DE1797325C - Photometrische Schaltungsanordnung - Google Patents

Photometrische Schaltungsanordnung

Info

Publication number
DE1797325C
DE1797325C DE19681797325 DE1797325A DE1797325C DE 1797325 C DE1797325 C DE 1797325C DE 19681797325 DE19681797325 DE 19681797325 DE 1797325 A DE1797325 A DE 1797325A DE 1797325 C DE1797325 C DE 1797325C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
shunt
component
base
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681797325
Other languages
English (en)
Other versions
DE1797325A1 (de
DE1797325B2 (de
Inventor
Allen Gwyn Rochester N Y Stimson (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1797325A1 publication Critical patent/DE1797325A1/de
Publication of DE1797325B2 publication Critical patent/DE1797325B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1797325C publication Critical patent/DE1797325C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

ι 2
Die Erfindung betrifft eine photometrische Schal- keit läßt sich bei einem vorteilhaften Ausführungs-
tungsanordnung mit einem Energieumwandler, der beispiel der Erfindung erreichen, bei dem zum Steuer:
von einem dem zu messenden Licht ausgesetzten des Energieumwandlers ein zweiter Transistor vorge-
lichtelektrischen Bauteil gesteuert ist und dem ein sehen ist, der vom lichtelektrischen Bauteil steuerbar
mit zunehmender Lichtwirkung zunehmend wirksam S ist. Der zweite Transistor verstärkt in diesem Fall das
werdender Nebenschluß in Form eines elektronischen Ausgangssignal des lichtelektrischen Bauteils. Durch
Bauteils zugeordnet ist. die höhere zur Verfügung stehende Leistung kann die
Bei Vorrichtungen der obengenannten Art, die im Größe des durch den ersten Transistor gebildeten
großen Umfang beispielsweise zur Steuerung der Be- Nebenschlusses auf einfache Weise besonders genau
lichtung bei photographischen Kameras Verwendung io gesteuert werden.
finden, kommt es darauf an, eine logarithmische Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung
Empfindlichkeitskurve des Energieumwandlers zu eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungs-
bekommen. Als Energieumwandler findet meist eine beispieles im einzelnen erläutert. Es zeigt
Galvanometereinrichtung Verwendung, die in Ab- Fig. 1 ein Schaltbild einer Vorrichtung zur Be-
hängigkeit von der Größe des durch sie hindurch- 15 lichtungssteuerung nach der Erfindung mit zwei
fließenden Stroms in vielen Fällen die Größe einer Transistoren,
Blendenöffnung steuert. Eine lineare Empfindlich- Fig. 2 ein Schaltbild einer Vorrichtung zur Be-
keitskurve des Energieumwandlers ist unerwünscht, lichtungssteuerung nach der Erfindung mit einem
da die durch einen Schritt der Blendenreihe bewirkte Transistor.
Änderung der Blendenöffnungsgröße bei großen öff- ao Fig. 1 zeigt eine Spule 3, die eine Wicklung eines nungen im Verhältnis zu der einem Schritt der Blen- Energieumwandlers darstellt, der die Blendenöffnung denreihe entsprechenden Änderung der Öffnung bei steuert. Eine solche Blendensteuerung ist dem Fachkleinen Öffnungen wesentlich größer ist. Um dieser mann bekannt, es erübrigt sich daher eine diesbezüg-Gegebenheit Rechnung zu tragen, wird dem Energie- liehe Beschreibung.
umwandler ein mit zunehmender Lichtwirkung zu- 25 Die Schaltung weist zwei npn-Transistoren 4 und 6
nehmend wirksam werdender Nebenschluß zugeord- auf, deren beide Basisanschlüsse an ein lichtelektri-
net, um eine logarithmische Empfindlichkeitskurve zu sches Bauteil, beispielsweise an einen Photowider-
bekommen. stand 2, angeschlossen sind. Eine Anschlußklemme
Durch die deutsche Auslegeschrift 1 027 902 ist es des Photowiderstandes 2 liegt am positiven Pol 8
bekannt, als den Nebenschluß bildendes elektroni- 30 einer Gleichstromquelle, während die andere An-
sches Bauteil eine Halbleiterdiode vorzusehen. Um schlußklemme des Photowiderstandes 2 an der Basis
jedoch für Zwecke der photographischen Beiich- 4 b des Transistors 4 und am einen Ende eines Po ten -
tungssteuerung den gewünschten logarithmischen tiometers 5 liegt. Der Kollektor 4 c des Transistors 4
Verlauf der Belichtungsmesserempfindlichkeit zu er- liegt am positiven Pol 8 der Gleichstromquelle, wäh-
halten, muß der Wirkungsverlauf des Nebenschlusses 35 rend der Emitter 4e am einen Ende der Spule 3 liegt.
des Energieumwandlers eine ganz besondere Charak- Der Abgriff 7 des Potentiometers 5 liegt über einen
teristik haben. Die gewünschte logarithmische Ab- veränderlichen Widerstand 10 an der Basis 6b des
hängigkeit läßt sich daher mit der durch die erwähnte Transistors 6. Der Kollektor 6 c des Transistors 6
Auslegeschrift bekannten Vorrichtung nur dann er- liegt am Emitter 4 e des Transistors 4. Der andere
zielen, wenn der Widerstand der Halbleiterdiode in 40 Anschluß des Potentiometers 5, der Emitter 6 e des
einem ganz bestimmten Maße spannungsabhängig ist. Transistors 6 und die andere Seite der Spule 3 liegen
Dioden, die diese unumgängliche Voraussetzung er- alle am negativen Pol 9 der Gleichstromquelle,
füllen, sind jedoch in der Herstellung teuer und in Die Anordnung arbeitet folgendermaßen: Der
der Einstellung kritisch. Photowiderstand 2, der von der aufzunehmenden
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine 45 Szene Licht erhält, ändert seine Leitfähigkeit in AbVorrichtung der in Rede stehenden Art zu schaffen, hängigkeit von der Lichtstärke, die darauf fällt. Wenn bei der die gewünschte logarithmische Abhängigkeit die Beleuchtung zunimmt, nimmt die Leitfähigkeit des zwischen dem Ausgangssignal und der Intensität des Photowiderstandes 2 auch zu. Die Zunahme der Leitauf das lichtelektrische Bauteil fallenden Lichts auf fähigkeit des Photowiderstandes 2 macht die Basis 4 b billigere und einfachere Weise erreicht wird als bei 50 des Transistors 4 positiver, wodurch die Leitfähigkeit der bekannten Vorrichtung. des Transistors 4 und der Strom durch die Spule 3
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe, ausgehend zunehmen. Gleichzeitig mit der Erhöhung des Potenvon einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, tials an der Basis 4 b des Transistors 4 erhöht sich dadurch gelöst, daß als Nebenschluß ein Transistor jedoch auch das Potential an der Basis 6 b des Tranvorgesehen ist, der vom lichtelektrischen Bauteil 55 sistorsö. Dadurch erhöht sich die Leitfähigkeit des steuerbar ist und dessen Basispotential durch einen Transistors 6, wodurch die Wirkung des Nebenim Basiskreis liegenden veränderbaren Widerstand Schlusses, den der Transistor 6 zur Spule 3 bildet, beeinflußbar ist. Durch diese Schaltungsanordnung ebenfalls erhöht wird. Die Gesamtwirkung dieser Anist das Problem der genauen Steuerung des zur Ordnung besteht in folgendem:
Loganthmierung des Ausgangssignals erforderlichen 60 Bei niedrigen Beleuchtungsstärken, bei denen der Nebenschlusses auf überraschend einfache und billige Widerstand des Photowiderstandes 2 ziemlich hoch Weise gelöst. Es läßt sich unter Verwendung sehr ist, verursacht eine kleine Änderung der Leitfähigkeit billiger Bauteile bei der erfindungsgemäßen Vorrich- des Transistors 4 eine entsprechende Änderung des tung eine genauere logarithmische Abhängigkeit er- Stromes, der durch die Spule 3 fließt. Der Transistor ti reichen, als es bei der bekannten Vorrichtung der Fall 65 stellt jedoch noch keinen Nebenschluß für den Strom ist, selbst wenn dort Bauteile ausgesuchter Eigen- durch die Spule 3 dar, da der Widerstand des Photoschaften verwendet werden. Widerstandes 2 ziemlich hoch ist, so daß die Leitfähig-
Eine besonders genaue logarithmische Abhängig- keit des Transistors 6 ziemlich klein bleibt. Wenn die
Beleuchtungsstärke zunimmt, beginnt der Transistor 6 als Nebenschluß für die Spule 3 zu wirken und verringert dadurch die Wirkung der Zunahme, die eine Änderung der Beleuchtung des Photowiderstandes 2 auf die Spule 3 hat. S
Der Arbeitspunkt des Transistors 6 kann entweder durch das Potentiometer 5 oder durch den veränderlichen Widerstand 10 gesteuert werden. Auf diese Weise kann die gesamte Ansprechempfindlichkeit des Systems eingestellt werden.
Es ist nicht nötig, daß die Schaltung den Transistor 4 enthält. Wene man den Transistor 4 einsparen will, nimmt die Schaltung die in F i g. 2 gezeigte Form an, in welcher einander entsprechende Teile durch gleiche Bezugszahlen gekennzeichnet sind. Hier wird der Strom durch die Spule 3 direkt vom Photowiderstand 2 gesteuert. Der Transistor 6 arbeitet in derselben Weise wie schon an Hand von F i g. 1 erläutert.
Die Erfindung ist nicht auf Galvanometereinrichtungen begrenzt, mit denen eine Blende gesteuert ao wird. Die Erfindung eignet sich in weiterem Sinn auch für jede Licht messende Vorrichtung, in der ein Strom automatisch ein Anzeigegerät für die Lichtverhältnisse antreibt und in der eine nichtlineare Empfindlichkeitskurve erwünscht ist. as

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1 Photoraetrische Schaltungsanordnung mit einem Energieumwandler, der von einem dem zu messenden Licht ausgesetzten hchtelektnschen ZeS gesteuert ist und dem ein mit nehmender Lichtwirkung zunehmend wirksam werdender Nebenschluß in Form eines eleKtromsche^Bauteils zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet dlß als Nebenschluß ein Transistor (6) vorgehen ist, der vom lichtelektrischen Bauted (2) steuerbar 1st und dessen Basispotential durch -inen im Basiskreis liegenden veränderbaren Widerstand (10) beeinflußbar ist.
  2. 2 Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Steuern des Energieumwandlers i3) ein zweiter Transistor (4) vorgesehen ίί der vom lichtelektrischen Bauteil (2) Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Basiselektrode (6b) des als Nebenschluß dienenden Transistors (6) mu dem Abgriff (7) eines Potentiometers (S) verbunden ist, dessen Strom vom hchtelektnschen Bauteil (2) steuerbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19681797325 1967-09-18 1968-09-13 Photometrische Schaltungsanordnung Expired DE1797325C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66849867A 1967-09-18 1967-09-18
US66849867 1967-09-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1797325A1 DE1797325A1 (de) 1970-12-17
DE1797325B2 DE1797325B2 (de) 1971-07-22
DE1797325C true DE1797325C (de) 1973-04-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE971860C (de) Wechselstrom-Steuerschaltung
DE1809900C3 (de) VerschluBeinrlchtung mit automatischer Belichtungszeitsteuerung für einäugige Reflexkamera mit Lichtmessung durch das Objektiv
DE2749455C2 (de)
DE2203506A1 (de) Schaltungsanordnung zur Lichtmessung fuer eine Einrichtung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung in einaeugigen Spiegelreflexkameras
DE1772359B2 (de) Transistorisierter Belichtungsmesser
DE1966819C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Lichtstromes
DE3321503C2 (de)
DE2147350C3 (de) Schaltung zur automatischen Steuerung der Belichtungszeit
DE1797325C (de) Photometrische Schaltungsanordnung
DE1906201A1 (de) Belichtungsanzeigevorrichtung
DE2106387C3 (de) Vorrichtung zum Regem der auf eine lichtempfindliche Einrichtung fallenden Lichtmenge
DE3037957A1 (de) Steuerschaltung fuer lichtquellen
DE2651540C3 (de) Photographische Belichtungssteuerungsvorrichtung
DE3007600C2 (de) Belichtungssteuerschaltung für eine Kamera
DE1287323B (de) Schaltungsanordnung fuer ein Photometer
DE2617729C3 (de)
DE2218704A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer fotografische kameras
DE1797325A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Licht
DE2403431C3 (de) Anpassungsschaltung zur Belichtungssteuerung für ein für Blitzlichtaufnahmen geeignetes Kamerasystem
DE2824697B1 (de) Photoelektrischer Drehzahlgeber
DE1597057A1 (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung
DE2407303C3 (de) Automatische Belichtungssteuerung
DE2903886C2 (de) Sperrschicht-FET-Schaltkreis mit einem Versorgungsteil
DE2256459B2 (de) Messbruecke mit transistorisierter abgleich-nachweisschaltung und nachgeschalteter steuerschaltung, als belichtungsmess- oder -steuerschaltung
DE2112013C (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Steuerung eines Kameraverschlusses