DE1795294B2 - Verfahren zum Herstellen von Homo- oder Copolymerisaten des Äthylens - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von Homo- oder Copolymerisaten des ÄthylensInfo
- Publication number
- DE1795294B2 DE1795294B2 DE1795294A DE1795294A DE1795294B2 DE 1795294 B2 DE1795294 B2 DE 1795294B2 DE 1795294 A DE1795294 A DE 1795294A DE 1795294 A DE1795294 A DE 1795294A DE 1795294 B2 DE1795294 B2 DE 1795294B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ethylene
- weight
- polymerization
- copolymers
- homo
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Hersteifen von Homo- oder Copolymerisaten des Äthylens durch
Polymerisation von Äthylen oder von Gemischen aus überwiegenden Mengen Äthylen und untergeordneten
Mengen anderer Monomerer bei Drücken von 1000 bis 7000 at und Temperaturen von 100 bis 400°C unter
Verwendung von phenylsubstituierten Alkylhydroperoxiden als Polymerisationsinitiatoren sowie — gegebenenfalls
— von Polymerisationsreglern.
Verfahren dieser Art sind in einer Vielzahl von Varianten, z.B. aus der GB-PS 5 91335, bekannt,
insbesondere auch hinsichtlich der chemischen Natur der eingesetzten Hydroperoxide. Die bislang eingesetzten
Hydroperoxide bringen bekanntlich — gegenüber vergleichbaren anderen Initiatoren — zwar den einen
oder anderen Vorteil mit sich, aber auch Nachteile: Sei es, daß die Polymerisation zu stürmisch verläuft und
daher schwer zu kontrollieren ist, sei es, daß unbefriedigende Raum-Zeit-Ausbeuten erhalten werden,
sei es, daß Polymerisate mit unerwünscht hohen Molekulargewichten entstehen, sei es, daß die Polymerisate
mangelhafte optische Qualitäten besitzen oder sei es, daß die Polymerisate einen unangenehmen Geruch
haben.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs definierten Art aufzuzeigen, das
mit den vorerwähnten Nachteilen nicht oder in erheblich geringerem Umfang belastet ist.
Es wurde gefunden, daß diese Aufgabe gelöst werden kann, wenn man als phenylsubstituiertes Alkylhydroperoxid
ein 2-Hydroperoxy-2-isopropylphenyl-propan einsetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich gegenüber bekannten vergleichbaren Verfahren vor
allem dadurch aus, daß es zugleich leicht zu kontrollieren ist, hohe Raum-Zeit-Ausbeuten ergibt, ermöglicht
Polymerisate mit relativ niederen Molekulargewichten herzustellen und optisch hochwertige sowie praktisch
geruchsfreie Polymerisate liefert.
Der technische Fortschritt, der sich durch die erfindungsgemäße Verwendung eines 2-Hydroxyperoxy-2-isopropylphenylpropans
als Hydroperoxid bei der Hochdruckpolymerisation des Äthylens ergibt, kann anhand der weiter unten folgenden Vergleichsversuche
A und B zu den Beispielen 1 und 2 belegt werden. In diesen Vergleichsversuchen wurde das einen Phenylrest
enthaltende käufliche Cumolhydroperoxid sowie das in der GB-PS 5 91 335 als besonders wirksam herausgestellte
tert.-ButvlhvdroDeroxid anstelle des erfindunesgemäßen
speziellen Hydroperoxids verwendet Es zeigte sich, daß in den Vergleichsversuchen die
Ausbeuten an Polyäthylen signifikant geringer als in den Beispielen gemäß vorliegender Erfindung sind. Das
erhaltene Polyäthylen weist außerdem eine mindere optische Qualität und einen stark spürbaren Geruch auf.
Nach dem Verfahren der GB-PS 5 91 335, Beispiel 4, kann man zwar mit Äthylhydroperoxid ein niedrigmolekulares
Polyäthylen erhalten. In diesem Beispiel wird
ίο jedoch nur bei einem Druck von 600 at polymerisiert
Bei niedrigen Reaktionsdrücken entstehen, vergleichbare Bedingungen vorausgesetzt, immer Polymerisa ?.e mit
geringerem Molekulargewicht als bei hohen Drücken.
Die Durchführung des Verfahrens kann nach
Die Durchführung des Verfahrens kann nach
is einschlägig üblichen Methoden in einschlägig üblichen
Vorrichtungen erfolgen. Besonders bewährt hat sich die kontinuierliche Durchführung des Verfahrens und
hierbei das Arbeilen mit Röhrenreaktoren, wie sie für die Hochdruckpolymerisation von Äthylen üblich sind
(hierzu vgl. »Ullmann's Encyklopädie der technischen
Chemie«, 3. Auflage [1963J Band 14, Seite 139). Es kann
aber auch mit anderen Reaktoren gearbeitet werden,
z. B. mit Rührautoklaven.
Das Verfahren erlaubt die Herstellung von Homo- und Copolymerisaten des Äthylens. Als Partner für die
Copolymerisation kommen dabei in Betracht die einschlägig üblichen Monomeren, ζ. Β. Vinylester,
insbesondere Vinylester von C2—CVAlkancarbonsäuren;
(Meth)acrylestern, insbesondere Ester der Acryl-
JO und Methacrylsäure mit Q—Ce-Alkanolen; äthylenisch
ungesättigte Carbonsäuren, insbesondere Acryl- und Methacrylsäure, sowie Amide äthylenisch ungesättigter
Carbonsäuren, insbesondere Acryl- und Methacrylsäureamid. Der Gewichtsanteil der Partner bei der
Copolymerisation soll zweckmäßigerweise nicht mehr als 40 Gew.-°/o, bezogen auf das Gesamtgewicht der zu
polymerisierenden Monomeren, betragen.
Der erfindungsgemäß zu verwendende Polymerisationsinitiator, ein 2-HydΓoperoxy-2-isopΓopylphenylpropan
(d. h. ein 2-Hydroperoxy-2-o-isopropylphenylpropan,
ein 2-Hydroperoxy-2-m-isopropylphenyl-propan,
ein 2-Hydroperoxy-2-p-isopropylphenyl-propan bzw. ein binäres oder ein ternäres Gemisch aus diesen
Isomeren), wird zweckmäßigerweise in Mengen eingesetzt, die 1 bis 120, vorzugsweise 2,5 bis 12 Mol, bezogen
auf 1 Million Mol der zu polymerisierenden Monomeren, ausmachen. Es ist ferner im allgemeinen zweckmäßig,
den Initiator in Form einer Lösung (etwa 1- bis 20gewichtsprozentig) in einem inerten Lösungsmittel,
wie Benzol oder Isooctan, anzuwenden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann — wie einschlägig üblich — in Anwesenheit von Polymerisationsreglern
gearbeitet werden. Beispielsweise sei hingewiesen auf die Eignung als Regler von Wasserstoff,
Ketonen, Alkoholen und Äthern (zweckmäßigerweise in Mengen von 0,1 bis 5 Mol-%, bezogen auf das zu
polymerisierende Äthylen) sowie von normalen und verzweigten Kohlenwasserstoffen (zweckmäßigerweise
in Mengen von 0,005 bis 5 Mol-%, bezogen auf das zu
bo polymerisierende Äthylen).
Zum Arbeiten gemäß den nachfolgenden Beispielen dient als Polymerisationsapparatur ein Rohrreaktor, wie
er bei der kontinuierlichen Hochdruckpolymerisation von Äthylen üblich ist. Bei dem Reaktor verhält sich der
b5 Durchmesser des Reaktionsrohres zu dessen Länge wie
1 : 14 000. Das Reaktionsrohr ist mit einem Mantelrohr zur Aufnahme eines Wärmeübertragungsmittels umgeben.
Das Mantelrohr seinerseits ist in zwei voneinander
unabhängig zu betreibenden Zonen eingeteilt, wovon die erste sich über Vs der Länge des Rohres (Zone I), die
zweite sich über die restlichen Vs der Länge des Rohres (Zone II) erstreckt. Am Ende des Reaktionsrohres
befindet sich ein Ventil, das einerseits zum Regulieren des Druckes im Polymerisationsraum, andererseits zum
Austragen des Reaktionsgutes dient. Im Anschluß an dieses Ventil befindet sich je ein üblicher Hochdruck-
und Niederdruckabscheider zur Trennung des erhaltenen Polymerisats von den nicht poiymerisierten Stoffen,
d.h. im wesentlichen von den bei der Polymerisation nicht erfaßten Teilmengen der Monomeren.
Der Reaktor wird auf der Eingangsseite mit einem auf 2500 at komprimierten Gemisch beschickt, bestehend
aus (a) 1 000 000 Gewichtsteilen/Sid. Äthylen, (b) 48
Gewichtsteilen/Std. (entsprechend 6,9 Mol je Million
Mol) 2-Hydroperoxy-2-p-isopropylphenyl-propan (gelöst in Isooctan; 2gewichtsprozentig und (c) 20000
Gewichtsteilen/Std. Propan (als Regler). In Zone I des Reaktormantels wird das Wärmeübertragungsmittel
konstant auf einer Temperatur von 180° C gehalten, in
Zone II auf 200° C; dabei erreicht das Reaktionsgut durch die frei werdende Reaktionswärme eine mittlere
Reaktionstemperatur von etwa 260° C.
Auf diese Weise werden 240 000 Gewichtsteile/Std. eines Polyäthylens erhalten, das ein relativ niedriges
Molekulargewicht hat. Filme von ausgezeichneter optischer Qualität ergibt und praktisch keinen Geruch
aufweist. Weitere Kenndaten sind: Schmelzindex (nach 150 TC 61-Empfehlung) = 3,75; Dichte (nach DIN
53 479/7.2) = 0,9241 g/cm3.
Der Reaktor wird auf der Eingangsseite mit einem auf
2100 at komprimierten Gemisch beschickt, bestehend aus (a) 1 000 000 Gewichtsteilen/Std Äthylen, (b) 33
Gewichtsteilen/Std. (entsprechend 4,8 Mol je 1 Million
MoI) 2-Hydroperoxy-2-isopropylphenyl-propan (bestehend aus 90 Gew.-°/o des p-Isomeren und 10 Gew.-%
des m-Isomeren; gelöst in Isooctan; 2gewichtsprozentig)
und (c) 10 000 Gewichtsteilen/Std. Propan (als Regler). In Zone I des Reaktormantels wird das
Wärmeübertragungsmittel konstant auf einer Temperatur von 185° C gehalten, in Zone II auf 205° C; dabei
erreicht das Reaktionsgut durch die frei werdende Reaktionswärme eine mittlere Reaktionstemperatur
von etwa 245° C.
Auf diese Weise werden 210 000 Gewichtsteile/Std. eines Polyäthylens erhalten, das ein relativ niedriges
Molekulargewicht hat. Filme von ausgezeichneter optischer Qualität ergibt und praktisch keinen Geruch
aufweist Weitere Kenndaten sind: Schmelzindex (nach 150 TC 61-Empfehlung) = 0,5; Dichte (nach DIN
53 479/7.2) = 0,9191 g/cnV.
Vergleichsversuch A
Es wird genauso verfahren wie im Beispiel 1, mit der einzigen Ausnahme, daß anstelle der 6,9 Mol 2-Hydroxyperoxy-2-p
isopropylphenylpropan eingesetzt werden 6,9 Mol Cumolhydroperoxid je 1 Million Mol.
Auf diese Weise werden nur 180 000 Gewichtsteile/ Std. Polyäthylen erhalten. Das Polyäthylen ist von
minderer optischer Qualität (Streuwerten 42%) und hat einen stark spürbaren unangenehmen Geruch.
Vergleichsversuch B
Es wird genauso verfahren wie in Beispiel 2, mit der einzigen Ausnahme, daß anstelle der 4,8 Mol 2-Hydroperoxy-2-isopropylphenylpropan
eingesetzt werden 4,8 Mol tert.-Butylhydroperoxid je 1 Million Mol.
Auf diese Weise werden nur 185 000 Gewichtsteile/ Std. Polyäthylen erhalten. Seine optische Qualität ist
relativ schlecht (Streuwert der Filme 60%), zudem weist es einen unangenehmen Geruch auf.
Claims (1)
- Palentanspruch:Verfahren zum Herstellen von Homo- oder Copolymerisaten des Äthylens durch Polymerisation von Äthylen oder von Gemischen aus überwiegenden Mengen Äthylen und untergeordneten Mengen anderer Monomerer bei Drücken von 1000 bis 7000 at und Temperaturen von 100 bis 400° C unter Verwendung von phenylsubstituierten Alkylhydroperoxiden als Polymerisationsinitiatoren sowie — gegebenenfalls — von Polymerisationsreglern, dadurch gekennzeichnet, daß man als phenylsubstituiertes Alkylhydroperoxid ein 2-Hydroperoxy-2-isopropylphenyl-propan einsetzt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1795294A DE1795294B2 (de) | 1968-09-06 | 1968-09-06 | Verfahren zum Herstellen von Homo- oder Copolymerisaten des Äthylens |
AT780069A AT291558B (de) | 1968-09-06 | 1969-08-13 | Verfahren zum Herstellen von Homo- oder Copolymerisaten des Äthylens |
US853493A US3642747A (en) | 1968-09-06 | 1969-08-27 | Production of ethylene homopolymers or copolymers with 2-hydroperoxy-2-iso-propylphenylpropane |
FR6929915A FR2017491A1 (de) | 1968-09-06 | 1969-09-02 | |
BE738359D BE738359A (de) | 1968-09-06 | 1969-09-03 | |
GB43972/69A GB1270147A (en) | 1968-09-06 | 1969-09-05 | Production of ethylene homopolymers or copolymers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1795294A DE1795294B2 (de) | 1968-09-06 | 1968-09-06 | Verfahren zum Herstellen von Homo- oder Copolymerisaten des Äthylens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1795294A1 DE1795294A1 (de) | 1971-12-23 |
DE1795294B2 true DE1795294B2 (de) | 1979-04-26 |
Family
ID=5708132
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1795294A Withdrawn DE1795294B2 (de) | 1968-09-06 | 1968-09-06 | Verfahren zum Herstellen von Homo- oder Copolymerisaten des Äthylens |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3642747A (de) |
AT (1) | AT291558B (de) |
BE (1) | BE738359A (de) |
DE (1) | DE1795294B2 (de) |
FR (1) | FR2017491A1 (de) |
GB (1) | GB1270147A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100093961A1 (en) * | 2007-03-09 | 2010-04-15 | Aerts Peter E | free radical initiator system and a high pressure, freeradical polymerization process for producing a low density polyethylene polymer |
-
1968
- 1968-09-06 DE DE1795294A patent/DE1795294B2/de not_active Withdrawn
-
1969
- 1969-08-13 AT AT780069A patent/AT291558B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-08-27 US US853493A patent/US3642747A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-09-02 FR FR6929915A patent/FR2017491A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-09-03 BE BE738359D patent/BE738359A/xx unknown
- 1969-09-05 GB GB43972/69A patent/GB1270147A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2017491A1 (de) | 1970-05-22 |
US3642747A (en) | 1972-02-15 |
GB1270147A (en) | 1972-04-12 |
AT291558B (de) | 1971-07-26 |
DE1795294A1 (de) | 1971-12-23 |
BE738359A (de) | 1970-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0037923B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polymer-Dispersionen mit einem Polymerisatgehalt bis 75 Gew.% | |
EP0000161B1 (de) | Verfahren zur Reduzierung der Restmonomerengehalte bei der Polymerisation von Vinyllactamen und Vinylestern | |
DE2102469C2 (de) | Verwendung von Äthylencopolymerisaten als Zusatz zu Erdöl und Erdölfraktionen | |
DE1948005C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Homo- oder Copolymerisaten des Äthylens | |
DE2043172C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mischpolymersystems | |
EP1015504B2 (de) | Verfahren zur copolymerisation von ethylen mit vinylcarboxylaten | |
DE1720395A1 (de) | Vinylester-Mischpolymerisat | |
DE4020767C1 (de) | ||
DE1807493B2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Äthylenhomopolymerisaten | |
DE1795294B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Homo- oder Copolymerisaten des Äthylens | |
DE1294013C2 (de) | Verfahren zur polymerisation von aethylen und mischpolymerisation desselben mit anderen olefinen oder vinylverbindungen | |
EP0036136A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten von Styrol und/oder dessen Derivaten | |
DE2524274A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mischpolymerisaten des aethylens | |
DE1720335C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Äthylens | |
DE2119047C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Äthylens | |
DE1805635C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Homopolymerisaten des Äthylens | |
DE1951879C3 (de) | Verfahren zum Herstellen niedermolekularer, wachsartiger Polyäthylene | |
DE2657475A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochdruckpolyaethylen | |
EP0108240A1 (de) | Terpolymerisate des Ethylens | |
DE1092657B (de) | Verfahren zur Hochdruckpolymerisation von AEthylen | |
DE1520359B2 (de) | ||
DE3125446A1 (de) | Verfahren zur herstellung von styrol-suspensionspolymerisaten | |
DE1770777A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von wachsartigen Mischpolymerisaten des AEthylens | |
DE3302251A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von waessrigen kunststoffdispersionen | |
DE1810526A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Copolymerisaten des AEthylens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHN | Withdrawal |