DE1794406U - Schalldaemmplatte. - Google Patents

Schalldaemmplatte.

Info

Publication number
DE1794406U
DE1794406U DEK32261U DEK0032261U DE1794406U DE 1794406 U DE1794406 U DE 1794406U DE K32261 U DEK32261 U DE K32261U DE K0032261 U DEK0032261 U DE K0032261U DE 1794406 U DE1794406 U DE 1794406U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound insulation
board according
insulation board
formed during
during manufacture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK32261U
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Heinrich Kins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK32261U priority Critical patent/DE1794406U/de
Publication of DE1794406U publication Critical patent/DE1794406U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0001Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular acoustical properties
    • B29K2995/0002Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular acoustical properties insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/002Panels; Plates; Sheets

Landscapes

  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Schalldämmplatte
    ------------------
    Die Neuerung erstreckt sich auf eine Schalldämmplatte aus nichthärtbarem thermoplastischem Kunststoff.
  • Man hatvbisher Schalldämmplatten aus Gips, Preßstoff oder auch aus Metall verwendet, die jedoch eine langwierig Herstellung, verhältnismäßige großen Materialaufwand verlangen und nicht korrosionsbeständig sind, sodaß sich ihre Sichtfläche in Wohnräumen zwar verhältnismäßig langsam, aber in bestimmter Weise verändert, während dies in industriellen Räumen zum Teil sehr schnell vonstatten geht, es sei denn, daß ein besonderer Korrosionsschutz angebracht ist, der häufig erneuert werden muß.
  • Man hat auch schon Schalldämmplatten aus PVC oder ähnlichen Kunststoffen aus Plattenmaterial gezogen, was ebenfalls eine langwierige Herstellung erfordert, da zur Farbgebung noch eine zusätzliche Kaschierung erforderlich ist. Die zur Schalldämmung erforderlichen Öffnungen müssen besonders ausgestanzt werden und schließlich müssen die Platten mit Verstärkungssicken versehen sein, so daß man auf eine glatte Sichtseite verzichten messe Durch die Neuerung ist es gelungen, eine solche Dämnplatte aus nichthärtbarem thermoplastischen Kunststoff zu schaffen, wodurch die Herstellung vereinfacht und der Materialaufwand vermindert wurde. Ein besonderer Korrosionsschutz oder eine Farbkaschierung ist nicht erforderlich. Die neuartige Schalldämmplatte ist in einer Spritzgußform hergestellt und weist eine glatte Unterseite auf. Die zur Schalldämmung erforderliche Lochung wird gleichzeitig bei der Herstellung gebildet und ebenso auf der Innenseite kreuzweise verlaufende Rippen sowie ein umlaufender Rand, der höher ist als die Verrippung und damit ein schalenförmiger Hohlraum gebildet wird, in den Isoliert oder Dämmaterial eingelegt werden kann.
  • Obwohl die Verrippung un der umlaufende Rand schon eine genügende Versteifung bei völlig glatter Sichtseite bilden, kann die Platte noch in einer flachen Wölbung oder einer pyramidenartigen Form versehen werden derart, daß der Mittelteil der Platte höher als die umlaufende Außenkante liegt. Hierbei ist es aus Gründen der Herstellung un der Unterbringung des Einlagematermals zweckmäßig, daß die Oberkanten der Verrippung in einer Ebene liegen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt und zwar zeigen : Fig. 1 einen Teildraufsicht auf eine Schalldämmplatte ; Fig. 2 einen Teilschnitt durch die Platte ; Fig. 3 einen Schnitt durch eine schematische Darstellung einer Platte mit stark übertriebener Wölbung ; Fig. 4 einen Ausschnitt zweier benachbarter Platten mit besonderen Befestigungsmitteln ; Fig. 5 einen Ausschnitt zweier benachbarter Platten mit zusätzlichen Befestigungsmitteln.
  • Die Platten sind vornehmlich quadratisch ausgebildet und bestehen aus der die glatte Unterseite 1 aufweisenden Grundplatte 2 mit der gleichmäßig verteilten Lochung 3 und einer auf der Innenseite vorgesehenen kreuzweisen Verrippuhg 4.
  • An den Außenkanten ist ein umlaufender Rand 5 vorgesehen, der wesentlich höher als die Verrippung ist, so daß ein schalenförmiger Hohlraum 6 zur Aufnahme von Isolier-oder Dämm-Material gebildet wird. Wie es in dem schematischen Beispiel der Fig. 3 in stark übertriebenem Maß gezeigt ist, kann die Platte 2 eine flache Wölbung, etwa in Form einer Pyramide erhalten, wobei die Oberkanten 6 der Rippen 4 in einer Ebene 7 liegen. Zum Erreichen einer einwandfreien glatten Sichtseite ist es zweckmäßig, diese im plastifizierten Zustand der Platte in den Bereichen, in denen sich auf der Oberseite die Rippen 4 befinden, mit Ausbauchungen 8 zu versehen, die beim Erkalten verschwinden.
  • Zur Betätigung können am umlaufenden Rand 5 gem. Fig. 4 Flansche 9 angebracht sein, die der Aussparungen 10 der jeweils benachbarten Platte entsprechen. Die Befestigung an der Decke 11 erfolgt in diesem Fall durch Ankleben der Flansche 9 und durch Verkleben der beiden Ränder zweier benachbarter Platten miteinander. Andererseits kann man auch zusätzliche Befestigungmittel, wie Schienen 12, benutzen, die die Platten untergreifen und die durch Bolzen an der Decke befestigt sind.

Claims (5)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e : ------------------------------------
    1. Schalldämmplatte aus nichthärtbarem thermoplastischen Kunststoff, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t m, daß die in einer Spritzgußform mit einer glatten Unterseite versehene Platte eine bei der Herstellung gebildeten Lochung aufweist und auf der Innenseite mit einer+ kreuzweisen, bei der Herstellung gebildeten Verrippung versehen ist, die in ihrer Höhe niedriger ist als der ebenfalls bei der Herstellung gebildete umlaufende nach oben gerichtete Rand.
  2. 2. Schalldämmplatte nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Unterseite eine flache Wölbung oder pyramidenartige Form aufweist derart, daß der mittlere Bereich der Unterseite höher als der Bereich der umlaufenden Außenkante liegt.
  3. 3. Schalldämmplatte nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Oberkanten der Verrippung in einer Ebene liegen.
  4. 4. Schalldämmplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche.. d a d u r c h-g e k. e n n z e i c h- n e t, daß an dem Rand Beistigungsmittel insbesondere nach innen oder außen gerichtete Flansche angebracht sind.
  5. 5. Schalldämmplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h- n e t, daß die Unterseite der im plastifizierten
    Zustand befindlichen Platte in den Bereichen, in denen sich auf der Oberseite die Rippen befinden, Ausbauchungen aufweist.
DEK32261U 1959-06-02 1959-06-02 Schalldaemmplatte. Expired DE1794406U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK32261U DE1794406U (de) 1959-06-02 1959-06-02 Schalldaemmplatte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK32261U DE1794406U (de) 1959-06-02 1959-06-02 Schalldaemmplatte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1794406U true DE1794406U (de) 1959-08-27

Family

ID=32882902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK32261U Expired DE1794406U (de) 1959-06-02 1959-06-02 Schalldaemmplatte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1794406U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011081A1 (de) * 2010-03-03 2011-09-08 Heribert Aleweld Akustikplatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011081A1 (de) * 2010-03-03 2011-09-08 Heribert Aleweld Akustikplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442046A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wandelements sowie eine zur durchfuehrung des verfahrens bestimmte wandbekleidungsplatte
DE1478452A1 (de) Dachziegel fuer Spielzeugbauelement
DE3627353C1 (de) Freitragende Verbundbauplatte,insbesondere Doppelbodenplatte
DE1609738A1 (de) Verbundplatte fuer Installationsboeden
DE2137006C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Gebäudeplatten
DE1794406U (de) Schalldaemmplatte.
DE2440578A1 (de) Dreidimensionales bewehrungselement
DE1759065A1 (de) Gebaeude
DE1759998A1 (de) Stossverbindung von Bauelementen
DE1989172U (de) Hohlplatte zur erstellung von wandverkleidungen, einschubdecken od. dgl.
DE610710C (de) Verfahren zur Herstellung der Waende bzw. Decken eines Bauwerkes aus mit Zwischenraeumen langseitig ueber- bzw. nebeneinandergelegten Brettern und Leisten
DE6813378U (de) Bausatz, insbesondere spielzeug-bausatz.
DE29910296U1 (de) Aufsetzkranz für eine Lichtkuppel
AT210094B (de) Einrichtung zur Anbringung einer Verkleidung an Badewannen
DE2163945A1 (de) Hartelastisches dichtungs- und kantenformprofil fuer betonschalungen
DE801473C (de) Schalungstafel aus Metall
DE569376C (de) Hohlplatte oder Hohlwand aus flechtwerkartig verbundenen Leisten mit beiderseitiger Plattenverkleidung
AT111736B (de) Asbestschieferkörper.
DE1683518A1 (de) Plattenfoermiger Putztraeger
DE884311C (de) Verfahren zur Herstellung und Zusammensetzung von Bauplatten
AT235542B (de) Verbindungsmittel für flexible Fliesenfertigteile
DE1921353B1 (de) Moebelwandteil mit einer aufgeschaeumten,ornamentale Verzierungen aufweisenden Kunststoffschicht
DE1938868U (de) Plattenfoermiger putztrager.
DE1863349U (de) Rostplatte.
CH348535A (de) Bauplatte aus bewehrtem Leichtbaustoff und Verwendung derselben zur Herstellung flacher Bauwerksteile