DE1793343A1 - Vorrichtung zur kontinuierlichen Faellung von Plutoniumoxalat - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen Faellung von Plutoniumoxalat

Info

Publication number
DE1793343A1
DE1793343A1 DE19681793343 DE1793343A DE1793343A1 DE 1793343 A1 DE1793343 A1 DE 1793343A1 DE 19681793343 DE19681793343 DE 19681793343 DE 1793343 A DE1793343 A DE 1793343A DE 1793343 A1 DE1793343 A1 DE 1793343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxalate
column
discharge lock
plutonium
precipitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681793343
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Auchapt
Georges Bouzou
Claude Falcoz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1793343A1 publication Critical patent/DE1793343A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/41Preparation of salts of carboxylic acids
    • C07C51/412Preparation of salts of carboxylic acids by conversion of the acids, their salts, esters or anhydrides with the same carboxylic acid part
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G56/00Compounds of transuranic elements
    • C01G56/004Compounds of plutonium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • C01G99/006Compounds containing, besides a metal not provided for elsewhere in this subclass, two or more other elements other than oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/43Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of the physical state, e.g. crystallisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

© Int. Cl.:.
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
C07d
DEUTSCHES
PATENTAMT Deutsche Kl.: 12 o, 11
Offenlegungsschrift 1793 343
Aktenzeichen: P 17 93 343.6 Anmeldetag: 3. September 1968 Offenlegungstag: 10. Dezember 1970
Ausstellüngspriorität: —
Unionspriorität
Datum:
Land:
Aktenzeichen:
6. September 1967 Frankreich 120113 ■
Bezeichnung:
Vorrichtung zur kontinuierlichen Fällung von Plutoniumoxalat
Zusatz zu:
Ausscheidung aus:
Anmelder:
Commissariat i\ IT.nergic Atomique, Paris
Vertreter:
May. Dipl.-Chem. Dr. HA '.. Patentanwalt. SO(KI München
Als !-.Hinder benannt: Auchapt. Pierre; Bou/ou. Georges;
Falcoz. Claude; Bagnols sur C'eze (Frankreich)
Benachrichtigung gemäß Art. 7 S 1 Abs. 2 Nr. 1 d. Cks. v. 4. "9. 1%7 (BCiBI. I S, 960): 2. 2\ 1970 Prüfungsantrag gemäß S 28 b PatC] ist gestellt
© 11.70 009 850/2126 ' 5/100
■■'Λ:'11·,". :'v'r
PATENTANWALT DR. HANS ULRICH MAY
β MÜNCHEN 2, OTTOSTRA3SE la TELEFON COeil) OO 30 02
B.2339-3 JGM München, 3.September 1968
— — Dr.M./Eh
GP 236/648 CG 236/648a
Commiaaariat a !'Energie Atomique in Paria / Prankreich Vorrichtung zur kontinuierlichen Fällung von Plutonium»
oxalat
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung Bur kontinuierlichen Fällung von Plutoniumosalat.
Plutonium wird im allgemeinen aua LtJeungen durch Fällung mittels Oxalsäure abgetrennt. Für eine Abtrennung von Plutonium im technischen Haöatab ist es von Bedeutung, die·»· Verfahren kontinuierlich und in einer kernteohnlech eioheren Anlage durchzuführen.
Andererseits otellt Plutoniumoxalat ein sur Herstellung von Plutonium und verschiedenen aslner Verbindungen brauchbare· Zwischenprodukt Jar. Es iat auch nichtig, ein Beglichst rolneii Plutoniumoxalat ssu gewinnen. Die bisher bekannten Verfahren tür Herstellung von Plutoniueoxalat erforlern la all· gemeinen eini» aneohllb J en Je Reinigung des PlutonluaoKalftti.
009850/2128
Der Erfindung liegt die Aufgabe sugrunde, eine Vorrichtung zu achaffen, wodurch Plutoniumoxalat kontinuierlich bergent9ILt und gereinigt werden kann.
Dieafi Vorrichtung zeichnet oich aus durch ein oberee Pällungagefäß, in welches die Reagenzien eingeführt warden und das mit einem Rührer ausgerüstet ist, wodurch die Plutoniumoxalatlöaung homogen gehalten werden kann, ein unterhalb dieses FfiLlungsgefäflea angeordnetes koniech-zylindriachee Dekantiergefftfl, das die aus dem oberen Fällungβgefäß überlaufende Üuapenaion aufnimmt, eine αα unteren Tell dee Dek«antiergefäi)es angeordnete und an ihun befestigte konisoh-ayllndrieche Schletieg eine aus einem kreisrunden Rohr alt glatten Wänden bestehende Waschkolonne, die an ihrem oberen Teil ein Dekantiergefön trägt, eine am unteren Ende der Waschkolonne angeordnete konisch-»*/ lind rieche Ochiuujo von gleicher Fora wie die obi^e Schleuse, eine Hachwaochkolonne gleich der Wasuhlrolonne und eine Auatragschleuee zur überführung des gewaschenen Plutonium·* oxalate in den Trockenofen.
Del dem Verfahren, das in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt wird, fallt man zunächst das Plutoniuaoxalat au« ;iner Lösung von Plutonium (17)-nltrat und Oxalsäure aus. Hon wäscht den Niederschlag mit iiäure 1* Qa^enstro» unter Verwen» «lung ron boisplelsweiuu einem Demlsch το η 2 I Salpetersäure und H/100 Oxalsäure. Dieuo3 Waiohen beβweckt die Entfernung der in der Salpetersäuren iMntonlunlbOung enthaltenen 7erunrelni- ^ungen wie Klnen, Uran und verschiedene y-Strah-ler, beispiels*-
woise Zirconium iil»)b. ί
009850/2126
Anschließend wäscht man das Plutonluaoxalat alt Wasser oder verdünnter Salpetersäure. Das Waeohen erfolgt Ia Oegenstroa und ermöglicht die Entfernung der Hitrationen, dl· bei der Fluorierung des Oxalate starke Korroalonaerechelnungen bewirken.
Daa erhaltene Oxalat enthalt 50 bis 70 Gewicht·-* Wasser end wird beispielsweise in eines Ofen alt Schneckenförderung getrocknet.
Im folgenden wird alt Besug auf die beigefügte Figur nur als Beiepiel eine Aueführung·fοm der erfinduagegeaKlsn Vorrichtung beschrieben.
Das Fill lungsge faß 1 ist sylindriech ausgebildet und besteht aus Glas. 8βin Innendurchmesser beträgt 120 aa. Die Resgenelen (wHQrige salpetersäure Lösung von Plutonlua und Oxalsäure) werden durch die in der Mitte des Fällungsgefttfiee sngeordnttent nicht eintauchenden Bohre 2 und 3 in bestlaaten Mengen mittela der Poeierröder 30 und 31 eingeführt. Hn Magnetstsb 4 Bit einer Xftnge von 80 na und einer ttsdrehungsgeechwindigkeit von etwa 400 Upe rraögllcht das Mischen der beiden Reagenelen und die dauernde noaogenisierung der Plutonluaoxslasuspension.
Der Abzug dei Suspension erfolgt aa oberen Teil des Fällung«- gefüBoe durch einen 150 mm oberhalb des Bodens angeordneten seitlichen Ui erlauf 5.
009850/2126
c :ift8 BAD ORfQiNAt
Daß Dekantieren den Plutoniumoxalate οrfοIgt In einem oberen DokantiorgefäQ 6 mit Kegelstumpfform und folgenden Abneeeun-
JnnendurchmeBeer 1(50 tutxi
HiJhn -100 mm
Winkel an der Spitze 21°
Inhalt 4,2 1,
IUe Oxalatnuepension wird durch ein Rohr 7 eit 20 ■» Durchmcnaer, dan bin 13 om von Boden des DekantlergefHBee eintaucht^ eingeführt. Die nbdfcknntierten Mutterlaugen werden aa oberen Toi 1 dee Doknntjnr^nfUQee bei Π abgenommen.
Am unteren Ende dn· J)«kantiergef?ißee let eine unterhalb deenoIben angeordnete Auntragschlcuae 9 befeetlgt, die eylindrieoH Irnnlech gebaut int und aus ewel Ventilen »11 !rugelfHrelgein VornoMußtcil 10 und 11 besteht. Dieae Ventile eind in OegeataktaoijQitung enge ordne t, d. h., wenn dae eine geöffnet let, Int dan nndere e^an^nt<niee geechloeeen. Da* Offnen dieser Ventile erfolgt Aurr.h einen Oteuerkolben 12, der eelbet von piiwT SteuerTorri'.-Mun« betätigt wird. Dleae Vorrlahtung ge-Mnttet, gleioliff'it !f die nffnui^gncelten der Ventile tu Vfjrl.nlfrn uvl dan {b f ι ■ .; dee einen Vent! In beiUglioh de« anderen fu verr^aoni.
Jiel gf O'*lil( (·<>·ΐΜ ι :leri»ii Ventil ei<i?i tsi»:h der Iiederechlfg
.iur«*h u ■'tjj ; 5. ·■« »'imit lerwng in d*».·* / «trageaohleuee ab. "■■eh Verlauf rin ' eittiirnteu £el;t, I inpteleweJire 2 bin ί
Mrmien, erhli·1' mIcIj dos öl·ere Ϊ"Ρ<- wBhrnnd eich t?a»
SAOORKSJNAt
13 bewirkt, wodurch aua dem YorrategefäS 15 ein bestimmtes Volumen Waaohlöaung durch die Leitung 14 in die Austragsschleuse eintreten kann.
Der Zufluß von Waschflüssigkeit durch die Leitung 14 bewirkt don Auatrag des abgesetzten Niederschlags eum Kopf der Waschkolonne 16.
her um Kopf der Waechkolonne 16 eingeführte Niedoruchiag batst sich durch Schwerkraft ab, während die im Vorratsgefttfl !J aufbewahrte Waschlösung am PuQ der Waschkolonne bei 18 ein* gespritzt wird. Diese Waechltieung durchläuft die eigentliche Waschkolonne, die aus einem Rohr 19 nit kreisförmigen Queranhnttt und glatten Wunden besteht, und das oberhalb der Kolonne angeordnete Dekantiergefäfl 20 von unten nach oben. öle wird bei 21 am oberen Teil des Dektaniergefäßes abgezogen und int öefäfl 27 aufgefangen.
Der gewaschene niederschlag sedimentiert Ln die an unteren Tel der Waschkolonne 16 angeordnete Austrageschleuse 22 und wird durch die gleiche Vorrichtung ,wie für die Austragsschleuse 9 beschrieben, in die streite Waschkolonne 23 ausgetragen· Der Niederschlag wird in dieser Kolonne durch eine im Vorr&tsgefttS
24 aufbewahrte und in die Waechkolonne 23 an deren Boden bei
25 eingeführte Waschlösung gewaschen. Die die Waaohkolonne τοη unten nach oben durchlaufende Waaohlöeung wird an Kopf der Waechkolonne 23 bei 26 abgesogen.
0 0 9850/212 6
BAD ORIGINAL
Dae Plutoniumoxalat wird dann mittels der Austragaschleuae 28, die gleich den Austragsschleuse 9 und 22 gebaut let, in einen Trockenofen auegetragen. Um jedoch das Aufsteigen YOU luftblasen in der Waachkolonno 23 zu verhindern, waa die Sediaenfcierunß stören würde, ist die Achaa diener leisten Auetrageschleuse um 20° bezüglich der Senkrechten geneigt. Diese Austragsschleuse arbeitet wie fjißt:
Dei geschlossenem unteren Ventil aedlmentlert dor Niederschlag durch natürliches Absetzen In dio Austragsschleuse. Mach Verlauf einer bestimmten Zelt, beispielsweise 2 bis 3 Minuten, schließt ch das obere Ventil, während aieh aneoh1iefend dae intern Ventil öffnet und die in der Austragsschleuse enthaltene PIutoniumoxalatsuspension in den Trockenofen Ausläuft; Zu dem Zeitpunkt, wo eich das untere Ventil der Austragsschleuse wieder schließt, öffnnt das Ventil 13, »oduroh aich die Austragsschleuse mit Vasohwaaaer füllen kann, während die [uftblasen durch die Leitung 20 abgezogen werden. Etwa 10 Sek. nach öffnen des Ventile 13 schließt eich dieses wieder, während das obere Ventil der lotsten Auatrageachleuee von neue« öffnet. Die Austrageschleuse let dann wieder betriebsbereit.
Öle durch die erfindungegeeäfle Vorrichtung erilelten forteile lassen eioh wie folgt BuetaaenfaBeeni Die Vorrichtung ermöglicht ein vollständif kontinuierilohes Verfahren. Alle Stufen, d.h. Fällung, Dekantlerunf, Weiterbeförderung dee liederechlags, SäuxewaachUÄg und Ifaeserwaachung, sind kontinuierliche Vorgänge, eo daß aloh erhebliche Durchaatsleiatungen für eine Anlage geringen die durchgehend eine günstige Oeoaetria bealt«|t ergf|HI||·
0Ö9850/2U6
O GAe ΘΑ0
Π<> AnIα/τ niithiiH. koln Filter, no dafl Störungen durch Ver-■Mrpitiiip, nun/^snhaitnl nind.
■: j ,1n'ln AuiH ι nf7nnoh1r.u3e zwni Ventile mit kugnlicinnigfim VerüolihiiUcil «'liih.'ilt, ρ ν folgt rinn pule Trnnnung zwischen den H. MfT inu/..-π und <l*»r w^arliliiBunp, »"inn nuegpteichneie Treni'wii?< Ih'p d«'n im Drknnt1**r/v?l*aQ ontholtenen Mutterlaugen rj in ili'v Vnnchkolonnn '»ii'hnl tnn«n WaechlHeung. ■·■ ', im !, !jif rni!',!t kniiir Ifujüp<»n ium PHrdorn der Oxalai' MU Ί" ίϊ." 5 )n. la dl« Anlege um ninn at -nkrnohto Achee aufgebaut ι;1, l:t\iff d:i3 Ojtnlnt unter d«»r Wirkung doi Hfhwflrkraft l· ! --JiJTr -1I.
!'i W,"dorn· lilaj?, wird wnpo.n dnr guton Troiumng rwiechen dnn 1! f: Um hui.·«';! ur<) dor WnnrhlHnun/' aungotoirhn« t
0FUQ1NÄL.

Claims (2)

PatentansprUche
1.) Vorrichtung zur kontinuierlichen Fällung von Plutoniumoxalat, gekonnzeichnet durch ein FällungsgefäS, in welches die Reagenzien eingeführt werden und das mit einem Rührer versehen ist, welcher die PIutoniumoxalatlösung homogen hält» ein oberes Dekantiergefäß von sylindrisch-koniacher Form, das unterhalb des FällungsgefäSes angeordnet ist und die aus dieoem Überlaufende Suspension aufnimmt, eine am unteren Teil dee Dekantiergefäßes angeordnete unJ an diesem befestigte Austragsschleuse von zylindrisch konischer Form, eine obere Wasch" kolonne, welche aus einem Rohr mit kreisförmigem Querschnitt und glatten Wänden besteht, dao an seinem oberen Teil ein Dekantiergefäß trägt, eine am unteren Teil der oberen Waschkolonne angeordnete« eylindriech-koniach geformte Austragsschleuse gleich der obigen Austragsschleuse, eine untere Waschkolonne gleich der oberen Waachkolonne und eine Austragsschleuse Eum Auetragen des gewaschenen Plutoniuaoxalat· sub Trockenofen.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafi die Au»trageschleusen aus jeweils ewei Ventilen alt kugelförmigem Verschlueteil bestehen.
009850/2126
DE19681793343 1967-09-06 1968-09-03 Vorrichtung zur kontinuierlichen Faellung von Plutoniumoxalat Pending DE1793343A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR120113 1967-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1793343A1 true DE1793343A1 (de) 1970-12-10

Family

ID=8637841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681793343 Pending DE1793343A1 (de) 1967-09-06 1968-09-03 Vorrichtung zur kontinuierlichen Faellung von Plutoniumoxalat

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE719410A (de)
CH (1) CH496624A (de)
DE (1) DE1793343A1 (de)
ES (1) ES357896A1 (de)
FR (1) FR1556996A (de)
GB (1) GB1224248A (de)
LU (1) LU56784A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624990C2 (de) * 1976-06-03 1983-05-11 Alkem Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur Herstellung von PuO&darr;2&darr;
FR2803283B1 (fr) * 2000-01-03 2002-03-29 Cogema Procede et dispositif pour la transformation en continu de l'oxalate de plutonium en oxyde de plutonium
CN113058296A (zh) * 2021-03-24 2021-07-02 哈尔滨工程大学 一种草酸钚杯式连续沉淀装置
CN114420335B (zh) * 2022-01-19 2024-02-20 中国原子能科学研究院 一种草酸钚连续沉淀的方法

Also Published As

Publication number Publication date
BE719410A (de) 1969-01-16
CH496624A (fr) 1970-09-30
FR1556996A (de) 1969-02-14
ES357896A1 (es) 1970-07-01
LU56784A1 (de) 1968-11-22
GB1224248A (en) 1971-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0338198B1 (de) Absetzbehälter für eine Belebtschlamm-Abwasser-Suspension
EP0652039A1 (de) Waschturm für eine Rauchgasentschwefelungsanlage
DE2657488A1 (de) Vorrichtung zum abziehen geringer wassermengen aus einem wasserreservoir
DE1793343A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Faellung von Plutoniumoxalat
DE2635862A1 (de) Druckbehaelter zum kontinuierlichen abtrennen des schwefels aus einer waessrigen schwefelsuspension
DE2624936A1 (de) Einrichtung zum regelbaren abzug einer oder mehrerer phasen
DE820575C (de) Verfahren und Apparatur zur UEberfuehrung von explosiven Fluessigkeiten
DE2013654A1 (de) Sedimentationsvorrichtung mit vertikal übereinandergeschichteten Absetzkammern
DE2558857A1 (de) Verfahren zur verarbeitung der bei verkokungsoefen anfallenden spuelfluessigkeit der gasvorlage
DE1066997B (de) Vorrichtung zum Klären verunreinigter Flüssigkeiten durch Absetzen, insbesondere saturierten Zukkersaftes
DE3338170A1 (de) Verfahren zum reinigen von filtermaterial sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1583225B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entfernen von fluechtigen Verunreinigungen,insbesondere aus einer Metallschmelze
DE2102646C3 (de) Vorrichtung zum Einleiten und Verteilen von in Eindickern zu klärenden Trüben
DE627125C (de) Drehbare Pfanne zum Entschwefeln von Eisen unter Anwendung der Fliehkraft
DE972885C (de) Klaerspitze zur Trennung von Feststoff aus Fluessigkeiten, insbesondere zur Klaerung von Aufbereitungswaschwasser durch Ausscheidung von Kohlenschlaemmen
DE886279C (de) Vorrichtung zum Klaeren von geschiedenem Zuckerrohsaft
DE1443663A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Faellung von Plutonium als Oxalat
DE621448C (de) Verfahren zum Klaeren von Kohlen- und aehnlichen Trueben, denen Niederfaellmittel zugesetzt sind
DE495681C (de) Verfahren zum Wiedergewinnen von Fasern aus faserhaltigen Fluessigkeiten
DE3934527C1 (en) Maintaining sewage tank - has circulation produced by lifting worm producing internal drawing pressure difference
DE689204C (de) Nicht ueber die Fluessigkeit eines Behaelters hinausragendes, unten und oben offenesRohr mit einem umlaufenden Foerdermittel zum Vernichten von Schaum
DE2260924C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entwässerung von Schlacken
DE2830440A1 (de) Verfahren zum behandeln oder aufbewahren von fluessigkeitsphasen in einem behaelter sowie behaelter und vorrichtung zur verwendung bei diesem verfahren
DE591964C (de) Schwemm-, Wasch- und Klaeranlage
DE1442493C (de) Verfahren zum Absetzen von in industriellen Prozessen anfallenden Trüben suspendierten körnigen Feststoffen und Vorrichtung zu seiner Durchführung