matik gemäß der Gleichung »Leitzahl = Blende Kenntnisse bedarf, um die Blendenvorwahl richtig zu X Entfernung« nicht erzielbar ist. treffen, denn nur bei ausreichend groß gewählter An Hand der schematischen Zeichnung, in der Blende wird die sich ergebende Belichtungszeit kür- 25 perspektivisch und auseinandergezogen die wesentzer sein als die Leuchtzeit des Blitzlichtes. Demnach liehen Einzelteile eines Ausführungsbeispiels des Erergeben sich Fehlbelichtungen, wenn eine zu kleine findungsgegenstandes dargestellt sind, sei dieser nachBlendenöffnung gewählt wird, sei es, daß der Be- folgend noch näher beschrieben und erläutert, dienende die Aufnahmeentfernung unterschätzt, sei In der Zeichnung ist eine aus Verschluß und Obes, daß ungünstige Reflexionsverhältnisse beim Auf- 30 jektiv bestehende Baugruppe mit 1 bezeichnet. Der nahmegegenstand vorliegen u. dgl. m. Jeder dieser Entfernungseinsteller ist als drehbarer, mit einer grif-Faktoren kann bei Überschreitung gewisser Grenz- figen Rändelung versehener Ring 2 ausgebildet. Auf werte schon für sich allein bewirken, daß nach dem der Stirnfläche des Entfernungseinstellers 2 befindet Öffnen des Verschlusses eine für richtiges Belichten sich die Entfernungsskala 2 α. Koaxial zum Entferunzureichende Lichtmenge auf den Film trifft und 35 nungseinsteller 2 ist ein an seinem Umfang ebenfalls der Verschluß auch nach der Leuchtdauer der Blitz- gerändelter Blendeneinsteller 4 angeordnet, welcher lampe noch offenbleibt, die Aufnahme also mißlingt. auf einem Teil seiner Mantelfläche die Blenden-Diese Gefahr wird natürlich um so größer, je mehr skala 4 α trägt. Der Einstellring 5 dient der Berückder erwähnten Faktoren sich in Fehlerrichtung addie- sichtigung der Filmempfindlichkeit und ist in bekannren. Zusätzlich können sich auch die unvermeidbaren 40 ter Weise mit dem Blendeneinsteller 4 in entspre-Toleranzen bei der Herstellung von Blitzlampen glei- chenden Raststellungen kuppelbar. Der gegenüber eher Leitkennzahl im nachteiligen Sinn auswirken. dem Entfernungseinsteller 2 ortsfest angebrachte In-
Erfahrungsgemäß kann mit dem Schließvorgang dex 1 α weist auf die eingestellte Entfernung hin. Der des elektronisch gesteuerten Verschlusses innerhalb Blendenskala 4 a ist beispielsweise am nicht darder Leuchtzeit der Blitzlampe dann gerechnet wer- 45 gestellten Kameragehäuse ein ortsfester Index 6 zuden, wenn für Blitzlichtaufnahmen generell die größt- geordnet. Zwischen dem Entfernungseinsteller 2 und mögliche Blendenöffnung gewählt wird. Damit kann dem Blendeneinsteller 4 ist ein Kupplungsschieber 3 jedoch das Problem nicht als zufriedenstellend gelöst vorgesehen, der bei Stellung auf Blitzautomatik als angesehen werden, ist doch der von vornherein in Kupplungsglied dient. Der gezeichnete Kupplungs-Kauf zu nehmende Verlust an Schärfentiefe in vielen 50 schieber 3 mit seinen Kupplungsnuten 3 α und 3 b ist Fällen einfach unzumutbar. für die Verwendung einer Blitzlampe bestimmter
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zu Leitzahl gedacht. Sollen Blitzlampen unterschiedschaffen, die mit einfachen Mitteln das Gelingen von licher Leitzahlen benutzt werden, so sind entspre-Blitzlichtaufnahmen bei Kameras mit elektronischen chend viele Kupplungsnuten 3 α bzw. 2>b vorzusehen. Verschlüssen weitestgehend gewährleistet. 55 Am Innendurchmesser des Blendeneinstellers 4 be-
Ausgegangen wird von der Überlegung, mit Hilfe findet sich eine Verzahnung, in die das Ritzel 7 eineiner Getriebeverbindung die Blende in Abhängigkeit greift, das mit dem Ritzel 9 über die Welle 8 starr von der am Objektiv eingestellten Entfernung einzu- verbunden ist. Das Ritzel 9 greift in die Verzahnung stellen. Solche Getriebeverbindungen sind von der 11a des Blendenschiebers 11 ein. Der Photowiderherkömmiiehen Blitzlichtautomatik her allgemein be- 60 stand 12 wird von der Blendenöffnung 11 b des Blenkannt. Sie arbeiten nach der Gleichung »Leitzahl denschiebers 11 entsprechend seiner jeweiligen Stel- = Blende X Entfernung (in m)«. Eine nach dieser lung abgeblendet. Vor dem Blendenschieber 11 ist Gleichung arbeitende Verbindung zwischen Entfer- ein optisches Glied 10 zur Begrenzung des Raumnung und Blende ist jedoch nicht imstande, die ge- winkeis des auf den Photowiderstand 12 fallenden stellte Aufgabe zu lösen. Zur optimalen Einstellung 65 Meßlichtbündels angeordnet. Entgegen der im Ausder Belichtungssteller ist es nämlich notwendig, daß führungsbeispiel gezeichneten Anordnung des Photodas Schließorgan des Verschlusses den Blitzlicht- Widerstands 12 außerhalb des Aufnahmestrahlenstrom dann abschneidet, wenn er zwar noch genügend gangs könnte er in an sich bekannter Weise auch
hinter dem Aufnahmeobjektiv vorgesehen sein, so daß er sein Meßlicht aus dem Aufnahmestrahlengang erhalten würde. Der Photowiderstand 12 steuert eine elektronische Zeitbildungseinrichtung 13 üblicher Bauart.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung bei Blitzlichtaufnahmen ist nun folgende: Entsprechend der verwendeten Filmsorte steht der auf dem Einsteller 4 angebrachte Index 4 b einem der auf dem Filmempfindlichkeitseinsteller 5 angegebenen Werte gegenüber. Die Einsteller 2 und 4 für Entfernung und Blende sind mittels des entsprechend gerasteten Kupplungsschiebers 3 miteinander verbunden worden. Die Kupplung ist jeweils so abgestimmt, daß der der eingestellten Entfernung zugeordnete Blendenwert um etwa eine Stufe größer ist als der eigentliche Nennwert hinsichtlich der Leitzahl der Blitzlampe. Beim Einstellen der Entfernung durch Drehen des Entfernungseinstellers 2 gegenüber der Marke 1 α nimmt der Kupplungsschieber 3 den Blendensteller 4 mit. Der dadurch erhaltene Blendenwert wird über das Ritzel 7, die Welle 8 und das Ritzel 9 auf den Blendenschieber 11 übertragen, wodurch seine Öffnung 11 b eine entsprechende Blende für den Photowiderstand 12 darstellt. Die elektronische Zeitbildungseinrichtung arbeitet auf Integrierbasis und regelt somit die genaue Belichtungszeit derart, daß mit ihr sämtliche im Einstellsystem vorhandene, insbesondere auch toleranzbedingte Unstimmigkeiten ausgeglichen werden und die Aufnahme absolut belichtungswertgerecht erfolgt.
Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel erhält der Photowiderstand 12 sein Meßlicht über ein neben dem Aufnahmeobjektiv angeordnetes optisches Glied 10. Statt dessen könnte das Meßlicht aber auch in an sich bekannter Weise aus dem Aufnahmestrahlengang, beispielsweise durch Ausspiegeln, entnommen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Photographische Kamera mit einer elektronischen Zeitbildungseinrichtung für den Verschluß und einer voreinstellbaren Blende, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer derartigen Getriebeverbindung (3) zwischen dem Entfernungseinsteller (2) und dem Blendeneinsteller (4) ausgestattet ist, daß die Getriebeverbindung eine um einen vorbestimmten Betrag größere Blendenöffnung einstellt, als der Beziehung »Leitzahl der verwendeten Blitzlampe = Blende X Entfernung« entspricht.
2. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Betrag etwa einer Blendenstufe entspricht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19681797398D 1968-09-24 1968-09-24 Photographische Kamera mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung fuer den Verschluss Pending DE1797398B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1797398 1968-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1797398B1 true DE1797398B1 (de) 1970-08-27

Family

ID=5708626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681797398D Pending DE1797398B1 (de) 1968-09-24 1968-09-24 Photographische Kamera mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung fuer den Verschluss

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1797398B1 (de)
FR (1) FR2018734A1 (de)
GB (1) GB1288577A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844362A1 (de) * 1977-10-11 1979-04-19 Polaroid Corp Verschluss- und belichtungsregler fuer photographische apparate

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267539B (de) * 1964-11-06 1968-05-02 Agfa Gevaert Ag Einrichtung zur automatischen Steuerung der Belichtungszeit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267539B (de) * 1964-11-06 1968-05-02 Agfa Gevaert Ag Einrichtung zur automatischen Steuerung der Belichtungszeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844362A1 (de) * 1977-10-11 1979-04-19 Polaroid Corp Verschluss- und belichtungsregler fuer photographische apparate

Also Published As

Publication number Publication date
FR2018734A1 (de) 1970-06-26
GB1288577A (de) 1972-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917229C2 (de)
DE2547571C2 (de) Kamera mit einem Filmbelichtungssystem
DE2706551B2 (de) Kamera mit Varioobjektiv und Blitzgerät
DE2224312C2 (de) Automatischer Blendensteuermechanismus für eine Kamera
DE2655628C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE2056239B2 (de) Kamera mit einem elektrischen Stromkreis zur Steuerung der Belichtungszeit
DE2357741C3 (de) Photographische Kamera mit einem auf mehrere diskrete Entfernungswerte axial verstellbaren Objektivtubus
DE2303917A1 (de) Vorrichtung zur brennpunktbestimmung
DE2343391C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Fokussierung eines optischen Abbildungssystems
DE2162862A1 (de) Photographischer Apparat zum Kopieren von Diapositiven
DE3103193A1 (de) Kompensationsanordnung fuer die blendensteuerung in einer einaeugigen spiegelreflexkamera mit wechselobjektiven
DE641856C (de) Vorrichtung zur Erzielung gleichwertig durchbelichteter photographischer Negative
DE1797398B1 (de) Photographische Kamera mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung fuer den Verschluss
DE3112852A1 (de) Fotografische kamera mit belichtungsregler
DE1797398C (de) Photographische Kamera mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung für den Verschluß
DE3105807A1 (de) Kompensationsverfahren fuer die blendensteuerung in einer einaeugigen spiegelreflexkamera mit auswechselbaren objektiven sowie wechselobjektiv zur verwendung im zusammenhang mit diesem verfahren
DE1522136A1 (de) Photographische Kamera,Verschluss und/oder Objektiv mit Einstellgliedern fuer Belichtungsfaktoren und Entfernung
DE2243440A1 (de) Vorrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera mit lichtmessung durch das objektiv und automatischer belichtungszeitsteuerung
DE2753208A1 (de) Blitzbelichtungssteuervorrichtung
DE3135388C2 (de) Vorrichtung zur Kompensation von Blendeneinstellfehlern bei einer Blendensteuereinrichtung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiven
DE2309035A1 (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer fotografische kameras
DE927130C (de) Photographische Aufnahmekamera mit Entfernungseinstellung und einstellbarer Irisblende
DE3109598C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen, Bewerten und Dosieren der Blitzlichtmenge bei Mikroskopaufnahmen
DE1597049A1 (de) Fotografische Kamera mit einem durch einen Verzoegerungsschaltkreis gesteuerten Verschluss
DE1772156C (de) Belichtungssteuervorrichtung für photographische Apparate