DE1793686A1 - Helveticosidderivate - Google Patents

Helveticosidderivate

Info

Publication number
DE1793686A1
DE1793686A1 DE19681793686 DE1793686A DE1793686A1 DE 1793686 A1 DE1793686 A1 DE 1793686A1 DE 19681793686 DE19681793686 DE 19681793686 DE 1793686 A DE1793686 A DE 1793686A DE 1793686 A1 DE1793686 A1 DE 1793686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helveticoside
cyclohexanone
derivatives
cardiac
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681793686
Other languages
English (en)
Other versions
DE1793686C3 (de
DE1793686B2 (de
Inventor
Kurt Dipl-Chem Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WUELFING J A FA
Original Assignee
WUELFING J A FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WUELFING J A FA filed Critical WUELFING J A FA
Priority to DE19681793686 priority Critical patent/DE1793686C3/de
Priority claimed from DE19681793686 external-priority patent/DE1793686C3/de
Publication of DE1793686A1 publication Critical patent/DE1793686A1/de
Publication of DE1793686B2 publication Critical patent/DE1793686B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1793686C3 publication Critical patent/DE1793686C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/58Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids containing heterocyclic rings, e.g. danazol, stanozolol, pancuronium or digitogenin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/58Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids containing heterocyclic rings, e.g. danazol, stanozolol, pancuronium or digitogenin
    • A61K31/585Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids containing heterocyclic rings, e.g. danazol, stanozolol, pancuronium or digitogenin containing lactone rings, e.g. oxandrolone, bufalin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J19/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 by a lactone ring

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • " Helveticosidderivate " Herzglykoside, die sich "Cm Genin k-Strophanthidin bzw. Strophanthidol ableiten, z.B. Convallatoxin, Convallatoxol, k-Strophanthin, Cymarin, Cymarol, Helveticosid'un#d Helveti.cosol, haben auf#Grund ihrer besonderen Wirksamkeit und Wirkungseigenschaften eine besondere Bedeutung für die Herztherapie. Die Anwendung bleibt aber im wesentlichen auf die Injektion beschränkt, da diese Glykoside nur zu einem geringen Teil aus dem Magen-Darm-Kanal resorbiert werden. Die Resorptionsquoten z.B. von Helveticosid und Cymarin liegen bei 0 % bzw. 20 bis 30 %. Deshalb haben diese-Verbindungen bei enteraler Apolikation eine therapeutisch,ungenügende Wirksamkeit.
  • -Es wurden zahlreiche Versuche unternommen, um besser resorbierbare Herzglykoside vom Strophanthidintyp zu finden oder durch chemische, Veränderungen der Moleküle, z.B. durch Acylierung von Hydroxylgruppen, die resorptiven Eigenschaften zu verbessern. Bis jetzt ist aber noch kein Glykosidderivat vom Strophanthidintyp-bekannt geworden, das den gesuchten therapeutischen Eigenschaften gerecht geworden wäre; vergl. Arzneimittelforschung$ Bd. 13 (1963)s S. 142 bis 149 und niederländische Offenlegungsschrift 67-02085.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine neue Klasse von Herzglykosidderivaten zu schaffen, die aus ddm Magen-Darm-Kanal sehr gut resorbierbar sind und nur geringe Nebenwirkungen zeigen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
  • Gegenstand der Erfindung sind Helvetleosidderivate der allgemei-
    nen Formel CH-4
    0 0
    OH
    OH
    1 CH 0 OH
    L
    0 CH
    #H3
    in der R die Aldehydgru-,ve -(CHO; Genin = Strophanthiäin) oder die Methylolgruppe (CH2OH; Genin = Strophanthidol) bedeutet, der Zuckerrest sich von der.'Digitoxase ableitet und R 1 zusammen mit dem Kohlenstoffatom einen cycloaliphatischen Rest mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Ring bildet, der gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substituiert ist.
  • Es ist ersichtlich, daß es sich bei den neuen Herzglykosidderivaten der allgemeinen Formel I um cyclislehe Ketale handelt, wobei sich der Rest- von dem Keton der na'chstehend angegebenen allgemeinen Formel IV ableitet. Die in den Beispielen genannten Namen der Herzglykosidderivate der Erfindung wur#den aus Gründen der Übersichtlichkeit gewählt; sie.-stehen nicht im Einklang mit der IUPAC-Nomenklatur.
  • . t Die Helvetiaosidderivate der all-emeinen Formel I können durch Umsetzen von Helveticosid, d.h. Strophanthidindigitoxosid, der Formel II mit einem Überschuss eines ietals der allgemeinen Formel III in der R, die obige Bedeutung hat und R2 ein niederer Alkylres# ist, in Gegenwart eines sauer reagierenden Kondensationsmittels sowie gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Lösungs#iittels bei Temperaturen von 15 bis 90 0 C und gege benenfalls anschliessende Reduktion des erhaltenen cyclisch(#n Ketals der allgemeinen Formel I,' in der R die -Aldehydgruppe ist, zum entsprechenden Helveticosolderivat (P, = CH2 OH) hergestellt werden.
  • Als Ketale werden vorzugsweise die Methyl- oder Äthylketale verwendet.
  • Beispiele für cycloaliphatische, unsubstituierte oder substituierte Ketone, die in Form ihrer Ketale verwendet weraen, sind Cyclobutanon, Cyc-lopentanon, 3-Methyleyclopentanon, Cyclohexanon, 2-, 3- und 4-14etliylcyclohexanon.1- 03rcloheptanon., Cyclooctanon, Cyclononanon, Cyclodecanon und Cyclododecanon. Als Kondensationsmittel können Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Kaliumhydrogensulfat, wasserfreie Lew2ssäuren, wie Eisen(1-II)-chlorid, Zinkchlorid ode:# Bortrifluorid-ätherat oder wasserfreies Kupfersulfat,verwendet werden. Für die Umsetzung der Ketale der allgemeinen Formel III mit Helveticosid wira vorzugsweise ein Kationenaustauscher in der H +-Form verwendet, der im Temperaturbereich der Umseizung und unter den Reaktionsbedingungen beständig ist. Als.Kationenaustauscher kommen sowohl an-'organische als auch organische-Austauscher in Frage. Organische Austauscher sind bevorzugt. Nach Überführung in die Form durch Behandlung mit einer anorganischen starken Säure wird der Austauscher mit organischen Lösungsmitteln wasserfrei gewaschen und getrocknet. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch vom Austauscher abgesaugt. Han vermeidet auf diese Weise eine zusätzliche Neutralisation des Reaktionsgemisches, die unter Ümständen zu nicht kontrollierbaren Nebenreaktionen führen kann. Das Kond-ensationsmittel wird in.den erforderlichen katalytischen Mengen verwendet.
  • Das.Verfahren mit einem Ketal der allgemeinen Formel III unter Verwendung eines Kationenaustauschers in der H#-Form ist wegen der grösseren Anwendungsbreite, der kürzeren Reaktionszeiten, der grösseren Ausbeuten und der geringeren Bildung von Nebenprodukten besonders bevorzugt.
  • Das Ketal wird im Überschus s verwendet und dient gegebhenfalls gleichzeitig als Lösungsmittel für das Helveticosid. Ist das He ly.eticosid im verwendeten Ketal schwer löslich, so kann man zusätzlich ein unter den Reaktionsbedingungen inertes Lösungsmittel,.z.B. einen niederen aliphatischen Alkohol, Dioxan oder Tetrahydrofuran zugeben. Ähnliches gilt für den Fall, dass das Ketal selbst im festen Zustand vorliegt. Die Aufarbeitung des Reaktionsproduktes erfolgt je nach der Art -des verwendeten Kondensationsmittels nach dessen Neutralisation oder nach dem Abfiltrieren..Überschüssiges Ketal wird unter vermindertem Druck uder -'Lui Hochvakuum, bei niedriger Temperatur abdestilliert, um eine Zersetzung des Helveticosidderivates zu vermeiden. Liegen die Destillationstemperaturen jedoch so hoch, dass eine Zersetzung die Folge wäre, so gibt man das Reaktionsgemisch in überschüssigen, niedrig siedenden Petroläther.,.wobei .das Reaktiönsprodukt ausfällt. Durch Kristallisation des Destil,-lationsrückstandes mit Aceton/Äther oder Aceton/Petroläther erhält man die reinen Verbindungen.
  • Aus -.den so erhaltenen cyclischen Ketalen des Helveticosids der allgemeinen Formel I, in der R die Aldehydgruppe bedeutet, kann man die entsprechenden Helveticosol-derivat e (R = CH 2 OH) durch ReduktiAn herstellen. Als Reäuktionsmittel werden vorzugsweise komplexe Metallhydride mit milder Reduktionswirkung verwendet, die den Lactonring nicht angreifen, insbesondere Natriumborhydrid.
  • Man löst das cyclische Ketal in einem mi# Wasser mischbaren Lö-. sungsmittel, versetzt die Lösung mit etwas Wasser und tropfenweise mit einer Lösung von Natriumborhydrid in Wasser. Den Fortgang der Reduktion verfolgt man durch Dünnschichtchromatographie. Als wassermischbare Lösungsmittel eignen sich besonder's.
    destilliert
    .Dioxan und.Tetrahydrofuran. Nach Beendigung der Reduktion /
    ,man Lösungsmittel und Wasser unter vermindertem Druck ab und gewinnt analog zu der oben beschriebenen Arbeitsweise die Helveticosolverbindungen.
  • Das eingesetzte Helveticosid kann z.B. nach dem Verfahren der deutschen Patehtschrift 1 082 007 oder der deutschen Auslegeschrift»1 221 764 gewonnen werden. Die Ketale werden nach an .sich bekannten Methoden aus den entsprechenden Ketonen, z.B. 'durch Umsetzung mit Orthoameisensäureestern, hergestellt.
  • Die neuen Herzglykosidderivate zeigen im Gegensatz zu.den Aus-,gangsverbindungen, die nur bei intravenöser Applikation eine dem Strophanthin vergleichbare Wirkung zeigen, überraschenderweise eine hohe enterale Resorptionsquote, so dass sie oral zur Therapie der Herzi-nsiiffizienz eingesetzt werden können. Die pharmakologische Prüfung der neuen Vbrbindungen erfolgte in bekannter Weise ah Katzen durch Bestimmung der tödlichen Dosis bei intravenöser Infusion. Die enteralen Resorptionsquoteh wurden aus dem Verhältnis der Letaldosen bei intraduodenaler Infusion zu den letaldosen bei intravenöser Infusion errechnet bzw. durch intravenöse Auftitration nach intradu.odenaler Vorgabe bestimmt.
  • p Tabelle I zeigt an einigen Beispielen die hohe Wirksamkeit und hohe Resorptionsquote der Verbindungip..
    Tabelle I
    He-lveticosidderivat i.v. Wirk-dosis Resorptions-
    DL 100 n mg/kg quote, %
    Cyc.lobutanoii-.#helveticosid
    Cyclopentanon-helveticosid 01,26 75-
    Cyclohexanon-helveticosol 1901 55
    Cyclohexanon-helveticosid 0234 58
    2-14ethyldyclohexan.on-helveticosid 0,39 65
    3-1---lethyleyc'Lohexar.on-helveticosid 1905 60
    4-Methylcyclohexanon-helveticosid 1,29 65
    Cycloheptanon-helvetie-osid 1,24 67
    -Cyclododekanon-helveticosid'
    k-Strophanthin-ß 7
    Helveticosid 0209 0
    Gegenüber den bisher,therapeutisch verwendeten, das Aglykon Strophanthidin enthaltenden Herzglykosiden zeichnen sich die Verbindun'en der Erfindung durch eine erheblich höhere entera-9 le Resorption aus. Die Gefahr der Kumulation und des damit verbundehen therapeutischen Risikos, wie es vom Digoxin und seinen Derivaten bekannt ist, wird durch die schnelle Elimination der.Verbindungen wesentlich vermindert. Damit ist auch ein schnelles Abklingen von Intoxikationserscheinungen im Falle einer Überdosierung gewährleistet. Während Digoxin und seine Derivate nach enteraler Verabreichung den therapeutisch erforderlichen Vollwirkspiegel erst nach mehreren Tagen erreichen, ,ist das Resorptionsmaximum der genannten Verbindungen,bereits dine Stunde nach enteraler Gabe erreicht. Somit ist die tägliche Verabreichung der vollen Wirkstoffdosis möglich. Bei den genannten Verbindungen handelt es sich um herzwirksame Glykosi-. de, die auf Grund ihrer pharmakologischen Eigenschaften hinsichtlich der enteralen Resorbierbarkeit die Vor-"ü-e des Digoxins und seiner Derivate, hinsichtlich ihres Wirkungseintrittes die Vorzüge der strophanthidinhaltigen Herzglykoside besitzen: 1) Die enterale Resorptionsquote der genannten Verbindungen liegt erheblich über der anderer handelsüblicher, therapeutisch verwendeter, das Aglykon Strophanthidin enthaltender Herzglykoside, wie z.B. k-Stropharithin-ß und k-Strophanthin-C4- (Cymarin) sowie der des Digoxins.
    Enterale Resorptionsquoten:
    G 1 y k o s i d Vorgabedosis, enterale
    bezogen Resorption"
    LD 100 i.v. %
    Cyclopentanon- 50 v7"" 64
    helveticosid
    100 % 75
    Cyclohexanon- 50 % 58
    .helveticosid
    2-Methylcyclohexanon- 50 % 65
    helveticosid
    k-Strophanthin-ß 7
    k-Stropl.,Lanthin-'>l# 100 % 18
    .Digoxin 100 % 55
    2) Die biologische Wärtigkeit entspricht der des DI*goxins bzw. des ß-Acetyldigoxins.
    Biologische Wirkwerte:
    G 1 y k o s i d -LD 100 i.v. mg/kg
    Cyclopentanon-helveticosid 0926 + 0,041
    Cyclohexanon-helveticosid 0,34 + 09042
    2-Methyleyelohexanon-helveticosid 0,39 + 0"05
    Digoxin 0125 + 0,01
    ß-Acetyldigoxin 0938 + OP064
    Herzwirksame Konzentrationen (Änderung der Kontraktionsamplitude isolierter Herzpräparate): i
    Cyclohexanon- k-Strophanthin-ß Digoxin
    helveticosid
    10prozentige x j7 x 10-7 '7
    Zunahme 6,4 6,0 -6"p x 10
    Maximum 118 'x 10-6 1,6 x 10-6 1,4 x 10-6
    (Zunahme) (227 %) (243 %) (230 %)
    Abnahme aui 4,0 x 10-6 219 x 10-6 6
    Ausgangswert 3,1 x 10-
    Herzstillstand 5,6 x 10-6 4,8 x 107 6 4,7 x 10- 6
    3) Schnelle enterale Wirksamkeit, wie am Beispiel des Cyclop . entanon-helveticosids gezei,gt, ist bereits eine Stunde na-eh enteraler Verabreichung das Maximum der Resorption erreicht. Nach 1 Stunde 76 nach 2 Stunden 75 nach 3 Stunden 65 Die Verbindungen können für die orale DarreichungsformZ*B* als-;Tabletten, Pillen" Kapseln.oder Drage'es,verabreicht werden. Die oralen Präparate können auch mit einem magensaftbeständigen Überzug versehen sein* injektionspräparate, die ein Helveticos -idderivat enthalten, werden ebenfalls in üblicher Weise hergestellt. Die Substanzen werden mit Hilfe von biologisch verträglichen Lösungsvermittlern in -eine wässrige Lösung gebracht und durch basische Stoffe auf einen neutralen bis schwach alkalischen p -Vert eingestellt, Die Lösungen werden in Ampullen H abgefüllt und in bekannter Weise durch Erhitzen sterilibiert. Das Beispiel erläutert die Herstellung #er Helveticosidderivate der Erfindung. Die optischen Drehwerte wurden an Lösungen von 1 g Verbindung in 100 ml Chloroform bestimmt. B e i s p e a) Cyclohexa-non-helvetic-osid -1,5 g Helveticosid werden in 20 ml Cyclohexanondiäthylketal gelöst und mit 1,5 g eines Kationenaustauschers in der H +-Foi#m (beispielsweise dem unter dem Handelsnamen Lewatit S 100 bekannten Ionenaustauscher) versetzt. Unter Rühren erwärmt man auf 55 0 C und-verfolgt den Heaktionsablauf dünnschichtchrz)matographisch.. Nach etwa 4 Stunden Reaktionszeit ist kein Helveticosid :mehr nachweisbar. Man saugt.den Ionenaustauscher ab und destilliert aus dem Filtrat im Wasserstrahlvakuum im Rotationsver dampfer das Lösungsmittel ab. Der Rückstand wird mit Petroläther digeriert. Ausbeute 850 mg Cyclohexanon-helveticosid. ,Reinigung: Auf eine Chromatographiesäule (80 g Kie;selgel, Durchmesser 24 mm) gibt man die Lösung von Cyclohexanon-helveticosid in wenig Chloroform und eluiert dann mit Chloroform. Die Fraktionen mit reinem Cyclohexanon-helveticosid werden gesammelt-und eingedampft. Der Rückstand wird mit wenig Chloroform gelöst und dann mit Petroläther ausgefällt. Ausbeute 95 % der Theorie; #F. 129 bis 134oC, jo(20 0 D 34 b) Cyclohexanon-helveticosol 195 g Cyclohexanon-helveticosid werden in 20 ml 80prozentigem wässrigem Dioxan gelöst und tropfenweise innerhalb 1 Stunde mit einer Lösung von 0,35 g-Natriumborhydrid in 20 ml 75prdzentigem Dioxan versetzt. Das Heaktionsgemisch wird 1 Stunde gerührt, danach lässt sich kein Cyclohexanon-h-elveticosid mehr nachweisen. Die Lösung wird mit verdünnter Schwefelsäure-auf % 7 eingestellt, und Dioxan wird unter vermindertem Druck im Rotationsvärdampfer abgedampft. Die wäs,srige Phase wird me hrmals mit Chloroform extrahiert.
  • Die vereinigten Chloroformextrakte werden mit wasserfreiem Natriums-ulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird.an Kieselgel ehromatographisch gereinigt. Als lösungsmittel wird .Chloroform verwendet. Ausbeute 750 mg Cyclohexanon-helveticosol on - vom F. 155 bis 164 %j #ty 2 0 23'0 D In gleicher Weise werden die fölgenden Helveticosidderivate hergestellt:
    Fr 0 C A 2 Oj
    D
    Cyclopentanon-helveticosidz -190 - 192 + 28
    Cyclopentanon-helveticosoi 179 - 184 + 12'
    CycloheDtanon-hdlveticosid 118 - 124 + 280
    Cyclohepteaion-helvetioasal 135 - 141 + 23'
    Cyclododekarion-helveticosid 129 - 139 + 10
    4-Methylcyclohexanon-helveti- 128 - 135 + 290
    -cosid
    .i
    2-l'ethyleyclohexanon-helVeti- 129 - 130 + 27'
    cosid
    3-Methylcyclohexanon-helveti- 128 135 + 31 0
    cosid
    Cyclobutanon-helveticosid 117 123 + 25o

Claims (1)

  1. P a t e n t a n sp r ü c h e 1. lielveticosidder--;vate der allgemeinen Formel 1
    in der R die Aldehyd- oder Methylol- (Cli 2 Off) Gruppe bedeutet und Pli zusammen mit dem Kohlenstoffatom einen cycloaliphatisehen Rest mit 4- bis 12 Kohlenstoffatomen im Ring bildet, der gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substituiert ist. 2. Cyclobutanon-helveticosid. 3. Cyclopentanon-helveticosid. 4. Cyclohexanon-helveti.cosol. 5. Cyclohexanon-helveticosid. 6. 2-Iviethylcyclohexanon-helveticosid. 7. 3-1#iethylcyc2.ohexanon-helveticosid. 8. 4-Itr,'ethylcycloliexaiioli-helveticosi.d. 9. Cycloheptanon-helveticosid. 10. Cyclododekanon-helveticosid. 11. Arzneipräparat, enthaltend ein 11.elveticosidderivat nach Anspruch 1 als Arzneistoff und übliche Trägerstoffe und bzw. oder Verdünnungsmittel und Hilfsstoffe.
DE19681793686 1968-03-27 Helveticosidderivate und diese enthaltende Arzneimittel Expired DE1793686C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681793686 DE1793686C3 (de) 1968-03-27 Helveticosidderivate und diese enthaltende Arzneimittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681793686 DE1793686C3 (de) 1968-03-27 Helveticosidderivate und diese enthaltende Arzneimittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1793686A1 true DE1793686A1 (de) 1972-07-27
DE1793686B2 DE1793686B2 (de) 1976-05-06
DE1793686C3 DE1793686C3 (de) 1976-12-16

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2281127A1 (fr) * 1974-08-08 1976-03-05 Boehringer Mannheim Gmbh Utilisation d'acetals et de cetals cycliques de l'helveticoside dans le traitement des troubles de la circulation sanguine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2281127A1 (fr) * 1974-08-08 1976-03-05 Boehringer Mannheim Gmbh Utilisation d'acetals et de cetals cycliques de l'helveticoside dans le traitement des troubles de la circulation sanguine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1793686B2 (de) 1976-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923368C2 (de)
DE2651773C3 (de) 14-Acyloxy-daunorubicine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3021169A1 (de) Pivaloyloxymethyl-2-propylpentanoat, verfahren zu seiner herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel
DE1793686C3 (de) Helveticosidderivate und diese enthaltende Arzneimittel
DE2735455A1 (de) Anthracyclinaether und verfahren zu deren herstellung
DE1793686A1 (de) Helveticosidderivate
DE2517293C2 (de) Neue Cardenolid-β-Glykoside, ihre Herstellung und Verwendung
DE1768054C (de) Verfahren zur Herstellung von Herz glykosiddenvaten und Arzneimittel
DE1793685C3 (de) Helveticosidderivate
DE1793694C3 (de) Helveticosidderivate
DE1768054B (de) Verfahren zur Herstellung von Herzglykosidderivaten und Arzneimittel
DE1768142C (de) Verfahren zur Herstellung von Herzglykosidderivaten und Arzneimittel
DE1768143C (de) Verfahren zur Herstellung von Herzgly kosiddenvaten und Arzneimittel
DE2917890C2 (de)
DE1768140C (de) Verfahren zur Herstellung von Herzglykosidderivaten und Arzneimittel
DE1468517B1 (de) Steroide der OEstranreihe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1620200C3 (de) 7-Oxo-desacetamido-colchicinderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel. Ausscheidung aus: 1235322
DE1793685B2 (de) Helveticosidderivate
DE1768142B (de) Verfahren zur Herstellung von Herzglykosidderivaten und Arzneimittel
DE2350392C2 (de) Aromatische Cardenolid-Acetale, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1768054A1 (de) Herzglykosidderivate des Strophanthidintyps,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneipraeparaten
DE1768140B (de) Verfahren zur Herstellung von Herzglykosidderivaten und Arzneimittel
DE1768142A1 (de) Herzglykosidderivate des Strophantidintyps,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneipraeparaten
DE1568924C (de) Ketale des Proscillaridins und Verfahren zu deren Herstellung
DE1468554C (de) 20 beta tert Amino 3 alpha hydroxy (bzw acyloxy) 5 beta pregnane bzw de ren Salze sowie Verfahren zu ihrer Her stellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee