DE1794347A1 - Verfahren zur herstellung von schwer entflammbaren und selbstverloeschenden formteilen aus styrolhaltigen formmassen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von schwer entflammbaren und selbstverloeschenden formteilen aus styrolhaltigen formmassen

Info

Publication number
DE1794347A1
DE1794347A1 DE19641794347 DE1794347A DE1794347A1 DE 1794347 A1 DE1794347 A1 DE 1794347A1 DE 19641794347 DE19641794347 DE 19641794347 DE 1794347 A DE1794347 A DE 1794347A DE 1794347 A1 DE1794347 A1 DE 1794347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
bromine
flame
polystyrene
molded parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641794347
Other languages
English (en)
Other versions
DE1794347B2 (de
Inventor
Herbert Dr Jenkner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Kalk GmbH
Original Assignee
Chemische Fabrik Kalk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Kalk GmbH filed Critical Chemische Fabrik Kalk GmbH
Publication of DE1794347A1 publication Critical patent/DE1794347A1/de
Publication of DE1794347B2 publication Critical patent/DE1794347B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • C08J9/0019Use of organic additives halogenated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F12/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F12/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F12/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F12/06Hydrocarbons
    • C08F12/08Styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08J2325/06Polystyrene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/907Nonurethane flameproofed cellular product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

DIPL.-CHEM. JOACHIM DR-ISi.LER PATENTANWALT
5202 Hennef/Sieg 1, Alliier, Zum Weingarten 11
ie. e. wi 179A347
Dr/Th; GPK 367 fabrik Kalk GmbH, 5 Köln 91, Kalker Haupstr. 22
Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren und selbstverlöschenden Formteilen aus styrolhal-
tigen Formmassen
Formteile aus Polystyrol oder aus Polystyrol enthaltenden Mischpolymerisaten könnten wegen ihrer zweckdienlichen mechanischen und physikalischen Eigenschaften in der Bauindustrie vielseitige Verwendung finden. Vor allem zeichnen sich Forra-
x)
teile aus, gegebenen-verschäumten, Polystyrol oder aus im wesentlichen aus Polystyrol bestehenden Mischpolymerisaten durch hervorragend gute isolierende Wirkung gegen Wärme und Schall sowie gegen Elektrizität aus. Infolge ihrer leichten Entflammbarkeit wird die Verwendung aus Polystyrol bestehender oder dieses in der Hauptmenge enthaltender Formteile in der Bauindustrie sehr stark eingeschränkt.
Bekanntlich kann aber die Brennbarkeit von Polystyrol oder Polystyrolmischpolymerisaten durch einen Gehalt an organischen Chlorverbindungen, wie beispielsweise chlorierte Paraffine mit einem Chlorgehalt vcn über 50 Gewichts-^, Polyvinylchlorid, Tetrachloräthan, Tetrachlorbutan, Tetrachlorbutyrolacton, Hexachlorcyclopentadien, Bis-(pentachlorphenoxy)-verblndungen u. a., herabgesetzt werden, die vielfach zusammen mit synergistisch v/irkenden Substanzen, wie beispielsweise Antimontrioxid, Antimonsulfid, organischen Peroxiden und ähnlichen Substanzen, eingesetzt werden. Diese organischen Chlorverbindungen müssen jedoch in größeren Mengen in dem Polystyrol oder'in den polystyrolhaltigen Mischpolymerisaten enthalten sein, um eine ausreichende Flammfestigkcit zu bewirken. Durch derartig große Mengen an Zusatzstoffen werden jedoch die mechanischen und physikalischen Eigenschaften der PoIy-'styrole bzw. der polystyrolhaltigen Mischpolymerisate in erheblichem Maß nachteilig verändert.
209882/0861
Organische Broraverbindungen, wie beispielsweise 1,1,2,2-Tetrabromäthan, Tetrabrombutan, 1,2-Dibromäthylbenzol, Tetrabromcyclododecen, Tetrabromverbindung des Butandiol-1,4-divinyläthers, Mono-, Di- oder Tribrombenzol oder ähnliche Verbindungen, können bekanntlich auch die Brennbarkeit von Polystyrol bzw. Polystyrol enthaltenden Mischpolymerisaten vermindern. Gegenüber den organischen Chlorverbindungen haben die organischen Bromverbindungen den Vorteil, daß sie nur in erheblich geringerer Menge in dem Polystyrol bzw. in den Polystyrol enthaltenden Mischpolymerisaten vorliegen müssen, um den gleichen Flammschutz zu bewirken, wie die organischen Chlorverbindungen. Infolge des geringeren, Zusatzes an organischen Bromverbindungen werden die mechanischen und physikalischen Eigenschaften des Polystyrols oder eines Polystyrol enthaltenden Mischpolymerisates nur im entsprechend geringeren Maß nachteilig verändert als bei einem Polystyrol bzw. Polystyrol enthaltenden Mischpolymerisat gleicher, aber durch organische Chlorverbindungen bewirkte Flammfestigkeit.
Die vorgenannten organischen Bromverbinclmigen, die das Brom in einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest gebunden enthalten, schwitzen leicht aus und spalten das Brom bzw. den Bromwasserstoff schon bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen ab. Wenn ein mit diesen Bromverbindungen flammfest gemachtes Polystyrol bzw. Polystyrol enthaltendes Mischpolymerisat längere Zeit einer zu seiner Entflammung nicht ausreichenden Wärmeeinwirkung oder einer längeren Beflammung ausgesetzt wird, verflüchtigt sich die Flammschutzkomponente oder es spaltet sich ein großer Teil der Bromatome ab und wird als freies Brom oder als Bromwasserstoff aus dem Polymerisat ausgetrieben, in demselben Maß nimmt aber die Brennbarkeit des Polymerisates zu. In den cycloaliphatiachen und vor allem in den aromatischen Verbindungen ist das Brom erheblich fester gebunden und wird erst bei sehr hohen Beflammungstemperaturen frei, so daß diese Bromverbindungen keinen ausreichenden Flammschutz gegen Schwelbrände oder Brände geringerer Flammteraperatur bieten.
20-9882/086 1 ^Ut BAO
Es wurde deshalb nach Möglichkeiten gesucht, Polystyrol bzw. Polystyrol enthaltende Mischpolymerisate gegen Brände von hoher oder niedrigerer Flammtemperatur flammfest zu machen, ohne die mechanischen und physikalischen Eigenschaften des Polystyrols oder der Polystyrol enthaltenden Mischpolymerisate nachteilig zu beeinflussen.
Es wurde ein Verfahren gefunden zur Herstellung von schwer entflammbaren und selbstverlöschenden Formteilen durch Aushärten unter Formgebung von, gegebenenfalls verschäumten, Formmassen, die in der Hauptmenge oder nahezu vollständig aus polymerem Styrol bestehen und organische Bromverbindungen enthalten, bei erhöhten Temperaturen. Danach werden den Formmassen organische Bromverbindungen zugesetzt, die in einem Molekül aliphatisch und cycloaliphatisch gebundenes Brom enthalten.
Von den erfindungsgemäß zu verwendenden organischen Bromverbindungen, die in einem Molekül aliphatisch und cycloaliphatisch gebundenes Brom enthalten, haben sich die Dibromäthyl- und die Dibrompropylderivate des Dibromcyelopentens, Dibromcyclohexans, Dibromcyclodecans und des Dibroincyclododecans besonders bewährt. Da aber das Prinzip der Wirkung dieser Verbindungen offenbar darauf beruht, daß sie aliphatisch und cycloaliphatisch gebundenes Brom im Molekül enthalten, können auch andere organische Bromverbindungen, die diese Forderung erfüllen, für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden. Zu Vereinfachung der Beschreibung werden diese Verbindungen nachfolgend als "Bromverbindungen" bezeichnet.
- · 4 2 09882/0861 BAD ORfGlNAL.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Polystyrolgranulat oder granulierte Polystyrol enthaltende Mischpolymerisate mit einer Lösung oder Suspension, der "Bromverbindungen" 'gleichmäßig besprüht. Dazu können die "Bromverbindungen" in monomerem Styrol oder in geeigneten organischen lösungsmitteln gelöst bzw. suspendiert werden, die - wie beispielsweise Petroläther, Methylenchlorid, Benzol, Diäthyläther und ähnliche - leicht flüchtig sind. Nach dem Aufsprühen der Lösung bzw. Suspension der "Bromverbindungen" auf ein aus Polystyrol bestehendes oder dieses in der Hauptmenge enthaltendes,. Granulat muß das gegebenenfalls vorhandene flüchtige ,Lösungsmittel verdunstet v/erden, während das mit der Lösung der "Bromverbindungen" in monomerem Styrol behandelte Granulat direkt weiterverarbeitet werden kann. Das Verdunsten des gegebenenfalls vorhandenen
209882/0861 bad original
J Atf*©»* w
179A347
flüchtigen Lösungsmittels kann durch leichtes Erwärmen des betreffenden Granulates gefördert werden. Hierbei ist jedoch darauf zu achten, daß die Temperatur des Granulates noch unter dessen Erweichungstemperatur bleibt. Durch Aufsprühen einer Lösung von "Bromverbindungen" kann besonders vorteilhaft sogenanntes blähfähiges Polystyrol- oder Polystyrol enthaltendes Granulat in eine Formmasse übergeführt werden, aus der sich verschäumte Formteile herstellen lassen, die schwer entflammbar und selbstverlöschend sind. Die blähfähigen Polystyrol- bzw. Polystyrol enthaltenden Granulate enthalten bekanntlich Treibmittel, die bei der Erwärmung auf Temperaturen oberhalb der Erweichungstemperatur des betreffenden Granulates verdampfen oder sich unter Bildung inerter Gase zersetzen. Solche Treibmittel sind beispielsweise Pentan oder die unter Stickstoffbildung zersetzlichen Azoverbindungen.
Die gegebenenfalls blähfähigen Formmassen werden nach dem Verdampfen des mit den "Bromverbindungen" aufgebrachten Lösungsmittels in an sich bekannter Welse durch Erwärmen auf Temperaturen, die über der Erweichungstemperatur der betreffenden Formmasse liegen, in die erwünschte Form gebracht, wobei aus blähfähigen Formmassen schaumförmige Forrateile entstehen.
Die "Bromverbindungen" sind
den polystyrolhaltigen
Formmassen in solchen Mengen zuzusetzen, daß die aus diesen Formmassen gefertigten Formteile 0,5 bis 3*0 Gewichts-^, vorzugsweise 1 bis 2 Gewichts-^, Brom enthalten.
Die auf vorstehend beschriebene Art erhaltenen Formteile, die nahezu vollständig aus Polystyrol bestehen oder dieses in der Hauptraenge enthalten, sind trotz ihres geringen Broragehaltes schwer brennbar und verlöschen nach Beflammung von selbst. Die in Formteilen vorliegenden "Bromverbindungen" zeigen keinerlei Migrationstendenz. Ihre flammhemmende Wirkung zeigt sich Bowohl bei Schwelbränden bzw. Bränden geringer Flammtemperatur als auch bei Bränden hoher Flamm-
209882/086!
179Ä347
temperatur. Da die erforderliche Zusatzntenge der erfindungsgemäß' einzusetzenden "Bromverbindungen" gering ist, beeinflüssen diese auch die mechanischen und physikalischen Eigenschaften der Formteile praktisch nicht.
Die hervorragende Flamrafestigkeit erfindungsgemäß hergestellter Formteile wird durch die nachstehend angegebenen Ergebnisse von Vergleichsversuchen bewiesen. Die Versuche sind mit schaumartigen Formteilen durchgeführt worden, da diese aufgrund ihrer großen Oberfläche normalerweise leichter entzündlich sind und schneller abbrennen als kompakte Formteile.
Für alle Beispiele werden 100 Gewichts-Teile eines blähfähigen Polystyrolgranulates eingesetzt, das als Treibmittel Leichtbenzin und gegebenenfalls die in der Tabelle angegebenen Katalysatormengen und -arten enthält. Dieses Granulat wird unter kräftiger Durchmischung mit einer Lösung der in der Tabelle angegebenen organischen Halogenverbindungen in Petroläther besprüht. Nach Verdunsten des Petroläthers wird jeweils eine berechnete Menge des Granulates in eine Form gefüllt und durch einstündiges Erhitzen auf eine Temperatur von 100 C zu einem Formteil aufgeschäumt.
Das Brandverhalten ist nach der ASTM-Testvorschrift 16<?2 geprüft worden. Danach werden aus dem ζμ prüfenden Material 15*24 cm lange und 5,08 cm breite Proben gesägt, die eine Dicke von 1,27 cm haben. Als Halterung für diese Prüf stäbe während des Versuchs wird ein 21,59 cm langes und 7*62 cm breites Netz aus Stahldraht von 0,8 mm Durchmesser verwendet, das in einer Länge von 1,27 cm an einer Schmalseite i« Winkel von 90° nach oben gebogen ist. Dieses Drahtnetz wird an der einen Ecke der nach oben gebogenen Schmalseite und in der Mitte der anderen Schmalseite durch je eine Klammer gehalten. Öle Probe wird so auf das Drahtnetz gelegt, daß sie mit ihrer Schmalseite an den aufgebogenen Teil des Drahtnetzes anstößt und in der Mitte des Drahtnetzes liegt. Unter die aufgebogene Schmalseite des Drahtnetzes wird ein Bunsenbrenner mit aufgesetzter 3„4 cm breiter
209882/0861
Breitschlitzdüse gestellt. Drahtnetz und Düsenoberkante des Brenners sollen einen Abstand von 1,27 cm haben. Der Brenner soll mit einer entleuchteten Gasflamme von 5,8 cm Höhe brennen. Unter diesen Bedingungen wird die auf dem Drahtnetz liegende Probe 50 see lang beflammt und die Zeit gemessen, in der die Probe nach Entfernung der Flamme verlöscht.
209882/0861 - 8 -
1734347
Vergleichsprodukte
Vers.
Nr.
organische Bromverbindung Gew. γ> Katalysator Gew. % Brom
gehalt
des
Form
teile
Gew. %
Dichte
des
Form
teile
kg/m5
Lösch
zeit
see
1
2
:
5
Name 2,85
1,65
1,65
2,25
2,25
Name 0,96
0,96
1,52
1,52
1,52
1,52
1,52
0,15
0,15
0,06
0,06
0,06
brennt
weiter
32
brennt
weiter
9
brennt.
weiter
Monochlortetra-
broradiphenyl
Tetrabromäthan
Tetrabromäthan
1-Chlor-2,>
dibrompropan
1-Chlor-2,3-
dibrompropan
Dicumyl-
peroxid
Dicumyl-
peroxid
Produkte nach der Erfindung
1 Dibromäthyldi-
bromcyclohexan
2, 00 Dicumyl-
peroxld
0,96 1 ,52 0, 06 0
(Tetrabromvinyl-
cyclohexan)
2 DIbromäthyldi-
bromcyclohexan
2, 00 - . - 1 ,52 0, 06 0
209882/0861

Claims (3)

Patentansprüche 9 A 3 A 7
1. Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren und selbstverlöschenden Formteilen durch Aushärten unter Formgebung von, gegebenenfalls verschäumten, Formmassen, die in der Hauptmenge oder nahezu vollständig aus polymerem Styrol bestehen und organische Bromverbindungen enthalten, bei erhöhten Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß den Formmassen organische Broinverbindungen zugesetzt werden, die in einem Molekül aliphatisch und cycloaliphatisch gebundenes Brom enthalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Formmassen die organischen Bromverbindungen in solchen Mengen zugesetzt werden, daß die daraus gefertigten Formteile 0,5 bis 3,0 Gewichtsprozent Brom enthalten
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Bromverbindungen in Form einer Lösung oder Suspension in einem flüchtigen organischen lösungsmittel oder in Monomeren gelöst auf die granulierten Formmassen aufgesprüht werden.
ORIGHNAL INSPECTED 209882/0861
DE1794347A 1964-11-20 1964-11-20 Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren und selbstverlöschenden Formteilen aus styrolhaltigen Formmassen Pending DE1794347B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0034428 1964-11-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1794347A1 true DE1794347A1 (de) 1973-01-11
DE1794347B2 DE1794347B2 (de) 1975-05-07

Family

ID=7021321

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641495395 Pending DE1495395A1 (de) 1964-11-20 1964-11-20 Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren und selbstverloeschenden Formteilen aus styrolhaltigen Formmassen
DE1794347A Pending DE1794347B2 (de) 1964-11-20 1964-11-20 Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren und selbstverlöschenden Formteilen aus styrolhaltigen Formmassen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641495395 Pending DE1495395A1 (de) 1964-11-20 1964-11-20 Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren und selbstverloeschenden Formteilen aus styrolhaltigen Formmassen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3455873A (de)
BE (1) BE672459A (de)
DE (2) DE1495395A1 (de)
FR (1) FR1464133A (de)
GB (1) GB1093165A (de)
NL (1) NL6515049A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004050A1 (de) * 1978-03-08 1979-09-19 BASF Aktiengesellschaft Flammgeschützte treibmittelhaltige Styrolpolymerisate und ihre Verwendung zur Herstellung von Schaumstoffen
FR2536404A1 (fr) * 1982-11-22 1984-05-25 Cosden Technology Particules expansibles de polymeres styreniques
FR2543962A1 (fr) * 1983-04-08 1984-10-12 Cosden Technology Particules expansibles de polymere styrenique

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3511796A (en) * 1966-06-16 1970-05-12 Koppers Co Inc Extinguishing polymer compositions containing tetrabromobicyclononane
US3872054A (en) * 1971-11-26 1975-03-18 Gen Electric Flame retardant room temperature vulcanizing organopolysiloxane composition
US3965214A (en) * 1971-12-17 1976-06-22 Michigan Chemical Corporation Flame retardant ABS polymer compositions
US4107230A (en) * 1974-05-08 1978-08-15 Tenneco Chemicals, Inc. Flame-retardant thermosetting resinous compositions
CS210623B2 (en) * 1974-07-12 1982-01-29 Labofina Sa Polymere heat resistant mixture
US4211814A (en) * 1974-12-06 1980-07-08 Ciba-Geigy Corporation Method for the fireproofing of synthetic fiber material
US4178327A (en) * 1974-12-19 1979-12-11 The Dow Chemical Company Ar-halo-ar(t-alkyl)styrenes and polymers thereof
US4024092A (en) * 1975-12-10 1977-05-17 Foster Grant Co., Inc. Polymer compositions containing stilbene halide additives
US4218511A (en) * 1977-12-21 1980-08-19 Basf Aktiengesellschaft Self-extinguishing, expandable styrene polymers
DE2840355C2 (de) * 1978-09-16 1980-07-03 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Feinteilige expandierbare Styrolpolymerisate zur Herstellung von Schaumstoffkörpern mit kurzen Mindestformverweilzeiten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2929851A (en) * 1958-06-26 1960-03-22 Universal Oil Prod Co Preparation of polyhalo substituted benzenes
US3058926A (en) * 1958-07-24 1962-10-16 Dow Chemical Co Method for making self-extinguishing alkenyl aromatic resin compositions comprising incorporating therein an organic bromine-containing compound and an organic peroxide
US3025329A (en) * 1959-03-02 1962-03-13 Exxon Research Engineering Co Halogenated derivatives of cyclododecatriene
US3188295A (en) * 1962-06-27 1965-06-08 Dow Chemical Co Method of foaming a thermoplastic organic polymer containing a nucleating agent and an organic bromide
GB1050944A (de) * 1963-03-30

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004050A1 (de) * 1978-03-08 1979-09-19 BASF Aktiengesellschaft Flammgeschützte treibmittelhaltige Styrolpolymerisate und ihre Verwendung zur Herstellung von Schaumstoffen
FR2536404A1 (fr) * 1982-11-22 1984-05-25 Cosden Technology Particules expansibles de polymeres styreniques
FR2543962A1 (fr) * 1983-04-08 1984-10-12 Cosden Technology Particules expansibles de polymere styrenique

Also Published As

Publication number Publication date
DE1794347B2 (de) 1975-05-07
BE672459A (de) 1966-03-16
NL6515049A (de) 1966-05-23
US3455873A (en) 1969-07-15
GB1093165A (en) 1967-11-29
FR1464133A (fr) 1966-07-22
DE1495395A1 (de) 1969-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1794347A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwer entflammbaren und selbstverloeschenden formteilen aus styrolhaltigen formmassen
DE1794271B2 (de) Flammschutzkomponente in Formmassen, Formteilen, Lacken, Filmen, Folien und Überzügen aus brennbaren Kunststoffen
DE1794182C3 (de) Schwerentflammbare Formmassen aus Styrolpolymerisaten
DE2430623B2 (de) Selbstverlöschende, expandierbare Styrolpolymerisatteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0379084A2 (de) Expandierbare Styrolpolymerisate mit hoher Ölbeständigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2906336A1 (de) Selbstverloeschende feinteilige expandierbare styrolpolymerisate
EP0032993B2 (de) Flammgeschützte Styrolpolymerisate
DE1282936B (de) Schwerentflammbare Formmassen aus Styrolpolymerisaten
DE1282939C2 (de) Schwerentflammbare, ein styrolpolymerisat enthaltende formmassen
EP0027556B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammgeschützten, schaumförmigen Styrolpolymerisaten
DE1469899B2 (de) Flammfeste Kunststoffe
DE1669811B2 (de) Thermoplastische massen zur herstellung schwerentflammbarer formteile aus polyolefinen
EP0004050A1 (de) Flammgeschützte treibmittelhaltige Styrolpolymerisate und ihre Verwendung zur Herstellung von Schaumstoffen
DE2133557B2 (de) Schwer entflammbare Zusammensetzung von Olefinpolymeren oder halogenierten Kohlenwasserstoffpolymeren
DE2432833A1 (de) Verwendung von bis-(pentabromphenoxy)tetrabrombenzolen als flammschutzmittel fuer kunststoffe
AT226433B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen mit erhöhter Flammfestigkeit
DE2240888C3 (de) Selbstverlöschende Formmassen aus Styrolpolymerisaten
DE2125506A1 (de) Selbsterlöschende Styrolpolymere bzw. -copolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD151075A1 (de) Selbstloeschender kunststoff auf basis eines styropolymeren
DE1494983B2 (de) Flammfeste kunststoffe
DE1927598B2 (de) Verschaeumbare bzw. verschaeumte formmassen mit flammwidrigen eigenschaften nach der verschaeumung und deren verwendung
DE1544694C (de) Flammhemmender Zusatz zu Formmassen aus alpha Olefin oder Butadien polymerisa
DE2552482A1 (de) Thermisch stabile, flammhemmende, thermoplastische formmasse
DE2503540C3 (de) Schwer brennbare,iel&amp;lltePolyisobutylenmassen
AT332117B (de) Schwerentflammbare polyolefinmischungen