DE1795347U - Kissen, insbesondere kissen fuer krankenhaeuser. - Google Patents

Kissen, insbesondere kissen fuer krankenhaeuser.

Info

Publication number
DE1795347U
DE1795347U DEZ5911U DEZ0005911U DE1795347U DE 1795347 U DE1795347 U DE 1795347U DE Z5911 U DEZ5911 U DE Z5911U DE Z0005911 U DEZ0005911 U DE Z0005911U DE 1795347 U DE1795347 U DE 1795347U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
additional
core
foam rubber
wool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ5911U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zorn & Co
Original Assignee
Zorn & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zorn & Co filed Critical Zorn & Co
Priority to DEZ5911U priority Critical patent/DE1795347U/de
Publication of DE1795347U publication Critical patent/DE1795347U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • A61G7/05715Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with modular blocks, or inserts, with layers of different material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bedding Items (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

  • Kissen, insb. Kissen für Krankenhäuser Die Neuerung bezieht sich auf Kissen aus Schaumstoff, Schaumgummi oder dgl. Schaummaterial. Derartige Kissen, die wegen ihrer elastischen Eigenschaften geschätzt sind, gelten bei verschiedenen Benutzern jedoch als feucht und dadurch kühl, so daß die Benutzer Kissen alter Art mit Feder-, Woll-oder sonstiger Füllung vorziehen. Man hat vorgeschlagen, auf Schaumgummimatratzen Schaumstoff aufzulegen, beispieweise aufzukleben, um dadurch die Eigenschaften der Matratze zu verbessern. Es ist außerdem bekannt, auf Matratzen besondere Polsterauflagen aufzubringen. Die Gestaltung von Kissen mit Schaumgummi-oder Schaumstoffkern ist durch diese bekannten Maßnahmen jedoch nicht beeinflußt worden und für Kissen nach wie vor die eingangs beschriebenen Nachteile.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Kissen, insbesondere ein Kissen für Krankenhäuser, so auszubilden daß die beschriebenen Nachteile vermieden werden. Die Neuerung betrifft ein Kissen, insbesondere ein Kissen für Krankenhäuser, aus Schaumgummi, Schaumstoff oder dgl, und besteht darin, zumindest auf der oberen, dem Benutzer
    zugekehrten Seite eine Zusatzauflage mit Watte-, Schafwoll-,
    Schafschurwollfüllungen oder mit ähnlichen Füllungen, z. B.
    Polyakrylfaserfüllungen, Polyvinylchloridfaserfüllungen oder
    anderen Kunststoffüllungen, gegebenenfalls auch Federfüllungen, zu befestigen. Der durch die Erfindung erreichte Vorteil besteht vor allem darin, daß bei den erfindungsgemäßen Kissen einerseits die von vielen Benutzern als unangenehm empfundene Feuchtigkeit des Schaumgummi-oder Schaumstoffkerns beseitigt wird, während andererseits die Auflage nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung auch auswechselbar und dadurch zu reinigen oder zu desinfizieren ist, was für Krankenhäuser von besonderer Bedeutung ist.
  • Insbesondere gelingt es durch diese neue Auflage, einem Schaumstoff-oder Schaumgummikissen bzgl. der Schweißabsorption, die Eigenschaften zu geben, welche bei Schaumgummi-oder Schaumstoffkissen bisher nicht bekannt waren. Auch diese Eigenschaft ist für Krankenhäuser wichtig, zumal die Möglichkeit besteht, die Auflage in einfachster Weise zu reinigen, zu waschen oder zu desinfizieren. Zugleich erhält das Kissen die Wärme, die von vielen Benutzern geschätzt wird.
  • Im allgemånen wird man den Schaumgummi-oder Schaumstoffkern des erfindungsgemäßen Kissens sowie die Zusatzauflage mit Woll-, Schafschurwoll-oder dgl. Füllungen mit einer gemeinsamen Umhüllung, z. B. einem gemeinsamen Bezug, zusätzlich umgeben. Man kann aber auch, wie bereits erwähnt, die Auflage unter Umständen unmittelbar auf den Schaumgummikern aufsteppen, aufkleben oder sonstig befestigen, was sich jedoch im allgemeinen dann nicht empfiehlt, wenn an ein Waschen und eine Desinfektion der Auflage gedacht wird. Zumeist wird die Zusatzauflage steppdeckenartig ausgebildet und in einem Bezug angeordnet, der aus Trikot oder Gewebe bestehen kann, wobei diese gesamte Auflage auch sackartig gestaltet werden kann, so daß der Schaumgummi-oder Schaumstoffkern in diesen Sack einschiebbar ist. Gegebenenfalls genügt es, auf der Oberseite diesen Sack steppdeckenartig in d der beschriebenen Weise auszuführen und auf der Unterseite auf die steppdeckenartige Ausbildung zu verzichten.
  • Im folgenden wird die Neuerung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert ; es zeigen : Fig.. 1 einen Querschnitt durch ein Kissen nach der Neuerung und Fig. 2 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform.
  • Das in Figur 1 dargestellte Kissen besteht aus einem Schaumgummi-oder Schaumkunststoffkern 1, der in üblicher Weise ausgebildet ist und auf der Unterseite Aussparungen 2 besitzt, umseine elastischen Eigenschaften sowie seine Durchlässigkeit zu verbessern. Auf diese Schaumgummi-oder Schaumstoffkern 1 ist eine Zusatzauflage 3 aufgebracht, z. B. mit Steppnähten 9 aufgesteppt worden, welche aus einem Ober-und Unterbezugsstoff 4 bzw. 5 und einer Füllung 6 aus Schafwolle, Schafschurwolle, Watte oder dgl. besteht. Die beiden miteinander vereinigten Schichten aus Schaumgummi oder Schaumstoff bzw. Zusatzauflage 3 mit Woll-, Schafwoll-oder dgl. Füllung 6 sind in einen gemeinsamen Kissenbezug 7, beispielsweise einen üblichen Drellbezug, eingenäht.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 2 ist beidseits des Schaumgummikernes 1, der in üblicher Weise ausgebildet ist, zunächst eine Schaumkunststoffauflage 8 angeordnet, die ihrerseits von einer Zusatzauflage 3 mit Woll-, Schafwoll-oder dgl. Füllung 6 abgedeckt ist. Bei der Fertigung hat man zunächst diese Zusatzauflage 3 auf der Schaumkunststoffauflage 8 durch Steppen mittels Steppnähten befestigt und die so hergestellte Verbundschicht auf den Schaumgummikern 1 in üblicher Weise aufgebracht. Nach bevorzugter Ausführungform besteht die beschriebene Auflage mit der Füllung aus Schafschurwolle, Kunststoffwolle, Federn oder dgl., jedoch aus einem steppdeckenartigen Sack, der ober-und unterseitig den Schaumgummi-oder Schaumkunststoffkern 1 umgibt und auswechselbar ist. Diese Auflage kann folglich gereinigt, gewaschen oder auch desinfiziert werden.
  • Ein besonderer Vorschlag der Neuerung besteht darin, die steppdeckenartige Auflagen 3 einerseits mit einem trikotartigen Bezugsstoff, andererseits mit einem üblichen Oberstoff, z. B. Drell, als Bezugsstoff zu versehen. Auf diese Weise ist es möglich, wahlweise die Trikotseite oder die übliche Oberstoffseite als Oberseite zu verwenden und damit das Kissen den individuellen Wünschen anzupassen.
  • Ansprüche

Claims (6)

  1. Schutzallsprüche 1. Kissen, insbesondere Kissen für Krankenhäuser, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest auf der oberen, dem Benutzer zugekehrten Seite, eine Zusatzauflage mit Watte-, Schafwoll-, Schafschurwoll-oder ähnlicher Füllung, z. B. Kunststoffüllung, befestigt ist.
  2. 2. Kissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumgummi-oder Schaumkunststoffkern und die Zusatzauflage von einer gemeinsamen Umhüllung, z. B. einem gemeinsamen Drellbezug, umgeben wird.
  3. 3. Kissen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf einen Schaumgummikern ein-oder beidseitig eine Schaumstoffauflage befestigt, z. B. aufgeklebt ist und auf der letzteren die Zusatzauflage befestigt, z. B. aufgesteppt, ist.
  4. 4. Kissen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzauflage in einem besonderen Bezug, angeordnet, der z. B. steppeckenartig ausgebildet ist und dieser Bezug auf dem Schaumgummi-oder Schaumstoffkern befestigt, z. B. aufgeklebt, aufgenäht oder aufgesteppt, ist.
  5. 5. Kissen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzauflage auswechselbar mit dem Schaumstoff-oder Schaumgummikern verbunden ist, z. B. sackartig gestaltet und mit einer Knopf-oder Reißverschlußleiste versehen ist.
  6. 6. Kissen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bezug der Zusatzauflage einerseits aus einem Trikotstoff, andererseits aus einem üblichen Oberstoff, wie Drell, besteht und beide als Oberseite verwendbar sind,
DEZ5911U 1959-03-28 1959-03-28 Kissen, insbesondere kissen fuer krankenhaeuser. Expired DE1795347U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ5911U DE1795347U (de) 1959-03-28 1959-03-28 Kissen, insbesondere kissen fuer krankenhaeuser.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ5911U DE1795347U (de) 1959-03-28 1959-03-28 Kissen, insbesondere kissen fuer krankenhaeuser.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1795347U true DE1795347U (de) 1959-09-10

Family

ID=32891604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ5911U Expired DE1795347U (de) 1959-03-28 1959-03-28 Kissen, insbesondere kissen fuer krankenhaeuser.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1795347U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3017726B1 (de) Hülle, insbesondere für ein kissen
DE1795347U (de) Kissen, insbesondere kissen fuer krankenhaeuser.
CH596803A5 (en) Mattress with two cushion core layers of different softness
CH343086A (de) Steppdecke
DE1770771U (de) Ein- oder mehrteilige matratze.
DE1771692U (de) Kombinierte dreiteilige federeinlage-matratze.
DE852282C (de) Bettdecke mit anknoepfbarem Oberleintuch
DE1795892U (de) Polsterauflage, insbesondere matratze.
DE1846750U (de) Deckbett.
AT237221B (de) Tages-Bettdecke
AT258514B (de) Polsterkissen
DE805174C (de) Polstermatratze mit Federeinlage
AT327430B (de) Liegestatt, bett od.dgl.
DE1775742U (de) Kombi-matratze.
DE916112C (de) Matratze oder Matratzenteil mit Liegeseiten unterschiedlicher Waermehaltigkeit
CH353861A (de) Liegeeinrichtung für den menschlichen Körper
AT223769B (de) Bettbezug
DE8336786U1 (de) Gestepptes polsterkissen
DE1554087C3 (de) Matratze mit Polsterplatten, welche mit einem Mittelteil durch Schlingen verbunden sind
DE1734922U (de) Polsterauflage, insbesondere matratze aus schaumgummi, schaumstoff od. dgl.
CH171286A (de) Längsgesteppte, aus einzelnen Wulsten zusammengesetzte Bettdecke.
CH209292A (de) Auflegematratze.
DE1785103U (de) Schuhschaft.
CH381379A (de) Schlafsack
DE1795893U (de) Matratzen-ausgleichspolster.