DE1792730A1 - Verwendung von zusatzstoffen zur aenderung von geschmack oder aroma eines tabakproduktes - Google Patents

Verwendung von zusatzstoffen zur aenderung von geschmack oder aroma eines tabakproduktes

Info

Publication number
DE1792730A1
DE1792730A1 DE19661792730 DE1792730A DE1792730A1 DE 1792730 A1 DE1792730 A1 DE 1792730A1 DE 19661792730 DE19661792730 DE 19661792730 DE 1792730 A DE1792730 A DE 1792730A DE 1792730 A1 DE1792730 A1 DE 1792730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tobacco
ether
flavor
aroma
taste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661792730
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Leroy Roberts
Joseph Nicholas Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RJ Reynolds Tobacco Co
Original Assignee
RJ Reynolds Tobacco Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US506863A external-priority patent/US3389706A/en
Priority claimed from US506861A external-priority patent/US3381690A/en
Priority claimed from US506882A external-priority patent/US3381691A/en
Application filed by RJ Reynolds Tobacco Co filed Critical RJ Reynolds Tobacco Co
Publication of DE1792730A1 publication Critical patent/DE1792730A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing only one pyridine ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/18Treatment of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/28Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances
    • A24B15/30Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/18Treatment of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/28Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances
    • A24B15/30Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances
    • A24B15/301Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances by aromatic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/18Treatment of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/28Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances
    • A24B15/30Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances
    • A24B15/36Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances containing a heterocyclic ring
    • A24B15/38Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances containing a heterocyclic ring having only nitrogen as hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/57Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom
    • C07C45/59Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom in five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/65Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by splitting-off hydrogen atoms or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/228Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings, e.g. phenylacetaldehyde
    • C07C47/232Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings, e.g. phenylacetaldehyde having unsaturation outside the aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/04Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/12Ketones containing more than one keto group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/203Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/30Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/40Radicals substituted by oxygen atoms
    • C07D307/46Doubly bound oxygen atoms, or two oxygen atoms singly bound to the same carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/74Benzo[b]pyrans, hydrogenated in the carbocyclic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

R.J. Reynolds Tobacco Company, Winston-Salem, North Carolina,
V.St.A.
Verwendung von Zusatzstoffen zur Änderung von Geschmack oder
Aroma eines Tabakproduktes
Ausscheidung I aus P 16 92 941.2-41 (R 1141)
Die Erfindung betrifft ein Tabakerzeugnis und schlägt in vorteilhafter V/eise eine Zusammensetzung und ein Verfahren zur Verbesserung ues Geschmacks und Aromas von Tabak und Tabakrauch vor. In der Tabaktechnik ist es bekannt, dass Geschmack und Aroma eines Tabakerzeugnissen sehr bedeutende Gesichtspunkte sind, soweit es ιίοη Endverbraucher betrifft. Bedeutende Bemühungen werden von den Herstellern von Tabakerzeugnissen unternommen, um ein Erzeugnis y,\i liefern, das für den Verbraucher annehmbar ist, besonders was 'Lu Geschmacks- und Aromaeigenschaften anbetrifft. Es ist bisher Ln 'ier Präzis der Tubakindustrix· üblich gewesen, Mischungen von he LmLuchen und Orlenttabaken herzustellen, um einen Rauchtabak nil angenehmem Geschmack und Aroma vor· und während des Rauciiens
209882/0859 ^
■ - 2 - ■ R 1273
1732730
zu liefern. Jedoch ist ein solches Verfahren teuer und kann zeitweise unanwendbar werden, wenn bestimmte Tabaksorten nicht lieferbar sind. Entsprechend besteht ein weiteres Ziel der Erfindung darin, eine neue Klasse von Zusatzstoffen zu liefern, welche bei Zusatz zu Tabakerzeugnissen Geschmack und Aroma dieser Erzeugnisse und des von ihnen ausgesandten Rauches verbessern und fördern und dadurch den Genuss und andere Werte, die der Verbraucher vom Gebrauch dieser Erzeugnisse ableitet, verbessern und erhöhen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zur Erhöhung oder anderweitigen Verbesserung von Geschmack, Aroma und weiteren Eigenschaften bestimmter heimischer, orientalischer, synthetischer oder Ersatztabake, die diesen Geschmack, Aroma und andere Eigenschaften nicht In ausreichendem Masse besitzen.
Ein zusätzliches Ziel dieser Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Rauchtabakes oder RaueherZeugnisses, welches beim Rauchen einen verbesserten Geschmack oder ein verbessertes Aroma hat.
Ein weiteres Ziel der Erfindung sind Raucherzeugnisse wie Zigaretten, Zigarren oder Pfeifentabak und ein Verfahren zur Herstellung derselben, wobei Geschmack und Aromavor und während des Rauchens verbessert oder erhöht werden.
Gemäss einer Ausführungs'form dieser Erfindung wird ein Tabakerzeugnis vorgeschlagen, welchem eine kleine Menge einer ί_·- r Verbindungen mit den folgenden Formeln zugesetzt wurde, ou·..·- -.j-jlciln.1:;
209882/0859 . eftQ 0R1G1NAU
damit behandelt wurde:
H2-CH=C-CHO
CH-
III
CH2COCH5
ti
0 1?
CH(CH,),
VI
VII (CH3)2C=CHCH2CH2CH0HCH
I
CH-
0 >»
C-R
VIII IX
209882/0859
- 4 - ■ R 1273
In den Verbindungen, die durch Formel IX dargestellt sind, ist R Wasserstoff oder Methyl. Ist R Wasserstoff, so ist der Tabakzusatzstoff 5-Methylfurfuraldehyd, is.t R durch Methyl ersetzt,
ist
so/cfie Verbindung 5-Methyl-2~acetyl-furan.
Beispiel 1
Synthese und Eigenschaften von 2,4-Diphenylcrotonaldehyd
(Formel i)
Diese Verbindung wurde entsprechend dem Verfahren von W. Treibs und K. Krumbholz, Chem. Ber.,8^, 1116-19 (1952) hergestellt durch' tropfenweisen Zusatz von 50 g Phenylacetylaldehyd zu 2 ml Äthanol, enthaltend 90 mg Essigsäure und 0,125 g Piperidin, wobei man 18,8 g 2,4-Diphenylcrotonaldehyd mit einem Siedepunkt von 202-5°C/l mm. und einem kernmagnetischen Resonanzspektrum / = 6,32 (2d); 3*15 (1); 2,73 (10); und 0,33 (1) erhielt.
Beispiel 2 . .
Die Verbindung von Formel II ist der im Handel erhältliche Diphenyläther mit einem Schmelzpunkt von 26-27° C und einem kernmagne· tischen Resonanzspektrum /= 2,70(10).
.".Jl,
209882/08S9
- 5 - R1273
Beispiel 3
Synthese und Eigenschaften von 2-Acetonyl~4-methyltetrahydropyran
(Formel III)
1. Herstellung von 2-Hydroxy-4-tetrahydropyran: Zu einer Lösung von 20 g ß-Methyl-^-valerolacton (im Handel erhältlich) in 50 ml absolutem Äther wurde tropfenweise eine Lösung von 1,67 S Lithiumaluminiumhydrid in 50 ml Äther zugesetzt. Nachdem 1 Stunde lang am Rückfluss gekocht wurde, wurde die Lösung mit Wasser hydrolysiert und die Ätherschicht von der wässrigen Schicht abgetrennt. Die wässrige Schicht wurde noch zweimal mit Äther extrahiert und die vereinigten Ätherschichten wurden getrocknet und eingeengt; es ergaben sich 11,3 g 2-Hydroxy-4-methyltetrahydropyran.
2. 2-Acetony1-4-methyltetrahydropyran: 2-Hydroxy-4-methyltetrahydropyran (11,3 g) wurde tropfenweise zu einer gerührten Lösung von 36 ml Aceton, 36 ml Wasser und 3 S einer 30 /eigen Natriumhydroxidlösung zugegeben. Nach sechsstündigem Rühren wurde die Lösung 16 Stunden lang stehen gelassen und dann mit 10 #Iger Essigsäure neutralisiert. Die wässrige Schicht wurde mehrmals mit Äther extrahiert und der Rückstand der Ätherschichten destilliert, ergebend 7,3 g 2-Acetonyl-4-methyltetrahydropyran, Siedepunkt 56-630 C/l mm; kernmagnetisches Resonanzspektrum: T^ 9,06(3); 7.86(3); 7,53(2); und 6,37(2).
209882/0859
- 6 - ■ R 1273
Beispiel 4
Synthese und Eigenschaften von 2-Mähyl-5-isop*"opylpyridin
(Formel IV)
Äthyl-6-methylnicotinat, Siedepunkt Ilj5-l6° C/mmXy^ wurde nach der Vorschrift von P.A. Plattner, W. Keller und A. Boiler, HeIv. Chirn. Acta ^, 1379-92 (1952I-) hergestellt. 5,5 g des Esters in 25 ml Äther wurden tropfenweise zu 40 ml ^m Methylmagnesiumbromid in Äthyläther gegeben. Nach der Zugabe wurde die Mischung 2 Stunden lang am Rückfluss gekocht und mit Kaliumhydroxid zersetzt. Die entstandenen Schichten wurden getrennt. Die wässrige Schicht wurde mit Äther extrahiert und der Ätherextrakt mit der organischen Schicht vereinigt, welche dann über Natriumsulfat getrocknet wurde. Nach Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum ergaben sich 4 g rohen ö-Methylpyridin-S-dimethylcarfainols.
Das rohe Carbinol wurde mit 55 g Jodwasserstoff und 1 g rotem Phosphor gemischt. Die Mischung wurde 10 Stunden gekocht und dann filtriert. Zu dem Filtrat wurden 2 g Zinkstaub gefügt. Nach 4 Stunden wurde 10 #iges Kaliumhydroxid zugegeben und die Mischung mit Äther extrahiert. Die Ätherschicht wurde über Natriumsulfat getrocknet und der Äther im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde destilliert und ergab 1,5 g 2-Methyl-5-isopropylpyridin, Sieden punkt 73-74° C/15 mm; kernmagnetisches Resonanzspektrum §=■■ 8,80 (3); 8,70(3); 7,52O)J 7,06(1); 2,96(1); 2,6o(l); und 1,65(1).
209882/0859
- 7 - R 1273
Beispiel 5
Synthese und Eigenschaften von 6-Methyl-2,5~heptandion (Formel V)
35 g iithyllevulinatäthylenglykolketal wurden in 76 ml absolutem Äther gelöst und in einen 500 ml 3-Hals-Kolben, ausgestattet mit einem magnetischen Rührstab, Rückflusskühler, Stickstoff-Einlassröhrchen und einem druekausgleichenden Zugabetrichter, gegeben. Isopropyllithium (I60 ml, 1,33m in Pentan) wurde unter Stickstoffdruck in den Zugabetrichter überführt und über 1,5 Stunden tropfenitfeise zugefügt. Es wurde eine weitere Stunde gerührt und dann langsam und vorsichtig V/asser zugegeben. Die sich bildende organische Schicht wurde abgetrennt und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde mit 100 ml lOj&Lger Schwefelsäure und 60 ml Äthanol gemischt. Nachdem 1/2 Stunde am Rückfluss gekocht worden war, wurde das Umsetaungsgemisch mit Wasser verdünnt und mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wurde getrocknet, der Äther im Vakuum entfernt und der Rückstand destilliert. Man erhielt 14 g 6-MethyI- -2,5-heptandion, Siedepunkt 88-89 C/I5 mm, kernmagnetisches Resonanzspektrum /- 9,0(3); 8,88(3); 7,90(3); und 7,^0(5).
Beispiel 6
Synthese und Eigenschaften von 6-Methyl-3-hepten-2,5-dion(PormelVl)
Eine Mischung von 10 g 6-Methyl-2,5-heptandion, 6 g Selendioxid und 200 ml V/asser wurde 12 Stunden lang auf 75° C erwärmt. Die Mischung wurde filtriert, das Filtrat mit Ammoniumsulfat gesättigt und mit Äther extrahiert. Der Rückstand, nach Entfernung des Äthers im Vakuum, wurde destilliert und ergab 5 g 6-Methyl-3-hepten-2,5-
209882/0859
- 8 - R 1273
dion, Siedepunkt 98-100° C/2 mm, kernmagnetisches Resonanzspektrum 7^-8,90(3); 8,78(3); 7,64(3); 7,10(1); und 3,13(2).
Beispiel 7
6-Methyl-5-hepten-2-ol (Formel VII)
Die Verbindung 6-Methyl-5-hepten-2-ol ist im Handel erhältlich und hat folgende Eigenschaften: Siedepunkt 80° C/25 mm; Infrarotspektrum V"= 3300, 1620 und 1115 cm" ; kernmagnetisches Resonanzspek trum /= 4,83(1, Triplett), 6,15 (1, Quadruplett), 7,92 (2), 8,30(3), 8,37(3), und 8,^83(3, Dublett); Massenspektrum: "parent Peak" bei 128 Masse-Einheiten.
Beispiel 8
Synthese und Eigenschaften von 2,5,5,8a-Tetramethyl-3,5,6,7,8,8ahexahydro-2H-l-benzopyran~7-on.
1. · 5-Oxo-Q^-jonon
Die Methode von V. Prelog und M. Osjkfgan, HeIv. Chim. Acta 986-92, (195?) oder Modifikationen davon wurde zur Darstellung von 5-Oxo- OC-jonon verwendet. 100 g QC-Ionon wurden mit t-Bufeylchromat in Kohlenstofftetrachlorid (325 g t-Butylalkohol, 220 g
,.;; 209 8 82/0859 .. n ·
- 9 - R 1273
1797730
Chromsäureanhydrid, 30 ml Essigsäureanhydrid und 2 1 CCIU ) behandelt. Die Mischung wurde 16 Tagelang bei 0° C im Dunklen gehalten, danach in der beschriebenen Weise aufgearbeitet. Der erhaltene Stoff wurde Chromatograph!ert, und 40 g QCrJonon, 1,5 S 4-Oxo-ß-jonon, und 12 g 5-Oxo-OC-jonon wurden als reine Verbindungen gewonnen. Das 5-Oxo-φζ. -jonon wurde aus Pentan-Ätherlösungen umkristallisiert und schmolz bei 71-73° C ( theor. Schmelzpunkt 66-67° C ).
2. Umlagerung und Cyclisierung von 5-Oxo-CJ(L.-jonon.
25 g rohes 5-OxO-OL-jonon wurden in 100 ml Methylalkohol/Wasser 1 : 1 enthaltend 8 g Kaliumhydroxid gelöst und über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die Lösung wurde neutralisiert, mit Wasser verdünnt, mit Äther extrahiert und der Äther im Vakuum entfernt. Das rohe Dion (A) wurde in 25 ml Äthanol gelöst und 2 g Natriumborhydrid wurden zugefügt. Nach 2 Stunden Stehen wurde die Mischung angesäuert, mit V/asser verdünnt und mit Äther extrahiert. Entfernung des Äthers im Vakuum ergab rohen Ketoalkohol (B).
A B
20988 2/0859
- 10 - R 1273
Der Ketoalkohol (B) wurde in 25 ml Benzol, enthaltend 0,2 g p-Toluolsulfonsäure, gelöst und die entstehende Lösung 1 Stunde am Rückfluss gekocht. Die abgekühlte Lösung wurde mit Wasser und 5 ^oiger lAriumcarbonatlösung gewaschen. Nach Entfernung des Benzols im Vakuum wurde der Rückstand destilliert, und 1,2 g 2,3*6,7,8,8a-Hexahydro-7-oxo-2,5,5,8a-tetramethyl-5H-l-benzopyran wurden gewonnen; Siedepunkt 87-89 C/2 mm; kernmagnetisches Reso-
φ nanzspektrum / = 8,87(3); 8,77(3); Dublett 8,76(3); 8,51(3);
7,64(2); 7,42(2); 6,15(1); und 4,27(1).
Beispiel 9
Synthese und Eigenschaften von 5-Methyl-2-acetylfuran
Diese Verbindung wurde synthetisiert entsprechend dem Verfahren von N.I. Shuoikin und I.P. Bel'skii, J.Gen. Chem. (U.S.S.R.) 2£, IO66-IO68 (1959), aus 41 g Methylfuran, 76,5 g Essigsäureanhydrid und 3 ml Phosphorsäure. Man erhielt I7 g 5-Methyl-2-acetylfuran, Siedepunkt 75-76° C/9 mm; kernmagnetisches Resonanzspektrum J= 7,68(3); 7,58(3); 3,82(1); und 2,84(1).
Beispiel 10
Synthese und Eigenschaften von5-Methylfurfuraldehyd
Diese Verbindung wurde entsprechend dem Verfahren von V.J. Traynelis, J.J. Miskel, Jr., und J.R. Sowa, J. Org. Chem. 22, .1269-70 (I957) synthetisiert aus 26 g Dimethylformamid, 54 g Fhosphoroxychlorid und 25 g 2-Methylfuran- Man erhielt 25 g 5-Mettiylfu-rfuraldehyd, Siedepunkt 70° C/ll mm; kernmagnetisches Resonanzspektrum
209882/0859
— 11 - R 1273
1797730
7,52(3); 3,68(1); 2,7Ml); und 0,37.
Es wurde gefunden, dass die Tabakzusatzstoffe der Erfindung, wenn man sie Tabakerzeugnissen einfügt, diesen einen Geschmack und ein Aroma vor und während des Rauchens mitteilen, welche viele Raucher an Rauchwaren als wünschenswert betrachten. Jedoch wira darauf hingewiesen, dass die Methoden zur Definierung und Charakterisierung der Werteigenschaften von Geschmack und Aroma in der Tabaktechnik nahezu rein subjektiver Natur sind, und dass verschiedene Raucher denselben Geschmack ganz unterschiedlich beurteilen können. Auch können die Verbindungen innerhalb des weiten Anviendungsbereiches der Erfindung in Abhängigkeit von ihren Substituenten unterschiedliehe Geschmacks- und Aromarichtungen verleihen. So verleihen die Verbindungen der Erfindung, aufgrund subjektiver Versuche, charakteristische Geschmackseigenschaften, die an Tabakerzeugnissen wünschenswert sind, obgleich die genauen Eigenschaften nicht auf der Grundlage bekannter Maßstäbe beschrieben xtferden können. Der Tabakzusatzstoff von Beispiel 1 verleiht ein süsses blumiges Aroma oder einen Geschmack, welcher an Geranien erinnert, was viele Raueher als wünschenswert an einem Tabakerzeugnis erachten. Der Tabakzusatzstoff von Beispiel 2 verleiht ein Aroma, welches manche als Kampher-Menthol-ähnlich bezeichnen; der Tabakzusatzstoff von Beispiel 3 hat einen milden Rosengeruch und verleiht ein bananenartig-würziges Aroma; der Tabakzusatzstoff von Beispiel 4 hat einen anäüsse Kartoffeln erinnernden Geruch; die Verbindungen der Beispiele 5 und 6 verleihen einen süssen Geschmack; und der Tabakzusatzstoff von Beispiel 7 erinnert etwas
209882/0859
- 12 - R 1273
an Kampher. Der Zusatzstoff von Beispiel 8 verleiht einen Ionongeschmack und ein solches Aroma während des Rauchens. Die Verbindung von Beispiel 9 verleiht ein aromatisches, würziges Aroma und dem Tabakrauch einen starken tabakartigen Geschmak, während der Zusatzstoff von Beispiel 10 ein Aroma und einen Geschmack verleiht, den manche als ähnlich den bitteren Mandeln bezeichnen.
Erfindungsgemäss wird eine der oben genannten Verbindungen oder eine Mischung dieser Verbindungen Tabak, einem Rauchartikel oder seinen Bestandteilen in Mengen von ungefähr 0,0001 bis 2,0 Gew.-; des Erzeugnisses zugesetzt. Die verwendete Menge wird jedoch von der gewünschten Intensität an Geschmack und Aroma und der verwendeten speziellen Verbindung oder Mischung von Verbindungen abhängen. Der Zusatzstoff kann dem Tabak bei jeder beliebigen Stufe seiner Behandlung zugesetzt werden, vorzugsweise aber nach dem Altern, Rösten und Zerschneiden und bevor der Tabak zu Zigaretten verarbeitet wird. Gleiehermassen liegt es auf der Hand, dass nur ein Teil des Tabaks behandelt zu werden braucht, und der so behandelte Tabak kann dann mit anderen Tabaken gemischt werden, bevor Zigaretten oder andere Rauchwaren hergestellt werden.
In diesem Falle kann der behandelte Tabak den Zusatzstoff in grös-
r serer Menge als oben angegeben enthalten, so dass das Endpodukt nach dem Mischen mit anderen Tabaken einen Prozentgehalt in dem angegebenen Bereich hat.
Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein gealterter, gerösteter und zerkleinerter Tabak mit einer 1 f
209882/0 8 59 «AD ORIGINAL
- 13 - R 1273
Lösung von 2J5J5,8a-Tetramethyl-3J5,6i7J8J8a-hexaiiyd.ro-2H-l-benzopyran-7-on in Äthylalkohol in einer Menge besprüht, die einen Tabak mit 0,1 Gew.-% des Zusatzstoffes, bezogen auf trockene Substanz, liefert. Danach wird der Alkohol durch Verdampfen entfernt und der Tabak wird in der üblichen Art und Weise zu Zigaretten verarbeitet. Es wurde festgestellt, dass die so erzeugten Zigaretten einen erwünschten und angenehmen Geschmack haben.
Gemäss einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung wird ein gealterter, im Rauch gerösteter und geschnittener Tabak mit einer 1-folgen Lösung von 5-Methy 1-2-acetylfuran (Formel IX) in Äthylalkohol in einer Menge besprüht, die einen Tabak mit 0,1 Gew.-^ des Zusatzstoffes, bezogen auf die Trockensubstanz, liefert. Danach wird der Alkohol durch Verdampfen entfernt und der Tabak in der üblichen Art und Weise zu Zigaretten verarbeitet. Es fand sich, dass die so bereiteten Zigaretten einen erwünschten und angenehmen Geschmack hatten. Die Zusatzstoffe, die in den Bereich · dieser Erfindung fallen, können dem Tabak durch Sprühen, Eintauchen odor auch anders zugesetzt werden, wobei man geeignete Aufschlämmungen oder Lösungen des Zusatzstoffes verwendet. So können Wasser oder flüchtige organische Lösungsmittel wie Alkohol, Äther, Aceton, flüchtige Kohlenwasserstoffe und ähnliche, als Trägermedium für die Zusatzstoffe vorwendet werden, während sie dem Tabak zugesetzt werden. Auch können gleichzeitig mit den Zusatzstoffen dieser Erfindung andere Geschmack- und Aroma-erzeugende Zusatzstoffe, wie die in den UoA-Patenten 2 7GG Wj, 2 905 575> 2 905 576* - 'd 'f('o 3G#5 und 3 Q1W. 211 aufgezeigten dem Tabak zugefügt werden.
209 882/08 59
- 14 - R 1273.
Während die Erfindung in erster Linie bei der Herstellung von Zigaretten brauchbar ist, kann .sie auch in Zusammenhang mit der Herstellung von Pfeifentabak, Zigarren oder anderen Rauchwaren verwendet werden. Ferner können die Verbindungen bestimmten Tabakersatzstoffen natürlicher oder synthetischer Herkunft zugesetzt werden. Mit dem Ausdruck "Tabak", wie er hier verwendet wird, ist jede Zusammensetzung gemeint, die zum menschlichen Verbrauch durch Rauchen oder anderswie bestimmt ist, ob sie nun aus Tabakpflanzenteilen oder Ersatzstoffen oder beidern zusammengesetzt ist.
Auch ist die Erfindung insbesondere im Hinblick auf den direkten Zusatz der Verbindungen zum Tabak beschrieben worden. Es ist jedoch offensichtlich, dass die Verbindung auch dem Zigarettenpapier oder der Zigarrenhülle beigefügt werden kann. Ebenso kann sie der Filterspitze oder der zum Kleben des Zigarettenpapiers verwendeten Paste einverleibt werden. So wird ein Tabakerzeugnis erhalten, welches die speziellen Zusatzstoffe und Tabak einsehliesst, obgleich die Verbindung nicht in jedem Falle dem Tabak wie oben beschrieben zugemischt werden muss.
- Patentansprüche -
SAD ORIGINAL 209 88 2/08 59

Claims (4)

- 15 - R 1273 Pa tent an s ρ r ü c he :
1. Verwendung /Von 2,^-Diphenylerotonaldehyd in ausreichender Menge., um .den Geschmack oder das Aroma des Tabakproduktes zu verändern. ■
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz in einer Menge zwischen etwa 0,0001 und 2,0 Gew.-^o des Produktes vorhanden ist.
j. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz in einer Menge zwischen etwa 0,01 und 1 Gew.-% des Produktes vorhanden ist.
4. Verwendung nach Anspruch 2 oder J>, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz in einer Menge zwischen etwa 0,01 und 0,5 des Produktes vorhanden ist.
209882/0859
DE19661792730 1965-11-08 1966-09-22 Verwendung von zusatzstoffen zur aenderung von geschmack oder aroma eines tabakproduktes Pending DE1792730A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US506863A US3389706A (en) 1965-11-08 1965-11-08 Tobacco product
US506861A US3381690A (en) 1965-11-08 1965-11-08 Tobacco product
US506882A US3381691A (en) 1965-11-08 1965-11-08 Tobacco product

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1792730A1 true DE1792730A1 (de) 1973-01-11

Family

ID=27414334

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661692941 Pending DE1692941A1 (de) 1965-11-08 1966-09-22 Verwendung von Zusatzstoffen zur AEnderung von Geschmack oder Aroma von Tabakerzeugnissen
DE19661792731 Pending DE1792731A1 (de) 1965-11-08 1966-09-22 Verwendung von zusatzstoffen zur aenderung von geschmack oder aroma eines tabakproduktes
DE19661792730 Pending DE1792730A1 (de) 1965-11-08 1966-09-22 Verwendung von zusatzstoffen zur aenderung von geschmack oder aroma eines tabakproduktes

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661692941 Pending DE1692941A1 (de) 1965-11-08 1966-09-22 Verwendung von Zusatzstoffen zur AEnderung von Geschmack oder Aroma von Tabakerzeugnissen
DE19661792731 Pending DE1792731A1 (de) 1965-11-08 1966-09-22 Verwendung von zusatzstoffen zur aenderung von geschmack oder aroma eines tabakproduktes

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE687082A (de)
CH (1) CH482416A (de)
DE (3) DE1692941A1 (de)
GB (4) GB1156119A (de)
NL (3) NL6613408A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108185508B (zh) * 2018-01-08 2020-11-20 中国烟草总公司广东省公司 一种富含硒的烟草冲泡含品

Also Published As

Publication number Publication date
CH482416A (de) 1969-12-15
DE1792731A1 (de) 1973-01-11
GB1156120A (en) 1969-06-25
NL7214769A (de) 1973-02-26
GB1154089A (en) 1969-06-04
DE1692941A1 (de) 1972-04-20
NL7214770A (de) 1973-02-26
GB1155800A (en) 1969-06-18
GB1156119A (en) 1969-06-25
NL6613408A (de) 1967-05-09
BE687082A (de) 1967-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808710C3 (de) 1- [3-(Methylthio)- butyryl] -2,6,6trimethylcyclohexen und das 13-Cyclohexadien-Analoge, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3009031A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromastoffen ii
DE2430284A1 (de) Rauchgemische
DE2440025C3 (de) S-Acetyl^.e-dimethylen-lOJO-dimethylbicyclo [7.2.O1·9!-undecan und l-Acetyl-ll-methylen- 4,7,7,trimethylcycloundeca^^-dien, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Riech- und Geschmacksstoffe
DE2540624C3 (de) Würz- und Aromastoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2611160A1 (de) Stereoisomere 2-(2,2,6-trimethyl-1- cyclo-hexen-1-yl)aethen-1-ole, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
US3380456A (en) Tobacco product
EP0073984B1 (de) Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an ungesättigten Säuren
DE2443191B2 (de) Verwendung von Bicycle- [2,2,2] -octanderivaten als Parfümierungs- und Aromatisierungsmittel
DE2458639C3 (de) Tabakprodukte mit einem Gehalt an geschmack- oder aromaveränderndem Zusatz
DE2019252C3 (de) Mit Alkylpyridindenvaten aro matisiertes Tabakerzeugnis
US3903900A (en) Tobacco articles and compositions containing 1,2-cyclohexanedione and methods for producing same
DE2433160A1 (de) Geschmacks- und aromamaterialien und verfahren zu deren herstellung
DE1792730A1 (de) Verwendung von zusatzstoffen zur aenderung von geschmack oder aroma eines tabakproduktes
US3559656A (en) Tobacco product
DE2505157C3 (de) Aromatisierung von Tabakprodukten
DE2423363A1 (de) Verfahren zur veraenderung der organoleptischen eigenschaften von verbrauchbaren materialien
DE1692940A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tabakerzeugnisses
US3389706A (en) Tobacco product
DE2043585A1 (en) Substituted heterocyclic nitrogen compounds, processes for producing the same, flavour and fragrance compositions comprising the same and process for preparing such compositions
DE2901119C2 (de) Verwendung von cis-10,10-Dimethyl-tricyclo[7.1.1.0↑2↑]undec-2-en-4-on als Parfüm- und Aromabestandteil
DE2530227A1 (de) 2-methylsubstituierte, ungesaettigte carbonsaeuren, carbonsaeureester, sowie deren herstellungsverfahren und verwendung
DE2166810B2 (de) 5,7-dihydrothieno eckige klammer auf 3,4-b eckige klammer zu pyrazine, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE2440024C3 (de) Verwendung von Ameisensäuretricyclo-dodecylestern als Riech- bzw. Geschmackstoffe und Ameisensäure-4,4,8- trimethyltricyclo [6.3.1.01·5] -dodec- 2-yl-ester als solcher
EP0007582B1 (de) Kompositionen und Verfahren zur Verstärkung, Modifizierung oder Verbesserung der organoleptischen Eigenschaften von Tabakerzeugnissen und dazu verwendbare Verbindungen