DE179419C - - Google Patents

Info

Publication number
DE179419C
DE179419C DENDAT179419D DE179419DA DE179419C DE 179419 C DE179419 C DE 179419C DE NDAT179419 D DENDAT179419 D DE NDAT179419D DE 179419D A DE179419D A DE 179419DA DE 179419 C DE179419 C DE 179419C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
superheater
pipes
steam
lower chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT179419D
Other languages
English (en)
Publication of DE179419C publication Critical patent/DE179419C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G1/00Steam superheating characterised by heating method
    • F22G1/16Steam superheating characterised by heating method by using a separate heat source independent from heat supply of the steam boiler, e.g. by electricity, by auxiliary combustion of fuel oil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE \3d. GRUPPE
Unmittelbar befeuerter Dampfüberhitzer. Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. September 1905 ab.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Dampfüberhitzer, der zu der Gattung der unmittelbar befeuerten Überhitzer gehört. Derselbe kennzeichnet sich durch eine Anzahl V-förmig gebogener Wasserrohre, deren Schenkel in entgegengesetzter Richtung geneigt sind und die unterhalb des Einströmrohres für den Naßdampf in die untere Kammerabteilung münden. Diese Rohre dienen dazu, das vom
ίο Dampfe mitgerissene Kondensationswasser zu verdampfen und die eigentlichen Überhitzerrohre vor der direkten Berührung mit der Heizflamme zu schützen und so das Durchbrennen derselben zu verhüten; sie stehen durch Vermittlung der unteren Kammerabteilung mit einem Sammelbehälter für das Niederschlagswasser in Verbindung und der Wasserstand wird, durch ein Überlaufrohr und ein zum Wasserraum des Dampfkessels führendes Speiserohr geregelt, derart, daß stets Wasser bis zu der durch das Überlaufrohr gegebenen Höhe in den Rohren vorhanden ist.
Durch diese Anordnung ist der Betrieb des Überhitzers unbedingt sichergestellt und es kann nicht wie bei ähnlichen bekannten Anordnungen der Fall eintreten, daß die Wasserrohre ganz oder teilweise ohne Wasser sind, was große Betriebsstörungen zur Folge hat. Durch die eigentümliche Formgebung der Wasserrohre wird in diesen ein steter und kräftiger Wasserumlauf und eine regelmäßige Verdampfung herbeigeführt, und dadurch, daß diese Rohre unterhalb des Einströmungsrohres für den Naßdampf in die untere Kammerabteilung münden, fällt das bei der Verdampfung aus den Wasserrohren etwa mitgerissene Wasser wieder in die untere Kammerabteilung zurück, .ohne in die Überhitzerrohre mitgerissen zu werden.
In der Zeichnung ist der Überhitzer dargestellt.
Fig. ι zeigt denselben im senkrechten Schnitt,
Fig. 2 im Grundriß, nach Entfernung der oberen Abdeckung des Heizraumes.
Die V-förmig gebogenen Röhren b sind in dem unteren, der Feuerung zunächst liegenden Teil α des Überhitzers angeordnet, münden in die untere Kammerabteilurtg desselben und wirken als Röhrendampfkessel. Die untere Kammerabteilung und mit ihr die Wasserröhren b stehen durch ein Rohr i mit dem Sammelbehälter e in Verbindung, in welchem das aus der Hauptdampfleitung 0 kommende, durch den Wasserabscheider f abgeschiedene Kondenswasser aufgefangen wird. Zwecks Aufrechterhaltung eines bestimmten Wasserstandes im Behälter β und im Kesselteil a des Überhitzers ist ein Überlaufrohr m angeordnet, welches zu einem Kondenstppf führt. Außerdem steht der Teil a des Überhitzers durch ein mittels eines Ventiles I absperrbares Speiserohr k mit dem Wasserraum des Hauptdampfkessels in Verbindung, c sind die durch Kammern verbundenen Überhitzerrohre.
Der Naßdampf strömt durch Rohr 0 aus dem Hauptdampfke'ssel in den Wasserabscheider f, wo er das Kondenswasser niederschlägt; von da gelangt er durch Rohre g in die untere Kammerabteilung und danach unmittelbar in die Überhitzerrohre c. Das heiße' Köndenswasser fließt durch das Rohr i in den als Dampfkessel ausgebildeten Überhitzerteil α und ver-
(2. Auflage, ausgegeben am 12. Januar igii.)
dampft in dessen V-förmig gebogenen Röhren b.b unter Hervorrufung eines kräftigen Wasserumlaufes. Etwa aus den Röhren b mitgerissenes Wasser fällt in die untere Kammerabteilung zurück, während der in den Röhren erzeugte Dampf sich mit dem aus dem Rohr g kommenden Kesseldampf vermischt und in die Überhitzerrohre c eintritt. Der in den Röhren c überhitzte Dampf gelangt durch das Ausströmrohr h zur Verwendungsstelle.
Der Wasserstand im Kesselteil α wird entweder, wie erwähnt, mit Hilfe des Überlaufrohres m oder des Speiserohres k geregelt. Wird die in den Behälter gelangende Kondenswassermenge zu groß, so läuft das überschüssige Wasser durch das Rohr m in den Kondenstopf ab; gelangt jedoch zu wenig Kondenswasser in den Sammelbehälter e, so wird das Ventil I geöffnet, um aus dem Hauptdampfkessel dem Kesselteil α eine entsprechende Menge heißen Wassers zufließen zu lassen.
Durch die Anordnung der V-förmig gebogenen Röhren in Verbindung mit dem verhältnismäßig großen Sammelbehälter e des Niederschlagswassers werden bei wechselnder Dampfentnahme die auftretenden Temperaturschwankungen erheblich geringer als bei bekannten Einrichtungen, da dem Überhitzer aus dessen Kesselteil α ständig eine bestimmte Menge Dampf zugeführt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Unmittelbar befeuerter Dampfüberhitzer, dadurch gekennzeichnet, daß in dessen untere Kammerabteilung außer den unteren Schenkeln der Überhitzerrohre (e c) darunter liegende, V-förmig gebogene Wasserrohre (b b), deren Schenkel in entgegengesetzter Richtung geneigt sind, unterhalb des Einströmrohres (g) für den Naßdampf münden, während die richtige Höhe des Wasserspiegels in dieser unteren Kammerabteilung behufs dauernder Füllung der Rohre (b b) mit Wasser durch einen Sammelbehälter/e^ für das Niederschlagswasser - in Verbindung mit einem Überlauf rohr fm) und einem zum Wasserraum des Dampfkessels führenden Speiserohr (k) sichergestellt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT179419D Active DE179419C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE179419C true DE179419C (de)

Family

ID=443748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT179419D Active DE179419C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE179419C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158523B (de) * 1960-08-05 1963-12-05 Schmidt Sche Heissdampf Einrichtung zur Ausnutzung des Waermeinhaltes von Gasturbinenabgasen zur Beheizung eines Dampfueberhitzers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158523B (de) * 1960-08-05 1963-12-05 Schmidt Sche Heissdampf Einrichtung zur Ausnutzung des Waermeinhaltes von Gasturbinenabgasen zur Beheizung eines Dampfueberhitzers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE179419C (de)
DE445392C (de) Einrichtung zum Betriebe von Sattdampfturbinen
DE84154C (de)
DE59419C (de) Einlagen in Wasserröhren
DE105249C (de)
DE73280C (de) Endkammer für Wasserröhrenkessel mit Dampfsammler für jede Rohrreihe
DE569373C (de) Wasserentnahmerohr am Kessel einer Heisswasser-Pumpenheizungsanlage
DE38333C (de) Anordnung von Umlaufröhren bei Heizröhren-Dampfkesseln
DE219775C (de)
DE176656C (de)
DE426488C (de) Steilrohrkessel
DE28361C (de) Wasserröhrenkessel
CH169452A (de) Dampferzeugeranlage mit einem Hochdruck- und einem Niederdruckteil.
DE112419C (de)
DE269250C (de)
DE251335C (de)
DE206786C (de)
DE220995C (de)
DE144360C (de)
DE398348C (de) Stehender Heizungskessel
DE89662C (de)
DE171214C (de)
AT118122B (de) Mehrstufige Dampfkraftanlage mit mehrstufiger Zwischenüberhitzung.
DE195071C (de)
DE412863C (de) Anordnung fuer Dampfsammler an Dampfkesseln mit kuenstlich erhoehtem Umlauf des Wassers