DE1793714C3 - Derivate von Tetrafluoräthylenoligomeren - Google Patents

Derivate von Tetrafluoräthylenoligomeren

Info

Publication number
DE1793714C3
DE1793714C3 DE1793714A DE1793714A DE1793714C3 DE 1793714 C3 DE1793714 C3 DE 1793714C3 DE 1793714 A DE1793714 A DE 1793714A DE 1793714 A DE1793714 A DE 1793714A DE 1793714 C3 DE1793714 C3 DE 1793714C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tetrafluoroethylene
compounds
oligomers
formula
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1793714A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1793714A1 (de
DE1793714B2 (de
Inventor
Harold Crosbie Northwich Cheshire Fielding (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB142566A external-priority patent/GB1130822A/en
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Priority claimed from DE19671618523 external-priority patent/DE1618523C/de
Publication of DE1793714A1 publication Critical patent/DE1793714A1/de
Publication of DE1793714B2 publication Critical patent/DE1793714B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1793714C3 publication Critical patent/DE1793714C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B41/00Formation or introduction of functional groups containing oxygen
    • C07B41/04Formation or introduction of functional groups containing oxygen of ether, acetal or ketal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/16Preparation of ethers by reaction of esters of mineral or organic acids with hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • C07C41/22Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by introduction of halogens; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/002Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from unsaturated compounds
    • C08G65/005Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from unsaturated compounds containing halogens
    • C08G65/007Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from unsaturated compounds containing halogens containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/337Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing other elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

— O — C6H4- CH2OH
-0-(CH2-CH2-O)^CH3 m = 7bisl7
— O — CH2-CH2-OH
-0-CH2-CH = CH2
— O — (CH2J2-SO3Na
— 0(CH2J2N(C2H5J2(SO4H)-
CH3
-0-C6H4-CH3
Die neuen Verbindungen können dadurch hergestellt werden, daß man ein Tetrafluoräthylenoligomeres mit der empirischen Formel (C2F4)„, -worin η eine ganze Zahl von 4 bis 6 ist, mit einer geeigneten Hydroxyverbindung in Gegenwart eines Protonenakneptors oder mit einem Alkalimetallderivat einer geeigneten organischen Hydroxyverbindung oder eines Dialkylesters der Malonsäure umgesetzt wird.
Für den Fall, daß die Hydroxyverbindung selbst verwendet wird und in Gegenwart eines Protonenakzeptors gearbeitet wird, können die bekannten Protonenakzeptoren verwendet werden. Beispielsweise kann Äthylalkohol in Gegenwart von Triäthylamir mit einem Tetrafluoräthylenoligomeren umgesetzi werden.
Durch Verwendung geeigneter Verbindungen be der Reaktion kann man in die Umsetzungsprodukti geeignete funktioneile Gruppen einführen, wie ζ. Β Säure und Alkoholgruppen. Von den dabei erhaltenei Säuren und Alkoholen können Ester hergestellt wer den. Die Umsetzung eines Alkoholes mit Acrylsäure oder Methacrylsäure liefert ein Acrylat bzw. eil Methacrylat. Derartige Verbindungen können zi Polymeren polymerisiert werden, welche ölabstoßend Eigenschaften besitzen, wenn sie auf Oberflächer wie Leder, Textilien und Papier, aufgebracht werder
Wenn der Oligomerenrest an eine hydrophil Gruppe gebunden ist, weisen die Produkte eine bc merkenswerte Oberflächenaktivilät in wäßrigen Lc sungen auf. Eine geeignete Wahl der Gruppe kan
zu anionenaküven, kationenaktiven bzw. nichüonogenen oberflächenaktiven Mitteln führen.
Die Umsetzung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann bei Temperaturen von etwa -80 bis 1500C in einem geeigneten organisehen Lösungsmittel durchgeführt werden. Beispiele für brauchbare Lösungsmittel sind Diäthyläther, Äthanol, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethoxydiäthylenglykol, Tetrahydrofuran, Aceton, Acetonitril, Dimethylsulfoxyd, Hexamethylphosphoramid und !,U-Trifluor-U^-trichloräthan.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Prozentangaben sind in Gewicht ausgedrückt.
Beispiel 1
Es wurden 1,1 g Natrium in kleinen Anteilen zu 60 cm3 Äthanol zugegeben, bis die Äthylatbildung zu Ende war. Dann wurden tropfenweise 25 g Tetrafluoräthylenpentamer zur gerührten Lösung von Natriumäthylat in Äthanol zugegeben. Es fand eine exotherme Reaktion statt, während der Natriumfluorid ausfiel. Die ganze Reaktionsmischung wurde dann zur Entfernung von überschüssigem Äthanol destilliert. Es blieb kein nichtumgesetztes Pentamer übrig. Der Rückstand wurde nach der Entfernung des gesamten Äthanols unter Vakuum destilliert, wodurch sich 18 g einer viskosen Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 72 bis 76" C bei 2 mm Hg. deren Ultrarotspektrum und quantitative Analyse mit deren des Perfluoralkenyläthyläthers der Formel
C10F19-O-C2H5
übereinstimmten, ergaben.
Beispiel 2
Es wurden Natriumdiäthylmalonat (aus 3,4 g Natriumäthylal und 8,0 g Malonsäurediäthylesler hergestellt) in 50 cm3 Dioxan und 50 cm3 Dimethylformamid mit 25 g Tetrafluoräthylenpentamer unter Rückfluß erhitzt und gerührt. Nach 6Stunden wurde die Reaktionsmischung gekühlt und filtriert, wodurch sich 2,2 g Natriumfluorid ergaben. Das Filtrat wurde in übersch iissiges Wasser eingegossen, und die untere Schicht wurde abgetrennt. Diese Schicht wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und destilliert, wodurch sicli 20,0 g einer viskosen Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 90 bis 1100C bei 12mm Hg ergaben.
Das Ultrarotspektrum und die Elernentaranalyse des Produkts stimmten mit denen des Diäthylperfluoralkenylmalonats der Formel
H C-K)- C 2
f ρ r*
C-O-C2H5
überein.
Beispiel 3
Es wurden tropfenweise 15Og Tetrafluoräthylenpentamer zu einer gerührten Suspension von 43 g Dinatrium-p-hydroxybenzolsulfonat in 500 cm3 Dimethylformamid bei 700C zugegeben. Nach 2stün-
digem Rühren bei 700C wurden das überschüssige Pentamer (50 g) und Dimethylformamid (460 cm3) uater Vakuum entfernt, worauf ein fester Rückstand übrigblieb. Dieser Rückstand wurde in der Mindestmenge heißem Wasser gelöst, und dann wurde eine gesättigte Salzlösung zum Fällen des Natriumsalzes der erwünschten Sulfonsäure zugegeben. Der Niederschlag wurde abfiltriert, getrocknet, mit Äthanol extrahiert, und der Äthanolauszug wurde eingedampft bzw. eingeengt, wodurch sich 80 g
C10F19 — O — C6H4 — SO3Na
ergaben.
Für C10F19 — O — C6H4 — SO3Na:
Theoretisch erforderlich:
C 28,4, H 0,6, F 53,4, S 4,7%;
gefunden:
C 28.6, H 0,54, F 55,0, S 4,9%.
Die Oberflächenspannung einer Ο,Γ/oigen wäßrigen Lösung des Sulfonates betrug 22,0dyn/cm, und der Wert bei einer Konzentration von 0,01 % war 30,0dyn/ cm.
Beispiel 4
Es wurden 150 g Tetrafluoräthylentetramer mit 46 g Dinatrium-p-hydroxybenzolsulfonat in 400cm3 Acetonitril bei 8O0C umgesetzt. Nach 3stündigem Rühren unter Rückfluß wurde das Produkt wie im Beispiel 4 isoliert, wodurch sich 65 g
C8F15-O-C6H4-SO3Na
ergaben.
Für C8F15 — O — C6H4 — SO3Na:
Theoretisch erforderlich:
C 29,2, H 0,7, F 49,4, S 5,6%;
gefunden:
C 29,1, H 1,3, F 47,6, S 6,2%.
Die Oberflächenspannungen von wäßrigen Lösungen waren wie folgt:
0,l%ig 20,0dyn/cm
0,01 %ig 40,0 dyn/cm
Beispiel 5
Es wurden 150 g Tetrafluoräthylenhexameres mit 38 g Dinatrium-p-hydroxybenzolsulfonat in 500 cm3 Dimethylformamid wie im Beispiel 4 umgesetzt, wodurch sich 75 g
C12F23 — O - C6H4 - SO3Na
ergaben. Die Oberflächenspannungen von wäßrigen Lösungen waren wie folgt:
0,1 %ig 22,0 dyn/cm
0,01%ig 28,0dyn/cm
0,001 %ig 31,0 dyn/cm
B e i s pi e 1 6
Es wurden tropfenweise 250 g Tetrafluoräthylenpentameres zu einer gerührten Suspension von 70 g Natrium-p-carboxymethylpheno!at in 750 cm3 Dimethylformamid bei 60° C zugegeben. Nach 2 Stunden wurden das Lösungsmittel und überschüssiges Pentameres entfernt, worauf eine viskose Flüssigkeit übrigblieb. Die viskose Flüssigkeit wurde mit Wasser
Q0F
10*19
Il
C-O
0-QH4
hatte und einen Siedepunkt von
10
gewaschen, getrocknet und destilliert, wodurch sich 130 g des Esters der Formel
Ii
Q0F19-O-QH4-C-O-CH3
mit einem Siedepunkt von 130 bis 132° C bei 5 mm Hg ergaben.
Theoretisch erforderlich:
C 34,2, H 1,1, F 57,0%;
gefunden:
C 33,8, H 09, F 56,2%.
Beispiel 7 (Anwendungsbeispiel)
Die Hydrolyse des Esters des Beispiels 6 mit wäßrigem Ätznatron ergab das Natriumsalz der Säure. Die freie Säure wurde durch Zugabe von verdünnter Schwefelsäure freigesetzt. Die freie Säure der Formel
Il
C10F19-O-QH4-C-OH
wurde aus Benzol umkristallisiert, wodurch sich ein Schmelzpunkt von 127 bis 120° C ergab.
Die Natrium- und Ammoniumsalze dieser Säure zeigten eine hohe Oberflächenaktivität, wenn sie in Wasser gelöst wurden.
Beispiel 8 (Anwendungsbeispiel)
Die Umsetzung der Säure des Beispiels 7 mit Acetylen oder eine Umesterungsreaktion mit Vinylacetat ergab den Vinylester der Säure, welcher die Formel r\ υ
-C = CH2
115 bis 120°C bei 1,5 mm Hg besaß.
Die Polymerisation dieses Vinylesters (beispielsweise mit tert.-Butylperbenzoat bei 1200C) ergab ein ι Ii den gewöhnlichen organischen 1 nsungsmitteln unlösliches, jedoch in
F2C-CCi2 «
Cl F
Benzol und Toluol lösliches festes Polymeres.
Filme des Polymeren zeigten eine gute Wasser- und ölabstoßung, und diese Wirkungen konnten bei Textilien und Leder durch Behandlung mit einer Lösung des Polymeren erhalten werden.
Beispiel 9
Es wurden 150 g Tetrafluoräthylenpentameres mit 30 g Natrium-p-methylol-phenolat in 250 cm3 Dimethylformamid umgesetzt. Die Isolierung des Produkts wie im Beispiel 7 ergab 60 g
C10F19 — O — C6H4 — C — OH
H2
mit einem Siedepunkt vor; 115 bis 120° C bei 1 mm Hg.
Theoretisch erforderlich:
C 33,8, H 1,2, F 60,0%;
gefunden: ,
C 33.6, H 1,5, F 60,8%.
Beispiel i0 (Anwendungsbeispiel)
Der Alkohol des Beispiels 9 wurde durch Erhitzen uater Rückfluß mit überschüssigem Methylacrylat in einer Umesterungsreaktion in ein Acrylat übergeführt. Das entstandene Acrylat, eine viskose Flüssigkeit, polymerisierte beim Erhitzen mit radikalen Initiatoren zu einem Polymeren, welches sowohl wasserabstoßende als auch ölabstoßende Eigenschaften aufwies.
Beispielsweise wurden 5 g des Acrylsäureesters bzw. Acrylates der Formel
O H
Il I
Q0F19-O-QH4-C-O-C-C = CH2
H2
in 20 cm3 Benzotrifluorid mit einem Gehalt an 0,05 g tert.-Butylperbenzoat gelöst und 6 Stunden lang auf 1000C erhitzt. Beim Eingießen der entstandenen Polymerenlösung in Methanol wurden 4.0 g Polymeres gefallt.
Beispiel 11
Es wurden 250 g Tetrafluoräthylenpentameres langsam zu einer gerührten Suspension von 140 g Natriummethoxypolyäthylenglykolat (Molekulargewicht etwa 350) in 750 cm3 Diäthyläther zugegeben. Nach 1 stündigem Rühren unter Rückfluß wurde die Lösung vom Natriumfluorid abfiltriert, und der Äther wurde entfernt, überschüssiges Pentameres (45 g) wurde durch Erhitzen unter Vakuum entfernt, wodurch eine viskose Flüssigkeit (300 g) übrigblieb. Die Elementaranalyse zeigte, daß das Produkt annähernd
Q0F19 - O -(C — C- Oh CH3
H2 H2
war.
Wäßrige Lösungen des Produktes zeigten eine deutliche Oberflächenaktivität.
55
60
Konzentration
in Gewichtsprozent
B eis Oberflächenspannung in dyn piel 12
0,1 20
0,01 24
0,001 36
Die Umsetzung von 250 g Tetrafluoräthylenpentamerem mit 200 g eines Natriummethoxypolyäthylenglykolats mit einem Molekulargewicht von etwa 550 lieferte ein nichtionogenes oberflächenaktives Mittel, dessen Analyse annähernd die Formel
Q0F19-O -(C-C-O)11 CH3
H2 H2
ergab. Die Oberflächenspannungen von wäßrigen Lösungen waren wie folgt:
Konzentration
in Gewichtsprozent
Oberflächenspannung in dyn/cm
0,1
0,01
0,001
19
21
32
Beispiel 13
Es wurden 20Og Tetrafluoräthylcntetrameres wie im Beispiel 11 mit 130 g eines Natriummethoxypolyäthylenglykolats mit einem Molekulargewicht von etwa 350 umgesetzt, wodurch 240 g eines Produktes, dessen Analyse die Formel
OiC-C-H2 H2
O)7 CH3
ergab, erhalten wurden.
Verschiedene andere Methoxypolyäthylenglykoläther des Pentameren und des Tetrameren wurden nach der obigen Vorschrift synthetisiert. Wäßrige Lösungen dieser Verbindungen zeigten eine bemerkenswerte Oberflächenaktivität. Beispielhafte Oberflächenspannungswerte sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Oberflächenspannung in dyn/cn 0,001%
Zusammensetiung 30
0,10° 36
C8F15O(CH2CH2O)7CH3 19 32
C10F19O(CH2CH2O)7CH3 20 34
C10F19O(CH2CH2O)11CH3 19 41
C10F19O(CH2CH2O)13CH3 26
C10F19O(CHXH2O)nCH3 31 0.01V
20
24
21
27
32
Beispiel 14
Es wurden 4 g Natriumhydroxyd in überschüssigem Äthylenglykol (25 cm3) unter Entfernung von Wasser unter Vakuum erhitzt. Zur entstandenen Lösung von Mononatriumäthylenglykolat in Äthylenglykol wurden 60 g Tetrafluoräthylenpentameres zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde unter Rückfluß und unter kräftigem Rühren während 12 Stunden erhitzt und dann in Wasser eingegossen. Die untere Schicht wurde mit Wasser gewaschen und dann mit Benzol azeotropisch destilliert, um Wasser und nichi umgesetztes Pentamer zu entfernen. Die nach Entfernung des Benzols erhaltene viskose Flüssigkeit zeigte eine Hydroxyabsorption bei 3,0 μ im Ultrarotgebiet zusammen mit einer starken Absorption bei 8,0 bis 9,0 μ, die Kohlenstoff-Fluor-Banden zuzuschreiben ist.
Die Formel des Produkts ist
Q0F19-O-C-C-OH
H2 H2
Beispiel 15
Es wurden 100 g Tetrafluoräthylenpentameres langsam zn einer Äthersuspension von 12 g Natriumaflylalkoholat zugegeben. Die entstandene Reaktionsmischung wurde 1 Stunde lang unter Rückfluß erhitzt, und unverändertes Pentameres und Äther wurden unter Vakuum entfernt. Das verbliebene Produkt wurde mit Wasser vorsichtig verdünnt, und die untere Schicht wurde abgetrennt. Die Destillation ergab den gewünschten Perfluoralkenylallyläther der
Formel u
H2
mit einem Siedepunkt von 54 bis 58 C bei 1 mm Hg.
Beispiel 16
Es wurden zu einer Lösung von 50 g Tetrafluoräthylenpentameres und 10 g Äthylalkohol in 100 cm3 5
F2C-CCl2
Cl F
10 g Triethylamin zugegeben. Die entstandene Lösung wurde 6 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt, und dann wurde das Lösungsmittel entfernt. Das entstandene Produkt wurde mit Wasser gewaschen und dann mit Benzol azeotropisch destilliert, um Wasser und jegliches unveränderte Pentamere zu entfernen. Die Destillation der Benzollösung ergab ein Produkt, welches mit dem im Beispiel 1 erhaltenen identisch war.
Beispiel 17
Ein Gemisch, welches 100 g Tetrafluoräthylentetrameres, 37 g Natriumisothionat, 30 g Triethylamin und 500 ml trockenes Dimethylformamid enthielt, wurde 7 Stunden bei 40° C mit einem Vibrator gemischt. Das Gemisch wurde filtriert und in zwei Schichten trennen gelassen. Die untere Schicht, welche 65 g nicht umgesetztes Tetrameres enthielt, wurde ablaufen gelassen. Durch Einengung des Dimethylformamids auf 75 ml. Ansäuerung mit 2n-HCl und Verdünnung mit 150 ml Wasser wurde das rohe Produkt ausgefällt. Die rohe Säure wurde in 150 ml Äther extrahiert, dreimal gut mit je 50 ml Wasser gewaschen und dann mit 2n-NaOH neutralisiert. Eindampfung des wäßrigen Extrakts und anschließende Extraktion des Rückstands mit Aceton und darauffolgende Abdampfung des Acetons ergab das trockene Natriumsalz als farblosen Feststoff. Dieser wog 26 g. Spektroskopische und analytische Daten stimmen mit der erwarteten Struktur
C8F15OCH2CH2SO3Na
überein.
Die Oberflächenspannung einer 0,l%igen wäßrigen Lösung des Sulfonats betrug 30,9dyn/cm, und bei einer Konzentration von 0,01% betrug sie 53,4 dyn/ cm.
Beispiel 18
100 g Tetrafluoräthylenpentameres wurden langsam zu einer gerührten Suspension von 28 g des Natriumderivats von 2 Diäthylaminäthanol in 250 ml trockenem Äther zugegeben. Nach einem 4 Stunden dauernden Erhitzen auf Rückfluß wurde die Lösung filtriert und dann im Vakuum eingedampft. Destillation de* Rückstands ergab 42 g einer farblosen Flüssigkeil mit einem Siedepunkt von 82 bis 880C bei 3 mm Hg Die spektroskopischen und die analytischen Datei stimmten mit der Formel
C10F19OCH2CH2N(C2H5)J
üherein. Quaternisierung einer ätherischen Lösunj dieses tertiären Amins mit Dimethylsulfat ergab eim oberflächenaktive Verbindung.
Die Oberflächenspannung einer 0.1%igen wäßrigei Lösung betrug 23 dyn cm. und diejenige eine 0.01' ,.igen wäßrigen Lösung betrug 34 dyn cm.
ίο
Beispiel 19
50 g Tetrafluoräthylenpentameres wurden tropfenweise zu 15 g des Kaliumsalzes von p-Cresol in 100 ml trockenem Dimethylformamid bei 30° C unter Rühren zugegeben. Nach der Zugabe des Pentameren wurde das Reaktionsgemisch 45 Minuten bei 60° C gerührt. Das abgekühlte Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen. Das ausgeschiedene öl wurde in Äther aufgelöst, die Ätherschicht wurde mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und destilliert, wobei 40 g p-Cresyläther der Formel
C10F19OC6H4CH3
mit einem Kp. von 110 bis 114° C bei 10 mm Hg erhalten wurden. Die Elementaranalyse, die Infrarotspektren, die Massenspektren und die magnetischen Kernresonanzspektren bestätigten die Identität der Verbindung.
Beispiel 20
40 g Tetrafluoräthylentetrameres wurden tropfenweise zu 15 g des Kaliumsalzes von p-Cresol in 100 ml trockenem Dimethylformamid bei 25 bis 30° C unter Rühren zugegeben. Nach der Zugabe des Tetrameren wurde das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei 35 bis 40° C gerührt. Das abgekühlte Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen und wie oben ausgearbeitet, wobei 33 g des p-Cresyläthers mit der Formel C8Fi5OC6H4CH3
und mit einem Kp. von 104 bis 106°C bei 12 mm Hg erhalten wurden. Die Elementaranalyse, das Infrarotspektrum, das Massenspektrum und das magnetische Kernresonanzspektrum bestätigte die Identität der Verbindung.
Beispiel 21 (Anwendungsbeispiel)
Die beiden Perfluoralkenyl-cresyl-äther der Beispiele 19 und 20 sind auch brauchbare Zwischenprodukte bei der Herstellung von fluorhaltigen oberflächenaktiven Mitteln und Textilbehandlungsmitteln. Dies ergibt sich aus folgendem:
- O
C10F1O-O
Br2
CH,Br
Die p-Methylgruppe im p-Cresyläther läßt sich leicht halogenieren, beispielsweise mit Br2 bei 120cC. wobei das sehr reaktive Benzylhalogenid erhalten wird. Dieses substituierte Benzylhalogenid wurde weiterhin wie folgt verwendet:
C10F19- O
1.1 Herstellung einer Textilbehandlungsverbindung
C2H5OH/H2O
CH2Br + NaOCOC=CH
R gleich H oder -CH3
Das obige Monomere kann leicht in der Masse, in Äther bei Raumtemperatur quaternisiert werden, in der Lösung oder in wäßriger Emulsion polymeri- 40 wobei kationische oberflächenaktive Mittel der allsiert oder mit anderen Verbindungen mischpoly- gemeinen Formel:
merisiert werden, wobei Polymerenlösungen erhalten
werden, die in der üblichen Weise auf Textilien aufgebracht werden können. Q0F19-O-TA-CH2NR3 Br
1.2 Herstellung von oberflächenaktiven Mitteln
Das substituierte Benzylhalogenid
a—\ erhalten werden. Auch reagiert das substituierte
Ci0F19 — O —<f ^>— CH2Br Benzylhalogenid leicht mit den Natriumsalzen von
x=/ 50 Polyäthylenglykol, wobei brauchbare nicht ionische
kann leicht mit einer Lösung von tertiären Aminen oberflächenaktive Mittel erhalten werden:
Q0F19-O
und
+ NaO(CH2CH2O)nCH3
+ NaO(CH2CH2O)nNa Äther
CH2O(CH2CH2O)nCH,
C111F19-O- > CH2O(CH2CH2O)nCH2 S( S- O C1nF19
Beispiel
Die Produkte der Beispiele 19 und 20 reagieren leicht bei Raumtemperatur mit Oleum, wobei die entsprechenden substituierten Benzolsulfonsäuren erhalten werden, welche bei Neutralisation mit beispielsweise Natriumhydroxid ein wertvolles anionisches oberflächenaktives Mittel ergeben.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Derivate von Tetrafluoräthylenoügomeren der Formel S
    C2nF4n,,-R (I)
    worin η für 4 bis 6 steht und R für eine der folgenden Gruppen steht:
    O C2H5
    -CH(CO2C2H5)2
    -0-C6H5
    — O — C6H4- SO3Na
    — O — C-C6H4- O — CH3
    — O — C6H4- CH2OH
    IO
    15
    20
    = 7bisl7
    —O — CH2- CH2- OH
    — O —CH2-CH = CH2
    — O — (CH2J2-SO3Na
    -O(CH2)2N(C2HS)2(SO4H)-
    CH3
    -0-C6H4-CH3
    3S
    Die Erfindung bezieht sich auf von Oligomeren von Tetrafluorethylen abgeleitete Verbindungen.
    In der deutschen Offenlegungsschrift 1568 829 sind verzweigte, innen ungesättigte Perfluorolefine und ein Verfahren zur Herstellung derselben beschrieben, bei welchem Tetrafluoräthylen mit einem ionoginen Katalysator, beispielsweise Kaliumfluorid, in einem inerten organischen Lösungsmittel umgesetzt wird. Diese Perfluorolefine, welche als Tetrafluoräthylenoligomere bezeichnet werden und die empirische Formel (C2F4Jn haben, worin η eine ganze Zahl von 4 bis 6 ist, sind als Ausgangsstoffe zur Herstellung von hoch fluorierten Verbindungen mit nützlichen Eigenschaften brauchbar.
    Es wurde nunmehr festgestellt, daß diese Verbindungen dem nucleophilen Angriff durch bestimmte Verbindungen zugänglich sind. So wurde gefunden, daß sie in Gegenwart eines Protonenakzeptors mit einer Hydroxyverbindung oder aber mit einem Alkalimetallderivat einer organischen Hydroxydverbindung oder eines Dialkylesters der Malonsäure umgesetzt werden können. Wenn diese Hydroxyverbindungen oder Alkalimetallverbindungen weitere funktionelle Gruppen enthalten, dann ist es also möglich, mit dieser Reaktion bestimmte funktioneile Gruppen in die Tetrafluoräthylenoligomeren einzuführen. Hierdurch wird es beispielsweise möglich, Verbindungen mit öl- und wasserabstoßenden Eigenschaften herzustellen, die sich zur Behandlung von Textilien und anderen Materialien eignen. Der beobachtete nucleophile Angriff verläuft unter Abspaltung von Fluor aus» dem Oligomeren, wobei die Doppelbindung im Oligomeren erhalten bleibt. Diese Reaktion war auf Grund des bekannten Standes der Technik nicht zu erwarten.
    Gegenstand der Erfindung sind also Derivate von Tetrafluoräthylenoligomeren der Formel
    C2J4.-i-R (D
    worin η für 4 bis 6 steht und R für eine der folgenden Gruppen steht:
    -0-C2H5
    -CH(CO2C2Hs)2
    -0-C6H5
    — O— C6H4- SO3Na
    — O — C — C6H4 - O - CH3
DE1793714A 1966-01-12 1967-01-12 Derivate von Tetrafluoräthylenoligomeren Expired DE1793714C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB142566A GB1130822A (en) 1966-01-12 1966-01-12 Flourinated compounds containing functional groups
DE19671618523 DE1618523C (de) 1966-01-12 1967-01-12 Verfahren zur Herstellung von Derivaten von Tetrafluoräthylenoligomeren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1793714A1 DE1793714A1 (de) 1972-10-19
DE1793714B2 DE1793714B2 (de) 1974-09-26
DE1793714C3 true DE1793714C3 (de) 1975-07-24

Family

ID=25753764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1793714A Expired DE1793714C3 (de) 1966-01-12 1967-01-12 Derivate von Tetrafluoräthylenoligomeren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1793714C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656384A1 (de) 1976-12-13 1978-06-22 Kreussler Chem Fab Verfahren zur reinigung fester stoffe in organischen loesungsmittelbaedern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656384A1 (de) 1976-12-13 1978-06-22 Kreussler Chem Fab Verfahren zur reinigung fester stoffe in organischen loesungsmittelbaedern

Also Published As

Publication number Publication date
DE1793714A1 (de) 1972-10-19
DE1793714B2 (de) 1974-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321443A1 (de) Fluorkohlenstoffverbindungen
DE1793714C3 (de) Derivate von Tetrafluoräthylenoligomeren
DE2311277A1 (de) Verfahren zur herstellung von perfluoralkylestern
DE1618523C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten von Tetrafluoräthylenoligomeren
DE2124000A1 (en) Symmetrically substd monazo cpds - with terminal halo or hydroxy gps, used as polymsn initiators
DE2346500A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyalpha-oxyacrylsaeure und deren alkalisalzen
CH544058A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyfluoralkylestern von Fumarsäure und verwandten Säuren
DE1618523B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten von Tetrafluoräthylenoligomeren
EP0177447B1 (de) Diperfluoralkylcarbamylacrylate und- methacrylate
EP0096234B1 (de) Polymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2708677B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxycarbonylperfluoralkylperfluorvinyläthern
DE2827323A1 (de) Verfahren zur herstellung von halogenbutenylacrylaten
DE1568385B2 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-methylencarbonsaeureestern aliphatischer hydroxysulfonsaeuren
DE2808754A1 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten geradkettiger perfluorierter olefine
EP0363769B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polytetrahydrofuran-alkylsulfonaten und -bisaminen
DE1202501B (de) Verfahren zur Herstellung von festen Poly-(chloraethyloxaethylphosphorsaeureestern) durch Erhitzen von Phosphorsaeure-tri-(beta-chloraethylestern)
DE1116217B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE1024501B (de) Verfahren zur Herstellung von Komplexverbindungen des 3wertigen Chroms mit Perfluorfettsaeuren
DE1092663B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthern von Alkylphenoxypolyaethoxyaethanolen
DE2062817A1 (en) Poly(meth)acrylates of branched tert alcohols, with perfluoroalkyl - gps - used as oil-water and dirt-repellents for textiles
JPS5819712B2 (ja) ハツスイハツユザイ
DE1568050A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polymerisaten aus Polyfluoralkoxyacrylaten
DE1618523A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten von Tetrafluoraethylenoligomeren
DE2051888A1 (en) Polymeric thioesters of sulphonic acid - by reacting dithiols with disulphochlorides
DE2338382A1 (de) Perfluoralkylalkohole

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee