DE1287323B - Schaltungsanordnung fuer ein Photometer - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer ein Photometer

Info

Publication number
DE1287323B
DE1287323B DEI17326A DEI0017326A DE1287323B DE 1287323 B DE1287323 B DE 1287323B DE I17326 A DEI17326 A DE I17326A DE I0017326 A DEI0017326 A DE I0017326A DE 1287323 B DE1287323 B DE 1287323B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoresistors
layer
radiation
photoresistor
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI17326A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Peter Herman
Grey David Sumner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Publication of DE1287323B publication Critical patent/DE1287323B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/4228Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors arrangements with two or more detectors, e.g. for sensitivity compensation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/26Measuring radiation intensity with resistance detectors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/24Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for evaluating logarithmic or exponential functions, e.g. hyperbolic functions
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G1/00Details of arrangements for controlling amplification
    • H03G1/0005Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal
    • H03G1/0035Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal using continuously variable impedance elements
    • H03G1/0041Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal using continuously variable impedance elements using thermistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G1/00Details of arrangements for controlling amplification
    • H03G1/0005Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal
    • H03G1/0035Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal using continuously variable impedance elements
    • H03G1/0047Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal using continuously variable impedance elements using photo-electric elements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G7/00Volume compression or expansion in amplifiers
    • H03G7/002Volume compression or expansion in amplifiers in untuned or low-frequency amplifiers, e.g. audio amplifiers
    • H03G7/004Volume compression or expansion in amplifiers in untuned or low-frequency amplifiers, e.g. audio amplifiers using continuously variable impedance devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für ein Photometer zur Erzielung eines dem Logarithmus der Beleuchtungsstärke linear proportionalen Ausgangssignals, bei der eine Parallelschaltung von zwei photoelektrischen Wandlern verwendet wird.
  • Es ist bei einer Belichtungssteuereinrichtung für photographische oder kinematographischeAufnahmegeräte bekannt, parallel zu einer über ein Drehspulinstrument das Kamerneinstellorgan beeinflussenden Photozelle einen Photowiderstand zu schalten, der der Helligkeit des Aufnahmegegenstandes ausgesetzt ist und früher übliche mechanische Kompensationsmittel ersetzen sollte, die die gewünschte Abhängigkeit zwischen der auf die Photozelle einfallenden Lichtmenge und der Blenden-bzw. Meßinstrumenteneinstellung bewirken. Die Kompensationswirkung dieses parallel zu der Photozelle (Photoelement) geschalteten Photowiderstands bestand darin, daß er bei höherer Aufnahmehelligkeit infolge Verringerung seines elektrischen Widerstandes relativ weniger Strom nach dem Galvanometer gelangen ließ als bei geringeren Aufnahmehelligkeiten, bei denen der ihm eigene höhere Widerstand die Nebenschlußwirkung verringerte.
  • Durch diese bekannte Anordnung läßt sich jedoch keine über einen großen Helligkeitsbereich linear vom Logarithmus der Helligkeit einer Aufnahmeszene abhängige Ausgangsgröße erzielen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung für ein Photometer mit Photowiderständen zu schaffen, die in einem sehr großen Helligkeitsbereich einen zurn Logarithmus der Helligkeit linear proportionalen Ausgangsstrom erzeugt.
  • Eine solche logarithmisch proportionale Abhängigkeit ist insbesondere bei photographischen Belihtungsmessern oder automatisch arbeitenden Belichtungssteuereinr. chtungen erforderlich. die in Abhängigkeit von der Umgebungshelligkeit Blende und/oder Verschluß des photographischen Apparates einstellen.
  • Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß mindestens zwei identische Photowiderstände in Parallelschaltung angeordnet sind, wobei ein Photowiderstand durch ein lichtschwächendes Filter abgedeckt ist und wobei jeweils in Serie mit jedem Photowiderstandje ein Widerstand angeordnet ist. Durch diese Parallelschaltung wenigstens zweier Ph otowiderstände, deren Empfindlichkeit durch ein lichtschwächendes Organ voneinander unterschiedlich gemacht ist, ergibt sich eine resultierende Ausgangsgröße, die über einen großen Helligkeitsbereich die angestrebte Linearität gewährleistet. wobei in den verschiedenen Helligkeitsbereichen verscniedene Photowiderstände die Ausgangsgröße vorherrschend beeinflussen.
  • Statt zweier oder mehrerer parallelgeschalteter Photowiderstände kann auch ein einziger Photowiderstand vorgesehen werden, der über einen Teil seiner lichtempfindlichen Fläche durch ein lichtschwächendes Filter abgedeckt ist. Dabei kann dieser einzige Photowiderstand auch durch mehrere unterschiedliche Absorptionswerte aufweisende Filter bedeckt sein, was die gleiche oder eine ähnliche Wirkung hat wie eine Parallelschaltung von Photowiderständen unterschiedlicher Empfindlichkeit. -In den Zeichnungen sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 ein schematisches Schaltbild der erfindungsgemäßen Einrichtung, F i g. 2 eine graphische Darstellung des Ausgangsstromes in Abhängigkeit vom Logarithmus der Beleuchtungsstärke, die mit einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Einrichtung gewonnen wurde, F i g. 3 einen schematischen Querschnitt einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Einrichtung, Fi g. 4 einen ähnlichen schematischen Querschnitt einer anderen Ausführungsform.
  • Gemäß F i g. 1 weist die Einrichtung eine elektrische Schaltung auf, in welcher zwei Photowiderstände 20 und 22 parallel zueinander angeordnet sind. Die Photowiderstände 20 und 22 sind benachbart zueinander derart angeordnet, so daß ihre lichtempfindlichen Oberflächen im wesentlichen der gleichen einfallenden Strahlung ausgesetzt sind. In Reihe mit den Photowiderständen 20 bzw. 22 liegen Widerstände 24 bzw. 26 mit festen Widerstandswerten. Einer der Photowiderstände, z. B. das Wandlerelement 22, ist, wie in der Zeichnung angedeutet, mit einem strahlungsdurchlässigen und strahlungsabsorbierenden Mittel, z. B. einem Graufilter 28, ausgestattet, das die auf das Element 22 auffallende Strahlungsintensität begrenzt, um ein vorbestimmtes Teilverhältnis zu der auf das Element 20 auftreffenden Strahlungsintensität zu schaffen. Es können auch andere Einrichtungen vorgesehen werden, um die auf das Element 22 auftreffende Strahlungsintensität zu begrenzen, z. B. Farbfilter oder andere Strahlungsablenkmittel.
  • Zur Speisung der in F i g. 1 dargestellten Schaltung ist eine elektrische Energiequelle, z. B. eine Batterie30, vorgesehen, die in Reihe mit den parallel zueinander liegenden Photowiderständen 20 und 22 und mit den Widerständen 24 und 26 liegt.
  • Wenn die Photowiderstände 20 und 22 der Strahlung ausgesetzt werden, kann der Stromausgang der Schaltung an den in Reihe mit der Batterie 30 liegenden Klemmen 32 und 34 abgegriffen oder gemessen werden.
  • Im Betrieb, d. h. bei Belichtung durch aktinische Strahlung, ändert sich der elektrische Widerstand eines jeden Elements 20 und 22 umgekehrt zu der darauf auffallenden Strahlungsintensität. Der ohmsche Widerstand des Wandlerelements 20 kann allgemein durch folgende Beziehung ausgedrückt werden: K1 R = Inl. (I) Dabei ist K, eine Konstante, die allgemein als »Empfindlichkeit« des Elements 20 bezeichnet werden kann.
  • I ist die auf das Wandlerelement 20 auffallende Strahlungsintensität, und 11 ist eine Funktion des Elements 20, welche einen bei den meisten Photowiderständen zwischen 0,5 und 1,0 liegenden Wert hat.
  • Ein ähnlicher Ausdruck kann allgemein das Verhalten des Elements 22 kennzeichnen, indem in der Gleichung (1) K2 für Kl und 112 für nl gesetzt wird, wobei Kl die »Empfindlichkeit« des Elements 22 und 112 eine Funktion des Elements 22 ausdrückt und die gleiche Natur wie tli hat.
  • Der von der Batterie 30 erzeugte Strom fließt durch die Schaltung und findet, wie zwischen den Klemmen 32 und 34 gemessen werden kann einen Leitwert vor, der gleich ist 1 In1 In2 = + # (2) R K1 + In1R1 K2 + In2R2 Drin bedeuten K1, K2, I, n1 und n2 die vorbcschriebenen Größen, und R1 ist der Ohmwert des Wi, lerstandes 24 und R2 ist der Widerstandswert des Widerstandes 26, wobei R1 vorzugsweise annähernd gleich R2 ist. Die Kombination eines Photowiderstandes mit vorbestimmtem K-Wert und einem Filter mit einem von Null verschiedenen Wert gibt einen scheinbaren K-Wert, der sich von dem vorbestimmten K-Wert unterscheidet. Der scheinbare K-Wert wird in der Beschreibung als die wirksame Euptindlichkeit des Elements bezeichnet.
  • @nter der Annahme. daß das Verhältnis 2 gleich 102 ist, was zum Beispiel dadurch erreicht werden kann, daß die optische Dichte des Filters 28 bei 7 liegt, wenn zwei im wesentlichen identische liclnclcktrische Elemente verwendet werden, läßt das Filter 1/100 der Intensität der darauf auffalenden Sirahlung hindurch, und durch Einstellung der Widerstände 24 und 26 auf einen im wesentlichen glerchen Wert kann erreicht werden, daß bei niedrigen Intens, tãten der auffallenden Strahlung der Photowiderstand 20 und der dieses Element enthaltende Teil der Schaltung die Kennlinie des Kreises bestimnach wobei der Widerstand des Photowiderstandes 22 als Negenschlußwiderstand wirkt. Bei größeren Intensitäten wird der Widerstand des Elements 20 kleiner als der Widerstand des ihm zugeordneten Widerstands 24, und das Element 22 bestimmt jetzt die Kennlinie der Schaltung. Infolgedessen ist der Intensitärsbereich, in welchem eine logarithmische Abhzngigkeit des Ausgangssignals besteht, annähernd doppelt so groß wie der Bereich, der mit einem der Photowiderstände 20 oder 22 aliein erreicht werden kann.
  • @ypische Beispiele industriell hergestellter Photowiderstände, die bei der in F i g. 1 dargestellten Schaitung benutzt werden können, sind die Photowiderstände RCA-6957 bzw. CL-407, die von der Radio Corporation of America bzw. der Clairex Corporation hergestellt werden. Bei diesen beiden Photozellen wurde als charakteristisch ein K-Wert von annähernd 1,1 1x # ermittelt, der charakteristisch für einen beträchtlichen Intensitätsbereich ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel wurden zwei Claircx-CL-407-Zellen in der Schaltung gemäß F i g. 1 als Elemente 20 und 22 benutzt. Die Zellen wurden dich benachbart zueinander mit ihren lichtempfindzeichen Oberflächen in annähernd der gleichen Richtung angeordnet. Es wurde eine Strahlungsquelle benutzt und so gewicht, daß die Maximalintensität auf 1,098 104 1x eingestellt war. Die Intensität des auf die Zellen einfallenden Lichtes wurde dann in Stufen bis auf t 0,11 Ix erniedrigt. Durch Einstellung der Widerstände 24 und 26 auf etwa 105 Ohm, Benutzung eines Filters 28 mit einer Dichte von 2,9 und einer Batteriespannung von 16 Volt wurde die aus der F i g. 2 ersichtliche Kurve A erhalten.
  • Der in F i g. 1 dargestellte Stromkreis wurde außerdem unter Benutzung zweier RCA-6957-Photowiderstände für die Elemente 20 und 22 hergestellt und ähnlich wie die Clairex-CL-407-Zellen bestrahlt.
  • Die Widerstände 24 und 26 hatten ungefähr 1-4 Ohm. das Filter 28 hatte eine Dichte 3, und die Batteriespannung war wiederum 16 Volt. Es wurde die in Fig. 7 mit B bezeichnete Kurve erzielt.
  • Eie Betrachtung der Kurven A und B lehrt, daß sich der Strom annähernd linear mit dem Logarithmus der Intensität über annähernd vier Größenordnungen in beiden Kurven ändert. Aus kommerziellen Eichkurven ist ersichtlich, daß die lineare Charakteristik der beiden Kurven wenigstens annähernd doppelt so groß ist wie die lineare Charakteristik, die durch Anwendung einzelner kommerzieller Photozellen mit zugeordnetem Widerstand erreicht werden kann. Die RCA-Zelle hat einen linearen Bereich von annähernd 2 Größenordnungen und die Clairex-zeile einen linearen Bereich von annähernd 2,5 Größenordnungen.
  • Ähnliche Ergebnisse können mit Einrichtungen erzielt werden, bei denen mehr als zwei Photowiderstände parallel zueinander liegen. Jeder der Photowiderstände trägt logarithmisch einen Teil zu dem Gesamtausgangsstrom des Kreises in einem bestimmten Bereich der Eingangsintensität bei. Dieser Stromanteil ist annähernd gleich dem Strornausgang eines Wandlers über den gleichen Intensitätsbereich allein, unter der Annahme, daß natürlich die Wandler im wesentlichen die gleiche Empfindlichkeit aufwesen.
  • Da die den Photowiderständen zugeordneten Reihenwiderstände im wesentlichen gleiche Werte aufweisen können, erfordert eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung, wie in Fig. 3 dargestellt, nicht notwendigerweise getrennte Photowiderstände, sondern sie kann als einteilige Einheit ausgebildet werden, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 40 bezeichnet ist. Die Einrichtung 40 ist vorzugsweise als Schichtkörper ausgebildet und besteht aus mehreren übereinanderliegenden Lagen, die gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine strahlungsempfindliche Schicht 42 aufweisen, die zwischen einer Oberflächenelektrodenschicht 45 und einer Basiselektrodenschicht 50 liegt. Auf einem Teil der Schicht 45 befindet sich eine strahlungsabsorbierende Schicht 44.
  • Die strahlungsempfindliche Schicht 42 weist eine der Strahlung ausgesetzte Oberfläche 43 auf. Die Richtung der einfallenden aktinischen Strahlung ist durch die Pfeile angedeutet. Die Schicht 42 besteht aus einer Substanz mit einer elektrischen Leitfähigkeit, die sich annähernd als Funktion der Intensität der einfallenden aktinischen Strahlung ändert, und kann z. B. aus Cadmium-Sulfid in kristalliner Form bestehen. Die Oberflächenelektrodenschicht 45 weist vorzugsweise eine größtmögliche Gleichmäßigkeit in bezug auf Strahlungsdurchlässigkeit auf.
  • Eine derartige dünne Schicht kann z. B. als Vaku umablagerung eines Metalls erzeugt werden, das einen elektrischen Kontakt zu der Schicht 42 herstellt. Zur Absorption der auf einen Teil der Schicht 42 auffallenden Strahlungsintensität auf einen Bruchteil der auf die übrige Schicht 42 auffallenden Strahlungsintensität ist gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Schicht 44 vorgesehen. Die Schicht 44 kann z. B. aus einem Graufilter bestehen, das unmittelbar benachbart zur Oberflächenelektrode 45 angeordnet ist, um die auf den Teil 46 der Schicht 42 auffallende Strahlung zu absorbieren. Die Schicht 44 kann auch auf die Elektrode 45 aufgedampft oder aufgeschichtet sein.
  • Der Teil46 der Schicht 42 und der Teil 48, der nicht mit einer strahlungsabsorbierenden Schicht ausgestattet ist, sind vorzugsweise in Reihe mit wenigstens einem elektrischen Widerstandselement von annähernd konstantem Widerstandswert geschaltet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht dieses elektrische Widerstandselement aus einer Basiselektrodenschicht 50, die z. B. aus einem Blech, aus Gallium oder Indium bestehen kann, das auf der Schicht 42, auf der der Oberfläche 43 abgewandten Seite befestigt sein kann. Statt dessen kann natürlich die Schicht 50 eine elektrisch gut leitende Schicht sein, und es kann ein gesonderter Widerstand mit im wesentlichen konstantem Widerstandswert in Reihe geschaltet werden.
  • Elektrische Zuführungen 52 bzw. 54 sind an einem Teil sowohl der Basiselektrodenschicht 50 als auch der Oberflächenelektrodenschicht 45 vorgesehen, um die Einrichtung 40 in eine Schaltung einbauen zu können, wodurch es ermöglicht wird, die Einrichtung durch eine elektrische Energiequelle, z. B. eine Batterie 56, zu speisen. Die durch die benachbarten Anordnungen aller Schichten entstehenden Verbindungen und die Zuführungen haben vorzugsweise alle rein ohmschen Charakter.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung, die in F i g. 4 dargestellt ist, besteht die Einrichtung wiederum aus einer baulich zusammengefaßten Einheit, z. B. einem Photowiderstand 60, welcher eine einzige strahlungsempfindliche Schicht 62 aufweist, die in der dargestellten Ausführungsform eine im wesentlichen ebene äußere Oberfläche 64 hat, die der Strahlung ausgesetzt ist.
  • Eine der Elektrode 45 der F i g. 3 ähnliche Oberflächenelektrode 65 ist über der Oberfläche 64 vorgesehen. Als Einrichtung zur Absorption der auf die Schicht 62 auffallenden Strahlungsintensität ist eine Schicht 66 unmittelbar benachbart auf der Oberfläche 64 vorgesehen und auf dieser befestigt.
  • Die Schicht 66 weist mehrere Teile auf, von denen ein jeder eine vorbestimmte und vorzugsweise unterschiedliche Absorptionscharakteristik hat. Zum Bei- spiel weist gemäß F i g. 4 die Schicht 66 vier einzelne Teile 68, 70, 72 und 74 auf, von denen jeder aus einem Graufilter mit den Dichten 2, 2,5, 3 bzw.
  • 3,5 besteht. Jeder unter den entsprechenden Abschnitten der Schicht 66 liegende Teil der strahlungsempfindlichen Schicht 62 stellt ein elektrisches Widerstandselement dar, welches auf der Basiselektrode 76 ruht, auf welcher die Schicht 62 befestigt ist. Die Zuführungen 78 bzw. 80 sind am Ende des Basiselektrodenwiderstandes 76 und an der Oberflächenelektrode65 befestigt. Die elektrische Energiequelle ist als Batterie 82 ausgebildet und z. B. in die Zuführung 78 eingebaut.
  • Im Betrieb arbeitet der lichtempfindliche Wandler 60 im wesentlichen in der gleichen Weise wie die vorstehend in F i g. 3 beschriebene Einrichtung und weist die gleichen Vorteile einer kompakten Bauart auf, wie dies vorstehend beschrieben wurde.

Claims (3)

  1. Patentansprüche : 1. Schaltungsanordnung für ein Photometer zur Erzielung eines dem Logarithmus der Beleuchtungsstärke linear proportionalen Ausgangssignals, bei der eine Parallelschaltung von zwei photoelektrischen Wandlern verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei identische Photowiderstände (20, 22) in Parallelschaltung angeordnet sind, wobei ein Photowiderstand (22) durch ein lichtschwächendes Filter (28) abgedeckt ist und wobei jeweils in Serie mit jedem Photowiderstand (20, 22) je ein Widerstand (24, 26) angeordnet ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß statt zweier parallelgeschalteter Photowiderstände ein einziger Photowiderstand (42, Fig.3) angeordnet ist, der über einen Teil seiner lichtempfindlichen Fläche durch ein lichtschwächendes Filter (44, F i g. 3) abgedeckt ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Photowiderstand (62, F i g. 4) durch mehrere, unterschiedliche Absorptionswerte aufweisende Filter (68, 70, 72, 74, F i g. 4) bedeckt ist.
DEI17326A 1958-12-04 1959-12-03 Schaltungsanordnung fuer ein Photometer Pending DE1287323B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77815558A 1958-12-04 1958-12-04
US836494A US3179808A (en) 1958-12-04 1959-08-27 Photosensitive transducer having predetermined output response

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1287323B true DE1287323B (de) 1969-01-16

Family

ID=41510723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI17326A Pending DE1287323B (de) 1958-12-04 1959-12-03 Schaltungsanordnung fuer ein Photometer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3179808A (de)
BE (1) BE585153A (de)
CH (1) CH364636A (de)
DE (1) DE1287323B (de)
FR (1) FR1241490A (de)
GB (1) GB911311A (de)
NL (1) NL245569A (de)
SE (1) SE301348B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3281602A (en) * 1963-09-20 1966-10-25 Honeywell Inc Turbidimeter using photoelectric linearizing circuit
US3521962A (en) * 1964-06-19 1970-07-28 Stanley Electric Co Ltd Light responsive and measuring device
US3515045A (en) * 1966-03-24 1970-06-02 Asahi Optical Co Ltd Camera coupled light measuring system
US3693518A (en) * 1968-01-02 1972-09-26 Nippon Kogaku Kk Memory circuit of an electric shutter
US5216248A (en) * 1990-11-08 1993-06-01 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Photodetector with mask for stable output signal
JPH0635027A (ja) * 1992-07-22 1994-02-10 Nikon Corp カメラの自動露出装置及びカメラの測光装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750797C (de) * 1942-08-11 1945-01-29 Photo- oder kinematographisches Aufnahmegeraet mit vorzugsweise selbsttaetiger Einregelung von Kameraeinstellorganen durch einen photoelektrischen Belichtungsmesser

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2032633A (en) * 1931-09-12 1936-03-03 Riszdorfer Odon Diaphragm for photographic cameras
US2188820A (en) * 1935-07-11 1940-01-30 Rissdorfer Odon Photographic camera
US2226602A (en) * 1937-01-18 1940-12-31 Gen Aniline & Film Corp Automatic setting device for shutters and diaphragms of photographic apparatus
US2186613A (en) * 1937-12-22 1940-01-09 Eastman Kodak Co Photographic camera
US2261532A (en) * 1938-11-08 1941-11-04 Tonnies Hans Ferdinand Photographic apparatus
US2524303A (en) * 1940-03-07 1950-10-03 Bonet-Maury Paul Photometer
US2438825A (en) * 1945-06-16 1948-03-30 Trans Lux Corp Selector
US2482980A (en) * 1946-04-06 1949-09-27 Heinz E Kallmann Constant voltage source
US2766654A (en) * 1947-09-30 1956-10-16 Gen Electric Exposure meter with incident light attachment
US2586746A (en) * 1949-08-31 1952-02-19 Interchem Corp Photometric device
US2593616A (en) * 1949-12-16 1952-04-22 Rca Corp Electronic spectroscope
US2654845A (en) * 1952-11-07 1953-10-06 Cecil S Presenz Vapor detector
US2917969A (en) * 1954-03-18 1959-12-22 Kean W Stimm Light meter
US2742550A (en) * 1954-04-19 1956-04-17 Jr James R Jenness Dual photoconductive infrared detector
US2939361A (en) * 1955-05-20 1960-06-07 Leitz Ernst Gmbh Photometric apparatus compensated for fluctuations in light source intensity
US3028499A (en) * 1959-11-02 1962-04-03 Gen Electric Expanded scale photoelectric device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750797C (de) * 1942-08-11 1945-01-29 Photo- oder kinematographisches Aufnahmegeraet mit vorzugsweise selbsttaetiger Einregelung von Kameraeinstellorganen durch einen photoelektrischen Belichtungsmesser

Also Published As

Publication number Publication date
CH364636A (fr) 1962-09-30
BE585153A (fr) 1960-05-30
FR1241490A (fr) 1960-09-16
NL245569A (de) 1964-02-10
GB911311A (en) 1962-11-21
US3179808A (en) 1965-04-20
SE301348B (de) 1968-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE971860C (de) Wechselstrom-Steuerschaltung
DE2803865B2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Belichtung und Entwicklung in einem elektrophotographischen Kopiergerät
CH391320A (de) Photoelektrische Belichtungsvorrichtung
DE2951814A1 (de) Elektrometereinrichtung
DE2308622A1 (de) Belichtungssteuervorrichtung
DE1288428B (de) Vorrichtung zur Steuerung der von einem fotografischen Elektronenblitzgeraet ausgestrahlten Lichtmenge
DE1287323B (de) Schaltungsanordnung fuer ein Photometer
DE1966819C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Lichtstromes
DE1572755A1 (de) Fotoelektrischer Belichtungsmesser fuer eine fotographische Kamera
DE2734170A1 (de) Anzeigevorrichtung mit leuchtdioden
DE2925983A1 (de) Fotometerschaltung fuer eine kamera
DE2147350C3 (de) Schaltung zur automatischen Steuerung der Belichtungszeit
DE2451352C3 (de) Vorrichtung zum Scharfeinstellen eines optischen Systems
DE2419507C3 (de) Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung
DE1298654B (de) Thermo- oder fotoelektrischer Wandler
DE2307723A1 (de) Lichtverstaerkungsgeraet
DE3007600C2 (de) Belichtungssteuerschaltung für eine Kamera
DE2809025C3 (de) Schaltungsanordnung für den elektrischen Verschluß einer Kamera
DE1797325C (de) Photometrische Schaltungsanordnung
DE1914912C3 (de) Festkörper-Bildverstärker
DE1973170U (de) Belichtungsmesser mit mehreren fotoelektrischen wandlern.
DE3443216C2 (de)
DE1639460B1 (de) Festkoerper bildverstaerker
DE1422563C (de) Fokussiereinnchtung
DE1639460C (de) Festkörper Bildverstärker