DE1793584U - Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents

Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
DE1793584U
DE1793584U DES30450U DES0030450U DE1793584U DE 1793584 U DE1793584 U DE 1793584U DE S30450 U DES30450 U DE S30450U DE S0030450 U DES0030450 U DE S0030450U DE 1793584 U DE1793584 U DE 1793584U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
piece
friction
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES30450U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DBA SA
Original Assignee
DBA SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US704775A external-priority patent/US2998883A/en
Application filed by DBA SA filed Critical DBA SA
Priority to DES30450U priority Critical patent/DE1793584U/de
Publication of DE1793584U publication Critical patent/DE1793584U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/72Slack adjusters hydraulic
    • F16D65/74Slack adjusters hydraulic self-acting in one direction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/02Washing ; Displacing cooking or pulp-treating liquors contained in the pulp by fluids, e.g. wash water or other pulp-treating agents
    • D21C9/06Washing ; Displacing cooking or pulp-treating liquors contained in the pulp by fluids, e.g. wash water or other pulp-treating agents in filters ; Washing of concentrated pulp, e.g. pulp mats, on filtering surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/2255Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is pivoted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

P.A. 286 372*13.5.59
-Jn8. H. Negenaank
Patentanwalt
HAMBURG 3Φ
Neuer Wall 41L
11. Mai 1959
Sooie te ΛηοΕφτάΒ Β·Β .Ä'· f 23» ' rue Alexandre Dumas, Paris (11θ), J?rano©
"Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge"
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Scheibenbremsen, insbesondere auf diejenige Art von Scheibenbremsen, die eine rotierende Scheibe aufweisen, die, zwischen zwei Reibungsstücken liegend, dem Anpressdruck dieser Stücke ausgesetzt ist, ys±xA wobei das eine der Reibungsstüeke von einem axial verschiebbaren Schlitten getragen wird und das andere - in bezug auf besagten Schlitten - in Längsrichtung verschiebbar ist, und bei der sich die beiden Reibungsstücke nur Über einen kleinen Winkelbereich der Scheibe erstrecken, um auf diese Weise eine wirksamere KühlÄng der Bremse zu erreichen.
Es sind Scheibenbremsen dieser Art konstruiert worden, bei denen sich die Reibungsstücke während des Bremsens in der einen oder anderen Scheibendrehriohtung an dem Schlitten verankern, wobei der Schlitten den Verankerungsdruck auf das feststehende Stück überträgt. Der Schlitten muss folglich so ausgebildet werden, dass er die axial wirkenden Betätigungskräfte aufnimmt und die an der Peripherie wirkenden Verankerungskräfte weiterleitet. Es ist gleichfalls vorgeschlagen worden, die Reibungsstücke durch eine feststehende Platte zu führen, wobei diese Platte mit Führungszapfen versehen ist, die - in radialer Richtung nach aussen - an der äusseren Umfangslinie der Scheibe angeordnet sind und bei der jeder Zapfen ein Element jeder
• - 2 -
Scheibe verschiebbar aufnimmt. Bine solche Anordnung iet sperrig und daher für eine zweckentsprechende Verwendung "bei Bremeen fur Räder von Kraftfahrzeugen nicht geeignet.
Die vorliegende Ausführung sieht eine Scheibenbremse vor, die aus folgenden feilen besteht; einer χχχχκΜβ^&κχχχ: rotierenden, ringförmigen Scheibe, einem feststehenden, O-förmigen ti
Anschlusetück, das besagte Scheibe an einem Seil der Peripherie umgibt, und auü einem in bezug auf daa AnaehluBütüQk axial verschiebbaren Schlitten. Fernet' weist die Bremse ein G-fÜrmiges Gabelpaar auf, dessen Schenkel die Scheibe zur Weiterleitung der BetätigungskrejFt auf eines der durch das Anachluaatück geführten Reibungsstücke umgeben.
XJm sich die Vorteile vorliegender Breinekonatruktion gemäsa der Erfindung in volles Umfang zunutze zu machen, tsind die Ee ibungßütllcke zweckmäasigerweiae ale Teile ausgebildet worden, die unter Einwirkung der Betätigungakraft ein wenig nachgeben, und zwar so, das» nur die Außenkanten des Bremsbelags mit der Scheibe in Berührung bleiben, wenn die Betätigungafcraft weggenommen wird, auü diesem Grunde wird die resultierende Betätigungsskraft im wesentlichen in der Mitte der HeibungastUcke aufgebrahht, um in der Mitte einen etwae höheren Druck zu erzeugen und einen schnelleren Abrieb des Bremsbeläge ia Anfange β taiiuia, und infolgedöütsen eine gröasere axiale Durchbiegung der Eeibungaatücke in den Mitten derselben zu bewirken. Sobald die Bremse entlastet ist, hört dieüe Durchbiegung auf , und die Bremsbeläge nehmen eine konkave Form an, die derart gestaltet ist, dase nur die Auöserik&nten äer Breiaöbeläge mit der Scheibe in Berührung bleiben. Dieses Hauptmerkmal ist jedoch nicht nur auf die Scheibenbremsen aaweiidbar, die Gegenstand vorliegender Erfindung eind, sondern auch auf Scheibenbremeaysteme jeglicher Art.
(Jm die Wartung der Breauae zu erleichtern, wird eines der Bauteile de» r>chlittenä am zwecicmäs alge ten so ausgebildet, dass ein schneller Au&bau der Reibungbatücke möglich ist.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung wird nach dem Studium der nach κ teilend aufgefUiirten Beschreibung, die auf die in der Anlage beigefügten Zeichnungen Beaug nimmt, wobei in den Zeichnungen Ie iglieh Beispiele wiedergegeben sind, leichter verstanden werden. Dabei ist :
i'ig. 1 die Darstellung eines schnitte» durch eine ausführungsf oral der «cheibenbremae unter.Berücksichtigung des ErfindungegegenstandeB, wobei der Schnitt durch die linie 1-1 von Fig. 2 gelegt iatj
Pig. 2 ein üehnittbild der !scheibenbremse, wobei der schnitt durch die Linie 2-2 von Fig. 1 gelegt
Pig. 3 eine iaometrische Anöioht der in Fig. 1 and 2 dargestellten Bremse, bei der - der besseren (Jberaicht wegen einige Teile weggelassen sind;
Fig. 4 Bin Teilschnitt in vergrößertem Maas tab, in dem die Form einea Eeibungsatücka in betätigtem Zustand gezeigt und in dera - der Anschaulichkeit wegen - die Gröaae der Durchbiegung übertrieben dargestellt ist;
Fig. 5 ein Schnitt ähnlich Big. 4, in dem dae Reibungsstüok in entlastetem Zuotand dargestellt ist;
Pig. 6 eine Seitenansicht der Bremse, und zwar von Unterseite Bremse geniäöü Fig. 2 aus gesehen.
Die Bremse besteht - wobei zuerst auf Pig· I verwiesen wird - aus der rotierenden Scheibe 2, die an der Habe 4 dea durch das Schalenförmig Antriebestück 6 absubremsencle Bad befestigt let. Um daö "Quietschen" beim Bremsen zu vermeiden, hat QS sich als vorteilhaft herausgestellt, in dem schalenförmig en Stück Taschen vorzusehen, die die Resonanzfrequenz dea rotierenden Aggregats verändern. Der feststehende Teil der Bremse ist das An^chlutsstUck 8 - am zweckmäßigsten im Stanzverfahren hergestellt -, daa aia Achsechenkel oder dem Achsgehäuse befestigt itst. Das·Anschlusstück 8 hat einen ü-förmigen
Querschnitt und beeteht aus zwei Schenkeln, wobei jeder Schenkel jeweils einer ebenen Fläohe der üeheibe gegenüber liegt. Die öffnung des "U" kann entweder der Scheibönaehse zugekehrt (Flg. 1) oder aufi die Peripherie der Scheibe gerichtet sein.
Der Schlitten - allgemein mit 10 bezeichnet - lat oo ausgebildet» dass er auf dem feststehenden Anachlusstück 8 verschoben werden kann. Der Sahlitten besteht aus awei C-föriaigen Gabelötücken 12 und 14ι die durch den Steg 16 auf einer Scheibenseite und duroh den Betätigungazylinder ((Juestuck) 18 auf der anderen Seite der Scheibe verbunden sind. Die Gabelstücke aind mit Schrauben und Muttern 20 am Betätigungszylinder und durch mit SCaii Gewinden versehene Abstandsbolzen 22 und Muttern 24 am Steg 16 befestigt.
In den Betätigungaaylinder 18 sind zwei Bohrungen 26 maschinell eingearbeitet, die durch den Flüssigkeitsdruck betätigte verechiebbare Kolben aufnehmen. Die Bohrungen ainä durch den Kanal 28 miteinander verbunden. Die Kolben 30 tragen die Zapfen 52, die duroh das Anschlusstück hindurchgehen und an dem beweglichen Beibungsatück 54 anliegen· In der gleichen Weise liegen an dem "festen" Heibungßstück 36» dae sich mit dem Schlitten bewegt, zwei Finger 38 an. Diese Finger, die an dem Steg 12 (muss heiasen 16, d.U.) angeordnet sind, gehen durch die Öffnungen im Anbchlus3tück 8 hinduroh und haben in den genannten Öffnungen ein ausreichendes Spiel.
Die durch axialea Anliegen hei-gesstellte Verbindung zwischen den Zapfen 52 oder den Fingern 58 und den entsprechenden Eeibungastücken 54 und 56 überträgt das Eüekdrehmomönt, das duroh die rotierende Scheibe auf die Reibungsetüeke ausgeübt wird, nicht auÄ den Schlitten.
Jedes der beiden HeibungaatUcke >4 oder 56 wird durch die Stützplatte 40 aus Stahlblech gebildet, dessen Stärke - der Biegsamkeit wegen - entsprechend gering gehalten ist. An die Btütjsplatte 40 ist ein Bremsbelag angeklebt. An der stützplatte 40 deu feststehenden Efeibungsatücks 36 1st das Zapfenpaar 42
zur Aufnahme des Drehmoments angebracht, wobei bich daa Zapfenpaar in den nach den Selten offenen schlitzen 44 des AnechluastUcks 8 bewegen kann (Pig. 2 und 3)· Dieus Führungs-' einriontung wird durch den Eingriff dee seitlich angeordneten Ansatzes 46 der Stützplatte mit den Flächen eier Aussparung .48, die in das G&beletUck I4 eingearbeitet ist, ergänzt.
Das bewegliche Reibung ea tu eic 34 weißt ebenfalls einen Bremsbelag auf, der an die ötützplatte 40 angeklebt ist· An dieser Sttttzplatte iat daa aur Aufnahme dea Drehmomentea bestimmte Zapfenpaar 50 befestigt, daa sich in den Piihrungs-Bchlitzen 52 des Anschlussstück» bewegen kann. Die Platte iet ferner mit zwei aeitliohen Ansätzen 54 versehen, die aich in den Aussparungen 56 bewegen köimen, wobei die seitlichen Flächen de. Ansätze an den Flächen 4er Aussparungβ 56, die in die Gabelstücke eingearbeitet Bind» anliegen (Fig. 2).
Die Schlitze 44 und 52 gemäea Fig. 3 Bind gerade und liegen parallel zur Richtung der Umfangegeschwindigkeit a» geometrischen Mittelpunkt d<&r Bretaabeläge, eo daas dae EUckdrehmoment beim Bremsen im Rüokwärtögang nicht direkt durch dae Anschluastück aufgenommen wird. Es iet jedooh aelbatverständlich, dass die Schlitze auch L-föriaig auagöblldtit werden können, wobei die auslaufenden Teile der Schiitße radial angeordnet werden, um das Rückdrehmoment aufnehmen zu können, und zwar unabhängig von. der jeweiligen Drehriohtung.
Ua eine störungsfreien Betrieb der Bremse zu gewährleisten, muse die resultierende Axialkraft, die in der Mitte zwischen den Zapfen 32 angreift) nahe deia geometrischen Mittelpunkt der Bremsbelagoberfläche angreifen, und am aweckmäsöigßten an einem Punkt, der in beaug auf den geometriechen Mittelpunkt ein wenig radial nach innen veraetzt liegt, um die Unterschiede in der Lineargeschwindigkeit der Scheibenfläche und as Umfang die axiale Vereehlebung der entgegengesetzt wirkenden Veröchiebekraft in bezug auf die Ankereapfen zu berücksichtigen. Daa genaue Mass für die Versetzung 1st in dem französischen Patent 1, I45 864 angegeben.
Ea ist aelbstveretändlich, dass an Stella von zwei Kolben, auch ein Kolben zur Betätigung der Eeibungsstücke verwendet werden kann. In diesem Pail ibst die resultierende Bötätigungskraft dann die durch diese« Kolben ausgeübte Kraft. In beiden Fällen jedoch muss die Betätigungskraft auf eine begrenzte Fläche ausgeübt werden. Das Ziel, das durch Aufbringen der Betätigungökräfte mit Hilfe der Zapfen 32 auf einen Pun&t an . Stelle der Verteilung derselben auf dl© gesagte Querschnittsfläche der grösseren Kolben 30 erreicht werden soll, 1st, dass der Bremsbelag eine konkave Form annimmt.
Der Zweck dieser Forderung wird unter Bezugnahme auf Figf 4 und 5 beschrieben, wobei in den Abbildungen öin Keibuttgßötück und die zugehörigen Betätigungamittel unter Verwendung eines einzelnen Kolbens achematisch dargestellt sind.. Bauteile, die den bereits beschriebenen Teilen entsprechen, werden nachstehend jsait den gleichen Hummern bezeichnet, jedoch unter Hinzufügung dee Buchstabens "a".
Nach Betätigung der Bremse (Fig. 4) biegt die resultierende Kraft, diö durch den Zapfen 52a in Mähe des geometrischen Mittelpunkta der Brennfläche ausgeübt wird, die Stützplatte 40 (muss heiaaen 40a) im elastischen Bereich durch, wodurch der Bremsbelag durch die Abnutzung in der Mitte eine leichte Hohlform annimmt. Der Anschaulichkeit wegen lot die Gräese des Abriebs übertrieben dargeutellt. Daa lass für den Abrieb liegt jedoch im allgemeinen in einer GrÖeaanordnung von 0,08 bis 0,20 sun.
Wenn der -Anpressdruck weggenommen wird, ist die Elastizität der wtützplatte 40a gross genug, üb den Kolben so weit zurückzudrücken, big der Bremsbelag nur mit den Kanten an der scheibe 2a anliegt (Flg. 5). Die Bückfederungekraft, die durch die stütaplatte ausgeübt wird, dürfte selbstverständlich ausreichen, um die Reibung zwischen Kolben und Lauffläche au überwinden.
Die resultierende Kraft, die das ftate Reibungβatück gegen die Scheibe drückt, wird ebenfalls in der ftahe des
Mittelpunkte vom Bremsbelag ausgeübt, und die elastische Durchbiegung der 3tütaplatte 40a dea featen EeibungBstücks bewirkt, dasκ sein Bremsbelag ebenfalls eine konkave Form annimmt. Wenn die Bremse entlastet wird, übt das feste Reibung s stück auf den Steg eine Kraft aus, die den Schlitten eo lange zurückdrückt, bis der Bremsbelag nur mit seinen Kanten an der Scheibe 2a anliegt*
Sobald die Reibungsatüoke ihre ursprüngliche Form wiedererlangt haben, ist es am zweckmäaaigsten, wenn ihre Kanten über ein© Kupplung, die beispielsweise zwiaohen dem beweglichen Beibungaötück und dem Schlitten angeordnet wird, an der Scheibe zum ständigen, jedoch leichten Anliegen gebracht werden.
Daa in Fig. 2 und 6 dargestellte Kupplungsaggregat weist die paarwela angeordnete Vorrichtung 80 auf, wobei jede einzelne dieser Vorrichtungen seitlich am sehlitten angeordnet ist. Jede Vorrichtung besteht aus dem gabelförmigen Starizatück 82, das an dem entsprechenden Gabelstück flach anliegt, und aus dem Bolzen 84, der an dem Gabelstück befestigt 1st. Die gabel·* förmigen Enden der Stanzetücke weisen Schlitze auf, in denen die seitlichen Aasätze 54 bei einem geringen Spiel von etwa 0,1 mm gelagert sind. Dieses genannte spiel iat weit geringer ale jenes, das eine automatische Vorrichtung sum Einstellen von Bremsen benötigt, um die Reibungsstücke In einem bestimmten Abstand von der scheibe zu halten.
Jedes Stanzβtück ist mit dem Gabelstück reibungsSchlussig verbunden, und zwar über das Paar Federecheiben 86, die tellerförmig ausgebildet eind und unter Druckbeanüpruchung zwischen dem Gabelstück und dem an dem Bolzen befestigten Anschlagring liegen« Die jUiechlagatücke 88, die am Gabelstück angeordnet sind, halten das ütanzstück in der richtigen Stellung. Die durch die Federueheiben erzeugte Reibungskraft muse gross genug sein, ua das bewegliche Eeibungeetüek an der Wegbewegung vom festen :stück unter Einwirkung der Scheibe zu hindern, wenn diese nicht in der richtigen Ebene rotiert, wie es zum Beispiel bei Kurvenfahrten der Fall iat. Wenn dass bewegliche Eeibung^stück aurückgodrückt wird, so folgt der gesamte Schlitten diesem nach,
und eine konstant© Flüssigkeitsmenge bleibt In den Zylindern eingeschlossen, wodurch jeglicher Yarluet an Ped&lhub verhindert wird·
Der Schlitten 10 wird durch sswei Sätze von federnden Pührungeetüoken in bezug auf das feststehende Anachluestüok geführt; Auf der einen Seite der Scheibe nehmen die zwei PederstUcke 60» die an einem Schenkel des Ansohluestüoks angeordnet sind, den Steg 16 (£ig* 5) verschiebbar auf, und auf der entgegengesetzten Seite der Sohelbe sind die zwei Führungastücke 62 gleicher form an dem anderen Schenkel des Anschlusattieks angebracht, die die Bolzen 84 (Fig· 1 und 2) verschiebbar aufnehmen·
Die PührungaatücXe sind am sweekaiäBalgsten haarnadelförmige Drahtfedern, die derart angeordnet sind, dass sie in einer im wesentlichen radialen Ebene eine maximale Steifheit gewähren· Jede dieaer Federn ist ao ausgebildet, dass ein Endstück an der Stutzplatte flach anliegt und ein Sttsgteil 64 durch das entsprechende Gabelstück in einer Ebene, die senkrecht zu der Ebene steht, in der da» Endstück liegt, elastisch gehalten wird« Jede Feder ist an der ütützplatte angebracht, und zwar durch einführen ihreß abgebogenen Seils in den gabelförmigen Anaatz 66 von geringerer Grosse, der am AnschlusatUck sitat, sowie durch Arretierhaken Am Ende der Feder, die in die Löcher 68 dea AnschlusetückB fassen (Fig. 5).
Das Führung^aggregat wirkt Verformungen in radialer Sichtung elaatiscn entgegen, und awar mit Kräften, die weit grosser sind ala die in Umfangsrichtung wirkenden Kräfte« In radialer liiehtung stellen die Federn eine Kastenetruktur dar, die den Schlitten genau zentriert. In Umfangerichtung biegen sich die Schenkel der Peder unabhängig voneinander und gleichen so Herst ellungeunterachieäe awisohen den einzelnen Bauteilen von Schlitten und Anschlussstück aus, wodurch grb'seere Toleranzen zugelassen werden.können· Überdies verhindert da» elastische Kuppeln von Schlitten und Anschlussstück, das durch die Federn gewährleistet ist, daass der Schlitten schwingt, und zwar in dem AuBmaes des seitlichen Abstandes vom Anschlussstück} ferner
werden die auftretenden Geräusche gedämpft*
Die Arbeitsweise der Bremse ist folgende: In der Ausgangsstellung liegen die Bremsbeläge der Reibungsstücke 54 und 36 mit ihren Auasenkanten an der scheibe an. Wenn der Fahrer nach Betätigung dee Pedals vom Hauptbremszylinder in den Gehäusebohrungen 26 einen Druck entwickelt, so wirken auf die Kolben 30 und die Böden der Gehäusebohrungen 26 gleiche und entgegengeeetat wirkend© hydraulische Kräfte.
Die auf die Kolben ausgeübten Kräfte werden über die Zapfen 52 auf das Reibungsstück 54 Übertragen, wodurch dieses gegen die rotierende Scheibe gedrückt wird. Die auf die Böden der Gehäusebohrungen auegeübten Kräfte werden über die Gabelstücke auf den Steg 16, die finger 38 und das feat angeordnete Reibungestück ?6 übertragen, um letzteres gegen die scheibe zu drüoken.
Beim Bremsen im Vorwärtsgang (die Scheibe dreht sich dabei gemäßa Fig· 5 in Pfeilrichtung) werden die Verankerungskräfte von dem Anschlusstück direkt aufgenommen, so dass der Schlitten keine Umfangakräfte erhält» Bei© Bremen im EückwärtBgang lot das abnehmbare Gabelstück 12 einer weit geringeren Verankerungakraft ausgeaetet, und der Schlitten leitet diese Kraft durch Abstützung an dem Anschlussstück auf dieses welter. Die elastischen Führungsfedem 60 und 62 ermöglichen dem Schlitten ein freiee Verschieben, und awar in einem öo geringen Ausmase, wie es gerade zur Erreichung des Anliegens erforderlich 1st.
Würde die Verankerungskraft im Rückwärtsgang zu gross sein, so würde es möglich sein, die Notwendigkeit der Weiterleitung derselben über den Schiittön auszuschalten, und zwar allein dadurch, dass den Schlitzen 44 und 52 eine gleiohe L->Form mit einem radial auslaufenden $eil gegeben wird· Der Nachteil der letztgenannten Anordnung ist jedoch der, dass die Bremse.zu sperrig wird.
Wenn der Fahrer dao Bremspedal entlaetet, nehmen die
- 10 -
Stutzplatten ihre ursprüngliche Form wieder an, wobei si© sich mit den Br «jh ab el ag kanten an. d«r Scheibe abatUtzen und di© Kolben, beziehungsweise die Finger, äuroh die EUokfederungswirkung zurückschieben. In Anbetracht dessen, dass nur eine kleine fläche am umfang mit der Scheibe ständig in Berührung bleibt, kann ein Heiaslaufen der Scheibe nicht vorkommen, weil das ständige Anliegen der Bremabelagkanten den Vorteil bietet» die Scheibenoberflächen von aolchen Fremdkörpern zu befreien, die die Soheibe verschmutzen könnten. Die Betätigung des Bremspedale durch den Fahrer bewirkt somit ein sofortiges und zuverlässiges Ansprechen der Urease.
Die Reibungsstücke können durch Inaugenscheinnahme auf die Grös3e des Verschleiasee des Bremsbelags untersucht werden; »ie können ausgewechselt werden, wenn der Bremsbelag auf die hochstzulässige liinde at stärke abgenutzt ist. lach Abnehmen der drei Muttern20 und 24 ßowia des Gabelstückes 12 können neue Reibuagaatücke anstelle der verschlissenen, und zwar von der Seite aus, eingesetzt werden. Die Jührungsfedern 60 und 52 behindern diesen Arbeitsvorgang nicht.
Eine mechanisch betätigte Einrichtung (zur Verwendung als Feststellbremse) kann als /usweichlösung zum Betätigen der Bremsen wahlweise vorgesehen werden* Die mechanische Einrichtung geinäas Fig. 1 besteht aus einem Hebelpaar 90 und 92, dessen Enden auf einem schwimmenden Bolzen 94 drehbar gelagert sind. Das andere Ende dee Hebele 90 ist an dem feststehenden Teil 96 gelenkig gelagert, während das andere Ende des ßebela 92 durch dae handbetätigte Gestänge 98 ausgeschlagen werden kann. In der Mitte zwischen den Enden der Hebel 90 beaw. 92 liegen diese an dem beweglichen Belbungestück 34 und an einem Teil des Stegs swiachen den Bohrungen de» Betätigungszylinders 16 an. Wenn auf daü Gestänge 98 eine Zugkraft aufgebracht wird, schlagen die Hebel aus und Üben auf die EeibungsetUcke Kräfte gleicher Grosse aus, und zwar in der entgegengesetzten Kraftrichtung* Nach dem Entlasten de» Gestänges bringt die Rückholfeder 100 die Hebel in ihre Ausgangsstellungen zurück (Fig. 1). um den Betätigungezylinder, falls er aus einer Leichtmetall-Legierung
- 11 -
gegossen iat, vor Beschädigungen au schützen, 1st der Stegteil am zweclcmäsaigsten mit einer Klammer 102 zu umgeben, die aus
Federatahlblech hergestellt iat (Pig. I).
Es wird darauf hingewiesen, dass alle feile des Reibungsaggregats, mit Ausnahme dee Betatigungβaylinders, im stanzverfahren hergestellt werden können und nur einfache Zerspanungsarbelten aowie Biegevorgänge erfordern» Alle Teile eind hinsichtlich ihrer Form so konstruiert worden, dass das Risiko
von Hiaebildungen und Auefällen im Verlaufe der Fertigung vermieden wurde, wodurch die Zahl an Ausechussteilen geringer ist.

Claims (1)

  1. DK. ITsTG. H. NEGENDANK
    PATENTANWALT
    KAMTBTJRCr 36 · Ii BTTEK WAII 411 · PEHNETT 34 83 TELE GHΛM M-ANSCHRIFT: IiEOEDAPATENT
    RA. 286 372*13.5.59
    m*
    9&^2&*£$&9Ι» §m^
    {&!&$» «itä »It
    Sill? i
    f iste&
    (a) -aas
    na
    $tu?
    ©laea (12) sB
    Set*
    mt
    . |4i
    §& i
    I». Stf
    Dr.
DES30450U 1957-12-23 1959-05-13 Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. Expired DE1793584U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES30450U DE1793584U (de) 1957-12-23 1959-05-13 Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US704775A US2998883A (en) 1957-12-23 1957-12-23 Filter
DES30450U DE1793584U (de) 1957-12-23 1959-05-13 Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1793584U true DE1793584U (de) 1959-08-13

Family

ID=32909379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES30450U Expired DE1793584U (de) 1957-12-23 1959-05-13 Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1793584U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172969B (de) * 1962-09-05 1964-06-25 Teves Kg Alfred Teilbelagscheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172969B (de) * 1962-09-05 1964-06-25 Teves Kg Alfred Teilbelagscheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4202927A1 (de) Scheibenbremse mit verbessertem lueftverhalten
DE1292962B (de) Doppelkupplung mit mindestens einer Membrankupplung
DE2334553C3 (de) Abstützung für die Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE3114047A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE102009031759A1 (de) Selbstverstärkende Scheibenbremse und Bremsbelag dafür
DE2838921A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE3705755A1 (de) Kupplung mit einem scheibenfoermigen federelement
DE1905576B2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2055346A1 (de) Teilbelagscheibenbremse fur Kraft fahrzeuge
DE2711729C3 (de) Federeinrichtung zur Schwingungs- und Geräuschdämpfung einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE1793584U (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE1926431A1 (de) Reibungskupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE1625826A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1655364A1 (de) Nach Art einer sogenannten Scheibenbremse mit Festsattel wirkende hydraulische Bremse fuer Kraftfahrzeuge
DE2049822C3 (de) Hydraulisch und mechanisch wirkende Betätigungsvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE2809383C2 (de) Schnell lösbare und spannbare Bremsbackenhalterung für Scheibenbremsen
DE1927872A1 (de) Kupplungsscheibe fuer Kraftfahrzeuge
DE558529C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2557957A1 (de) Scheibenhandbremse, insbesondere fuer landwirtschaftliche traktoren
DE2557439A1 (de) Fahrzeug-scheibenbremse
DE2545360A1 (de) Scheibenbremse mit auseinanderspreizbaren bremsscheiben
DE7829168U1 (de) Scheibenbremse
DE192319C (de)
DE2225352A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer bremsbacken von scheibenbremsen
DE2006984C2 (de) Schaltbare reibungskupplung insbesondere fuer zahnradgetriebe