DE1795655A1 - Neue antidiabetisch wirksame sulfonamide und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Neue antidiabetisch wirksame sulfonamide und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE1795655A1
DE1795655A1 DE19641795655 DE1795655A DE1795655A1 DE 1795655 A1 DE1795655 A1 DE 1795655A1 DE 19641795655 DE19641795655 DE 19641795655 DE 1795655 A DE1795655 A DE 1795655A DE 1795655 A1 DE1795655 A1 DE 1795655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
given above
meaning given
radical
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641795655
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Prof Dr Phil Haack
Ruth Dr Rer Nat Heerdt
Helmut Dr Rer Nat Schmidt
Kurt Dr-Ing Stach
Rudi Dr Weyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE19641795655 priority Critical patent/DE1795655A1/de
Publication of DE1795655A1 publication Critical patent/DE1795655A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/63Compounds containing para-N-benzenesulfonyl-N-groups, e.g. sulfanilamide, p-nitrobenzenesulfonyl hydrazide
    • A61K31/635Compounds containing para-N-benzenesulfonyl-N-groups, e.g. sulfanilamide, p-nitrobenzenesulfonyl hydrazide having a heterocyclic ring, e.g. sulfadiazine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Heue anti di ab et i a eh wirksame Sulfonamide und" Verfahren zu'deren. Herstellung ' ~ .
Zusatz zur Patentanmeldung P 14 ^5.531.3—^4
Aus der Patentanmeldung P 14 45.531 ."3-44 sind Sulfonamide der Formel I
A-CQ-NH-X
SO7-NH-
R,
iß der A einen/gegebenenfalls durch ein'Chloratom substituierten
Phenylreet» .
X einen Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen una R1 einen Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls durch ein Chloratom substituierter Phenylrest oder einen .ß-Methoxyäthoxyrest darstellt,
mit biutauckersenkender Wirkung bekannt; geworden.
Es wurde nun in weiterer Ausgestaltung dieser Erfindung gefunden, öaß auch Sulfonamide der allgemeinen Formel I«
S). Sulfonamide der allgemeinen Formal V
A-CO-KH-X-
-SQ2-NH-
(IM
BAD ORIGINAL
in der A einen gegebenenfalls duroh ein Chloratom substituierten Phenylrest, einen Älkyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Cyelohexylrest,
X einen Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R1 einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 - k Kohlenstoffatomen öder einen Alkoxyalkoxyrest mit 2 -' h Kohlenstoffatomen darstellt, mit der Ausnahme, daß R4 weder ein Alkoxyrest mit 1-3 Kohlenstoffatomen noch ein ß-Methoxyäthoxyrest ist,wenn A einen gegebenenfalls durch ein Chloratom substituierten Phenylrest bedeutet,
sich durch,eine besonders starke und langanhaltende antidiabetische Wirkung auszeichnen. .
Die.vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die Herstellung der obengenannten Sulfonamide^ der allgemeinen Formel If sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln mit antidiabetischer
Wirkung. .
Die neuen Verbindungen können in an sich üblicher Weise hergestellt werden. Dabei kommen folgende Darstellungsir.ethoden zur Anwendung:
a) Umsetzung von Substanzen der allgemeinen Formel II
A-CO-NH-X—</ VS(O)nCl (Π)
309809/1190
in der A und X die oben angegebene Bedeutung haben und η die Zahl 0, 1 oder '2 ist,'mit Z-Amino-pyrimidinen der allgemeinen Formel III
(Ill),
in der R- die oben angegebene Bedeutung hat,
tsnd anschließende Oxydation der erhaltenen Verbindungen., falls η die Eahl 0 oder 1 bedeutet,,
b) Umsetzung von Benzolsulfonyl-guanidinen der allgemeinen Formel IV A
rNH ■ - ■ ' - '
A-CO-MI-X^ y SD7-NH-C
in der A und X die oben angegebene Bedeutung habens mit Substanzen der allgemeinen Formel V
Y-OCH-e-Y»
ill <v>-»
0 R1 0
in der R- die oben angegebene Bedeutuni: hat und Y und Y* Wasserstoff atome oder Alkoxygruppen darstellen,
oder deren funktioneilen Derivaten, worauf man anschließend die gegebenenfalls in 4- und/oder 6-Stellung hydroxylierten Pyrimidine durch überführung in die halogenverbindunp: und reduktive Enthalogenierung in die in 4- und 6-Stellung unsubstituierten Pyrimidine überführt.
309809/1190 BAD ORlQJNAL
c| Acylierung von Substanzen der allgemeinen Formel VI
ILN-X-—^^-SO^NH-fX-R' (VI), 2 V=/ \j
Xn der X und R1 die oben angegebene Bedeutung haben» mit dem reaktiven Derivat einer Säure der Formel A-CO-OH, wobei A die oben angegebene Bedeutung hat,
d) Umsetzung von Sulfonamides der allgemeinen Formel ViI
(VII),
in der A und X die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Pyriisidin-Derivat der allgemeinen Formel VIII
(Viii),
in der R* die oben angegebene Bedeutung hat und 2 eine reaktive Estergruppe oder eine niedermolekulare Trialkylaminogruppe bedeutet,
e) Umsetzung einer Sulfonsäure der allgemeinen Formel IX
A-CQ-NH-X ¥ ^-SO-H (IX), .
mit den N-Acetylderivaten von 2-Aminopyrimidinen der Formel III,
309809/1190 BAD OfttlNAL ;
©ie Umsetzung dor Verbindungen II und III tfird swoekaässig in eine» inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base durchgeführt» vorzugsweise Pyriäin ©ä«r Trimethylamine Han kann «bor auch mit einem zweifachen überschuss de* Aminopyrimidine arbeiten, um den boi der Reaktion entstehenden Chlor« wasserstoff abzufangen. Die anschliessends Oxydation dor Sulfonamide hzt?. SuIf inamidi.' erfolgt in üblicher Weise, z.B. durch Behandlung mit Y/asserstoffpcroxyd, Kaliumpermangantt oder Salpetersäure.
Die ale Aussangaverbindungenbenutzten Benaolsulfonylguanidine IV können s.B. durch Zusammenschmelzen der Benzolsulfonamida mit Guanidincarbonat erhalten werden. Die erfindungsgemässc Kondensation ait den ß-Dicarbonylverbindungan V kann s.B. mittels Alkalialkoholat in Alkohol durchgeführt
* «erden. Die fl-Dicarbonylverbindungen werden hierbei in freier Fora odor % ale funktionell© Derivate, z.B. Acetale, eingesetzt; sie können afcor aueft i« "Sintopfverfahran11 nach Vilsmeior aus Aldchydncctalen, Sa'urechloriil Wu Dialkylforaamid hergos teilt -erdORK Vor-rendef tß&n ans tolle «Scr MaäSeäydo «Rteprochond substituierte Slalonestsr oder üalonaldchyde hz~.ta doysn
■ funktionoilG Derivate, so müssen ancchliecechd die in 4- und/o#or β-StslluR,-; dee Pyrimidinringes befindlichen Hydroxygruppen ait Hilfe eines anorganischen Säurechlorids durch Chlor ersetzt werden, dac sich dann z.B. Bit Zinkstaub reduktiv leicht entfernen lässt.
Die Acylierung dor Verbindungen VI wird in üblicher T?sisc durchgeführt, also z.B. durch Umsetzung mit dün entsprachenden Säurchalogeniden oder «anhydridan, vorzugsweise In Gegenwart einet Säureacceptora, oder durch ä Behandlung mit reaktiven Säuroestern.
Ils Ausgangaverbindungen der Formel VIII koeaen insbesondere 2-Halogcn-pyri-■idinc infrage; sie können z.B. durch Umsetzung von 2-Hydroxy-pyrimidinen Bit überschtissigom Biosphoroxychlorid gewonnen worden. Die orfindungagCB&see Kondensation mit den Benzolsulfonamiden VII findet bevorzugt in Anwesenheit einer Base, wie Kaliumcarbonat, statt. Anstelle der 2-Halogenpyrimidine kann auch das entsprechende Triftlkylamino-pyriaiain «it den Sulfonasid unter Austritt von Trialkylanin zu den Ben^olsulfonsBido» pyr laid inen usißesötzt rerdan.
Die Umsetzung dor Sulfonsäuren IX oit den 2-Acafcylamino-pyrinidinop. »rireS aaoh der Methode Freudenberg durch Erhitzen in absolutemMethanol durchgoführt, wobei dor* abgespaltene Acetylrest in Pore deo Muthylssters ftfei@stilli*rt wird. 309809/1100
BAD '
179565$
Vergleichaversuche
In den Versuchsbeschreibungen werden die folgenden Kurzbezeichnungen verwendet:
He 594 m 2«C4-(iJ-Bcnssmido-Uthyl)-l)cnsolculfonÄi3icloJ-5-{bufcoir/) pyrlmidin .
Ho 597 ■» g-C^-Cs-
Ho 402 m
Ko 4X2 · 2*[4-• pyrlmidin
I Ho 4X5 m 2-C4-C3-AcetyXaaiao-UthyX)»i2<?nsoXouXronA»ido3·: pyrimidin
Ho 4X4 m J
propyX-pyriBiciin
Ho 4X6 ·· 2«i4«(fl«Bon&amldo-UthyX)»bdnsoXcuX?onaQtiuo]*f}*iGolutyX-
Ho 4X9 * 2*B«(^ * propyX-pyyinidia
Ho 425 «■ 2-[4-(β·η
tsobutyX-pyriaidiJi
Ko 425 - S-i^-Cß^
pyriraidin '
Ho 455 " 2-[4r(Ä-Bon«»ido-ßtharl)-S>on«oXauXionamldo]-5-ioo?rop3rl
Ho 440 β 2-[4-(3-He;iahytirobcn^ialdo»Uthyl)-b3nsoXculicnaaiiüo]"5-*
Ho 454 « 2-C4-(3-Dc . pyrimidin
309809/1190
BADORlGiIMAL
D. 860 ■ N-(4-MethylbensolsulfohyU-N'-Cn-butjrl)-harnstoff [bekannt)
SH 717 » Z-BenzQlsulfonainido-S-ir.ethoxyäthoxy-pyrinidin fjbekannt}
BZ SS -N-SuIfanilyl-N'-(n-butyl)-harnstoff {bekannt^ . ·.
Die blutzuckersenkende lYirJtunr wurde am Kaninchen i.v» getestet; und zwar wurcic jeweils uie sotrenannte Schweilendosis bestirnt, das ist die kleinste Dosis einör Substanz, ir.it der gerade noch eine signifikante mutzuckersenkunq (15V) hervorgerufen wird, öie Tiere wurden vor der Injektion to Stunden lang nüchtern gehalten. Für jede Dosierung wurden mindestens 4 Tiere verwendet. Die Blutruckerbestimoungen erfolgten stündlich nach Substanzsabe und wurden außerdem noch gegen ein Kontrolikollcktiv, das ir.it Kochsalz in gleicher Weise behandelt wurde, in ieziehung gesetzt.
In der folgenden Tabelle sind außerdem jeweils auch relative Iverte angwgööea» uöiiogen auf BZ i»5 gleich 1; die Schwellendosis von 32 SS beträgt bei dieser V'ersuchsanordnung 200 mg/kg.
2ur Bestintmung der Toxizitkt wurde in üblicher Weiss an der Maus dey'LD SO-lvert s.x. getestet.
' libelle -
Substanz Scnweliencxosis Relative at 55- LD 50
Kaninchen i.v, "tt'irküng i.v. S.c. Maus
H· 594 5*0 > 1,6 ■ .. "
J!· 397 S,5 . 80 . >1*6
He 402' l»0 200 ■ > 1,6
He 412 5*0 40
Kt 413 5,0 40 . >1,6
He 414 ItO 200 . 1J*
He 416 0,5 400
119 H19 1,0-2,5 ■". 80-200« ■■'■ i,o' . .
m 423 0,25 800 > 1,2 .
He 425 2,5 80 1,6
He 433. 2,5 80 ν >2,6 ~ ■
He 4%0 1,0 2QC ' 1*2
ZIe ¥jfy 1,0 " 200 ·
3098 0&/1190
BAD ORIGINAL
1735655
Fortsetzung der Tabelle
Substanz
D 860
SH 717
BZ 55
Schwellendosis Kaninchen i.v.
S SS SS SS SS SS S SS SS SS SS SS SS SS SS SS SS ""*
20 20 200
Relative BZ 55-Wirkung i.v.
10 10 1
LD
s. c. Maus
— SS SS SS SS SS SS S3 ES SS SS SS SSSS SS
0,75
2,0
2,5
Wie aus der Tabelle ersichtlich wird, sind die Verfahrensprodukte der vorliegenden Anmeldung um ein Vielfaches (z.T. um mehrere
Zehnerpotenzen) wirksamer als die bekannten Antidiabetica. Die
Toxizität liegt etwa in derselben Größenordnung, so daß insgesamt gesehen, ein höherer therapeutischer Index resultiert.
309809/1130
BAD
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
2~f^|-'(ß--p-ChIorben7iamido--3,thyl)i-bonzolHulfonaniicio ~|~5-butox.y-pyrimidin
1,4 g 2-[4-(ß~Amino»äthyl)-benzolsulfonaraido]-butoxy-pyrimidin (Fp. 223-2'25C) werden in 2ml 2n Natronlauge gelöst und mit'0,7 g p-Uhlorbenzoylchlorid versetzt. Man rührt 3 Stunden bei 40 > gibt nochmals 0,2 ml 2n Natronlauge und 0,1 g p-ChlorbenzoylGhlorid zu und erwärrat weitere 2 Stunden, Dann wird abgesaugt, der Rückstand mit Äther gewaschen und in Soda gelöst. Zu der alkalischen Lösung gibt man Kohle und filtriert. Das Piltrat v/ird mit Salzsäure versetzt und das 2-[4-(ß-p-Chlorbenzaraido-äthyl)-benzolsulfonaniido]-5-butoxy-pyrimidin ausgefällt} Pp, 202 (aus Methanol),
In analoger Vföise erhält man 2-[4~(fl-HexahydrobenzamidO'-äthyl)~ .
benzolsulfonamido]-5-propoxy~pyrimidin aus 2-(Ainino~äthylbenzolsulfonamido)-5-propoxy-x >yrimidin (Fp. 207-210f)und Hexahydrobenzoylclilorid Fps 219° (aus Ithanol).
Beispiel 2
2- [4"(ß-Benzamido-"äthyl)-ben25Qlsulfonainido] -5-butox,y-"pyriinidin
^»3 g 2-Amiho-5*-butoxy-pyrimidin werden in 33 ml abs. Pyridin unter Rühren im Eiskochsalz-Bad mit 10,3 g Benaamido-äthylbenzolsulfochlorid umgesetzt. Nach 2 Stunden läßt mandas Reaktionsgemisch auf Zimmertemperatur erwärmen und rührt weitere 5 Stunden. Nachdem das Reaktionsprodukt über Nacht gestanden hat<, wird 1 Stunde auf loo C erhitzt. Anschließend wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand mit ¥erd. Salzsäure im Eisbad verrührt. Die saure Lösung wird abdekantiert und der Rückstand aus Ammoniak / Essigsäure umgefällt. Nach dem Umkristallisieren aus Propanol erhält man 2-£/f-(ß-Benzamido-äthyl)-benzolsulfonamido3-5-butoxy-pyrimidin; Pp. 195 - 196 C.
309809/1 190
■ΙΟ-
179565b
In analoger Weise erhält man:
2-[4-(ß-Benzaraido-äthyl)-benzolsulfonaraido]-5-(propy1)-pyriinidin Fp. 207"200°(aus Xthanol)
2-[4-(ß-Benzamido-äthyl)-benzolaulfonamido]-5-(fl-äthoxy-äthoxy)-pyriaiain Fp. 102° (aus Propahol)
2-[4-(Benzftraido-methyl)-benzol§ulfonamido]-5-(prof.yl)-pyrimidin
Pp. 2420 (durch Lösen in Ammoniak und Fällen mit Salzsäure gereinigt)
A 2-[4-(ß-lBOvalerianylamido-äthyl)-benzol8ulfonamido]-5-propyl~pyrimidin
Fp. 179-18O°(au3 Xthanol)
2-[4-(ß-Benzamido-äthyl)-benzolsulfonamido]-5-äthyl-pyrimidin Fp. 222° (aus Xthanol)
2-[4-(ß-Benzamido-äthyl)-benzolsulf onaraido ]-5-ieobutyl-pyriinidir. Fp, 222° (aus Xthanol)
Beispiel 3
2- ßt-fe-Acetamido-äthyl)-benzol3ulfonamido3-5" propyl -pyrimidin
eine Lösung von 7,3 g Dimethylformamid in 50 ml getrockneten ethylenchlorid leitet man unter Rühren bei 0-5 C 10 g Phosgen ein und tropft anschließend 11,8 g Propyl-acetaldehyd-dimethoxy-äthyl- acetal eu. Das Gemisch wird 5 Stunden unter Rühren gekocht, nach Kühlung mit 20 - 30 Jiiger Natriummethylatlösung auf pH 8 gebracht,
309809/1190 BAEJ1ORiGINAl.
das Salz abgesaugt und das FiItrat im Vakuum aus einem Wasserbad (Temp.<60 C) eingedampft. Den Rückstand tropft man unter Rühren in eine siedende Mischung aus 2,3 g Natrium in 50 ml absolutem Äthanol und 15,3 g 4^(ß-Acetamido-äthyl)-ben2olsulfonyl-guanidin hergestellt aus il-(ß-Acetamido-äthyl)-benzolsulfonamid durch Zusammenschmelzen mit Guanidincarbonat . Der Ansatz wird 5 Stunden unter Rühren am Rückflußkühler gekocht und anschließend in Wasser gegossen. Man saugt von Ungelöstem ab, säu-ert das Piltrat an und kristallisiert das Reaktionsprodukt nach Absaugen aus Äthanol um. Das 2-[4-(ß-Acetamidoäthyl)-benzolsulfonamidol-5-(propyl)-pyrimidin schmilzt bei 182 - I83 C. "
' Beispiel 4
iiaeh. der im Beispiel 2 beschriebenen Methode erhält man die folgenden Verbindungen; .
2-[4-(ß-p-Chlorbenzamido-ätliyl)~benzolsulfonamido ]-5-n~propylpyrimidin, ]?p. 227° (aus Eisessig)
2~[4-(ß-Benzamido~äthyl)~benzolsulfonamido]-5-n-butyl-pyrimidin, Ip. 181°. (aus. Äthanol).
Beispiel 5
iTach der im Beispiel 3 beschriebenen Methode erhält man das
2~[4-(ß-Benzamido-ätiiyl)-benzolsulfonamido]-5-isopropylpyrimidin, ΊΓρ. 189° (aus Propanol), ; .
Beispiel 6 .
2-£1<-(ß-ni-Chlorbenzamido-äthyl)-benzolsulfonamidQ3 -5"isobuty 1-pyrimidin
lxk g 2-[M- (ß-Amino-äthyl)-benzolsulfonamido~J-5-isobutyl-pyrimidin (JTp. 223 - 225 ) werden in 2 ml 2n Natronlauge gelöst und mit; 0,7 p-Chlorbenzoylchlorid versetzb. Man rührt 3 Stunden bei kO , gibt nochmals 0,2ml 2n Natronlauge und 0,1 g m-Chlorbenzoylchlorid zu
3D98Ü9/ 1190
und erwärmt weitere 2 Stunden. Dann wird abgesaugt, der Rückstand mit Äther gewaschen und in Soda gelöst. Zu der alkalischen Lösung gibt man Kohle und filtriert. Das Piltrat wird mit Salzsäure versetzt und das 2-C4-(ß-m-Chlorbenzamido-äthyl)-benzolsulfonamidq]- ~5-isobutyl-pyrimidin ausgefällt; Pp. 173 (aus Äthanol).
In analoger Weise erhält man-:
2-[iJ-(ß-Hexahydrobenzamido-äthyl)-benzolsulfonamido] -5-isobutylpyrimidin, Pp. 186 (aus Äthanol).
Beispiel 7
0,95 g 4-(ß-Benzamido~aethyl)-benzolsulfonamid-Hatrium werden mit 0,5 g 2~Chlor~5~isobutyl~pyriinid:in langsam auf 249° erhitzt. Unter Schmelzen reagieren dann beide Substanzen miteinander. Man hält 1/2 Std. bei 220-240°. Nach dem Abkühlen wird in verd. Natronlauge aufgenommen, filtriert und mit Salzsäure ausgefällt. Anschliessend wird 2 mal aus Äthanol urckristal; lisiert. Ausbeute 39 fit Fp. 217°.
Beispiel 8
Nach der im Beispiel 6 beschriebenen Methode erhält man das 2-Qi-(ß-Benzamido-äthyl)-benzolsulfonamido] -5-(2-butyl)-pyrimidin,' Fp. 203 - 205 (aus Äthanol).
Beispiel 9
2-C^-(ß-Benzamidoäthyl)-benzolsulfonamidQ3-5-isobutyl-pyrimidin
In eine Lösung von 75 g Dimethylformamid in J20 ml Msthylenchlorid verdon ■unter Eiskühlung 44 g Phosgen eingeleitet. Dazu tropft man 69,6 g Isobutylacetaldehyd-diä-tfylacetal und eniärmt 15 Minuten auf 70°. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird mit Eis zersetzt und 320 jal geo. Kaliumcarbonatlösung zugetrapft. Anschliossend wird das Methylenchlorid im Vaeserbad abdestilliert und der ßückstand 15 Minuten auf 90-95° gehalten. Dae erkaltete ReaktionsgexniDch wird mehrfach mit Benzol/Ather (2ii) extrahiert und die Bensolechicht mit Kaliumcarbonat getrocknet. Nach Verdampfen deo B-enzbls
309809/1 190
iim Vakuum destilliert man das a-Isobutyl-ß-dimethylamino-acrolein im Hochvakuvtm (Kp.A nc. 98-102 ). 5»5 S 4~(ß~Benzamido~äthyl/-benzolsulfQnylguanidin werden cit 1 g Natrivinimethylat und 5,2 g a-Isobutyl-ß-dimethyl~ amino-acrolein in 100 ml abs. Mettanol 25 Stunden unter Rühren zum Sieden erhitzt. Anachliessend wird der Alkohol abdestilliert und der Rückstand in Wasser gelöst, über Kohle filtriert und dae erhaltene 2-[4-(ß-Benzanjidoäth7l)-benzolsuifonamiäo]~5-i3obutyl-pyriiaidin ^i* Salzsäure ausgefällt. Nach dem TJmkristalliaieren aus Äthanol schmilzt die'Substanz: bei 217-219°.
309809/1190
BAD ORIGINAL'

Claims (2)

179565b
Patentansprüche
1) Sulfonamide der allgemeinen Formel I1
1)
ir
in der A einen gegebenenfalls durch ein Chloratom substituierten Phenylrest, einen Alkyrest mit 1 bis 1I Kohlenstoffatomen oder einen Cyclohexylrest,
X einen Alkyler.rest mit 1 bis h Kohlenstoffatomen und TV einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 - Ί Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxyalkoxyrest mit 2 - h Kohlenstoffatomen carstellt, mit der Ausnahme, daß R., weaar ein Alkoxyrest mit 1-3 Kohlenstoff atomen noch ein ß-Methoxyäthoxyrest ist, wenn A einen gegebenenfalls durch ein Chloratom substituierten Phenylrest bedeutet.
2) Verfahren zur Herstellung von SuIfonamiden der allgemeinen Formel i', dadurch gekennzeichnet, daß man entweder
a) Substanzen der allgemeinen Formel II
A-CO-KH-X ^A-S(O)nCl (II)
in der A und X die oben angegebene Bedeutung haben und η die Zahl 0, 1 oder 2 ist, . Λ
mit 2-Amino-pyrimidinen der allgemeinen Formel III
K-H2N-/ VlI1 (III),
in der R. die oben angegebene Bedeutung hat,
umsetzt ,und anschließend zum Sulfonamid oxydiert, falls η die Zahl 0 oder 1 bedeutet, oder
309809/1190
BAD ORlGtNAi/
- 15 ν 179565B
b) Benzolsulfonyl-guanidine der allgemeinen Formel IV,
. A-CO-NIi-x/ VsO.-NII-C^
in der A und X die oben angegebene Bedeutung haben, mit Substanzen der allgemeinen Formel"V,
Y-C-CH-C-Y1
Il Il
ο R.. ο
In der L die oben angegebene Bedeutung hat und Y und. Yf Wasserstoffatome oder Alkoxygruppen darstellen,
oder doron funktionollon. Derivaten umsetzt, worauf man anschÜGSsend die gegebenenfalls in 4- und/oder 6-StGllung hydroxyl!erten Pyrimiöina dureh Überführung in die· Halo^onverbindung und roduktive Enthalogonierung in die in 4- und 6-Stüllung unaubütituierten Pyrimidino überführt, oder
c) Substanzen der allgemeinen Formel VI,
in der X und R die oben angegebene Bedeutung haben,
mit dem reaktiven Derivat einer Säure der Formel A-CO-OH, 7.*obc-i A die oben angegebene Bedeutung hat, umsetzt, oder
d) Sulfonamide der allgaßinon Formel VII,
A-CO-im-X—/ VsO2NlI2 (VII)5
309809/1190 BADORJQINAL
in dor Λ und X dio oben angegebene Bedeutung haben, mit einem · Pyrimidin-Dorivnt dor allgemeinen lOracl VIII,
z^ Vr1 (viii),
ν—'
in dor R1 die oben angogebeno Bedeutung hat und Z eine reaktive Estergruppe oder eine niedermolekulare Trialkylaminogruppe bedeutet,
umsetzt, oder
o) Sulfonsäuren der allgemeinen Formel IX , !
i .
Λ-CO-NiI-X—4 7-50-Il (IX),
ait den N-Acetylderiyaten„ von 2-Amino-pyrinidinen der Formel III umsetzt.
309809/1190
BAD ORIGINAL
DE19641795655 1964-09-30 1964-09-30 Neue antidiabetisch wirksame sulfonamide und verfahren zu deren herstellung Pending DE1795655A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641795655 DE1795655A1 (de) 1964-09-30 1964-09-30 Neue antidiabetisch wirksame sulfonamide und verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641795655 DE1795655A1 (de) 1964-09-30 1964-09-30 Neue antidiabetisch wirksame sulfonamide und verfahren zu deren herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1795655A1 true DE1795655A1 (de) 1973-03-01

Family

ID=5708240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641795655 Pending DE1795655A1 (de) 1964-09-30 1964-09-30 Neue antidiabetisch wirksame sulfonamide und verfahren zu deren herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1795655A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1545551A1 (de) Neue Chinazolinonderivate und ihre Herstellung
DE3036390A1 (de) Neue pyrrolo-pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der herstellung von biologischen wirkstoffen
EP0122580B1 (de) Pyrimidinderivate, deren Herstellung und pharmazeutische Präparate
EP2655360B1 (de) Verfahren zur herstellung von n-sulfonylsubstituierten oxindolen
DE102005034279A1 (de) Herstellung von 1,7&#39;-Dimethyl-2&#39;-propyl-2,5&#39;-bi-1H-benzimidazol
EP1242405B1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-(heteroaryl-methyl)-1(2h)-phthalazinonen
EP0547411B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten 4,6-Dialkoxypyrimidinen
DE1795655A1 (de) Neue antidiabetisch wirksame sulfonamide und verfahren zu deren herstellung
DE2412854A1 (de) Verfahren zur herstellung von pyrimidinen
AT402924B (de) Verfahren zur herstellung von 2-amino-4,6-dichloro-pyrimidin
CH696542A5 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2,6-Dioxopiperidin-3-yl-Verbindungen.
DE2714392A1 (de) Uracilderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE1445531C3 (de) In 5 Stellung substituierte 2 Benzol sulfonamidopynmidine und Verfahren zu deren Herstellung
DE1670168A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen antidiabetisch wirksamen Sulfonamiden
DE2139083A1 (de) Substituierte pyrimidine, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1301817B (de) Verfahren zur Herstellung von in 5-Stellung substituierten 2-Benzolsulfonamidopyrimidinen
DE2511599A1 (de) Pyrroldiazepine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2937023A1 (de) Neue substituierte 5-(2-imidazolin-2-yl)-aminopyrimidine und verfahren zu deren herstellung
DE1695297C3 (de) 5-Fluor-l-(2-tetrahydrofuryl)-uracil und dessen Alkal&#39;imetaUsalze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE1770922A1 (de) Neue Triazinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1695016A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Sulfanilamids(I)
DE2433176A1 (de) 2-halopyrimidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1545660A1 (de) Neue Halogenpyrimidine
DE1445709C (de) Verfahren zur Herstellung von O,O Dialkyl thionothiolphosphonsaureestern bzw Alkyl O alkylthionothiolphosphonsaure estern
DE2405683A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzylpyrimidinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal